574) Herr Eduard Moritz Langenbach von hier hat die Handlung, welche sein am 14.:Juni 1866 verstorbener Vater, Herr Jacob Langen⸗ bach von hier, unter der Firma „Jacob Langenbach““ geführt hat, mmit allen Aktiven und Passiven übernommen und setzt dieselbe unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort. Die den Herren Ed. Mor. Langenbach und Albert Hammel am 6. Mai 1866 ertheilte Collectivprocura ist erloschen.
575) Herr Emil Diedrich aus Burg hat eine Handlung unter der Firma „E. Diedrich“ für seine alleinige Rechnung errichtet.
576) Frau Wittwe Jettchen Stern, geb. Löwenthal, setzt die Hand⸗ lung, welche ihr am 11. Dezember 1864 verstorbener Ehemann Herr Moses Stern unter der Firma „M. Stern junr.“ geführt hat, unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der vorge⸗ nannten Firma für ihre alleinige Rechnung fort.
577) Herr Carl Gelhard aus Ransbach hat eine Handlung unter der Firma „C. Gelhard“ für seine alleinige Rechnung errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Anna, geb. Reichgeld, zur Prokuristin bestellt.
578) Herr Jac. Phil. Werner aus Schluchtern hat eine Handlung unter der Firma „Jacob Ph. Werner“ für seine alleinige Rech⸗ nung errichtet.
579) Der Inhaber der Handlung „August Herder“, Herr Aug. Herder, hat seine Ehefrau Caroline, geb. Krafft, zur Prokuristin bestellt. Frankfurt a. M., 27. Januar 1868. In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. das Wechselnotariat.
*In dessen Namen: Dr. Hoffmann I.
8 22 In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist unter Nr. 146 die Firma »J. Heimann« zu Gelsenkirchen, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Isaak Heimann zu Gelsen⸗ kirchen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1868 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Die unter Nr. 30 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers
tragene Gesellschaft »Gebr. Heßling⸗ 8 ist aufgelöst und die Firma erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1868 am 18. desselben Monats. “ Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 270 der Name
»Fr. Heßling⸗
einge⸗
als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kauf⸗
Mgeüce Friedrich Heßling daselbst am 18. Januar 1868 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Firmen⸗Register haben folgende Eintragungen
stattgefunden: ad Band J. Seite 33 Nr. 126 Firma: August Wüllner in Minden.
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Lisette Wüllner,
geborne Marpé, übergegangen und Seite 54 Nr. 209 neu ein⸗
getragen. Band lI. Seite 54 Nr. 209. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers bböorne Marpé in Minden.
Bezeichnung der Firma: August Wüllner. Ort der Niederlassung: b Minden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1868 am sel⸗ bigen Tage.
Sander, Rechnungs⸗Rath.
In das Firmenregister des Kreisgerichts ist sub Nr. 184 folgender
Vermerk eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ludwig Barella zu Soest. Ort der Niederlassung: Soest. Bezeichnung der Firma: L. Barella. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ja⸗ nuar 1868 am selbigen Tage. (Acten ü⸗ d Firmenregiste Soest, den 17. Januar 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 174 eingetragen die Firma »Richard Brennscheidt«⸗ sn Ronsdorf, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Richard
rennscheidt ist. Barmen, den 17. Januar 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair 1 Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 175 eingetragen die Firma »Gust. Dan. Keller« zu onsdorf, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Daniel Keller ist. Barmen, den 18. Januar 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair 8 Daners. 8
Am 1. Januar 1868 ist der zu Remscheid wohnende Kaufmann Carl Luckhaus junior als Gesellschafter in die bis dahin zwischen a) dem Kaufmann Carl Luckhaus (Vater) auf dem Großenbüchel bei Remscheid und b) dem Kaufmanne Friedrich Luckhaus zu Feld bei Remscheid, unter der Firma »P. C. Luckhaus & Compagnie⸗ mit dem Sitze in Remscheid bestandene Handelsgesellschaft eingetreten; dagegen ist am 12. d. M. der ꝛc. Carl Luckhaus Vater gestorben. Für die nunmehr noch zwischen den genannten Friedrich Luckhaus und Carl Luckhaus junior bestehende Gesellschaft werden Sitz und Firma unverändert beibehalten und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
— Die dem ꝛc. Carl Luckhaus junior früher für die Firma
“
Wittwe Lisette Wüllner, ge⸗
88 C. Luckhaus & Compagnie« ertheilte Prokura ist demgemäß er⸗ oschen. Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter der alten Nr. 276 des Gesellschafts⸗ bezw. der alten Nr. 466 des Prokuren⸗Registers eingetragen. Barmen, den 23. Januar 1868. “ “ Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners. .
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 176 eingetragen die Firma »Eugen Möller« zu Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Eugen Möller ist.
Barmen, den 24. Januar 1868.
Deer Handelsgerichts⸗Secretair p Daners.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [300]
Der am 10. Juli 1867 über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Haak in Stolpe eröffnete gemeine Konkurs ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Akkord beendigt. vA“
Angermünde, den 24. Januar 1868. Königliches Kreisgericht.
[301] Der am 28. Januar 1867 eröffnete kaufmännische Konkurs über
das Vermögen des Handelsmanns Ferdinand Derge ist durch die Schlußvertheilung beendet. “ Angermünde, den 24. Januar 1868. 8 1b
8 Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[303] Bekanntmachung. 8 „In der A. L. Schwaigerschen Konkurssache ist der bisherige einst⸗ weilige Verwalter, Kaufmann Adolf Schloessing von hier, zum defi⸗
8
nitiven Verwalter ernannt. ““ Insterburg, den 23. Januar 1868. 3 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Berlin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist “
bis zum 14. Februar ecer. einschließlich 8 festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sen oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Dezember pr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 5. März ecr., 14“ 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wellmann, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath v. d. Osten und Rechtsanwalt Krause zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8
Greifenberg i./Pom., den 17. Januar 1868. 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[298] Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Fabrikanten Otto Senff zu Mor
eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendet.
Halle a. S., den 18. Januar 1868.
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
[313] 8 4“”“ Der am 11. Oktober v. J. über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Wilhelm Kersten jun. hier, alleinigen Inhabers der Kersten & Dellmann, eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendigt. 8 1 Halle a. S., den 24. Januar 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abthe
[4692]. Nothwendiger Verkauf.
Die dem Maurermeister August Friedrich Wilhelm Kelm gehörigen, hierselbst auf der Zantocher Vorstadt belegenen Grundstücke Nr. 133 Vol. XVI. pag. 145 und Nr. 135 Vol. XVI. pag. 169 des Hypotheken⸗ buchs von Landsberg a. W., abgeschätzt auf resp. 1500 Thlr. und 5950 Thlr., sollen in dem auf
den 3. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen. Alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
8
werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. 6 Landberg a. d. W., den 16. Dezember 1867 — Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Edikt. 1 Von Seite des Komorner städtischen Gerichts als Verlassenschafts⸗ behörde wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, nachdem auf den zur Verhandlung der Verlassenschaft nach dem vor 50 Jahren aus Berlin eingewanderten, und am 16. Juni l. J. ohne Hintterlassingg einer letztwilligen Anordnung und kinderlos verstorbenen Sattlermeister wei⸗ land Heinrich Thibeaut für den 31. Oktober v. J. festgesetzten Termin kein einziger Anspruch habender Blutsverwandter erschienen ist, auf Ansuchen des städtischen Fiskals, als zur Wahrung der Rechte und Interessen der etwa unbekannten minderjährigen Erben von Amts⸗ wegen bestellten Kurators ein neuer Termin auf den 15. Februar 1868, Vormittags 9 Uhr, in dem größern Saale des Stadthauses mit dem Bemerken anberaumt wird: daß alle Jene, die auf den Nach⸗ laß des obbenannten Erblassers, als Erben ein Recht oder einen An⸗ spruch zu haben wähnen, auf den obbesagten Termin, unter Beibrin⸗ gung der ihre Erbrechte unterstützenden authentischen Urkunden um so sicherer erscheinen mögen: da sonst mittelst Dazwischenkunft des Herrn Oberfiskals Adam Molnäar, als zur Wahrung der Rechte und Inter⸗ essen der minderjährigen Erben von Amtswegen bestellten Kurators diese Verlassenschaft ihrer meritorischen Erledigung zugeführt werden wird.
Gegeben aus der zu Komorn am 27. November 1867 abgehal⸗ tenen städtischen civ. Gerichtssitzung. Johann Kesztler m. p., Ober⸗
stuhlrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
215 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Zur Verpachtung von zwei auf dem hiesigen Bahnhofe neu ein⸗ gerichteten Kohlenlagerplätzen haben wir einen Termin auf Freitag, den 7. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Haupt⸗Büreau hierselbst anberaumt. Pachtlustige werden zu demselben mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingungen in unserm Haupt⸗Bureau zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 14. Januar 1868. “ “ Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Verkauf von Bau⸗ und Nutzholz in der Oberförsterei Zehdenick. Am Mittwoch, den 12. Februar, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum Kronprinzen in Zehdenick nach⸗
stehende Bauhölzer aus dem diesjährigen Einschlage und zwar 1) Belauf Cappe von
den neuen Gestellen und Jagen 55: 30 Stück Eichen Nutzenden, 1 Klftr.
213 Stüͤck Kiefern Bauholz, en Nutzenden, 2 ½ Klftr. Elsen⸗
Eichen 11“ 20 Stück Birken Nutzholz. 2) 8 u Deutschboden Jagen 147: 275 Stück Kiefern Bau⸗
holz, 2 ½ Klftr. Kiefern Nutzholz. “ 3) Belauf Wesendorf Jagen 155: 166 Stück Kiefern Bauholz, . 5 Klftr. » Nutzholz,
* Totalität: 2 Stück Eichen Nutzenden und 3 » Birken Nutenden. 4) Belauf Hammelspring Jagen 227: 374 Stück Kiefern Bau⸗ holz, 1 ½ Klftr. Kiefern Nutzholz; Totalität: 68 Stück Kiefern Bauholz.
5) Burgwall Jagen 246: 418 Stück Kiefern Bauholz. 6) Belauf Exin Jagen 285: 54 Stück Eichen Nutzenden, bei freier Konkurrenz, unter Anzahlung von des Kaufpreises im Termine, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden.
Zelhdenick, den 24. Januar 1868. 6 Der Königliche Oberförster Steffens.
C1“ Holz⸗Verkauf. b““ Am Montag), den 10. Februar er., sollen von Vormittags 10 Uhr ab, im Hilgertschen Kruge hierselbst, von dem diesjährigen
y114A4*“”
Einschlage der Oberförsterei Menz “
ca. 1600 Stück Kiefern Bauhölzer aus den Jagen 23, 43, 49 und 108. sämmtlicher Schutzbezirke,
und eine Partie Reiser und Stubbenholz öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen versteigert werden. 8
Menz, den 27. Januar 1868. b Der Oberförster Schoenian.
— ——ʒQQꝗnᷓ’aḿa’anê’q;q;,
Bekanntmachung.
Fürstenthums Krotoszyn sind
8 40,737 Kubikfuß 1
Eichennutz⸗ resp. Schiffsholz angefallen, welche in sechs Loosen im
Wege der Licitation an den Meistbietenden in nachstehender Reihen⸗
folge werden verkauft werden:
Loos 1. umfaßt 82 Stämme mit
„ . 52 2 „ * 155 „
76 „
5. „ 149 „
6. » 268 „
[282] In den Forsten des
3591 Kbf. im Revier Hellefeld; 12 55 „ Blankensee, 6655 „ Korytnica, 3336 „ Smoszew, 6210 Glisnica, 12,724
„ 2 „ „ 2
v Chruszezyn.
Su ddem
am 17. Februar c., Vormittags von 10 ½ Uhr ab,;, in unserem Amtslokale hierselbst abzuhaltenden Licitattonstermine laden wir Kauflustige unter dem Bemerken ein, daß die Licitations⸗ Bedingungen und speziellen Aufmaßregister während der Dienststunden
sowohl bei uns, als bei dem Fürstlichen Forstamte zu Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Hayn, die genannten Register auch bei den betreffenden Revier⸗ förstern eingesehen werden können. Letztere sind angewiesen, sich mel⸗ denden Interessenten die Besichtigung der Hölzer zu gestatten.
„Jeder Licitant hat eine Caution von 33 ⅔ Prozent des Taxwerthes desjenigen Looses, auf welches er bieten will, in preußischem Gelde oder inländischen coursfähigen Werthpapieren zu erlegen. Die Kauf⸗ gelder sind innerhalb 14 Tagen nach erfolgtem Zuschlage und werden à der baaren Caution auf dieselben angerechnet
Schloß Krotoszyn, den 24. Januar 1868. Fürstlich Thurn und Taxissche Rentkammer. gez. Czekonski. Faust
[292] 8 Submission. 8 1 Der Bedarf der unterzeichneten Telegraphen⸗Direction an Papier⸗ rollen zu Morse⸗Apparaten soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Der Jahres⸗Bedarf beträgt etwa: 20,000 Rollen für Farbschreiber, 5,000 » „ Reliefschreiber. 1 Die Streifen beider Arten sollen ½ Zoll breit, pro Pfund exel. Holzkern etwa 2900 Fuß lang sein und müssen eine Belastung von ppr. 5 Pfund ertragen können; außerdem muß das für Farb⸗ schreiber bestimmte Papier die Fähigkeit besitzen, die Apparat⸗ farbe in möglichst kusis Frist, längstens nach etwa 12 Secunden ein⸗ trocknen zu lassen. Das Papier für Farbschreiber soll eine sanft abgetönte grünliche Färbung haben, das für Reliefschreiber farb⸗ los, der Schnitt beider Arten aber scharf und faserlos sein. „Geeignete Lieferanten werden aufgefordert, ihre Anerbietungen, für beide Arten von Rollen getrennt und mit Probestücken belegt, unter der Ueberschrift: »Submission auf Lieferung von Morse⸗Rollen⸗ bis zum 15. Februar c. gehörig versiegelt an die Telegraphen⸗Direction in Stettin frankirt einzusenden, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, die eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Liefe⸗ rungslustigen eröffnet werden sollen. Offerten, welche nach diesem Termine eingehen, oder welche den bei den Telegraphen⸗Stationen in Berlin, Stettin und Cöslin zur Einsicht ausliegenden näheren Bedingungen nicht vollständig ent⸗ sprechen, bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Tage an ihre Offerte gebunden sind, bleibt vorbehalten. “ Stettin, den 21. Januar 1868. Telegraphen⸗Direction.
[294] Bekanntmachung. “ Die Lieferung von Wachsdrähten und Wachsdrahtseiten für die Telegraphen⸗Direction in Cöln soöll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. d Cöln, wo auch die Abnahme stattfindet. Die näheren Bedingungen können im com schen Telegraphen⸗Directions⸗Rathes Ziemann in Cöln, Cäcilienstraße 4, resp. gegen Erstattung der Copialien in Abschrift bezo⸗ en werden. 1 Lieferungslustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:; 1 »Submission auf Lieferung von Wachsdrähten und Wachs⸗ drahtseiten für die Telegraphen⸗Direction Cöln⸗ bis zum 20. Februar c. und unter Beifügung von Proben, welche mit ihrem Namen bezeichnet sind, Cöln einsenden.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offer⸗
ten müssen unberücksichtigt bleiben.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zu dem an-
zu zahlen
an die Telegraphen⸗Direction zu
Die Lieferung erfolgt franco Materialien⸗Magazin
Büreau des commissari⸗
8 8
gegebenen Termine Morgens 10. Uhr in Gegenwart der etwa erschie⸗
nenen Submittenten. Die Auswabl unter den Submittenten bleibt vorbehalten.
Cöln, den 23. Januar 1868. b Der Telegraphen⸗Direktor.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisen Es soll die Lieferung von 505 Stück Gußstahl⸗Achsen mit Rädern im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 11. Februar d. in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße
1
J, Vormittags 11 Uhr,
Aufschrift: »Submission auf Lieferung von eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen und hn Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale
Achsen mit Rädern⸗
Zeichnungen liegen in der
der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten in
men werden. 8 G Berlin, den 25. Januar 1868. 1G V Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
“ 8
rr Nr. 88,89 hierselbst, anbe- raumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der
A 1“
zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, so wie Kopieen