1868 / 27 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 8 welchen Voraussetzungen und in welcher Weise die Genossenschaften die Rechte juristischer Personen, also eine selbstständige enossenschaften lung, erwerben können, diejenigen Punkte und Verhältnisse zu be⸗ zeichnen, bezüglich welcher eine Regelung stattfinden muß, und, indem sie den Genoöͤssenschaften das Recht einräumte, diese Regelung, soweit das Gesetz feine Ausnahme macht, selbst vorzunehmen, hinsichtlich derjenigen Punkte, bei welchen eine Beschränkung dieses Rechtes der Genossenschaften nöthig erscheint, so wie hinsichtlich der äußeren Stel⸗ lung der Genossenschaften und ihres Verhältnisses zu Dritten die er⸗ forderlichen Bestimmungen zu treffen.

Oesterreich. Wien, 28. blatt« publizirt heute die beiden Gesetze über die Auflösung des und S ne

gram, 29. Januar. In der heutigen Landtagssitzun wurde beschlossen, auf die Bitte der E1“ Buccari eine Repräsentation an Se. Majestät wegen Amnesti⸗ rung der zahlreichen dortigen Rekrutirungsflüchtlinge abzusenden.

Die Adresse wurde in dritter Lesung angenommen und

Januagr. Das »Reichsgesetz⸗ vom Reichsrathe genehmigten Lehenbandes von Steiermark

beschlossen, dieselbe durch eine Deputation, bestehend aus dem Bischof Soiec, dem Obergespansadministrator Bedekovic und

dem Grafen Ladislaus Pejacevic, nach Wien abzusenden.

Belgien. Brüssel, 28. Januar. Die Repräsentanten⸗ kammer hat heute die Verhandlung über das Militairgesetz wieder aufgenommen. Hagemans behauptete, Belgien müsse eeiin Militairsystem annehmen, wie das der Schweiz; dadurch würde es eine Armee von 400,000 Mann aufstellen können, die nur 20 Mill. kosten würde und womit mehr erreicht werde,

als mit der Armee, wie sie jetzt besteht oder wie sie nach den

Vorschlägen der Regierung sich gestalten würde. Vleminck kritisirte das von der Regierung aufgestellte Vertheidigungssystem. Der Kriegsminister Ren ardantwortete auf die verschiedenen vorge⸗ brachten Einwürfe. Er behauptete, daß im Vertheidigungssystem des Landes nichts geändert, sondern dasselbe nur besser aus⸗

gebildet werden solle. In Uebereinstimmung mit den Kom⸗ missionen von 1851 und 1866 glaube die Regierung, daß eine

Armee von 100,000 Mann auf dem Kriegsfuße genüge; diese

3 bestehe aber nur auf dem Papiere und es fehlten in Folge des

Miilzgesetzes daran zum wenigsten 15,000 Mann. Es solten

nun die Bestimmungen von 1851 verwirklicht werden, sonst aber würde außer der Festungs⸗Artillerie, deren Vermehrung Antwerpen erheische, keine Vermehrung der Armee eintreten.

Die vorgeschlagene Demolirung der Festungen von Lüttich und

Namur könne er nicht zugeben, denn die Maas spiele eine große Rolle in der Vertheidigung des Landes, die Citadellen von Lüttich, Namur und Diest wären von großem Nutzen.

29. Januar. In der heutigen Sitzung der Deputir⸗

ten⸗Kammer wurde die Debatte uͤber das Militairgesetz fort⸗

esetzt. Der Deputirte Nothomb nahm das Wort, um eine llgemeine Landesbewaffnung nach dem preußischen System vorzuschlagen. Die in einer früheren Sitzung von Nothomb verlangten und vom Finanzminister vorgelegten Nachweise ber den finanziellen Theil des Planes der Scheldebefestigungen ergeben in den Hauptsummen das Folgende: zu errichtende

Befestigungen auf dem linken Ufer 5,050,000 Fr., Befestigun⸗ gen und Bauten ꝛc. auf dem rechten Ufer 7,570,000 Fr., Be⸗ festigungen zu Termonde 4,200,000 Fr., zusammen 19 Mill.

r020,000 Fr. In Gegenrechnung kommen: die Terrains der zu

demolirenden Süd⸗Citadelle von Antwerpen und des Arsenals, o wie des bisherigen Militair⸗Terrains zu Gent, Tournai, Charleroi, Ostende, Mons und Namur, Rechte und Servitute auf Kohlenminen zu Charleroi ꝛc., theilweise schon realisirt und zusammen geschätzt auf 23,200,000 Fr., so daß ein eventueller Ueberschuß von 4,180,000 Fr. bleiben wird.

Frankreich. Paris, 30. Januar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Be⸗ rathung des Preßgesetzes fortgesetzt. Thiers hält die Preß⸗ freiheit für die unentbehrlichste aller nothwendigen Freiheiten. 885. den Gedanken sei die Presse ein mächtiges, gewaltiges Werkzeug. Daher sei es nothwendig, die Presse zu acceptiren und zu regeln. Es gäbe Stoffe, über welche jede Erörterung untersagt bleiben müsse, z. B. die Grundlagen der Gesellschaft und des Privatlebens und, in einem constitutionellen Staate die Person des Souverains, welche hinter den Ministern stehe. Aber die beschränkten Befugnisse aller öffentlichen Beamten unter⸗ liegen der Besprechung. Trotz einiger Verbesserungen, welche die Regierungsvorlage enthalte, lasse sie doch die Preßfreiheit ledig⸗ lich in den Händen der Regierung. Redner schließt, es sei noth⸗ wendig, ohne Hinterhalt die Preßfreiheit zu gewähren. Nach

zugleich gut und schlecht sei: den der Vertheidigung; es sei wenn man es so auffassen wolle, E 9. waltschritt, den ein Angegriffener unternimmt. Nicht dem einzelnen Individuum dürfe die Vertheidigung b werden, sondern das Gesetz müsse sie üben. Der Cha⸗ rakter des Gesetzes sei im Prinzipe liberal. Außer der Kau⸗ tionsleistung seien noch andere Bürgschaften nöthig der Zeitungsstempel und die Verbrauchssteuer. In seinen Strafen sei das Gesetz milde, wohl aber wachsam für die Uebertretung Das Gesetz verwirkliche eine der Verheißungen des 19. Januar, und zwar eine solche, welche weder von der konservativen

Partei selbst gefordert, noch von den vor h h artei von geschrittensten Part der Linken erhofft worden sei; eine Verheißung, wesich⸗ -

und die naturgemäße Bewegung zum Fo itt i

1. gemäf . ng; rtschritt in Einklan G mit dem konservativen Geist der Verfassung von 1859 das Gesez sei ein Schritt vorwärts zur Freiheit, es beschräͤnke nicht die Verheißungen des 19. Januar, sondern es erweitere

V

56 nahm der Minister des Innern, Pinard, das Wort. reh Fsagt derselbe, sei in Frankreich eine akklimatisirte —. „ddie Lektüre der Zeitungen liege in den allgemeinen Ge⸗

ohnheiten, daher habe das Gesetz sich mit der Regelung zu

befassen. Das ge ärtige 0. 8 ss 1g Gen gsge Gesetz habe einen Zweck velcher

dieselben. Morgen wird die Debatte fortgesetzt.

Italien. Florenz, 30. Januar. In d 1 8 1 1 mder heutigen Sitzung der Deputirtenkammer meldete Comin i; Inzer

pellation an über die Vorbereitungen, welche man zur Entsen⸗

dung eines Seegeschwaders nach Südamerika und moctivirte dieselbe. Der Minister⸗Präsident Peracht bbat E“ „Her glaube nicht über Maßnahmen Rede stehen zu sollen, welche die Regierung auf ihre Verantwortlichkeit treffen su heseh glaubte, um die Interessen der Italiener im Aus⸗ lande zu schützen. Die Regierung behalte sich vor, seiner Zeit übfe 29 IG Srtgrenfgern zu geben. Einstweilen glaube . iesem Endziele handeln zu ben Ff ece Seee pegen. der b zu dän rae en⸗ veen 1— flicht der Regierung sei, sie sei aber nicht ver⸗ Sfese ihre Pläne mitzutheilen. Die Tagsetes Interpellation zurück und trat alsdann in die biskussion über das landwirthschaftliche Budget ein. Ein An⸗ Sogepeüchsedes 8 auf Aufhebung des landwirthschaftlichen 2 2 von 1869 ab wurde verworfen und die ersten 5 Kapitel des landwirthschaftlichen Etats genehmigt.

Dänemark. Kopenhagen, 28. Januar.

tigen Sitzung des Folkethings wurde der In der heu

Vorschlag des Prä⸗

sidenten genehmigt, daß der von mehreren Abgeordneten ein⸗

gebrachte Entwurf zu einem Beschluß: E1“ des Volksschulwesens auf dem Lande niederzu⸗ 8 bene⸗ e Prenrrfmaligen unterworfen werde. Der z⸗L r äußerte, er sei kein Gegner der Sache, im Pu stiz⸗Min ist Fer Geg b ache, im seegentheit sh gewillt, dieselbe zu fördern Sie i jed gegenwärtig noch zu wenig vorbereite dür sie aoceise degtbars z g vorbereitet und dürfe Januar. (W. T. B.) Der Vertrag über den Ver⸗ kar e westindischen Inseln wurde heute in zweiter und letzter vom Landsthing ohne Diskussion und einstimmig an— genommen. Die Angelegenheit ist somit im Reichstage als erledigt zu betrachten. 1

8 18 88 8 Amerika. New 18. Januar „An ¹ ⸗Dork, 18. Januar. Seit seiner mit den anderen Departements, ohne nsrkehr offiziell anerkannt worden zu sein. Der Gerichtshof des Roch⸗ ters Wood in Selma, Alabama, ist mit Militairgewalt ge⸗ worden wegen einer Weigerung desselben, farbige Ge⸗ s anzuerkennen. General Meade hat den »Comptrol⸗ 8 von Georgia seines Amtes entsetzt und einen militairischen Nachfolger ernannt.

Asien. Japan. Dem »Moniteur« gehen in einer Kor respondenz aus Heddo vom 28. 11131““ richten über die Abdankung des Taikun zu. Aus einer offt ciellen Mittheilung dieses Fürsten an den Mikado geht hervor daß, da in seinen 2 ugen gegenüber der neuen Situation, in welche durch die allmälige Entwickelung seiner internationalen

zeziehungen eingetreten, eine einzige und Centralmacht noth— wendig geworden ist, es ihm gefallen hat, die ganze Macht dem Hofe von Kioto zu übergeben, bis die hohen Beschlüsse des großen Rathes vom Generalrathe des Reiches sanctionirt wären Diese Entschlüsse sind vom Mikado gewürdigt worden, der den Taikun ersucht hat, vorläufig die Leitung der Geschäfte zu be⸗ halten. Die Gorodjos ihrerseits haben an die fremden Maͤchte 85 Manifest erlassen, um ihre Ermunterung zu der Arbeit der Reorganisation, die im Reiche vor sich gehen wird nachzusuchen und um nochmals die Sicherheit der Beziehungen die sie mit Japan angeknüpft haben, zu bestätigen.“ 8 4

eine Kommission zur

Hork,

2₰

überlassen

logischen Folgen der Verbesserungsfähigkeit der Verfassung war,

aus dem Wolfs'schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Freitag, 31. Januar, Morgens. Nach Kabel⸗ berichten aus New⸗York vom gestrigen Tage hat der Dampfer „Ville de Paris«, der am Mittwoch nach Europa abgehen ollte, des heftigen Sturmes wegen seine Abreise um 24 Stunden

rschoben. versch sind 127,000 Dollars nach Europa verschifft

Am 30. d.

den. Nachmittags. In wurde das Budget

Madrid, Donnerstag ,30. PFnar der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer idge

8 halog ergiebt eine Gesammteinnahme von 2580 von 2630 Millionen Realen.

vorgelegt. Da 89 t c

illionen, eine Gesammtausgabe ne. 8 8 Kredit von 140 Millionen zur Expeditionen im Stillen Ocean

Die Regierung verlangt einen

Deckung der Kosten, welche die 1

erfordert haben. Es wurde außerdem eine Vorlage eingebracht, in welcher die Regierung die Ermächtigung verlangt, die Staats⸗ waldungen zu verkaufen; eine weitere Vorlage fordert von der Kammer, daß der Bank von Spanien gestattet werde, 60 Mill. Realen in Staatspapieren anzulegen.

Post⸗Verwaltung⸗«⸗

8 »Amtsblatt der Norddeutschen b en, betreffend fol⸗

.6 vom 30. Januar) enthält General⸗Verfügungen, b 8 dee aa- 1) Abänderung der Portosätze für die Korrespon⸗ denz nach und aus Britisch⸗Nordamerika und Honduras, vom 22sten Januar; 2) Sammlung der auf das Postwesen des Norddeutschen Bundes bezüglichen Gesetze und Reglements ꝛc. vom 22. Janugr; 3) Angabe des Werthinhalts auf Briefen mit Werthpapieren nach Italien via Oesterreich betreffend, vom 24. Januar; 4) Anwendung lateinischer Lettern zu den Adressen der Briefe nach Spanien und Portugal, vom

Königliche Schauspiele. Im Opernhause.

Oper in theil Musik von Boieldieu. 18

(24ste Vor⸗ 3 Abtheilungen nach George

Sonnabend, 1. Februar. stellung.) Die weiße Dame. dem Französischen des Scribe. Brown: Hr. Wachtel.

Im Schauspielhause. 6lste Abonnements⸗Vorstellung.)

Polikische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von Otto Girndt.

Mittel⸗Preise. Im Saal⸗Theater des Königlichen

Sonnabend, 1. Februar. igl Schauspielhauses. Achtzehnte Vorstellung der franzostschen aven-

Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: tarière. Comédie en quatre actes en vers de Mr. Emile Augier.

Sonntag, 2. Februar. Im Opernhause. 25. Vorstellung. Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Anfang 2 Uhr.

Mittel⸗Preise. 32. Abonnements⸗Vorstellung

Im Schauspielhause. Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilun⸗

gen von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzung. Mittel⸗Preise.

Sonntag, 2. Februar. Veunzehnte Vorstellung. Deuxièm représentation de: L'aventurière.

Produkten- und Waaren-Börse.

(Marktpreise.) Zu Lande: Rogg

Berlin, 31. Januar. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch

25. Januar; 6) Spedition der Fahrpost⸗Sendungen nach Dänemark, vom 29. Januar

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Helsingfors, 11. Januar. Der Bau der Eisenbahn zwischeu Bea han ünd Petersburg soll auf Allerhöchsten Befehl beginnen. Der Reichsschatz giebt zu diesem Bau 2 ½ Millionen in klingender Münze. In der ersten Periode zahlt die finnländische Staatskasse zum

Bau der Bahn 2 ½ Mill. R.,, in der zweiten der Reichsschatz 1 Mill. und dinnkand Mill. R.) in der dritten endlich das Reich Mill. und Finnland die übrige Summe. Ein Drittel der Reineinnahme dieser Bahn nach Abzug der Exploitationskosten fließt in den Reichsschatz.

aphische Witterzs agsberichte v. 31. Januar.

3 Thlr. 8 88 9 Pf., auch 3 Thlr. gr.

1 Thlr. 12 6 Pf. zu Wasser: Weizen 4 Tble. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Thlr. 20 Sgr.

Roggen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 2 Thir. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thir. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf Futterwaare 2 Tbsr. 23 Sgr. 9 Pt. 8 Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr.

Der Cemtner Hes 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 20 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, ware auf hiesigem

24. Jan. 1868 1 Thlr. 19 ½ .

ro Cent nach latze am

2

Berlin, den 30. Januar 1868. 18 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 31. Januar. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen loco 90 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual., pr. Januar 91

Allgemeine

AbwsTemp. Abw 2 8 Himmelsansicht.

v. M. R. vv. M. —5, 22 4,4 -4, 1 5,2 3,9 3, 8 4,9

Bar. P. L. 2

SvvsSvs sg v vS.SNSge?

S0., stark. SW., Sturm. WSW., stark. SW., stark. W., stark. W., stark.

SW., stark. SW., mässig. S., schwach.

3,4 WSW., mässig. 3.7 W., mässig. W., schwach. S0., s. stark. SW., stark. NNO., sebwach. SW., stark

Königsberg 333, Danzig 33.

8 Cöslin stettin Putbus 338 Berlin Posen Ratibor .... Breslau. Torgau .. Münster Cöln

bedeckt.

bez., gest. Reg. gunz bedeckt. rübe.

rübe.

bedeckt.

trübe.

trübe.

trübe, Regen bezogen. 8 wenig bewölkt.

4

8 Paris

» Brüssel.

ö Helsingfors 8 ““ Petersburg. 3 SW., s. star

Riga Libau Moskau ... Stoekholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder sllörnesand. » Christians.

I⸗ K.

bed., Nchts. Schn. bedeckt, Regen. bedeckt, Regen.

bedeeckt. Regen.

bed., Schn. u. Rg.

sehr bewölkt.

Thlr. Br., April-Mai 94 93 Thlr. bez.

Roggen loco 77— 80 pfd. 79 79 ¾ Thlr. pr. 2000. Pfd. bez., geringer 76 Thlr, do., pr. Januar 78 ¾ 78 Thlr. bez., Januar-Februar u. Febr.- März 78 —4—77 ¾ Thlr. bez., April-Mai u. Mai-Juni 79 ½ 80 78 ¼ Thlr.

bez., Juni-Juli 78 ¼ 77 ¾ Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine, 49 59 Thlr. pr. 1750 Pfd. 8 8 Hafer loco 34 57 ½ Thlr., böhm. 35 ½ Thlr. schles. 36 ¼ Thlr.

ab Bahn bez., pr. Januar Thlr., Januar-Februar 36 ½ 36 Thlr. bez.,

April- Mai 36 5 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 37 Thlr. bez. 8

Erbsen, Kochwaare 68 80 Thlr., Futterwaare 63 68 Thlr.

Rüböl loco 10 ½6 Thlr. bez., pr. Januar, Januar-Februar und

Februar-März 10 ½2 Thlr. bez., April-Mai 10 2½2. ¼ Thlr. bez., Mai-Juni

10 ½ Thlr. Br.

Leinöl loco 12 ¾ Thlr. 8 Spiritus loco ohne Fass 19 712 Thlr. bez., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 1958 ¾ Thlr. bez., April-Mai 20 12 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 20572 ⁄7.) 5 Thle. bez., Juni-Juli 20 ½ ¼ Thlr. bez.

Weizen loco ohne Umsatz. Termine niedriger. Für Roggen auf Termine bestand heute im Gegensatz zu gestern eine flaue Stimmung und setzten Preise vom gestrigen Schlussstand ca. 1 Thlr. pr. Wispel zurück, wovon im Verlauf ca. 4 Thlr. pr. Wspl. eingeholt wurde- und der Markt unter vielfachen Schwankungen, von Neuem flau, ca. 1 Thlr. niedriger als gestern schliesst. Disponible Waare spärlich am Markt und ungeachtet der weichenden Terminpreise im Werthe preishaltend. Gek

öö“ loco und Termine rreishaltend. Rüböl flaute wie alle übrigen Artikel, und konnte man auf alle Sichten ca. ⁄2 Thlr. pr. Ctr. billige ankommen. Das milde Wetter mag wohl zur Flaue beigetragen haben Spiritus machte ebenkalls in der Tendenz keine Ausnahme und musste ca. ¼½ Thlr. billiger erlassen werden. 8

Verlin, 30. Januar. (Amtliche Preis = Feststellun von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen Ordnung unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-

Maͤkler.) . Pfd. loco 89 106 Thlr. nach Qualität, weiss. galiz.

Weien pr. 2100 Pfd. b 101⅛ bez., gelb. märk. 10 bez., pr. 2000] Pfd. pr. diesen Monat 91 Br.,

April-Mai 94 ¼ à 94 bez, Mai-Juni 95 ¾ Br. 8

8