1868 / 31 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ sprüche, nach Befinden des Vorzugs halber unter sich, rechtlich zu ver⸗ gister unter Nr. 179 eingetragen die Firma „»F. W. Thiemann« zu sesüce innerhalb sechs Wochen zu beschließen, hierauf Barmen, eegIeaber g daselbst wohnende Fabrikant und Kauf⸗ s 428,b 1868 8 mann Friedri ilhelm Thiemann ist. Aktenschlusses zu gewärtigen, alsdann Barmen, den 29. Januar 1868. des am 20. Mai 1868,

mann Roesler, Johanne, geb. Hirschmann, als Inhaberin der Hand⸗

[3746]1 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8 Das den Geschwistern Herrmann und Elise Lüdicke hierselbst ge- hörige, hier belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Rheinsberg 2 Band V. Blatt 28 verzeichnete Fabrikgrundstück, gerichtlich abgeschätzt

zu Festenberg, eingetragen. 11““

P. Wartenberg, den 29. Januar 18c838.

Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar für Handelssacen.

In unser Firmen⸗Register ist bei der Firma G. 8. N. Brͤntag

85 ingetragen: 1“ 1n Die Firma ist erloschen, ufolge Verfügung vom 24. Januar 1868 am 25. Januar 1868. Wernigerode, den 24. Januar 1868. 8 Koniglich Preußische und Gräflich Stolberg⸗Wernigerödische

8 Kreisgerichts⸗Deputation. E1“]

In unser Firmen⸗Rrgister ist Nr. 99 eingetragen:

Verzeichnung des Firmen⸗Inhabers: Wittwe Sandvoß, 8 Marie, geb. Renke, 111“

Ort der Niederlassung: Wernigerode’,

Bezeichnung der Firma: M. A. Sandvoß,

zufolge Verfügung vom 24. Januar am 25. Januar 1868. Wernigerode, den 24. Januar 1868. 1“

Königlich Preußische und Gräflich Stolberg⸗Wernigeröd che

Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Gesellschafts⸗Register des lenteriche eaen Gerichts ist unter Nr. 22 die Gesellschaft des Bierbrauerei⸗Besitzers Otto Flehinghaus zu Höxter und des Dr. med. Rudolph Flehinghaus zu Dortmund, unter der Firma Otto Flehinghaus in Folge Verfügung vom 3lsten

Januar am 1. Februar 1868 eingetragen. 5, Höxter, den 1. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 161 die Wittwe Kaufmann Bendix Eppstein zu Höxter unter der Firma B. Evppstein zufolge Verfügung vom 31. Januar unterm 1. Februar 1868 eingetragen. v“ Höxter, den 1. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. In das hier geführte Prokuren⸗Register, eingetragen unter Nr. 15, hat die Wittwe Kaufmann Bendix Eppstein zu Höxter ihrem Sohne Kaufmann Soistmann Eppstein daselbst, unter der Zeichnung B. Epp⸗ stein, die Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar am 1. Februar 1868. Hoxter, den 1. Februar 1868. 8 Königliches Kreisgericht.

9.

88

2

Abtheilung

In unser Prokuren⸗Register ist Band I. fol. 14 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die von den Rechtsnachfolgern des verstorbenen Kaufmanns Rudolph von Clausbruch in Hemer dem Herrn Carl Löbbecke zu Edelburg für die Firma R. von Clausbruch in Hemer ertheilte Prokura eingetragen worden. 81

erlohn, den 1. Februar 18688.

1““ *

Kleppel.

„Auf Anmeldung, daß die Erben und Rechtsnachfolger des zu Cöln verstorbenen Kaufmannes Heinrich Wilhelm Uckermann das von demselben am hiesigen Platze Unter der Firma: »H. Uckermann⸗ geführte Handelsgeschäft mit Einschluß dieser Firma den Kaufleuten Isidor Mathias Uckermann und Jonags Nicolaus Uckermann, beide n Cöln wohnend, übertragen, und daß beide Letztere zur Fortführung dieses Geschäftes eine Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma: »H. Uckermann« begründet haben, welche mit dem 1. Januar d. J egonnen hat, ist diese Gesellschaft, zu deren Vertretung jeder der ge⸗ nannten beiden Gesellschafter befugt ist, heute unter Nr. 856 des hie⸗ sigen Gesellschafts⸗Registers eingetragen, und der Uebergang der Firma uf die Gesellschaft bei Nr. 277 des Firmen⸗Registers vermerkt worden. Sodann ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 344 die Eintragung rfolgt, daß die von dem Kaufmanne Heinrich Wilhelm Uckermann em Kaufmanne Isidor Mathias Uckermann früher ertheilte Prokura Cöln, den 3. Februar 1868. ““ Der Handelsgerichts⸗Secretair, KRanzlei⸗Rath Lindlau.

Am 1. Januar 1868 ist in das bis dahin von dem in Barmen wohnenden Kaufmann Johann Friedrich Auffermann unter der Firma J. D. Auffermann⸗ hierselbst geführte Handelsgeschäft dessen Sohn, der zu Beyenburg wohnende Kaufmann Gustav Adolf Auffermann als Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr zwischen den genannten Personen am hiesigen Platze bestehende Handelsgesellschaft wird unter derselben Firma fortgeführt und ist jeder der Gesellschafter zur Zeich⸗ nung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die dem genannten Gustav Adolf Auffermann für die Firma 23. D. Auffermann« früher ertheilte Prokura ist demgemäß erloschen, die dem Kaufmanne Johann Diedrich Auffermann hierselbst ebenfalls früher ertheilte Prokura bleibt dagegen auch fuͤr die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft nach wie vor in Kraft.

Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handelsregister vhnia 32 2 alten Firmen⸗ bezw. Nr. 139 des neuen Sesclschafts⸗ sowie Nr. 379 des alten bezw. Nr. 79 des neuen Proku⸗ ren⸗Registers aniergen,8. des alten bezw. Nr. 79 des neuen Proku

rmen, den 29. Januar 1868. 8 2 Der Handelsgerichts⸗Secretair 11111A“A“

Struckmann.

Der Handelsgerichts⸗Seecretair Daners. 888

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter der alten Nr. 211 eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Langenbeck zu Barmen am 16. Dezember 1867 gestorben und an dessen Stelle seine Wittwe Adelin e, geb. Abel, bisher ohne Geschäft, in Barmen wohnend, als Gesellschafterin in das Geschaäͤft unter der Firma »Langenbeck & Compagnie“ hierselbst eingetreten ist, mit der Befugniß, die nunmehr zwischen ihr und dem gleichfalls hier⸗ selbst wohnenden Kaufmann Otto Langenbeck bestehende Handels⸗ gesellschaft, gleichwie dieser, zu vertreten und die Firma, welche unver⸗ ändert geblieben, zu zeichnen.

Barmen, den 30. Januar 186c8.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

I1.“

Register unter Nr. 78 eingetragen, daß die Seitens des in Barmen

d. M. ertheilte Prokura erloschen ist.

Barmen, den 31. Januar 1868. ..““

6“ Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Vorladungen u. dergl.

B Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 82

155x

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Petrich, in Firma . Alberti L. Sohn, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Fe⸗ bruar k. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗

19

zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der

estellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 27. Februar k. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Komisor, Herrn Kreisrichter Hesekiel, im Verhand lungszimmer Nr. XIII. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach

über den Akkord verfahren werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

ekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Sallbach, Dr. Hummel und Fleck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Conitz, den 30. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nachdem die Wittwe des Kaufmanns Joseph Rosenberg 21, Se⸗ ligmanns Sohn, Henriette, geb. Dörnberg, zu Niedermeiser, als Vor⸗ münderin ihrer beiden minderjährigen Kinder, die väterliche Erbschaft derselben mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat, so werden sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Rosenberg, welcher die Firma »J. S. Rosenberg« führte, aufgefordert, im Termine 1I. Mittwoch, den 4. März d. J, Vormittags 10 Uhr, Kontumazir⸗Zeit, ihre Forderungen dahier speziell und genau anzumelden und zu be⸗ gründen, und wenn sich eine Ueberschuldung der Erbschaft ergeben sollte, an dem Versuche eines Vergleiches zur Abwendung des Kon⸗ kurs⸗Verfahrens Theil zu nehmen, widrigenfalls sie, als dem Beschlusse der Mehrheit der verhandelnden Gläubiger beitretend, erkannt werden. Grebenstein, den 31. Januar 1868. Königliches Amtsgericht. Klingelhöfer.

J.D Oef ftentliche Wopladunng— Zum Vermögen des Musikalienhändlers Anton Richard Heyer hierselbst ist der Konkursprozeß eröffnet und

der 9. März 1868

als Anmeldungstermin anberaumt worden. 2 Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des Genannten, beziehentlich die Vormünder und sonstigen Vertreter der Ersteren hierdurch vorgeladen, spätestens an dem obbezeichneten Tage bis 5 Uhr Nachmittags selbst oder durch gehörig gerechtfertigte und was die Ausländer angeht, mit gerichtlich anerbangen oder diesen gleich zu achtenden Vollmachten versehene, insbesondere auch zu Vergleichsabschlüssen ermächtigte Beauftragte bei dem unterzeichneten Gerichte sich anzumelden, ihre Forderungen bei Strafe des Ausschlusses aus der Masse und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand, insoweit ihnen dieselbe in den Gesetzen nicht noch ausdrücklich nachgelassen ist, anzuzeigen und zu bescheinigen,

6

BB1u6u“

mit dem Rechtsvertreter über die Richtigkeit der angemeldeten ““

2 88

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗)

wohnenden Kaufmannes Gustav Schmitz für seine Firma »Gustav Schmitz⸗ dem Kaufmann Wilhelm Bornefeld hierselbst am 28.

W Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur

Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung 8

hat eine Abschrift der⸗

rmittags 10 Uhr, zur Vermeidung von 5 Thlr. Einzelstrafe an 1. Gerichtsstell⸗ sich einzufinden und der Verhandlung zur Vermittelung eines Vergleichs beizuwohnen unter der 2 erwarnung, daß Diejenigen, welche ausbleiben oder sich gar nicht oder nicht be⸗ stimmt erklären, als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend werden angesehen werden, endlich am 10. Juni 1868 des wornü gaga us SeeHhgche nm eines Ordnungs⸗ und Aus⸗ ießungsbescheids hier zu erscheinen. schli Nutlvärtige Betheiligte haben bei 5 Thlr. Einzelstrafe zur An⸗ nahme von Zufertigungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu ns Mittweida, am 29. Dezember 187. Königlich Sächsisches im Bezirksgerichte. 0 0s II

3441 Subhastations⸗Patent. I Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Fleischermeister Johann Christian Friedrich Lehmann gehörige, in der Stadt Cottbus belegene und Nr. 346 Vol. VI. Fol. 163 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus nebst Zschieschen⸗Parzelle, abgeschätzt auf 6669 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen im Büreau Nr. 1a. einzusehenden Tagxe, soll am 8. August cr., Vormittags 11 Uhr‧, vor dem Herrn Kreisrichter Wulsten an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu mel⸗ den. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, der Fleisch⸗ hauermeister Michael Friedrich Klingmüller zu Cottbus, resp. dessen Erben oder Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Cottbus, den 22. Januar 1868. Koänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Bauer Christian Jaickow gehörige, An dem Dorfe Sca dow belegene und Nr. 2. Vol. I. Fol. 671 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Bauergut, abgeschätzt auf 5700 Thlr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Bureau Nr. Ia. einzusehenden Taxe, soll

am 12. August er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Wulsten an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Auͤfenthalte nach unbekannten Gläubiger, die verehel. Kossäth Rinza, genannt Märker, zu Dissen, modo deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8 Cottous, den 22. Januar 1868. Königliches Kreisgericht.

3679 Subhastations⸗Patent. bea et— Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. Die dem Carl Lietzmann gehörigen, in dem Dorfe Leitersdorf be⸗ legenen und Nr. 13 Vol. I. Fol. 85, Nr. 22 Vol. I. Fol. 148, Nr. 51 Vol. II. Fol. 141, Nr. 120 Vol. V. Fol. 210 des Hypothekenbuchs ver⸗ eichneten Grundstücke, abgeschätzt auf 5488 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf./ zu⸗ 1s1n der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. inzusehenden Taxe, soll 1 e ims. an 8 1 ril 186,Sh Sxäö Wörchtsst n 8— i Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter an hiesiger Gerichtsste Eb“ Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nfiß Blichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

89

IJ. Abtheilung. 8

8

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu

melden. 1 . Crossen a. O., den 14. August 1867. b Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v [44188

Subhastations⸗Patent. dn e hag Verkauf Schulden halber. W“

Die dem Schieferdeckermeister Emil Schindel gehörige, in Perle⸗

berg in der Wittenberger Straße unter Nr. 90 belegene, im Hypo⸗

9, f 34 Seite 35 tzeichnete Wohnhaus thekenbuche von Perleberg Band 34 Seite 353 verzeichnete W h. 5 8

nebst Zubehoͤr, gerichtlich geschätzt auf 5500 Thlr., soll üae den 8. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden werden. 7 Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Burcau III. ein⸗ usehen. 8 scheni unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusien späaͤtestens in dem Termin zu meld en. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern g friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerich

verkauft

zu melden. d Perleberg, den 22. November 1867.

Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

auf 9057 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., soll den 21. April 1868, Vormittags 11 Uhr, . an bhiestger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. 1 Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur 5 Vermeidung der Präclusion spätestens in dem Termin zu melden. 2 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypothekengläubiger: 1) der Amtmann Eichstaedt aus Mirow, 1 2) die verehelichte Particulier Lüdicke, Justine Aurora Camilla, geb. Vestris von hier, . 1 resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. 2 v“ . MRheinsberg, den 23. September 1867. .“ —“ Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Nothwendiger Verkauf. 2 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Greifenberg i. Pom., den 27. September 1867. 1— „Das dem Zimmermeister Carl Wobick, jetzt zu Stettin, zugehörige, in Greifenberg belegene, im Hypothekenbuche von Greifenberg Vol. IX. ag. 161 bis 176 verzeichnete Grundstück nebst dem darauf befind⸗ ee Wohnhause und den Nebengebäuden, abgeschätzt auf 7146 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen 8 im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll 111“ am 23. April 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. 1 4

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

33955 Nothwendiger Verkauf. 1— Kdwoçonigliches Kreisgericht Halle a. S. Das dem Schneidermeister Friedrich Hermann Eduard Hoffmann hierselbst gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Vol. 68 Nr. 2465 eingetragene Grundstück, Blücherstraße Nr. 9, Nr. 1. Eine an der Blücherstraße belegene Baustelle von 33 ½ Ruthen Flächeninhalt, 3 mit den Haruuf befindlichen Gebäuden abgeschätzt auf 7624 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll 1. am 7. April 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Halle a. S., am 10. August 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11

I

3396] Nothwendiger Verkauf. 28 8 8 18 Königliches Kreisgericht Halle a. d. am 10. 21e.

Die dem Zimmermann Johann Gabriel Andrec hier gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle Vol. 68, Nr. 2445 ein⸗ getragenen Grundstücke: 8 81 9671) est. Wohnhaus nebst Zubehör an der Ecke der Blücher⸗ und

und Niemeyerstraße, abgeschätzt auf 11,837 Thlr. 10 Sgr., 2) eine Baustelle von 12 IRuthen an der Blücherstraße, abgeschätzt auf 432 Thlr. 12 Sgr., 1 BEE“ 2 zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe, so 8 5 März 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Fteats it.. Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden.

Graens,rSineme wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. 8

Es soll den 17. Februar cr. im Kruge zu Dammendorf na hj⸗ stehendes Holz, als:

1““ S Bau⸗ und Nutzholz aus Jagen 3

2 Eiche 8

»„ 800 » K iefern⸗Bauholz aus Jagen 7, sowie einige 100 Stück 8 Eisenbahnschwellen und Eichenkahnknie unnd diverse Brennhölzer im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr

4

hiermit eingeladen werden. 8 x D nendorf, den 2. Februar 1868. 8 S Der Obertförster.

B er