1868 / 32 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. Diese Uebelstände, gleic achtheilig die Entwickelung eines wichtigen Handelszweiges, wie für die Verproviantirung städtischen Bevölkerung, hat die Anlage eines neuen zweckmässigen, den Einrichtungen in anderen rossen Städten entsprechenden Viehmarktes schon längst zum Gegenstande der obrigkeitlichen Vorsorge gemacht und schliesslich das Königliehe Handels-Ministerium resp. Polize;-Präsidium ver- anlasst, ungeachtet des Wiederspruches der Besitzer des bisherigen Viehhofes. unterm 23. Juni v. J. die Kontession zor Abhaltung von öffemtlicheen Schlachtviehmärkten auf einem vorzüglich geecigneten, im Besitz des unterzeichneten Comités befindlichen TPerrain, zu ertheilen.

Dieses Terrain liegt nördlich von dem Oranienburger und dem Rosenthaler Thore, südlich von dem sogenannten Gesundbrunnen, östlich von der Acker-, westlich von der Brunnenstrasse.

Vier, theilweise schon bebaute, Strassen münden in dasselbe, die Berlin-Stettiner, so wie die neue Verbindungsbahn sind wenige Schritte davon entfernt und wird daher durch einen kurzen Schienenstrang die Verbindung mit allen in Berlin zusammentreffenden Eisenbahnen her- gestellt werden.

Der Umfang des Terrains ist ungefähr noch einmal so gross, als der Bedarf für einen

markt, mithin viermal so gross, als der bisherige; der Ueberfluss ist aber nicht eine Belastung, sondern ein erstrebenswerther Vortheil für das Unternehmen. Er maecht es möglich, zur Gründung so lebhaft gewünschter Schlachthäuser, zum Bau von Gast- und Privathäusern, zu Bureaux, Ställen und Vorrathshäusern genügenden Raum abzutreten, einen Eiufluss auf die Zweckmässigkeit und IIarmonie solcher Anlagen zu üben und

1. 9 2 88 83 5* 8 1es 8 aus der durch den Viehmarkt veranlassten Seelenune des Grundwerthes seiner Umgebung einen legitimen Nutzen zu erzielen der die Kosten des Viehmarktes selbst um den Preis seiner Baustellen vermindern dürte.

Nach den vereinbarten Kostenanschlägen ist zur vollständigsten Fertigstellung des ganzen Unternehmens die Summe von einer Million erforderlich.

Ferner ist darauf Bedacht genommen. dass der Gesellschaft zum Betriebe des Geschäfts 100,000 Thal

Dieses Kapital ermöglicht die Herstellung der Markt- und Schlachthaus-Etablissements im gro gleichzeitige Marktaufstellung und Einstallung von täglich: 8 ö1“

1“”“

dem wachsenden Verkehr entsprechenden Vieh-

er zur Verfügung stehen. igsten Maassstabe, insbesondere die

2500 Stück Rindvieh, 1500 Kälbern, 8000 Schafvieh, 4000 Schweinen. . Nach den oben angegebenen statistischen Aufstellungen berechnet sich die Jahres-Einnahme für t Rücksicht auf die jährlich zunehmende Vergrösserung des Verkehrs auf 41 . Erfahrungsgemäss bleibt nun der fünfte Theil des Rindeiehes, der Schweine und des Schafviehes nach dem Markt in den Ställen

stehen, und berechnen wir demgemäss, gleichgültig wie lange es stehen bleibt, pro Rindvieh 3 Sgr., pro Schwein und Schaf 1 Sgr, 8—

d1XA“

80,000 Thlr.

also: für Rindvieh ca. .. . . ... 11111A“”“; 1800 Thlrkrlt,‧, 4A42““ 1400 ö für Hammel ca 1

Gebühren für die 10 Schlachtstellen, Waagegeld, Dung

Gewinn aus dem Futter bei den solidesten

Verpachtung der Restauration mit Garten

Verpachtung von 30 Comptoirs für die Commissionaire

Vermiethung verschiedener Läden, Keller und anderer Räumlichkeiten

Hierbei ist der nicht unbedeutende Gewinn aus dem damit zu verbindenden Pferdemarkt (im Jahre 1864 sind 6 Füg 8 8 schon über 2000 Pferde geschlachtet), Sünsemarkt, Heu- und Strohmarkt ete. gar nicht veranschlagt worden. Die sind zu veranschlagen: Kesns 8 Bleleuchtung.... Reparaturen Feuerversicherung... Steuern

2,000 » 800 » 3,000 „⸗

19,000 Thlr. 157,000 19,000

s von 138,000 Thlr.,

Von der vorstehenden Einnahme von sind also in Abzug zu bringen die Betriebs

welcher das Anlage-Kapital von 1,100,000 Thalern mit circa 12 ½ Prozent verzinst. Die Mässigkeit dieser Rentabifitäts-Berechnung wird bestätigt durch die Erfahrungen

gemacht worden sind. Es sind demnach alle Bedingungen v

eine Actien-Commandit-Gesellschaft bilden.

Diese Gesellschaft, an deren Spitze der allgemein geachtete, soll unter der Firmaa:M!

als in anderen grossen Städten

orhanden, welche uns berechtigen, zur Be

theiligung bei diesem Unternehmen einzuladen, indem wir

mit dem Geschäftszweig vertraute Herr Au gust Sponholz

terliner Viehmarkt, Commandit-Cesellschaft auf Actien, A. Sponholz & Co.,

getreten ist,

1“ 1,100,000 Thlr. ½ 5500 Commandit-Antheilen à 200 Thlr.

Da das Actien-Kapital bereits in Höhe von 734,000 Thlr. fest übernommen worden ist, so bedarf es nur noch

E1“

1““

Actien-Zeichnungen und die erste Anzahlung von 25 pCt. werden angenommen:

h) bei der Berliner Handels-Gesellschaft, 2 bei E. W. Krause & Co., Baakgeschätk, » vei Platho & Wolft,

. J8 bei Rauff & Knorr.

Sobald das Aetien-Kapital gezeichnet ist, wird eine General-Versammlung berufen, um den Verwaltung Berlin, den 2. Februar 1868.

I Per Jorsitzende des Gründungs-Comité's des —a. 8 Viehmarkt, Gommandit-Gesellschaft auf Actien,

lewe,

Königl. Regierungs-Assessor a. D.

So eben ist erschienen und durch jede Buechhandlun und Post- Anstalt im Norddeutschen Bunde zu daeieh 8

Eisenbahn-, Post- u. Dampfschiff- Cours-Buch. Nr. 1. 1868.

Bearbeitet nach den Materialien des Königlie hen Post- 1 1 Bureaus in Berlin

1“

8 8 8

31 ½ Bogen. 8. mit einer neuen grossen Ueber- sichts-Karte der Eisenbahnen Ln der bedeu- tenderen Post- und Dampfschifr- V erbindungen in Europa. geh. Preis 15 Sgr. (Inserate jeder Art werden darin angenommen, Tarif befindet sich zu Anfang der Anzeigen.) Berlin, 3. Februar 1868.

Königliche Geheime Ober-Hofbuechdrueckerei (R. v.

Fehling in Stuttgart;

Schmiild.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das vierteljahr.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Zestellung an, für Berlin die Expedition des Königt. Preußischen Staats-Anzeigers: Jäger⸗Straße Nr. 10.

(wischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.) —————

—.————

--2 E

32. Berlin, Donnerstag, den 6. Februar, Abends

b ;. 2 den im Königlich Preußischen Abonnenten des jüngst verflossenen Quartals ist heute das Sachregister zu 1 vom Januar 1867 bis Ende Dezember 1867 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc.

ausgegeben worden.

.Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den 1“ verzeichneten Kommissions⸗Mitgliedern und Beamten der Pariser allgemeinen Ausstellung, so wie den hier gleichfalls genannten Jury⸗Mitgliedern Orden zu verleihen,

und zwar: . n Rothen Adler⸗Orden erster Klasse:— n vensrat gommgferins des Ausstelluug, Kaiserlich ösi tsrath Le ay;, Abdker⸗Heyin dritter Klasse: dem Grobßherzoglich hessischen IEEEEeeö Kommerzien⸗Rath Fink, und dem Königlich sächsischen Aus⸗

stellungs⸗Kommissar, Regierungs⸗Rath Dr. sse⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 8 dem Secretair der Ausstellungs⸗Kommission, 2889 . en chef und Professor an der Kaiserlich französischen 288 werks⸗Schule, de Chancourtois, dem Kaiserlich öst reichiscchen Hof⸗ und Ministerial⸗Rath, ves schen Ausstellungs⸗Kommissar, Ritter von chae dem Großherzoglich Badischen I“ e men Referendair Dr. Dietz, dem Mitgliede des s. . raths von Paris, Varin, dem Präsidenten der Han els mer in Lille, Kuhlmann, dem Kaiserlich Sreseern 8 neral⸗Inspektor au corps des ponts et chaussées, Reynaud, dem Mgire v88 ühansocng Zaccs n Clns.,

n ligen Präsidenten de 2 venahendes gin, Hüpüülrache von Paris, Denie 88 ersten Ingenieur im corps Impérial des ponts et chauss- 8 CT“ Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Ingenieur im corps des ponts et chaussées, Professor Mangon, dem Secretair bei der Kaiserlichen Kommission, In enieur beim corps Impérial des mines, Cumen ge, dem Ingenieur beim corps Impérial des mines, Léon Don⸗ nat, dem Attaché bei der Kaiserlichen Kommission, Berg er, dem Ingenieur im corps Impérial des 8 chaussées, Cheysson, den Auditeuren im Consei le 8 Monnier und Lefébure, dem ersten 8 Ministers Rouher, maitre des requètes im 6C. r. d'Etat, Cottin, den Fabrikanten ne Vauquelin in hes 1 c 8 8 ssées und Professor a Fole des beaux-arts, P . dem Pebfefen an der Universität in 1es.; Chandelon, dem Mitgliede des Aufsichtsraths des Kaiser . Kunst⸗ und b in EE1 8 G . 8— en Fabrikanten Lang in Blaub

1 141“ dem Geheimen Rath und Professor von

öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

den nangn Cben beim vböö 8 8 uge 8 8 8

dem Kaufmann und Mitgliede des Comiteé defur mnsterund

Manufakturen in Paris, Gustave Roy, e ück, dem Fabrikanten und Präsidenten d

Iists⸗Jehh Ménier b Garten⸗Direktor der Stadt Paris,

Barillet⸗Dechamps, dem Inesnaes. 8s e c⸗

dée, Forestier, dem Professor

anst, dechischen hnrgstüchen Schule in Wien, Jenny 78 und

dem früheren Vice⸗Präsidenten der Handelskammer in Wien,

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 STe ece der E1 »Gebrüder Hilde⸗ brandt«-, Kaufleuten Friedrich Wilhelm Hildebrandt und Carl August Rommel hierselbst, das Prädikat Allerhöchstihrer Hoflieferanten zu verleihen. 8

andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbedhae, Münift⸗ für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗

wesen, ist der Geheime Registrator Friedrich Wilhelm Kle⸗ mann zum Geheimen Kanzlei⸗Direktor, der Ober⸗Berg⸗ amts⸗Secretair Gustav Schmitz zum Geheimen Re⸗ gistrator und der Kanzlei⸗Diätar Louis Tag zum Ge⸗ heimen Kanzlei⸗Secretair ernann:t.

8 E1“ 28 8

9 ö1“ 4 EIEE1 E1111*“ 14 ö“ Der Baumeister Beckmann zu Kupferberg ist zum König lichen Eisenbahn⸗Baumeister ernannt und demselben die Eisen bahn⸗Baumeister⸗Stelle bei der Wilhelmsbahn zu Ratibor ver⸗ liehen worden.

5

8

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Ca der 11. Division, von Gordon, von Breslau Der General⸗Major und Commandeur der 16. Infanterie⸗ Brigade, von Schmidt, von Erfurt.

8 in, 6. Februar. Se. Majestät der König haben Aller gnäbsgst acruhl 89 nachgenannten Beamten die Erlaubniß zur Anlegung des von des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Hoheit ihnen verliehenen Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus Hrdens zu ertheilen, und zwar: e

des Commandeur⸗Kreuzes erster Klasse: 8 dem Hof⸗Jägermeister und Hof⸗Kammer⸗Präsidenten, Frei le; 8eregreuzes erster Klasse:

dem Hof⸗Jagdjunker, Neclerumgs⸗ und Forst⸗Refereꝛ Freiherr Heintze; un Freigeic des KeüneeHurn zes zweiter Klasse:

den Ober⸗Förstern Encke zu Hammer und Hartig Fasanerie in der Herrschaft Wusterhausen.

Nichtamtliches.

Pre 8 erlin, 6. Februar. Beide Königliche Masbstaänsr 1 gestern bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gest 8 militairische Meldungen entgegen und besuchte Abends die im Opernhause.