1868 / 34 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

einzelne Aeußerungen von mir mit anderen in Widerspruch zu

Telegraphische Depeschen— aus dem Wolff'schen Telegrapben⸗Büreau.

Stuttgart, Sonnabend, 8. Februar, Vormittags. Die Kammer der Standesherren hat in ihrer heutigen Sitzung den Antrag von Neurath's angenommen, wonach bei Mobil⸗ machungen die Landwehr nur durch ein Gesetz einberufen wer⸗ den dürfe.

Lüre e, Sonnabend, 8. Februar, Morgens. Bei dem hiesigen Handelstribunal ist ein Antrag auf Auflösung und Liquidirung der Bank für Boden⸗ und Industrie⸗Kredit gestellt und die Firma Langrand⸗Dumonceau vor das Tribunal vorgeladen worden.

Cork, Freitag, 7. Februar, Abends. Heute ist ein noto⸗ rischer Fenierhäuptling Namens Mackay verhaftet worden.

Turin, Sonnabend, 8. Februar. Die hiesige Munizipal⸗ Behörde hat gestern Abend dem König und der Herzogin von Genua Glückwunsch⸗Adressen überreicht. Der König ist in der vergangenen Nacht nach Florenz abgereist.

8

1I1M“

8 1

11ö1ö136³““ C11“

In der (44.) Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 6. d. M. erklärte der Präsident des Staatsministeriums Graf von Bis⸗ marck⸗Schönhausen nach der Rede des Abg. Freiherrn von Vincke (Minden), was folgt: Es kann nicht meine Absicht sein, in einem so vorgerückten Stadium der Debatte, am dritten Tage derselben kurz vor Schluß der Sitzung, den Herrn Vorredner weder in der Länge der Rede, noch in der persönlichen Färbung, die er derselben

8.

Vereinsthätigkeit für Ostpreußen.

Lauban, 4. Februar. Die Mitglieder des hiesigen »Montags⸗ Vereins« gaben am 2. Februar zum Besten Ostpreußens eine Theater⸗ Vorstellung, deren Ertrag sich auf etwa 80 Thlr. belief.

Liebenthal (Kreis Löwenberg), 4. Februar. Von hier ist als Ertrag einer Hauskollekte eine nicht unbedeutende Summe nach Ost⸗ preußen gesandt worden.

Trachenberg, 4. Februar. Die hiesigen Sammlungen für die Nothleidenden in Ostpreußen betrugen 199 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., welche dem Central⸗Comité in Königsberg übersandt worden sind.

Jordansmühl, Kr. Nimptsch, 3. Februar. Die Sammlungen für Ostpreußen haben am ügen Orte binnen wenigen Tagen die Summe von 104 Thlr. 6 Sgr. Pf. ergeben. In den nächsten Ta⸗ gen soll ein Concert von Dilettanten zu demselben Zwecke stattfinden.

Staßfurt, 1. Februar. Bis zum 30. v. M. sind, nach einer

Bekanntmachung des Magistrats, aus den beiden Gemeinden Staßfurt und Alt⸗Staßfurt Gelder und Nahrungsmittel im Werthe von zu⸗ sammen 1345 Thlr. 15 Sgr. für die Nothleidenden in Ostpreußen ab⸗ geschickt worden. 8 Rheydt, 4. Februar. Heute hielten die evangelischen Lehrer der Kreise Gladbach und Grevenbroich ihre monatliche Konferenz in Glad⸗ bach ab. Eine Kollekte, welche für die nothleidenden Amtsbrüder in Ostpreußen unter den 33 Anwesenden veranstaltet wurde, ergab die Summe von 43 Thlr. b

Arolsen, 1. Februar.

17

1 Das hiesige Hülfs⸗Comité für die Noth⸗ leidenden in Ostpreußen hat den Ertrag einer hierselbst angestellten Haussammlung von 278 Thlr. 7 Sgr,, nebst 30 Thlr. von der Gesell⸗ schaft des Liebhaber⸗Theaters hier, also im Ganzen 308 Thlr. 7 Sgr., am 29. v. M. an den Ausschuß des Hülfsvereins für Ostpreußen nach Berlin geschickt.

Köthen, 5. Februar. Für die Nothleidenden in Ostpreußen haben die bis heute bei der »Köth. Ztg.« eingegangenen Beiträge die Höhe von 1352 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. erreicht. In Dessau sind bei dem dortigen Hülfsausschusse im Ganzen 3068 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. bis

gegeben hat, mir zum Muster zu nehmen; er hat sehr viel auf die Tribüne gebracht, was sich zu privativer Bespre⸗ chung zwischen ihm und mir bei der langen Bekannt⸗ schaft, die zwischen uns herrscht, sehr wohl geeignet hätte, was mir aber auf die Tribüne nicht hinzugehören schien, und so viel Anregung er mir auch durch Bezuznahme auf meine Person gegeben hat, so widerstrebt es mir doch, auf die⸗ selbe einzugehen, aus dem Grunde, weil es mir stets ein un⸗ behagliches Gefühl der Beschämung verursacht, wenn ich mich genöthigt gesehen habe, von meiner Person zu sprechen, und weil ich gefunden habe, daß ich zu Anfang dieser Sitzung schon

jetzt eingegangen. In Koswig beläuft sich die Summe der eiträge auf ca. 100 Thlr. Aus dem Kreise Bernburg sind beim Central⸗ Comité außer Naturalien 3036 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. eingegangen.

1“

Niachrichten aus Ostpreußen. 4 1 11“ u

Gumbinnen. Es hat sich gezeigt, daß zur Zeit viele rüstige Personen Anträge auf Unterstützung bei den Behörden stellen, weil sie von der irrthümlichen Voraussetzung ausgehen, daß sie unter den jetzt

mehr von mir gesprochen habe, als es meinem Geschmack ent⸗ spricht und als es meine Gewohnheit ist. Wir haben wichtigere Dinge zu thun, als Personalien zu erwägen, und ich stehe hier nicht, um mich gegen persoͤnliche Angriffe und gegen den Versuch,

bringen und ihre Ulebereinstimmung zu vertheidigen, was mir vielleicht gelingen sollte, wenn ich es versuchen wollte und Zeit azu hätte. Nur das bitte ich zu glauben, daß ich ein Gewissen meinerseits auch habe, und daß ich den Charakter eines Ehren⸗ mannes für mich auch in Anspruch nehme, und daß sich die Geschicke eines Staates von 20 Millionen weder in gewissen⸗ loser noch anders als in der Weise eines Ehrenmannes lenken assen. Wenn mir nicht Jedermann diesen Charakter zubilligte, so würde ich mich nicht 6 Jahre lang in der Verwaltung eines ehrliebenden Volkes haben halten können, und wenn ich auf meinem Gewissen fuße und ich habe mindestens ebenso viel Recht dazu, als jeder Andere, so sage ich Gewissen gegen Ge⸗ wissen, wenn Ihr nicht so thut, wie ich, so lege ich mein Mandat nieder, dann ist wieder die leidige E“ da, dann laufen wir auseinander, jeder in seine persönliche Richtung, und lassen den Staat sich selbst regieren. Wenn Keiner etwas con⸗ cediren will, und Jeder sagt: wenn es nicht nach meinem Kopfe geht, dann spiele ich nicht mehr mit, da ist keine staatliche Or⸗ ganisation, da ist keine politische Erwägung mehr möglich, son⸗ dern da herrscht persönliche Willkür. »„Nur dazu habe ich hauptsächlich das Wort ergriffen, um faktisch zu konstaͤtiren, wie es sich mit den Zusagen verhält, die gegeben sind. Der hannoversche Provinzial⸗Landtag hat den Iönen bekannten Antrag einstimmig gestellt. Se. Majestät der König befand sich nicht hier anwesend. Das Ministerium d hat deshalb diesen Antrag zur Kenntniß Sr. Majestät damals auf der Insel Mainau im Bodensee gebracht und um die Er⸗ laubniß gebeten, diejenige Antwort zu geben, die der Ober⸗ a Präsident Graf Stolberg nachher gegeben hat, und die ich als 21 bekannt voraussetzen darf. Es ist also eine Zusage mit Er⸗ in mächtigung des Königs gegeben.

Der Herr Vorredner hat mich an parlamentarische Ge⸗ wohnheiten erinnert, nach denen ich Namen, die hier nicht herge⸗ 5 hbören, nicht hineinziehen möge. Es ist vielleicht mehr ein 2. Ueberrest von dem alten Sauerteig in mir, daß es mir noch nicht gelingt, die Königliche Regierung von Sr. Majestät i dem Maße, wie der Herr Vorredner zu trennen. F

seits

2. d. Mts. f das Staats⸗Interesse gebotenen Sicherheits⸗Modalitäten bewilligt

Kreisphysikus Dr. Gemmel vom 30. v. Mts. hat

gegenwärtig keine außergewöhnliche Verbreitun im Kreise gefunden. Es sind bis jetzt 65 Fälle 1 1

sachverständigen Gutachten

wesentliche Erzeugungsursache der Krankheit nicht anzusehen, da letz⸗ tere, mit Ausnahme von

Mangel an Lebensmitteln gehabt

und Krügen, 65 Fällen deren allein 26 kommen.

herrschenden ungünstigen Erwerbsverhältnissen nicht nöthig hätten, die ihnen von der Obrigkeit in ihrem Wohnorte oder außerhalb desselben zuge⸗ wiesene, ihren Kräften angemessene Arbeit ordnungsmäßig zu verrichten. Um einem derartigen Verkennen der bestehenden Rechtszustände für künftighin vorzubeugen, bringen die Kreisblätter die Be⸗ stimmungen der Novelle vom 21. Mai 1855 und der bezüg⸗ lichen Vorschriften des Strafgesetzbuches in Erinnerung. Anderer⸗ werden aber auch die Gemeinden darauf hingewiesen, daß durch die bedeutende Beihülfe der Privatwohlthätigkeit ihre Ob⸗ liegenheiten in Betreff der Armenpflege keineswegs aufgehoben oder entbehrlich geworden sei, sondern daß erstere nur zur Ergänzung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen dienen könne. Aus diesem Grunde wird den unvermögenden Gemeinden anheimgestellt, behufs Erfüllung ihrer Verbindlichkeit zur Armenfürsorge bei den jetzt gesteigerten Anforde⸗ rungen Vorschüsse aus der Kreis⸗Kommunalkasse zu beantragen. Königsberg in Pr. Die hiesige Königliche Regierung hat den Pächtern von fiskalischen Forstgrundstücken eine Stundung der zum allig gewesenen Pachtbeträge unter Anwendung der durch

Die am 29. v. M. zus ammengetretenen Vorstände der einzelnen Kirch⸗

spiels⸗Hülfs⸗Vereine des diesseitigen Landkreises sind darüber schlüssig ge⸗ worden, ihre Thätigkeit nach Maßgabe des durch die Kreisblätter veröffent⸗ lichten Reglements vom 4. v. M. lediglich darauf zu richten, den noch rht gen Nisgeceheisangsosen Arbeit und nur in besonders dringenden Ausnahmefällen Unterstützungen i Geld oder Naturalien zu leisten, um 1n ve. Folge der längeren Erwerbslosigkeit vielfach hervorgetretenen Hange zum Müßiggange keinen Vorschub für die Zukunft zu gewaͤhren. Inzwischen ist hierorts in ausreichender Weise für Arbeitsstellen aller Art Sorge getragen.

oder Arbeitsmaterial zuzuweisen

dem auch hier anscheinend in

Gerdauen. Nach einer amtlichen Bekanntmachung des hiesigen

der Typhus bis

. zur ärztlichen Kenntniß gekommen, von enen 17 einen tödtlichen Ausgang nahmen. Nach dem erwähnten

ist zur Zeit der herrschende Nothstand als

m. 5 davon befallenen vagirenden Per onen usschließlich solche Individuen betroffen hat, welch enverslaas senen, e haben. Bemerkenswerth erscheint ndessen das häufige Vorkommen typhöser Erkrankungen in Herbergen da auf solche von den sämmtlichen hier beobachteten

fordert im Kreisblatte vom schleunigst anzugeben, ob und

Die hiesige Kreisbehörde d. M. die Kreiseinsassen auf,

wieviel Roggen, Gerste und Erbsen sie geneigt sind, in die vom Kreise errichteten Depots einzuliefern, und welche Preise sie dafür verlangen. Vornehmlich sind Lieferungen nach der Kreisstadt,

nach Nordenbur riedenberg und Muldsen in Aussicht genommen. 1 8

1 ““ 1

iesige Vincentiusverein hat 2 Suppen⸗Anstalten Sils eig. Herseesgfeeh Reis, Graupen, Buchweizengrütze und V

gerichtin . reicht werden. efindet llsch

4 C rod gen9ch und die andere im Kloster, V en trois actes de Mrs. Scribe. der tägli V

geih, wnch 18. Das Provinzial⸗Comité in Königsberg für den

ße t dem hiesigen Unterstützungs⸗Comité auf cothstandesn E vcn Thlr. Duͤbersandt und letzteres dadurch in 68 Süesan Sessr seine Thätigkeit weiter als seither auszudehnen. 15 aus Hamburg sind demselben 100 Thlr. zugegangen.

Die eine befindet sich sischen Schauspieler⸗Gesellschaft.

L'aventurière. Augier. Octave Feuillet.

Sonntag, 9. Februar. Schauspielhauses.

Dienstag, 11. Februar.

8

Porti . lderles s aus- médie é acte de Mr. Pierre Berton. ich 100 Portionen an Schulkinder beiderlei Geschlechts a V u““ 113“ B a ge gahehs hes. Vierundzwanzigste Vorstellung. Comédie en vers en quatre actes de Mr. Emile en un acte

Le pour et le contre.

Comédie

1 2 1 Im Saal⸗Theater des Königlichen Dreiundzwanzigste Vorstellung der fran Bataille de dames. Les jurons de Cadillac. L'Histoire d'un sou.

Com 28g e

ü⸗

Co-

de Mr.

ie hiesi . erländischen Frauenvereins e hiesige Suppen⸗Anstalt des vaterlän erthent 3 shon täglich gegen 200 Portionen.

v eziellen . In den nächsten Tagen werden die spezie

Insten bfür hi⸗ Cffenbahm von Insterburg nach Thorn bs

vüte Die Feststellung der Linie ist hauptsächlich

nseres, Klgish Faschchefchl nig worden, damit die Arbeiter in jener

Telezraphische Witterungsberichte v. 8 Februar.

. 892 8 &. . 2 0 t. . 8 Ugemeine S ielhaus: Sonntag, 9. Februar: Was die Welt regiert. 8 on 8 8. Ie. WindG. HiEnd eesüc. Alschenbrodel Hien ag 11. . Seep. b 8 .L. [v. M. .vv. M.. 1 1 b5 ittwoch, 12.: Erzählungen der Königi arra. 8 334,6/-1,9)— 0,1] 3,7[SW., mässig. strübhbe. r. Kühns. Mittwoch, adgänger. Freitag, 14.: Egmont. G'hlemel 334,6-1,9 ,1] 3,7 8 ehwach. wolkig. Donnerstag, 13.: Die Hollandgänger. Freitag, 14.: 1 ö 1 ”” 87zsdlsg. wo Ls;tark Reif. Sonnabend, 15.: Die Hollandgänger. Sonntag, 16.: Wallensteins 6 Danzig. 335.2 -1,7— 1, SW., schwach. strübe. EESII 1 1.“ 12 SVV.- massig. bedecht. Saaltheater Sonntag, 9. 1“ E“ S 1I1“““ 331 5-3; 0˙6¹ 1,9 SW., schwach. bewölkt. (Cadillac. Histoire d'un 8v vien Male: Par droit de eon- Putbus. 331, 31 -3,8 0,6 SW.. hwach. bewölkt. ((et le contre. Donnerstag, 13.: Zum ersten Male: Par dx 8 Berlin 333,4] -2,3 1,0 441 se lr. gende quête. Sonnabend, 15: Zum ersten Male: La poudre bic eme Posen... vi111“*“ Hannover. Sonntag, 9.: Die glücklichen Bettler. Mofigg, Ratibor . 328,7 -0*7— 2,8 8 ,S. Liter, Reik. Die Jüdin. Dienstag, 11.: Donna Diana. Mittwoch, 12.: 80. schwach. sheiter, Re 10ten: Die Jüdin. T g F. Fröhlich. Frei⸗ [Breslau 3 30,5 -1,5— 1,4 0,4 issi bed ckt igenie auf Tauris. Donnerstag, 13.: Tartuffe. FrShlch. . 3316—2 6 2,1 W., mässig. ed ckt. FIvphigenie er Sont Sonntag, 16.: Tannhäuser. Torgau 331 6-2,5 1.,6 5, SW., schwach. strübe. aͤag, 14.: Der Postillon von Lonjumeau. S⸗ C nhnha ti. Münster 332,3 -2,9 3,2 2,6 SW., sc sbedeckk. Cafsel. Sonntag, 9.: Die Afrikanerin. Montag, 10.: Eis 8 22 . z SW., sehwach. edeckt. assel. So L“ Seee bittwoch, 12.: Barbier Cöln.. 333 1 -2,4 2,6] ß0,6/˙S ., üb sse als Medizin. Dienstag, 11.: Concert. Mittwoch, 12.: ; 3. 8 SW., stark. trübe. Posse als Medizin. em „rasa bra- 89 1 32 88 SW., Seicvsrh. Regen. von Sehaag⸗ E1] ie derd. .h g, her anla. dnsurß 335, —,1 3.,0†⁄ [SSW., mässig. sbedeckt. Bealle. Das Kerz vergessen. 8 b Benee. 8382 —4⸗= SW. zchwacß. dese en Songtag, 18. Fenruch ani f grbruar. dhon Zuan Dienstag, „2 . . 727 8 7 .„ h ch. e ec 80 1 1 . 5 6 4 7. 2 8 9 * ei⸗ ⸗asaraa. 33 = —62 = 80. whwzch. specfet. dlten; Essct Miltwoch, 1 8 Fäsehogg Aüntctalghrchen Sonn. » Helsingfors 332,2 5,2 wolkig. ige. Tanz. Freitag, 14.: 3 „» Petersburg. 1 Saeha. bewöftt. 15 2 Feenhände. Sonntag, 16.: Tannhäuser. Riga. 83,ITr6,,h,ee he elg. heattih ah TLibau .... 1eu*— 1 1“ 8 A114A3“ 8 h. bed., gest. Abend Produkten- und Waaren-Börse. 1 328,8 0,3 SSW., schwach. 2„8 ; . de: Weizen Stockholm. 1 Schnee. SW. Berlin, 8. Februar. (Marktpreise.) Lu Lande: 9 8 ““ 8 schwach. 3 Thlr. 15 Sgr. Roggen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pk., auch 3 Thlr. 2 Sgr. vs Cee6“ Max. 0,4. 61 Gerste 2 Thlr. 8 Sgr., auch 2 Thlr. Kleine Gerste 2 hlr. 1““ 8 1Zs Min. 4,1. 8 9 Pf. auch 2 Thlr. 2 Sgx. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 21. verf 3 Pf., CCE E“ WNW. sSschnee. hh‚uck 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 3 Th 8 Skudesnäs. 3,8 SW., schwach. sbedeckt. Zu Wasser: Weizen 4 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., anech 3 Tnu. 2 gr. » Gröningen. 333,5 85- SSW., mässig. unruhig. 3 Pf. Roggen 3 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf., auch 3 Thlr. 5 Sgr. Grosse Helder... 333 38 3,9. S . 1 Meer bewegt. 6, 15860 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Haker 1 Thr. I Gerste 9 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch Hörnesand. 323,8 2,1 SW., schwach. sbedeckt. 18,Ser. 2 Pf., aueh 2n . 9 2 öI“ G Ph 5 Inß b wi 1“ EI 3 Thlr. Futterwaare 2 Thlr. Sgr. v 3 T1h., Schoch Smoh 10 Thlr, auch 9 Thl.

IE161

Koönigliche Schauspiele. .“ 6 . 9. Februar Im Opernhause. lste or 84 h . chci 88 Stadttheater zu Bremen: Gast: Fr. v. Voggenhuber, vom 6 e Naäͤdchen. Panto⸗ Leonore. Hierauf: Das schlecht bewasg ea, Zilgeen

Fee ghisgs isches Ballet in 2 Abtheilungen und n, nicpishl berdal für die Königliche Bühne bearbeitet und in

¹

Scene gesetzt von Paul. Musik von *

6 Mei tesczauspielhause (Boste Abonnements⸗Borstellung,)

Was die Welt regiert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.

r Flöruar. G 1“ G“ ren: Flick und Flock. hes Ve 8 nf G Bildern von Paul v Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr.

vte Aüfe⸗ Abonnements⸗Vorstellung.

Schauspielhause. 5 8 Aschenmnöde. Bierzpie in Aufzügen von R. Benedip.

Im Opernhause. (33ste Vorstel⸗

ici Broß in 5 Akten

mme von Portici. Große Oper in 5 Akten endesche Smeunt von Auber. Ballet von Paul Masaniello: Hr. Wachtel. Elvira: Frl. Börner. Fenela: Frl. Selling.

EE1““ (41. Abonnements⸗Vorstellung.) Don

Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen

äfti 1 von Portici. egend angemessene Beschäftigung finden. 8

(Hr. Wachtel.)

(Fr. v. Vöggenhuber.)

Repertoire der Königlichen Schauspiele Februar bis 16. Februar 1868. Berlin. 9. Februar: Fidelio.

1 10.: Flick und Flock. kee] 88 Mittwoch, 12.: Don

arriers, Fr. v. Voggen hußer, Frl. Grün, Hr. Betz.) Don Parasol. Sonnabend, 15.: öt Fr. ea a Frl. Börner, Hr. Wachtel.) S

Opernhaus:

vom 9ten Sonntag, Das schlechtbewachte Dienstag, 11.- Die Stumme Juan. Freitag, 14.: Die Hugenotten. (Fr. v. Voggenhuber, onntag, 16.: Feensee.

(Frau

weis 1

böhm.

g 1 bis 1

beute

dabei

mine

von Schüiller. Gast: Hr. Kühns, vom Stadttheater zu Prag: Philipp der Zweite, als letzte Rolle. vG1 Mittel⸗Preise. 8

91 Thlr. Br., Roggen loco 7 76 ½ 77 ⅛⅞˖ Thlr. bez.,, bez., April-Mai 79 ¼ bez., Juni-Juli 78 ½ Thlr. bez., Gerste, grosse und kl Hafer loco 34 37 ½

steigende Tendenz un als gestern. Ankäufen gaben wohl den Impuls

Gek. 3000 Ctr.

hloss sich der Festigkeit der übrigen Artikeln an und hiel-

Rüböl se vereinzelt auch bewilligt

ten Abgeber auf höhere Forderungen, die

wurden. Für Spiritus bestand im

Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

erlin, 8. Februar.

36 36 ¾ Thlr. do.,

bis 37 Thlr. bez., Mai-Juni 37— l Thlr. bez., 1 Erbsen, Kochwaare 69 78 Thlr., Rüböl loco 9 2 Thlr. bez., pr.

ine, 49 59 Thlr.

Thie. schlesisch. 36 37 1 5 Bahn bez.,

1 Thlr. bez., ri

19. Labene. 39 Funi doll 8 Thlr. bez. Futterwaare 66 72 Thlr.

Februar nnd Februar-März 9 ¾

Weizen loco 90 107 65 Sea18 e nach Qualität, einer gelber desgl. 4 r. bez., n

298 r deigee Sar. Nur⸗ 8 Thlr. bez., April -Mai 94 Thlr. bez.

7 78 pfd. 78 ¾ 80 ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez. geringer r. Februar und Februar-März 78 ½ 79 ¼ Thlr.

78 80 Thlr. bez., Mai-Juni 79 ¼ 79— 80 Thlr.

Juli-August 72 ½ 72 ½ Thlr. bez. u. G.

pr. 1750 PfHd.

h 17 Sgr. Her Centner Heu 28 Sgr., geringere Sorte aue 3 Fa rioffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen

(Niehtamtliche Getreidebörse.) schlesischer

ab Bahn bez., pr. Februar

Thlr. bez., April - Mai 10 ½ Thlr. bez., Mai-Juni

kleinen Schwankungen.

ig ich die Stimmung merbklich, Preise d 1 am 1. 3 Fereinzelte Deckungs- in Verbindung Si 1 zur Steigerung.

nur wenig belebt.

höher.

Septbr.-Oktober 10 ¾ Thlr. bez. u. G., 10 ¾⅔ Br. Leinöl loco 12 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 19 ⁄2 Thlr. bez.,

März 19 Thlr. bez., April - Mai 20 12 Thlr.

bez., Juni-Juli 20 24⅔ Thlr. bez.

Weizen loco und Termine besser.

Roggen-Termine unterlagen Nach vorübergehender

lattigkeit be- verfolgten dabei langsam 1 Thlr. pr. Wspl. höher mit Speculations- Der Verkehr war offektive Waare liess sich nicht unterbringen. Hafer zugeführt und besser zu lassen. Ter-

r. Februar u. Februar-

ez., Mai-Juni 20 ¼ Thlr.

Ganzen eine feste Haltung, jedoch haben V die Notirungen dabei keine wesentliche Veränderung erfahren.

Mai 36 ¼.

10 ½ Thlr.,