1868 / 34 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Eisenbaha-St

amm-Aetien.

* 1 8

üe

Kheee.

Lins- termin.

15½ & B8 Lürnsn.t

Effekten.

Bank- u. Kredit-Dividende 1866 /1867

termin.

Div. pro 11866 S

stermin.

Zins-

Aachen-Mastr. .. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berfin-Anhalter 8 Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berlin- Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. Märk.-Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. do. Lit B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue.. do. Lit. B. Mleuhunster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Oberschl. L. A. uC. do. Oppeln-Tarnow.. Recht. Od.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinischee Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posen. Thüringer do. neue.. do. Lit. B. 40proz. Imnterimsscheine do. Lit. B. vollgez. WIhb. (Cos. Odb.) do. (Stamm-) Pr. do.

2OS

E. HBamnn

E

2

. 1

& *

LöäL’SE;LILILLL

1

EEEEEE

lꝙ - EI

do.

Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werder

usancemässig 4 p

28 bz

124 . 135 bz J209 ¼ bz 81 ¾˖ bz 97 ½ bz 163 bzu. B —. 1194 bz 7. 136 ½ bz

1/1.

89 GcG

185 ½ bz 164 bz do.

do. do. 1/1. do. /1. u 7. 1/1.

do. do. do. do. do.

Ct. berechnet.

1 winn

88 bz 80 EE1“] 76 ¾ etw. bz

r

dito dito

Hoberschlesische Lit. dito Lit. dito Lit. dite Lit. dito Lit. dito Lit. dito Lit. Ostpreussische Südbahn Poti-Tiflis Rheinische dito

A

*

8SSS;

dito

dito dito

dito dito dito dito Schleswig-Holsteinische.. Stargard-Posen

II. Serie

dito IV. Serie

dito

Wwichelmsb. (Cosel-Oderb.)

dito dito

dito III. Em. dito IV. Em.

Magdeburg-Wittenberge. Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Mürk. I. Serie dito II. Serie à 62 ½ Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser. IIH. Ser. IV. Ser. Niederschlesische Zweigb.

* 2.

8 v. Staate 821. l(dito 3. Em. v. 1858 u. 6 dito v. 1862 u. 64 von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar. II. Em. R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. II. Ser. III. Ser.

FThüringer I. Serie..

”SgEgE

A*

857f.

A

122 12

1/1.

dito dito

dito dito dito dito dito dito dito

dito dito

1/4u 1 dito dito dito

1/4 u1

dito dito dito dito dito 1/4 u1 dito dito 1/1 u. 7 dito dito dito dito dito dito

1/1 u. 7.

1/1 u. 7.

1/1 u. 7.

1/4 u 10

1/1 u. 7.

0

1/4 u 10

67 ¼ bz 95 ½ ’G 88 B 84 ¼ G 09 87 ½ ’G 100 ½ bz 77 ½ B

85 G 85 G

93 G JEE““ 93 ½ 3 74 bz

77 ½

91 ½ 91 ½

Mold.

H

Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk.

Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) yp. Ctf. Hübner

G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank ScsScchles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.

8

Sm28

Kred. Bk.

and.-Bk.

œ& S . CUœ E mM

2*½ Qꝓ

†2

1Sö2I AE

5—=”q22B’=hyEEEEEH

8½—

1/1

1/1

eieeeaes eaf.

9719.6/11 1

do.

1/1 u. 7. do. 1/1. do. 1/1 u. 7. 1/1. 0. 1/1. 1/1. 1/4 u 10 1/1 u. 7.

u 10 1.

u. 7.

109 ¾ 3B 96 i B 115 ½ G 70 ½ G 85 ½ bz 95 ½ G 90 G 7* 108 be 23 ½ bz 99 ¾ B 89 ½ B 110 ½¼ G 76 B

89 bz

82 bz

90 ¼ bz

20 b v. 570 118 ¼ B

80 ½a80 bz 101 6G 101 bz 116 B 105 ½ bz 112 B

64 ½ bz

85 G

Industrie-Actien.

Berl. Holzw.-Fabrik Berlin. Omnibus-Gesellschaft

Berl. Eisenb. Bed. Fabrik-Acaien—.

Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.)

Minerva, Bergwerks-Actien 5 Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental-Gas-Act. [Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien . 5 [RKenaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst

5 4

133 ¾6 bz

.9— 34 G

158 G 835 bz G

Nichtamtliche Notirungen.

Dividend

Esenb. Stamm-

Elisenbahn-Prioritäts-Act. . S

und Obligationen.

Lins- termin.

Actien. 1866/186

e

7

8

Zins- termin.

do. do.

Amstrd. Rotterd.

Lachen-Düssesd. I. Em. .4 4

dito II. Em.. dito III. Em.. Aachen-Mastrichter 8 dito 8 Bergisch-Märk. I. Serie. dito II. Serie. 4o. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. dito dito Lit. B... dito IOV. Serie. VL. Serie. VI. Serie. dito (Nordbahn) . . dito Düsseld.-Esbf. Priorit. 1 dito II. Serie. ortmund-Soest. dito II. Serie. Berlin-Anhalter dito Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger dito II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito IIII. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder

I

—ʒEʒAʒAAAAE’AA

S*SSE

**n

Z8SxRSP

V. Em. Magdeburg-Halberstädter. dito von 1865

A8

+*

RbAEAEEASEx e

*—

ASE

1/1 u. 7. 83 ¾ B dito S3 B dito dito [70 G dito [72 ½ G dito

B bz

dito dito dito 77 bz dito [92 G dito [91 ¼ bz dito 88 ¾ bz 96 bz u. 83 ½ ,G

95 ½ 77

dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito 1/4 u 10

85 ¾ B

83 ½ bz dito 83 ¾ bz 1/1 u. 7. 94¾ bz

1/4 u 10 83 B 1/1 u. 7. 191 G

dito [91 ½4 ,G

dito 98 B

dito [102 ½ bz dito 84 G 1/4 u 10/83 ¼ bz

dito 94 B

dito 83 ¾ bz u. G 1/1 u. 7. 83 ½¼ B

4 ½ 4 u 10n9

1/1 u. 7. 95 bz

4 0

6 10

Berl. Pferdebahn [Gal. (Carl-Ldw.) [Löbau-Zittauer-. [Ludwigsh. Bexb. [Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.

Oest. fr. Staatsb Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warsch.-Peresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

do. do. do. do. do. 1/1.

1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 1/1. 11. 1/1 u. 7.

1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 1/5. 11. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/4. 10.

44 bz

66 B 83 B 127 ½ bz 75 ¼ bz 92 ½1 B 76 B 141 ⅛a2 ½ bz 95 ½a bz2 72 B 77 bz

57 B

99 ¾ bz

87 ½ bz

150 G

58 ½ bz 1/1 u.7.64 ¾ bz

0 GS.

Prioritäts-ObIiga- tionen.

Zins- termin.

Felg. DbI. J. de IE— do. Samb. u. Meuse. Fünfkirchen-Barecs

Kozlow-Woronesch.

Kursk-Kiew v. St. gar...

Lemberg-Czernowitzer ..

Oesterr.-Französische

do. do.

Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 6 % Bonds...

do. do. neue pro 1875

do. neue pro 1876 Ostpr. Südb.-Pr.

Moskau-Rjäsan Galiz. (Carl Ludw.) do. do. Rjäsan-Kozlow gar. Riga-Dünaburg gar.

scoaRANFEIÑhF6RER6ẽʒRc6ã¶· =ʒocx

Fheechns. Morse arschau-Teresp. v. St. gar.

1/1 u. 7 1/1 u 1/7 1/2 u. 8 1/5 u. 11 1/3 u. 9 do.

1/n. 10

1/1 u. 7 1/3 u. 9 do. do.

do. do.

70 ½ G 75 bz G 76 ½ bz G 74 bz

68 ¾ bz 728 263 bz [neue 253 bz 210 bz 91 ¾˖ bz 88 G 87 ¾ bz 1/1 u. 7. 1/‧2 u. 885 bz 81 bz 77 ½ bz 1/4 u. 10/80 bz 13/1 u. ⁄72 5/¹4 u 10- 1/4 u. 10 74 ¼ B 75 B

B

do. do.

do.

Bayrische Präm.-Anl.

do.

Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe.. Rumänische Anleihe

Ausländische Fonds.

Oesterr. Metalliques . 5

do. n. 100 Fl. Loose 5 pCt. Loose

do. Silb.-Anl. (1864) Italienische Anleihe.. [Stieglitz 5. Anl. gSdo. Englische Anl... do. do. do. Engl. (1864 do. Holl. 186¹ do. 9. Anl. (Eng do. Präm.-Anl. (1864 do. do. (1866) Bod. Cr. Pfdbr.. Russ. poln. Sch. 0. (Cert. Lit. A. 300 Fl. 5 h Pfandbr., n. i. S. R. do. Liquidationsbr. Part. Obl. 500 Fl. Amerikaner Dessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. Obl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl...

8.4

8 Zinstermi

n.

60

National-Anl. 250 Fl. Pr. 0.

do. (1864 6. Anl.

Neue Anl. do.

do. Kios.)

do. neue

neouee.

A1“ A &

CSECNnEnENRnRR

4 4 4 ½ 5 5 8

verschied 1/4

1/1 u. 7

do. 1/3 u. 9 1/5 u. 11 1/5 u. 11

do

1/3 u. 9 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 7

1/6 u. 12 1/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück pro Stück

1/1 u. 1/7 do. 1/4. u. 7.

verschied.

pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11

1/4 u. 10

1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10

1/1 u. 1/7

22/6 u. 22/12

2 1/6 u. 1/12

50 bz

. 57 bz

76 63

59 96 97

68

91 ½ 52 ⅞a52a 76 ¼ bz

43½ 29 ½ bz

EE““ 74 bz 46 bz 63 bz

44 bz 61 ½ B

75 ½ B

85 ½¾ G

52 B

85 ½ bz

87 ½ G

85 bz

88 ¼ bz

84 ½ bz 102 ½¼ bz 101 bz

5 bz G 64 ½0

bz

B

bz B

Gold und Papiergeld.

ars

10

Faposconsd'or ühsFib pr. Pfund fein Do

Sovereigns

Bank-Disconto Oesterreichische Bank-Noten. Russische Banknoten Poinische Banknoten

5 13 ½¼ bz

468

B

1 12 G 6 24 ¼ bz 4 pCt.

87 ½

bz

85 bz

Redaction und Nendantur: S chwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Ge (R. v. Decker)

heimen Ober „Hofbuchdruckeren

Wirthschaftspredigten von Dr. U. Schwarzwäller.

Notizen. Personalien.

Verpflegung eines Armen obliege,

577

Beeilage zum

EI

8 34. Sonnabend, den 8. Februar

Die Nr. 6 der »Preußischen b nda gaft. vom 5. 52 hat -Pe. Inhalt: Auch ein französisches Urtheil über die landwirthschaftlichen Zustände Deutschlands. Zur Lupinen⸗ Fütterung; von Schwemann. ℳ9 ehnehe ür - .

ehl; Prof. Schultz⸗ ultzenstein geg Liebig. 8 I EEE“ der landwirthschaftlichen Vereine der Provinz Schlesien vom 13. Januar. Die öö schaft im Twerschen Gouvernement in Rußland; von v. Falken⸗ 2 ache ki. Der Gesetz⸗Entwurf über die Errichtung öffentlicher Schlach häuser. Berichte und Korrespondenzen. Literatur 8 8 8. L“ b 822 Prof. Dr. Dünkelberg. Canalisation oder uhr, G1168“”“

111“

Handels⸗

Annalen der Landwirthschaft«

lungen: Nachtrag zu den Versammlungen vom 1. bis

f

Das »Central⸗Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und

Gesebgebung und Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten⸗

Cirkular⸗Verfügungen des

(Nr. 3 vom 1. Februar) enth die Errichtung von Grenz⸗

Königlichen Finanz⸗Ministeriums: 1)

Steuerämtern an den Eisenbahn⸗Stationen Epfendorf, Oberndorf

ff 4. Novembe 657; 2) die Bedin⸗ Thalhausen betreffend, vom 14. November 1867; 2),5

868o 9 zollfreie Ablassung von Roheisen unc Klhm Mfuch. eisen betreffend, vom 21. Dezember 1867; 3) die Uebersich 5te 8 ätze, welche in denjenigen Vereinsstaaten ꝛc., üwg innere G Ffrn an die Hervorbringung oder Zubereitung gewisser Erzeugnüicse ge egt nd⸗ on den gleichnamigen vereinsländischen Erzeugnissen Fohin S. 1en etreffend, vom 12. Dezember 1867; 4) die Stempelfreihei der dg. esse über die Frage, welcher von zwei streitenden Gemeinden die 1b betreffend, vom 6. November 1867.

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen« vom 7 9,88 d. 8. hat folgenden Inhalt: Die Bestinnmungen 8 Vereins⸗Güterreglentents über die Beweislast der Eisenbahnen bei Schäden, welche aus der natürlichen Beschaffenheit der Frachtgggen⸗ stände hervorgegangen sind. Bayerns neues Eisenbahnnetz. 8 1 it⸗ theilungen über Eisenbahnen. Peseansgehin, Eistnhnhn. GeseeneFean : Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn, Nachträge zum Ste Saeewene.

ür den Bau und Betrieb einer Pferdeeisenbahn von Läg F e; Projekte und Ban. Preueng zuc Zheeerteisct0, betr. die Aufnahme einer Anleihe für Eisen dahn- age. Faah

Bremen⸗HOsnabrück, Ratification des vom Hamb⸗ ge 18 Köln⸗Mindener Eisenb.⸗Ges. abgeschlossenen Felstages. Fößs chlesische Eisenbahn, aus dg Höntschrh fͤrgde Beneran mühschgr.

zc. Märkisch⸗Posener Eisenbahn, Baubericht. ausen⸗N. Kronvrias Kudolphehahn, Weitergcchrncgg von Vi ans Meer. Carlsbad⸗Eger, Vorarbeiten. eb. 1“ der Eisch bagnen. Aüberbsan 98 Fehssicen der Ankauf durch den sächs. Staat. Ludwigs⸗Eisenbahn, Ber

Zetriebser 1867. Bayerische Staats Versammlung und Betriebsergebnisse pro 18. Fanertschee hcha g. eue direkte Verkehre; Abonnementskarten. Kaiser lisabeth⸗ N. ees. der Betricbsmütc Mohaes⸗Fäͤn tirsheg Ge ofte ri ür 1866. Ausland: Personenverkehr der engl. Eizenbahne beriche fün c Türkei, Eisenbahnprojekte. Pechnisches. Verein füß Eisenbahnkunde zu Verlin. Schmiervorrichtungen für Felhgn ens Schieber der Lokomotiven und Dampfmaschinen. Mont⸗Lenis⸗ 188 bahn. Schifffahrt: Erste K. K. priv. Donau⸗Dampfschifffahrte c sellschaft, Geschäftsbericht pro 1866. Eisenbahn⸗Kalender. ¹ ffi zieller Anzeiger. ““

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

London, 5. Februar. Der Senat der Universität Edinburg ist gegenwärtig mit den Vorarbeiten und Berathungen ö nach dem Muster deutscher Universitäten unter den Verband der phi

e4 iches Departement Fakultät ein landwirthschaftliches Departemenr nrcenag. Bis jetzt besteht in der genannten Fakultät eine Pro

fessur für Landwirthschaft.

Statistische Nachrichten.

Die Einfuhr von Roheisen in den Zollverein belief sich 88 Jahre 188 def 09970 N Hne gl nech 2 Froßbng tannien stammend und über Hollani 1 Hesterreich

1 1 leinere Posten aus Oesterreich, Ostseehäfen bezogen, doch gingen auch urden namentlich d Belgien ein. An den Grenzen w t eghasn 8 de Ricerlande Etr. oder 7,sp7968 ger Hamburg 541,02, Str efrien 98,817 Ctr, oder 37 pEl,, gegen Hester oder 18/1 pCt., gegen Belgien 99,847 ( e9 9 korbfes 38,849 Ctr. oder reich 98,711 Ctr. oder 3,5 pCt.) gigen ie sind in den letzten Jabren 1,4 pCt. Die ausländischen Roheisenbezüge selandischen Eisenhütten nicht unerheblich zurückgegangen, da die befti digen vermögen. Die den größeren Theil des Bedarfs 18 162 Ctr. statt; seitdem stärkste Einfuhr fand im Jahre 1858 - dieder importirt worden, ist ein so bedeutendes Ouantum noch ni t 1oecc ne Herabsetzung des und es hat auch die seit dem 1. Juli 1865 eingetre ee Heüfe 1,S

szolles von 10 Sgr. auf 7 Sgr. für den Cen 8. dhdgegge der Einfuhr bisher nicht bewirtt. Was die Aus

8v”

sich im

9,873,879 Ctr. oder 30,3 Pfund auf den Kopf der Bevölkerung.

Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

nicht erreicht, gleichwohl zeigt sie in den letzten Jahren eine nicht un erceb che Zemdome so kommen z. B. füt 1860 nur 54,849 Ctr. in Betracht. Der Haupttheil des 1866 exportirten Quantums, 270,881 Ctr. oder 65/7 pCt.) ist über die Grenze gegen Holland ausgegangen; es ist dies Eisen aus den rheinisch⸗westfälischen Eisenrevieren. Dagegen erhielt Frank⸗ reich 66,468 Ctr. oder 16,1 pCt. aus den Hüttenwerken der bayerischen 8 Pfalz und der Rheinprovinz, Belgien 32,650 Ctr. oder 7,9 Ct., zum größeren Theile aus Luxemburg, während Oesterreich mit 28,257 Ctr. oder 6 8 pCt. und Polen mit 8397 Ctr. oder 2 pCt. von den ober⸗ schlesischen Hüttenwerken versorgt worden sind. Die eigene Pro⸗ duction des Zollvereins an Roheisen ist in den Tabellen des Bergwerks⸗ zc. Betriebes im Zollverein für das Jahr 1865 auf 17,656,932 Ctr. im Werthe von 22,588,263 Thlr. berechnet, so daß also die Einfuhr ausländischen Roheisens nur 16 pCt. der Production ausmacht. Die letztere ist in Preußen am stärksten, wo sie in den älteren Provinzen 13,862,750 Ctr., in den neueren Provinzen und zwar: in Hannover 1,208,788 Ctr., in Kurhessen 44,472 Ctr. und in Nassau 412,960 Ctr., im ganzen Staate also 15,528,970 Ctr. oder 88 pCt. der Gesammtproduction des Zollvereins betragen hat. Von den übrigen Vereinsstaaten werden nachgewiesen für: Bayern 710,875 Ctr., Sachsen 272,523 Ctr., Württemberg 121,236 Ctr. Baden 21,409 Ctr., Großherzogthum Hessen 209,413 Ctr., Thüringen 45,904 Ctr., Braunschweig 195,132 Ctr., Luxemburg 546,243 Ctr. Waldeck 5227 Ctr. Wie erheblich die Roheisenproduction des Zoll⸗ vereins zugenommen, wird ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß im Jahre 1854 nur 7,312,600 Ctr., im Jahre 1860 nur 9,429,471 Ctr. gewonnen worden sind; es zeigt sich also von 1854—65 eine Zu nahme im Verhältniß von 100:241. In ähnlicher Weise ist auch der Eisenverbrauch des Zollvereins gestiegen: er berechnet sich 1854, wenn man der eigenen Production noch die Mehreinfuhr aus ländischen Roheisens mit 2,561,279 Ctr. zuzählt, auf sber. gegen kommen für 1866 in Betracht die eigene Production, Pöche Fesen der von 1e5 nicht zurückgeblieben sein wird, mit 1 1656,932 Ctr., außerdem die Mehreinfuhr von ausländischem Roheisen mi 2,397,257 Ctr., überhaupt also 20,054,189 Ctr. oder 55,7 Pfund au jeden Kopf, so daß sich also die Verbrauchszunahme im Verhältniß von 100: 183 darstellt. 11 8 8 Der Stand der österreichischen Kriegsflotte ist gegen⸗ wärtig folgender: 1) acht Panzerschiffe und zwar »Lissac, Kasematschiff, mit 1000 Pferdekraft und 11 Kanonen (noch im Bau); »Ferdinand 1 Max« mit 800 Pferdekraft und 14 Kanonen; „»Habsburg⸗« mit 800 Pferdekr. und 14 Kanonen; »Don Juan d'Austria« mit 650 Pferdekr und 12. Kan.; »Kaiser Maximilian« mit 650 Pferdekr. und 12 Kano- nen; »Prinz Eugen« mit 650 Pferdekraft und 12 Kanonen; „Drache⸗ mit 500 Pferdekraft und 10 Kanonen; »Salamander« mit 500 Pferd ekraft und 10 Kanonen. Die zuletzt genannten 5 Panzerschiffe sind Batte⸗ rieschiffe. 2) Fünfundzwanzig Propellerholzschiffe und zwar: a das Linienschiff »Kaiser« mit 800 Pferdekraft und 92 Kanonen; b) die Fregatten: »Novara« mit 500 Pferdekraft und 51 Kanonen; »Schwarzenberg« mit 300 Pfdkr. u. 31 K.; »Adria« mit 300 Pfdkr. u. 31 K. ; »Donau« mit 300 Pferdekraft und 31 Kanonen; »Radetzky« mit 300 Pferdekraft und 31 Kanonen; c) die Korvetten: „Dandolo⸗« mi 230 Pferdekraft und 22 Kanonen; »Friedrich« mit 230 Pferdekraf und 22 Kanonen; »Helgoland« mit 400 Pferdekraft und 6 Kanonen d) die Kanonenboote: »Velebich«, »Dalmat«, »Hum«, „echan »Streiter«, »Wall«, »Seehund« mit je 230 Pferdekraft und je 4 Ka⸗ nonen, ferner »Gemse«, »Grille« und »Sansego« mit je 90 Pferdekraft und je 4 Kanonen; e) die Schraubenschooner »Kerka« mit 90 Pferde 8 kraft und 6 Kanonen, »Narenta« mit 90 Pferdekraft und 6 Kanonen, »Möve« mit 60 Pferdekr. u. 2 Kan.; f) die Lagunenkanonenboote Aus lugger,» Deutschmeister« u. »Pelikan« mit je 50 Pferdekraft und je? Kano⸗ nen. 3) 14 Raddampfer: »Elisaheth« mit 350 Pferdekraft und. 6 Ka⸗ nonen, »Greif« mit 300 Pferdekr. und 3 Kan., »Lucia« mit 300 Pferde⸗ kraft und 6 Kanonen, »Triest« mit 220 Pferdekraft und 4 »Andreas Hofer« mit 180 Pferdekraft und 4 Kanonen, »Curtatone« 888 160 Pferdekraft undt Kanonen, »Fantasia« mit 120 2 Kanonen, »Fiume« mit 120 Pferdekraft und 2 Kanonen, »Vulcan⸗ 8 120 Pferdekraft und 2 Kanonen, »Taurus« mit 100 Eöö 5 Kanonen, »Hentzi« mit 45 Pferdekraft und 4 Kanonen, »Alnoch⸗ müt 40 Pferdekraft und 2 Kanonen, »Thurn Taxis« mit 40 Pferdekraft und 4 Kanonen, »Gargnano« mit 300 Pferdekr. 4) Endlich 16 Segelschiffe Die erigecbee Naliens öööäg 16 fertige un 3z im Bau begriffene Panzerschiffe und zwar: 8 6 1. f.he di Portogallo« mit 800 Pferdekraft und 36 Fh nonen; 2) »Roma« mit 900 Pferde⸗K. und 36 K.; 3) ⸗Venehia⸗ mit 900 Pferde⸗K. und 36 K.; 4) »Regina Maria Pia⸗ mit 7 1 . K. und 26 K.; 5) »San Martino⸗ mit 700 Pferdeß. und 1 1 6) »Castelfidardo« mit 700 Pferde⸗K. und 26 K.; 7) * noengs 1. 700 Pferde⸗K. und 26 K.; 8) »Principe Carignano« mit 1 Püs 5 K. und 22 K.; 9) »Messinae mit 600 Pferde⸗K. und 22 K; 9) 5 e e Verde« mit 600 Pferde⸗K. und 22 K.; 11) »Terribile« mit 1o 5 1 und 20 K.; 12) »Formidabile« mit 400 Pferde⸗K. und 9 13) »Voragine⸗« mit 150 Pferdek. und 12 K.; 14) ee 88 150 Pferdek. und 12 K.; 15) Thurmschiff „Affondatore⸗« mi 2 Pferdek. und 2 K., und 16) »Varese« mit 300 Pferdek. und K. b) Im Bau begriffen sind 2 Panzerfregatten mit Maschinen 8 900 Pferdek. und je 26 K. und 4 gepanzerte Kanonenboote von je7

.

isen betri 866 überhaupt betrifft, so betrug dieselbe im Jahre 1866 üú hr pgn sheFe hat fi sdinh die Hoͤhe der Einfuhr noch lange

4 .

Pferdek. und je 2 K.