London, Dienstag, 11. Februar, Morgens. Der hiesige italienische Gesandte Marquis d'Azeglio wird im nächsten Monat seinen Posten verlassen. — David Brewster ist ge⸗
orben. st s Cork wird gemeldet, daß gestern daselbst abermals er⸗Krawalle stattgefunden haben. Der Dampfer »City of Antwerp⸗-⸗ ist in Cork eingetroffen. Madrid, Montag, 10. Februar, Abends. Die Minister der Finanzen und der Marine, Barzanallana und Belda, haben aus Anlaß der Bankfrage ihre Demission eingereicht.
Vereinsthätigkeit für Ostpreußen. .
1 Nach dem von dem »Hülfsverein für Ostpreußen« veröffentlichten siebenten Gabenverzeichniß erreichen die bis zum 5. d. M. bei demselben eingegangenen Beiträge die Höhe von 417,143 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Ratibor, 5. Februar.
Berlin, 11. Februar.
Die vom hiesigen Magistrat veranlaßte Sammlung für die Nothleidenden in Ostpreußen hat den Betrag von 452 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. ergeben.
Außerdem sind verschiedenen Wohlthätigkeits⸗Vereinen Beträge zur direkten Absendung
noch von den
Sorau. Für die Nothleidenden Ostpreußens wurde dieser Tage der Ertrag des durch das hiesige Offizier⸗Corps arrangirten Liebhaber⸗ Theaters dem Unterstützungs⸗Comité überwiesen; auch von dem Dra⸗ matischen Verein ist ein Gleiches geschehen. Von dem hiesigen Hülfs⸗ Comité sind bereits 2000 Thlr. nach Preußen gesandt, wobei bemerkt wird, daß noch andere Sammelstellen existiren, welche ihre Beiträge
Für die Nothleidenden in Ostpreußen hat der hiesige Studenten⸗Verein »Friedericiana« ein Concert gegeben; heute ist ein Concert des Militair⸗Musik⸗Corps; die Lieder⸗Tafeln haben schon concertirt, und auch das Theater hat eine Vorstellung zu diesem Zwecke gegeben. — Nebst den freiwilligen Beiträgen sind auf diese Weise ziemlich bedeutende Summen eingekommen.
unbeträchtliche Sendungen an Lebensmitteln und Kleidungsstücken sind abgesandt. Außerdem haben sich die Landwirthe vereinigt, um zur
Saat Kartoffeln, Hülsenfrüchte u. s. w. abschicken zu
8 Das für Stadt und Landkreis Erfurt gebildete Comité zur Sammlung von Beiträgen für die Nothleiden⸗ den in Ostpreußen hat sich in der Lage befunden, zu diesem Zwecke nicht unansehnliche Gaben abführen zu können. sind bis zum 6. d. M. überhaupt 2576 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. aufge⸗ m Darunter befinden sich an Erträgen aus einem von den Offizieren der Garnison veranstalteten Concerte 141 Thlr., aus einer Aufführung in dem Musik⸗Dilettanten⸗Vereine 135 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. und aus einer, von dem Vereine junger Kaufleute veranlaßten Theater⸗Vorstellung 263 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Von jenem Gesammt⸗
Ergebnisse an Geldbeiträgen sind übermittelt worden: dem Ober⸗Prä⸗
sidenten in Königsberg 1000 Thlr. und dem Vorstande des Vaterlän⸗ reins in Berlin 141 Thlr. Außerdem sind davon An Naturalien abgesendet
direkt einsenden. Halle, 7. Februar.
Auch nicht
rechten Zeit zur
Erfurt, 8. Februar.
An Geldbeiträgen
kommen.
dischen Frauen⸗Ve für 900 Thlr. Graupen
einschließlich des durch
d ) önigsberg 93 Ctr. 85 Pfd., bestehend aus Fleischwaaren
und Mehl angekauft. Ankauf Beschafften Provinzial⸗Hülfs⸗Comité Graupen, d, . und Kleidungsstücken; Fritze in Tapiau 40 Ctr. Graupen und 5 Ctr. Linsen; 3) an den Landrath von Gottberg in Domnau 24 Ctr. Grau⸗ pen, ca. 4 Ctr. Hülsenfrüchte ꝛc. und 1 Sack Kleidungsstücke; 4 Kreis⸗Deputirten von Lübtow in Raste ca. 3 Ctr. Hülsenfrüchte, Mehl, Fleischwa (Station Trakehnen) ca. 8 Ctr. Roggen, Graupen und 2 Ctr. Fleischwaaren, ein in Königsberg 60 Ctr. Gr bing in Königs Zerbst, 5. Februar. leidenden in Ostpreußen sin reren Gesangvereinen ꝛc. g Ostpreußens hat einen Reinertrag von 50 Thlr. Handarbeiten von Schülerinnen der Töchterschule 35
Augustenburg, 8. Februar. Unteroffizieren und Offizieren Nr. 25 für die Nothleidenden in Ostpreußen ergab den Betrag von 32 Thlr., welch meister des Vaterländischen Frauen⸗Vereins überwi
Hamburg, 8. Fe vom 27. v. Mts., w ebenfalls zu Gunsten des Fr gebene Vorstellung für die Nothleidende Einnahme im Betrage von etwa 525 Thlrr
Jena, 1. Februar. Auß den in Ostpreußen, die schon an 400 auch verschiedene Aufführungen
München, 6. Februar. welche in Wein, Stoffen, stehen und zur Linderun Noth bestimmt sind, ist Dauer von 2 Monaten f unter der Voraussetzung
2) an den Landrath
ke; 4) an den nburg 23 Ctr. Graupen und aren; 5) an Frau von Dassel en, 15 Ctr. Hülsenfrüchte, 10 Ctr. 1 6) an ven eher. aupen, 7) an den Oberamtmann Hel⸗ felde 40 Ctr. Graupen. 8
Beim hiesigen Hülfscomité für die Noth⸗ d 934 Thlr. eingegangen. — Ein von meh⸗ Concert zum Besten und eine V
estern veranstaltetes
erloosung Thlr. er⸗
Eine unter den Mannschaften, Rhein. Inf.⸗Regts. veranstaltete Sammlung sofort dem Schatz⸗ esen wurde.
bruar. Am 4. d. folgte dem Militair⸗Concerte rtrag von 850 Thlr. brachte, eine Vereins im Stadttheater ge⸗ Ostpreußen, dessen Brutto⸗ n. dem Verein zugestellt ist. gen für die Nothleiden⸗ 90 Thlr. aufgebracht haben, sind ffür diesen Zweck veranstaltet worden. „Für sämmtliche mildthätige, Gaben, Kleidungsstücken oder Nahrungsmitteln be⸗ der in Ostpreußen gegenwärtig he ei den Königlichen Staatseisenbahn reier Transport von Sr. Majestät bewilligt worden,
des 2. Bataillons 1
e Summe
elches einen E auen⸗Hülfs⸗
er den Sammlun
rrschenden en auf die . dem König daß diese Sendungen in T
einer für den Eisenbahntransport sich eignenden Weise entsprechend verpackt, mit Frachtbrief und der Bezeichnung »Unterstützungssache⸗ versehen und an die Adresse des Hülfs⸗Comité⸗Mitgliedes, Kommerzien⸗ aath Stephan in Königsberg, gerichtet sind.
Montreux am Genfer See. In Montreux haben die dort verweilenden Fremden für die Nothleidenden in Preußen und Finn⸗ land neben den unter ihnen veranstalteten Geldsammlungen einen Bazar zu Stande gebracht, dessen Ertrag — über 800 Fr. — zu gleichen Theilen den Nothleidenden in Ostpreußen und in Finnland zugewandt worden ist.
Bern, 5. Februar. Für die nothleidenden Ostpreußen sind bis heute hier im Ganzen 2350 Fr. eingegangen.
1“
1“
Statistische Nachrichten.
—— Nach den Kommerzial⸗Uebersichten für das Jahr 1866 hat der Zollverein vom Auslande überhaupt 15,994,751 Scheffel Getreide, nämlich 4,888,355 Sch. oder 30,6 pCt. Weizen, 4,783,576 Sch. oder 29,9 pCt. Roggeng 3/026,055 Sch. oder 18,9 pCt. Gerste und 3,296,765 Sch. oder 20,6 pCt. anderes Getreide (Hafer, Buchweizen ꝛc.) bezogen, während er selbst 26,771,569 Scheffel, nämlich: 13,150,603 Sch. oder 49,1 pCt. Weizen, 3,313,197 Sch. oder 12,4 pCt. Roggen, 5,106,703 Sch. oder 19,1 pCt. Gerste und 5,201,066 Sch. oder 19,4 pCt. ande⸗ res Getreide dahin ausgeführt hat. Die Ausfuhr ist also erheblich stärker, als der Import, gewesen; sie hat die letztere um 10,776,818 Scheffel überstiegen, wobei besonders die Mehrausfuhr von Weizen, Gerste, Hafer ꝛc. in Betracht kommt, wogegen von Roggen der Export geringer, als der Import, gewesen ist. — Die Einfuhr von Weizen war an den Grenzen gegen Oesterreich, sowie gegen Rußland und Polen besonders stark. Aus Oesterreich gingen 1866 überhaupt 3,071,761 Sch. oder 63 pCt. der oben angegebenen Gesammteinfuhr, namentlich bei Bayern (2,335,/880 Sch.), reußen (441,508 Sch.) und Württemberg (294,361 Sch.) ein, während die Einfuhr aus Rußland und Polen mit 1,355,817 Sch. oder 28 pCt. lediglich bei Preußen stattgefunden hat. Die Einfuhr an den übrigen Grenzen hat also nur 9 pCt. betragen. — Für die Ausfuhr von Weizen kommt namentlich der Verkehr aus den Ostsechäfen in Betracht, welcher 7,157,602 Sch. oder 54 pCt. des Gesammtexports umfaßte. Davon ist der Haupttheil, 5,921,926 Sch., nach Großbritannien bestimmt gewesen, während namhafte Men⸗ en auch nach Holland, Belgien, Frankreich, Schweden und korwegen verladen worden sind. Außerdem wurden nach der Schweiz 2,474/122 Sch. oder 19 pCt. (davon 2,303,352 Sch. bei Bayern), nach Hamburg 1,305,913 Sch. oder 10 pCt. bei Preußen und nach Holland 883,030 Sch. oder 7 pCt. (davon 882,173 Sch. ebenfalls bei Preußen) ausgeführt. — Von Roggen lieferten Ruß⸗ land und Polen den Haupttheil der Einfuhr, 2,020,723 Sch. oder etwas über 42 pCt.; außerdem sind aus Oesterreich 704,62] Sch., aus Holland 456,777 Sch., aus Bremen 438,932 Sch., aus Belgien 435/601 Sch., aus Frankreich 215,280 Sch. eingeführt worden. Nam⸗ hafte Ausfuhr hat aus den Ostseehäfen mit 2,158,816 Sch., nach Oesterreich mit 587,242 Sch. (107,553 ch. von Preußen, 353,348 Sch 85 Bax ern, 112,201 Sch. von Sachsen), nach Hambur mit 94,343 Sch. stattgefunden. — Gerste wurde eingeführt: 2,386,510 Scheffel aus Oesterreich (davon 1,163,640 Scheffel nach Bayern und 1,112,310 Scheffel nach Sachsen), 450,671 Sch. aus Rußland und Polen, 128,743 Sch. aus Frankreich; ausgeführt dagegen: 2,632,112 Sch. von den Ostseehäfen, 1,080,003 Sch. nach Hamburg, 666,358 Sch nach Holland, 209,391 Sch. nach Oesterreich. — Was den Verkehr mit den übrigen Getreidearten betrifft, so kommen für 1866 hauptsäch⸗ lich in Betracht bei der Einfuhr: 2,093,448 Sch. aus Oesterreich, 951,283 Sch. aus Rußland und Polen, bei der Ausfuhr: 1 ,443,013 Sch. osifee⸗ wärts, 1,279,720 Sch. nach der Schweiz, 610,802 Sch. nach Oester⸗ reich, 587,860 Sch. nordseewärts, 526,984 Sch. nach Frankreich — Im Königreich Sachsen kamen (1864) auf 1000 Einwoh⸗ Feere 44/1 Pferde, 282,7 Stück Rindvieh, 156/8 Schafe, 140,s Schweine 38 Ziegen, 24,2 Bienenstöoͤcke; in Hessen (1864): 50,03 Pferde/ 362,2 St. Nindvieh, 256,6 Schafe, 249,0 Schweine, 825 Ziegen, 41/4 Bienenstöcke; in Baden (1861): 53/2 Pferde, 453,6 St. Rind⸗ Schafe, 224,2 Schweine, 49,2 Ziegen, 18,3 Bienenstöoͤcke; in Wurttemberg (1865): 58,2 Pferde, 257 St. Nindvich, 4021, — 150,7 Schweine, 20,1 Ziegen, 51,6 Bienenstöcke; in Bayern 8 3): 76⁄⁸ Pferde, 662,7 St. Rindvieh, 428,2 Schafe, 192,7 Schweine 308 Zie i he berensiöche⸗ in Preußen (1864): 96,9 Pferde 8 „ St. 5 S 1 5 ’ 3948 Benenstoar e9, 5 Schafe, 169,5 Schweine, 45,3 Ziegen,
— Im Jahre 1867 sind in Triest 7222 beladene Se i 1129. Tonnen (darunter 5187 österreichische mit 16esbschiffe mit 1 2046 mit 192,032 T. in Ballast eingelaufen (im Jahre 186 118 delerege Schiffe 8 11c71ge S6 1ö 855 beladene Dampfer 2381,216 T. mi „in Ballast — im
.. Schiffe mit 894,337 T. gegen 11,422 Shaft⸗ mit 98⸗Sanden 8 Vorjahre. Abgegangen sind 6293 beladene Segelschiffe mit 51/,674 T. (darunter 4079 österreichische mit 201,451 T.) und 3069 Sechisg⸗ mit 75,709 T. in Ballast; ferner 892 beladene Dampfer mit 8 1679 T. und 10 mit 4612 T. in Ballast, zusammen 10,264 mit
1,674 T. (gegen 11,400 mit 1,020,495 T. im Vorjahre).
„,— Im Jahre 1867 wurden 7— 8 neue Walfischfahrer gebaut, 12 gelitten Schiffbruch oder wurden als seeuntüchtig condemnirt. Die Pahg der im Fischfange beschäftigten Fahrzeuge beträgt 342, davon sin 54 Schiffe, 172 Barks, 21 Briggs und 92 Schooner. Von New⸗ Redfond wurde die größte Anzahl, nämlich 182 Fahrzeuge ausgesandt, arnach folgen Provincetown und New⸗London. 1866 betrug die An⸗
Lni def Walfischfahrer 324, mit einem Gehalt von zusammen 75608
Besetzung: Arouet de Voltaire, Kammerherr, Hr. Kaiser Otto von d von Prawitz, zweiter Leibpage, Frl. Leibkutscher, Hr. Döring. wede, Hr. * Hr. Dahn, Frl. Keßler. Horstner, Königl. Förster, dal. Dirksen, Amtsschreiber, Hr. Hiltl. 5 dn Gitta, Bauerfrau, Fr. Adami. Matthies, Knecht, Hr. Dehnicke. 1
V Henuhs ist in Brackwede, bei Bielefeld, im Juni 1751. 1
hüe re 1857 wurden aus China 73,000 Ballen Seide ver⸗ det; Jen Jahe. 00, 1859: 96,000; 1860: 83,009; 1861: 77,000; sendet 90,000;, 1863: 76,000; 1864: 67,000, 1865: 53,000; 1866:
44,000 Ballen.
— Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
1“ ein, 8. Februar, wird dem »Aetionair⸗ geschrieben venea öen a Walzwerke sind im Augenblick stark mit Pn en und sonstigem Eisenbahnmaterial beschäftigt und werden es Schemehr in nächster Zeit sein, wenn die projektirten Neubauten in noch genommen oder doch so weit gefördert sein werden, daß die Angenenieferungen ausgeschrieben werden können. Selbst im J. 1866 Sche die betreffenden Werke zu Ruhrort, Steckrade, Eschweiler Aue gaben reichliche Aufträge in Eisenbahnartikeln gehabt, die ihnen auch 5 s nicht fehlen können, wenn man in Betracht zieht, daß die Ruhr⸗ feulbayn die Venlo⸗Hamburger Bahn, die rechtsrheinische Bahn und he Eifelbahn in nächster Zeit begonnen werden, von kleinen Linien, Io pelgleisen, Umwechsluͤng der Gleise u. s. w. ganz abgesehen. Un⸗ Pahnen bilden die wichtigsten Abnehmer des façonnirten Eisens, sen solches auf den Walzwerken hergestellt wird. 8 — Der Verkehr auf den den Rhein befahrenden Dampfbooten der Kölnischen und Düsseldorfer Gesellschaft hat im verflossenen Jahre V ine bedeutende Zunahme erfahren. Es wurden 1,134,306 Personen end 1,100,670 Ctr. Güter gegen 88388 Personen und 979,890 Ctr. ter im Vorjahre befördert. Güter im Porjohh⸗ 8 5 Im Interesse des Verkehrs haben sich inige Abänderungen der Polizei⸗ und Gebühren⸗Ordnung des Tarifs für den Hafen zu Mainz 4. d. 31. Januar lohs und der Verordnung vom 13. Augast 1ge 8* geho et Frgaben. 8 üü Fser ine diese Abänderungen einschließende neue; ei⸗ . dne dicse ehn gent Far den Hafen zu Mainz erlassen und deren Publication durch das Großherzogliche Regierungsblatt bereits verfügt
worden. Die neue Hafenordnung wird mit dem 1. März l. J. in
Kraft treten.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.
— Die Eisenbahnen Europas haben, nach den statistischen Auf⸗ stellungen des Prof. Dr. Franz Neumann, in dem Zeitraume von 1860 bis 1865 von 6955 auf Feofsapecsch 11“
d während sie damals ein Kapital von 19,051 Mill. Fr. gb⸗ menr hatten, 18 die Kapitalsanlage zu Ende des Jahres 1865 schon 31,414 Mill. Fr. In dieser kurzen fuüͤnfjährigen Periode muß⸗ 58 demnach in Europa allein 227869 “ 6 “
jährlich ungefähr eill. 1 — üngtelccnse ner Bchnans in Europa beträgt 83/154, in Ame⸗ rite 66/160, in Asien 5893, in Afrika 1051, in Australien 885; die Länge der Eisenbahnlinien der Welt 157,143 Kilometer oder 21,178 geo⸗
8 hische Meilen. Zu dem Betriebe sind gegenwärtig mindestens 19eod Locomotiven und 1,200,000 Wagen in Bewegung. Damit werden täglich ungefähr 27 Mill. veneh ge veaachte. 88 3 Millionen Passagiere befördert. Na en keasehe aas n⸗
— . Vahnen bekannten Angaben berechnet si 86 miktelbarem Bahndienste stehenden Beamten, Diener vp Arbeiter auf eine Million bis 1,200,000 Menschen ohne jene
Personen zu zählen, zittelbe Fu sänr ge Bahnen beschäftigt sind. erste Telegraphenleitung in größerem
eingeri und jetzt giebt es ten Ste b Velhe Eingeriche Telegraphen hätte. Ueber Europa allein ist ein Netz
isti cke it Blitzesschnelle auf
essen Leitungen den geistigen Verkehr mit B t
Ppannt, dessenen von mehr als 2200C. eogsasgischon eFeae⸗ 9. i ersicht des jetzigen Telegraphennetzes der ganzen E
maehn. icge Uedersgs 02, bülig meier Linien mit 517,074 Kilometer
Dathleikung, in Amerika 19hse pit 88 ve” vg in Australien 13,670 mit 15,594, in Af 1; 6
ea eahbet 11,819 Kil. Linien mit 16,697 Kil. CC
Summa 365,476 Kil. Linien = 49,255 geographische Meilen, 866,55 Kilometer Drahtleitung = 116,786 geographische Meilen. 8
Das Eisenbahnnetz der Vereinigten Staaten von Nord⸗Ame⸗
rika umfaßt mit Beginn des Jahres 1868 nahezu 39,000 engl. Meilen.
Im Jahre 1840 wurde die Maaßstabe an der Blackwall⸗ fast keinen civilisirten Staat der
Das erste Drittel dieses Netzes (13,000 Meilen) wurde in den 25 Jah-
das rittel i 3 re 1853 bis 1828 bis 1853, das zweite Drittel in den 6 Jahren von seng 2s tegr Drittel ü8 den letzten 8 Jahren in Betrieb gesetzt. Nach
gei des letztverflo — n über 20 geilen der eisgung sete aeben. zu urtheilen, werden höchstens 6 Jahre ge
nügen, um dem nordamerikanischen Schienennetze weitere 13,000 engl.
Meilen anzufügen.
1 Akt von Kotzebue. G.Mittel⸗Preise.
erster Leibpage, Frl. Taglioni. Kurt angoee. pagr Pfund Jost, Bauergutsbesitzer in Brack⸗ Ewert, Imma, seine Kinder, r. Bern⸗ 1 Jan Henrich, Bauer,
Baumeister.
Ein Bauerjunge, Frl. Ludwig. Landleute. Die
Hierauf: Der Verschwiegene wider Willen. Lustspiel in “
8 11 3
Im Opernhause: Keine Vorstellung.
n. Donnerstag, 13. Februar. Im Saal⸗Theater des König.
FUa
lichen
Première represéntation de: Par droit conquéte. Comédie en trois actes de Mr. E. Legouvé. 1
Schauspielhauses. (Fünfundzwanzigste Vorstellung.)
Telegraphische Witterungsberichte v. 10. Februar. 1
St. Mg Ort. J[P. L. v. M.] R 8 [IHelsingfors 333,8 — — 10,2 — [WNW., schwach.]
die unmittelbar in den Werkstätten und Fabri⸗
h em ü— 00 Meilen ssenen Jahres, in welchem über 2000 M. 928,aen. Seh. 1 Tl. Fartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metz
Königliche Schanspiele. Mittwoch, 12. Februar. Im Opernhause. lung.) Don Juan. Mozart. Bremen: Donna Anna. Donna Elvira: Frl. Grün. E m Schauspielhause. t Karic hüker, Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.
ittel⸗Preise. eete sdag 1 Februar. Im Schauspielhause.
Zerline: Fr. Harriers⸗Wippern. Don Juan: Hr. Betz.
(43ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Hollandsgänger.
Genrebild in 3 Akten von Paul Frohberg. In Scene gesetzt
vom Direktor Düringer. 8
Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von
Gast; Fr. v. Voggenhuber, vom Stadttheater zu KI-NIai 80¾ —80 Tblr. bez., Mai-Juni 80 ¾ —80 Thlr. bez- Juni-Juli
42. Abonnements⸗Vorstellung. Die
AIlgemeine
Bar. Abw[Temp. Abw — . — 9 — Wind. Himmelsansicht.
v. M.
Februar. bewölkt.
zieml. heiter. trübe, gest. Schn und Regen. bewölkkt. bewölkktt. trüb., gest. Schn. Nachts Regen. halb heiter. ““ trüb., gest. Schn. Abds. Regen. . Reg., gest. Abds. Reg., vorh. Strm. und Sehnee. trübe, Regen.
5 Memel — Königsberg. 328,7 - 7,7 Danzig.V — — Cöslin 333,1]-2, 4,7NW., Sturm. 5 Stettin 335, 8 9 5,9 NW., stark.
Putbus 333,9 NW., s. stark. Berlin 336,1 5 6,8 NW., mässig. Posen 334,0 6,9 W., stark.
Ratibor 329,6 SW., stark. Breslau 331,1 6,8 W., Sturm.
7 6,7XNW., Orkan.
— —
Torgau 335,1 , 6,0 NW., stark.
Münster 338,6 IvA“
TrierV — Flensburg 337, 3 344,5 Brüssel 341,7 Haparanda. 329,9 Helsingfors — Petersburg. — Riga — Libau — Moskau — Stockholm 333,6
SW., mässig.
NW., stark. heiter.
W., schwach. sbedeckt. “ WsSW., schwach. sehr bewölkt. N., schwach. bedeckt.
“
LuLuLSsLx GNͤN
WNW.) schwach. bed., gest. Abend u. Nacht Schnee.
“ Max. — 2,s8. ““ “ v Min. — 9,8 znäs.. W., mässig. Regen. Brigönt 2 8892 WNW., s. schw. bewölkt. Helder 341,2 WNW.) schwach. ruhig. Hernösand. 327,0 ganz still. 9 Christians.] — —
.
“ Produkten- und Waaren-Börse. 1
Berlimn, 11. Februar. 8 8Q☚ — Zu Lande: Hafer lr. 20 Sgr. auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 P. .. Tnr. P.Sher. Weizen 4 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 3 Thir. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 3 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf., auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. e Gersie 2 Pnlr. 13 Sgr. 9 Pk., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pt. Hafer t Thhr. 18 Sger. 9 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., aue 3 Thir. Futterwaare 25 Sgr. “
P..Sehner. Arnee G geringere Sorte auch 19 Sgr. ““
is . h 1 Sgr. 6 Pf. . - E“ (Niehtamtlicher Getreidebericht.)
— 8 — ität bez., gelber Vei 90 — 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität bez., ge vüne eFepflh. ab Bahn jes.; Februar 91 ½ Thlr. Br., April-Mai 93 bis 92 ½ — 93 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 93 ¾ Thlr. Br. ½ G. Fe⸗ Roggen loco 77— 78pfd. 80 Thlr. pr. 2000 Pfd. bbez., or. Sees 76 ½-— 18 Thlr. do., pr. Februar und Februar-März 79 Q — ¼ Thlr. bez.,
78% Thlr. bez., Juli-August. 72 ½ — ¾ Tblr. bez. 21 . 78 ½ 8 grosse und Ueias à 49—59 Thlr. per 1750 1 eans de
Hafer Jloeo 35 — 39 Thlr., schlesisch. 37 ½¾ — 33 Thlr., 8 . Ter. 37⁄ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 372 — 37 e SI 1 37 Thle. bez., April Mai 37 Thlr. bez., Mai-Juni 37 ¾ Thlr., Juni - Ju
85 EEE 69 — 80 Thlr., Futterwaare 66— 72 Fr RHbo loco 410 Thlr., pr. Februar, und Februar-März 410 Thlr,
April-Mai 10 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 10 ¾ Tblr. G., Se tember-Okfot er
10 ⅔˖ Thlr. bez. 1 r.
1“ “