Ind auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt
hal von d
1 semaaschenem grauem Futter, schwaran
1“
8—
licher Anzeiger.
Ste Steckbrief. egen den unten näher bezeichneten Droschkenkutscher Carl
Wiedemuth ist die gerichtliche Haft wegen Nothzucht, Raubes und versuchten Todtschlages aus §. 144 ad 1, 88
31 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung aher oder hat alcheimlich von 185 entfernt Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ derte des ꝛc. Wiedemuth Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ üchsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichsi ig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes enstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wiedemuth zu vigi⸗ liren, ihn im Ltretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden GSaenständen und Geldern mittelst Transports an liche Stadtvoatei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird umte Erstattunz der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörde des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. “ Frhe 188 nigliche adtgericht. Abtheineng für Untersuchungssachen Kommisssion II. für “ “ Der Droschkentutscher Cari⸗ Wlebe nna er Droschkenkutscher Car iedemuth ist 28 Jahre alt, am 12. April 1839 in Klein⸗Gläsersdorf geboren, 5 u Jabl groß, hat
dunkelbraune Haare, braune Augen, dunkelbraunen S 116“
Backenbart. — ““ Schw t sack n B 8 . . g. 111“
arzer sackartiger Double⸗Ueberzieher mit schwarzem Sam⸗ netkragen ohne Futter, dunkelbraune Stoff⸗Hosen, Sege mit aus⸗ 1 halbseidene Weste mit weißen Pünktchen, schwarzer Shlips von Wollatlas, schwarz⸗ und grauwolle⸗ ner gehäkelter Shawl, Blatt⸗Stiefeln, grüne, jägerartige Müße, weiß⸗ leinenes Hemde ohne Namen, weißes Chemiset mit schmalen Falten, blaue Parchend⸗Unterhose mit weißen Flicken, baumwollene Bauch⸗ binde, weiße Parchend⸗Unterjacke mit Hornknöpfen, weißlederne
ͦ“ Königliches Kreisgericht, Il. Abtheilung, zu Sorau, . „den 7. Februar 1868.
Der Schleifergehülfe Johann Traugott Jacobt, geboren zu Sorau am 6. Juli 1845, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Sagan, Kreis Sagan, welcher sich von da heimlich entfernt hat, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhal⸗ en und an uns abzuliefern. 3
Steckbrief. 1 8 Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 7. Februar 1868.
An dem LEC“ Johann Gottlieb August Schulze aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll eine einmonatige Gefängniß⸗ strafe wegen Betruges vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. v“
—
Bekanntmachung.
Der wegen zahlreicher schwerer Diebstähle hierselbst zur Unter⸗ suchung gezogene frühere Kellner Otto Maschwirth aus Schöneberg 5 Creuznach ist gestern Abend aus dem Gerichtsgefängnisse ent⸗
rungen.
88 Polizeibehörden werden ersucht, auf diesen höchst gefährlichen Verbrecher zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und hier⸗ her abliefern zu lassen.
uisburg, den 10. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
1) Alter: 25 Jahr. 2) Größe: 5 Fuß 2 Zoll. 3) Haupthaare und Augenbrauen: hellblond. 4) Bart: kleiner Schnurbart. 5) Stirn: flach. 6) Augen: grau. 7 u. 8) Nase und Mund: gewöhnlich. 9) Zähne: 71.. 10) Kinn: rasirt. 11) Gesicht: oval. 12) Gesichts⸗ farbe: gesund. 13) Statur: mittel. Ferner bekleidet mit einer blau leinenen Blouse, einer dunklen Tuchweste, einer dunklen Tuchhose, einem weiß leinenen Hemd der Anstalt, gezeichnet K. G. A., einem Paar lederner Schuhe, einem bunten Halstuch und einer grünen Tuch⸗ mütze mit geradem Schirm (s. g. Oesterreicher).
Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der hinter den Zimmergesellen Friedrich Wilhelm August Fleischer wegen schweren Diebstahls im Rückfalle unter dem 24sten Juli 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, 6. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Edictal⸗Citation.
Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 7. September 1867 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1867 gegen die Drahtbinder Ignatz
a in Ungarn, 18 Jahr alt, und Joseph Vlesek aus Rese⸗
8
des Hausir⸗Regulativs vom 28. April 1824 die Untersuchung erö und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf
den 18. April 1868, Vormittags 9 Uhr, 8 im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.
Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange. klagten werden zu obigem Termin hierdurch ediktaliter mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die u ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Shepe anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden
nnen.
Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Als Belastungszeugen sind der Gendarm Boelling und der Po.⸗ lizeiverwalter Wurm, beide zu Gassen, zum Termin mit vorgeladen worden. ““
Sorau, den 24. Dezember 1867.
Kägnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage der Pnüglichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 4. Mai 1866 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 17. Mai 1866 gegen den Colporteur Alfred Vollmann aus Berlin wegen Hausir⸗Contravention auf Grund des Art. 136 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf 2 den 18. April 1868, Vormittags 9 Uhr, 8
im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.
Der seinem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesene Ange⸗ klagte wird zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
„Als Belastungszeugen sind 1) der Tuchmachergeselle Schulz, gen. Hirche, 2) der Tuchmachergeselle Haensch, 3) der Rauhmeister Geist⸗ meyer, 4) der Stadtwachtmeister Malchow, 5) der Polizei⸗Sergeant Lorenz zu Sommerfeld zum Termine mitvorgeladen worden.
Sorau, den 27. Dezember 1867. Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
lusa in engeene wegen Hausir⸗Contravention aus §. 23, 1. 2, 26 r. net
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. M 18 5 Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Brüderstraße Nr. 7), Firma Gustav Schlesinger, 1
aheeraßen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868 am selben
1552 des Firmen⸗Registers,
9 irma: Gustav Grabowski und als vene vnebe der Kaufmann Gustav Ludwig Grabowski zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Kauf auf den Kaufmann Carl August Wendt zu Berlin überge⸗ gangen. Vergleiche Nr. 5174 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 5174 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl August Wendt zu Berlin als Inhaber der Handlung v““ Gustav Grabowski 1 I(ieetziges Geschäftslokal Linienstraße Nr. 242)
woselbst die hiesige
ö eingetragen.
Unter Nr. ge Handlung b 8 8
ar ittwe Heyder milie, gebore
kt chüf ist erfng, “ feeeh “
Sarindan lagtschäst n durc Ferlfn ancf den Apotheker Targ
selbe unter der Firma e. e das fortführt. Vergleiche Ne üne des Firmen⸗Registers.
sger vr Cörnnann Sen trcgie Reüne t geut e neghzane
lung C. Blume haber der Hand⸗ ““ Geschäftslokal Potsdamerstraße Nr. 29) 8
8
8 v 98
11““ “ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Gustav Schubart & Co. Agentur) und Kommissions⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal Annen⸗ raße er “] am 1. Januar 1868 errichteten offenen Handelsge⸗ llschaft sind: 6 S sch der Kaufmann Gustav Eduard Schubart, 9 der Kaufmann Bernhard Raimund Auleb, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2251. zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868 am selben Tage eingetragen.
Der Kaufmann Carl Rudolph August Meyer zu Berlin hat ür seine hierselbst unter der Firma A. Meyer unter Nr. 389 fas Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seiner Ehefrau, Frau Elise Clara Mathilde Eva, geb. Jaques, zu Berlin Prokura er⸗ eilt. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868 am selben Tage unter Nr. 1187 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 8. Februar 1868. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 9, woselbst die Ge⸗ sellschaft T). Kühn & Co. zu Cottbus vermerkt steht, zufolge Verfü⸗ gung vom 31. Januar cr., Colonne 4, Folgendes eingetragen: Der Teppichfabrikant Carl Julius Kühn ist mit seinem am 28. April 1867 erfolgten Tode aus der Gesellschaft ausgeschieden und in dieselbe an jenem Tage seine Wittwe, Johanne Hermine Antonie Kühn, geborne Eschenhagen, zu Cottbus, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Cottbus, den 4. Februar 1868. Köoͤnigliches Kreisgericht. “ In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: “ 9 Lauf. Nr. 134; 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der aufmann Johann Mantel zu Sonnewalde; 3) Ort der Niederlassung: Sonnewalde; 4) Bezeichnung der Firma: 8S Mantel; 5) Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Ver⸗ Februar 1868 am 4. Februar 1868 (Akten über das Firmen⸗Register Bd. II. S. 234). b“ Luckau, den 1. Februar 1868. . 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung von heute einge⸗
tragen: . 3 der Kaufmann Coelestin Kunigk in Wartenburg als Inhaber der Firma C. Kunigk daselbst. 1
Allenstein, den 21. Dezember 18657.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8ten ist am 8. Februar 1868 die am
.Februar 1868 von den Kaufleuten Hugo Adolph Robert Pohlmann
und Adolph Carl Argus zu Danzig unter der Firma: Hugo Pohlmaun & Co. — hier errichtete offene Handelsgesellschaft unter Nr. 152 in das Gesell⸗ chafts⸗Register eingetragen worden. Die Firma Hugo Pohlmann
Firmen⸗Register Nr. 206) ist erloschen.
Danzig, den 8. Februar 1868. ö11
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.
I Bei der in dem Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 128 eingetragenen Firma Schultz & Dammast in Stettin ist zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. heute vermerkt:
Das Handels⸗Geschäft nebst der Firma ist auf die Kauf⸗ leute Paul Friedrich Ferdinand Schultz und Adolph Friedrich Kchnn⸗ übergegangen. Vergleiche Nr. 300 des Gesellschafts⸗ Registers.
II. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Schultz & Dammast am 1. Januar 1868 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: 1
1) der Kaufmann Paul Friedrich Ferdinand Schultz, 2) der Kaufmann Adolph Friedrich Heinrich Schultz,
beide zu Stettin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts
uter Nr. 300 zufolge Verfügung vom 7. Februar 1868 am 8. des⸗
elben Monats eingetragen.
Stettin, den 8. Februar 1868.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In das Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 309 die Firma Kollath
1“
o“
ügung vom 1.
H. in Wolgast, Inhaber: der Iwotheker Hermann Ludwig Kollath da⸗
elbst, zufolge Verfügung vom 29. d. M. eingetragen.
Greifswald, den 30. Januar 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheiling.
In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 310 die Firma Eduard Boye 1 n Loitz, Inhaber der Kaufmann Eduard Boye daselbst, zufolge Ver⸗ ügung vom 1. d. M. eingetragen. 8 Greifswald, den 3. Februar 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8
Königliches Kreisgericht zu Stralsund,
den 4. Februar 1868. 8 Der Kaufmann Wilhelm Kruse hier ist mit seiner am 1. Januar bieses Jahres hier unter der Firma Wilhelm Kruse errichteten Han⸗ helsniederlassung sub Nr. 378 des Firmen⸗Registers eingetragen vordben. v14““ LLE1I’““ 8u
tragen worden.
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Adolph Wittke hier,
““ “ 1“ 8
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen unter Nummer 127 die Firma »Johanna Pasch zu e und als deren Inhaber die Handelsfrau Johanna Pasch zu Rawicz.
„Ferner ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 7 eingetragen: Die Handelsfrau Johanna Pasc zu Rawicz hat für ihre daselbst unter der Firma Johanna Pasch bestehende und unter Nr. 127 des Atemeh.Rieh eingetragene Handlung den David Pasch zu
awicz zum Prokuristen bestellt.
Die Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 15. Januar 18688 am 16. desselben Monats erfolgt. “
Rawicz, den 30. Januar 1868. 11“
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. 7 Kaufmann Jeremias zu Wronke als Prokurist des Kaufmanns Victor Jeremias zu Wronke für dessen unter Nr. 81 unsers Firmen⸗Registers mit der Firma Victor Jeremias eingetragene, zu Wronke bestehende Handelsniederlassung, Verfügung vom 7. Februar 1868 am 7 Februar 1868 ein⸗ ragen. b 1 Akten über das Prokuren⸗Register Band I. Seite 7. Samter, den 7. Februar 1868. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokuren⸗Register ist I. bei Nr. 335 das Erlöschen der dem Otto Schiedewitz und dem Max Cohn von der verw. Kaufmann 1. Fanny geb. Ehrlich, und den 3 Geschwistern Horwitz, Beate
lara, Cäcilie Agnes und Otto Nathan, sämmtlich hier für die Nr. 1870 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma London & Horwitz er⸗ T “ 9) Nr. 419. Diis e b beide hier als selbstständige Prokuristen für die vorgedachte Firma London & Horwitz heute ein⸗
getragen worden. Breslau, den 4. Februar 1868. “ Abtheilung I.
Aafbchr Stadtgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 576 die von den Kauf⸗ leuten Carl Kaelter und Carl Gutherz, beide hier, am 1. Februar 1868 hier unter der Firma 1
Carl Kaelter & Co. 1 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden
Breslau, den 4. Februar 1868. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2198 die Firma7]!. Gogoliner & Gorasdzer Kalk⸗ und Produkten⸗Comptoir, Louis Bodländer, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bodländer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2199 die Firma E. Schnapp und als deren Inhaberin Fräulein Emilie Schnapp hier, heute einge⸗
Breslau, den 4. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2200 die Firma: A. Wittke heute eingetragen worden. “
Breslau, den 5. Februar 1868. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen Register ist Nr. 2201 die Firma Isaac Woll⸗
mann und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Wollmann hier,
heute eingetragen worden. 18 Zzlau, den 5. Februar 1868. “ 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1I unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1927 das Erlöschen der
Firma H. Wittke hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 5. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 97 die Firma 8 »A. Strecker⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Strecker zu Canth am heutigen Tage eingetragen worden. Breslau, den 8. Februar 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 690 eingetragene Firma Theodor Sarganek zu Ober⸗Lagiewnik ist erloschen und zufolge Verfügung vom 1. Februar e. heut im Register gelöscht worden. v Beuthen O. S., den 7. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unserem dirmen Regtche Nr. 692 eingetragene Firma . Priester u Koenigshütte ist erloschen und zufolge Verfügung vom 13. Dezem⸗ her 1867 heut im Röglchen gelöscht worden. Beuthen O. S., den 7. Februar 188c8. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 304 eingetragene Firma L. Goldmann
zu Zaborze ist erloschen und zufolge Verfügung vom 1. Februar cr.
eut im Register gelöscht worden. g Beuthen O./S., den 7. Februar 1868. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung