628
Die Grundsteuer⸗Regulirung. Kreisgruppen. Durchschnittlicher Reinertrag pro ö“ Viehstand auf 1 Qu.⸗M.
verschiedenen Kultur⸗Arten nach der
Mg. Acker
Die wich⸗ Jahresbetrag tigsten Pro⸗ der
dukte und direkten Steuern Erwerbs⸗ Ppro Kopf. zweige. Sgr.
Bevölkerung pro Qu.⸗M. Konfession und Sprache. Städte über 6000 Einw. V
Reg.⸗Bez. Liegnitz: Die Senkung in der Mitte:
Liegnitz, Lüben, Bunzlau, Sprot⸗ Ackerfläche in Liegnitz 76, in Hoyerswerda nur 25 pCt. — Waldungen mit Ausnahme von Liegnitz sehr bedeutend, im W. fast — viele Wiesen' in Sprottau, Görlitz und Lüben, Gärten in Liegnitz.
25 (Hoyerswerda) — 87 Sgr. (Liegnitz).
Nur in Liegnitz bedeutend, sonst oft nur sehr
tau, Sagan, Görlitz, Rothen⸗ burg, Hoyerswerda. 8 55 pCt.
gering.
2010 (Hoyerswerda) — 5890 (Liegnitz), über ½10 evang. — deutsch, jedoch in Rothenburg und Hoyers⸗ werda viele Wenden.
Görlitz 31,499 Einw.
Liegnitz 19,754 Einw.
Sagan 9940 Einw.
Bunzlau 8297 Einw.
Zahlreiche
Zahl Liegnitz 76,2, Lüben Fabriken in
43,7, Bunzlau 459, der Stadt Sprottau 52,3, Sa⸗ Görlitz — gan 46,9, Gör.⸗
mehrere litz 70,3, Rothen⸗
Eisenwerke — burg 36,s, Hoyers⸗ Raseneisen⸗ werda 39,2. 8
stein in den Wiesen.
8
ss1“
Das nördliche Hügelland: Glogau, Freistadt, Grünberg.
deutend (33 — 40 pCt.), Grünberg.
viele
schnitt.
Ackerfläche in Grünberg gering (39 pCt.), Waldungen in Freistadt und Grünberg be⸗ Gärten in
27 (Grünberg) — 55 Sgr. (Glogau). Rindviehzucht allein über dem Staatsdurch⸗
.
Glogau 67,2, Freistadt 46,9, Grünberg 452.
3208 (Grünberg) — 4480 (Glogau), fast ⅛ evang. — deutsch.
Glogau 17,697 Einw.
Grünberg 10,570 Einw.
Starker Weinbau in Grünberg.
Das Ferßehche Oebirhe.
Goldberg⸗Hainau, Jauer, Bolken⸗ hain, Schönau.
und Bolkenhain.
45 (Schönau) — 104 Sgr. (Jauer).
Etwas über dem Staatsmittel.
Ackerfläche etwa dem Staatsdurchschnitt gleich, über demselben die Wiesen in Schönau
4315 (Schönau) — 5510 (Jauer), fast % evang. — deutsch.
Jauer 8464 Einw.
Goldberg 6856 Einw.
In Schönau Goldberg⸗Hainau 54,4, und Bolken⸗ Jauer 73,/5, Bolken⸗ hain starke hain 46,5, Schönau
Weberei. 46,6.
— “
Die südlichen Grenzkreise Gebirge): Lauban, Löwenberg, Hirschberg,
Landshut.
Löwenberg).
unter dem Staatsmittel.
Ackerfläche in Hirschberg nur 35 pCt., dagegen Waldungen ebenda 49 pCt., Wiesen von 8 Bedeutung in Landshut und Hirschberg. Landshut aber über zkath. 1724 (Landshut) — 54 Sgr. (Lauban und 9
Rindviehzucht bedeutend, Pferde und Schafe
u““]
5110 (Löwenberg) — 6915 (Lauban) über Xf evang.,
Sehr starke
rke Lauban 42,1, Löwen⸗ Weberei.
berg 44,9, Hirschberg
— deutsch. Hirschberg 10,093 Einw. Lauban 7432 Einw.
eiger.
Oeffentlicher Anz
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Bekanntmachung. Der frühere Feldwebel und Journalist beim Königlichen Polizei⸗ Präsidium zu Berlin, Johann Friedrich Rasch, wird aufgefordert,
dem Unterzeichneten sofort seinen jetzigen Aufenthalt anzugeben. Spandau, den 10. Februar 1868. Der Staats⸗Anwalt.
—
Raubanfall. Am 22. Januar ist der Schweinehändler Grahn aus Letzlingen,
Landraths⸗Amt Neuhaldensleben, zwischen Dolgow und Klennow von
einem Unbekannten, welchen er eben vor Wnstrow auf der Chaussee getroffen und auf dessen Bitten mit auf seinen Einspänner genommen hat, auf dem Wagen angegriffen. Der Unbekannte, welcher den zc. Grahn, der, wie er muthmaßen konnte, einige 100 Thlr. Geld bei sich führte, zu vergewaltigen gesucht hat, ist, von diesem überwältigt, zum Wagen hinausgesprungen und dabei so gefallen, daß ihm Vorder⸗ und Hinterrad, nach Grahn's Meinung, über beide Oberschenkel ge⸗ gangen sind, anscheinend, ohne dadurch erheblich verletzt zu sein. Denn er ist sofort aufgesprungen und durch den mit Wasser gefüllten Chaussee⸗ graben über die überschwemmten Wiesen hin entflohen.
Die That ist Nachmittags gegen 5 Uhr passirt. Da an dem fr. Tage den ganzen Abend und die ganze Nacht hindurch ein heftiger, kalter Schneesturm aus Osten wüthete, so wird der Angreifer, der bis an die Brust durchnäßt gewesen sein muß, in der Umgegend der That ein Unterkommen gesucht haben. Er muß auch Blutspuren an sich gehabt haben, da Grahn ihn beim Ringen im Wagen auf die Nase geschlagen und dieselbe innerlich oder äußerlich verletzt hbat. Wahr⸗ scheinlich wird er auch Quetschungen an den Oberschenkeln haben.
Deer Angreifer ist seiner eigenen Erzählung nach 32 Jahre, nach Ansicht des Angefallenen jedoch gegen 40 Jahre alt, von großer kräf⸗ tiger Statur, hat ins Schwarze fallende Haare, glattrasirtes Gesicht und auf der rechten (2) Backe eine von der Mitte der Nase horizontal auf der Backe verlaufende dickwulstige, besonders beim Sprechen her⸗ vortretende Narbe. Er ist bekleidet gewesen mit einer dunklen, vorn etwas aufgerauhten Mütze, einem dunklen Rock von geripptem Zeuge, einer hellen Hose und Stiefeln und hat an dem Zeigefinger, wahr⸗ scheinlich der rechten Hand, einen auffallend großen, anscheinend gol⸗ denen Ring getragen.
Der als der That verdächtig festgenommene Müllergesell Trau⸗ gott Scholz aus Märzdorf ist von Grahn nicht rekognoszirt.
Antrag: Auf den Unbekannten zu vigilixen, denselben im Betre⸗ nic adh festzunehmen und hierher ins Amtsgerichts⸗Gefängniß zuliefern. E 8 8
Lüchow, den 8. Februar 1868. 8
18 Der Polizeirichter I
—n
“
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin 28 In. das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter .5176: der Kaufmann (Tabacks⸗ und Cigarrengeschäft) Jonas Dick⸗ mann zu Berlin, Ddtt der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal Fried⸗ 1“ richsstraße Nr. 60), Firma: Haupt⸗Depot K. K. österr. Regie⸗Tabak⸗Fabrikate für die Provinz Brandenburg, ö““ eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1868 am selben Tage
Füxauwh⸗
I]
8
„In das Genossenschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist
Firma der Genossenschaft: IFriedrichsstädtische Volksbank zu Berlin. Eiingetragene Diskonto⸗ und Spargenossenschaft. Sitz der Genossenschaft: 11aa.e as ahtdalset. osfan 1 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 6. Januar 1868 und be⸗ findet sich im Beilageband Nr. 2 Blatt 4 bis A.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die Vorstandsmitglieder sind: E“
ddeer Verlagsbuchhändler Alexander Jonas, als Direktor, ddeer Kaufmann und Fabrikant Anton Sala, als Rendant, der Kaufmann Carl Herrmann Ende, als Controlleur,
— sämmtlich zu Berlin.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Veröffentlichungen aller Bekanntmachungen geschieht durch die hiesige Vossische Zeitung.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vor⸗ stand und kann, wenn dieser die Berufung verzögert, auch durch den Ausschuß geschehen. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch direkte Einladung vermittelst Post und einmalige Veröffent⸗ lichung durch die hiesige Vossische Zeitung und muß von dem Direktor oder dem Beauftragten des Ausschusses unterzeichnet sein.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1868 am selben Tage
eschehen rechtsverbindlich
40,4, Landshut 35,4.
Eintragung zufolge Verfügung vom
“
629
“ Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unter⸗ neten Gericht eingesehen werden. Berlin, den 10. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung “ ““ 3 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma: M. J. Loewenheim ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. Januar er. am 30. Ja⸗ nuar cr. im Register gelöscht. E ““ Oranienburg, den 30. Januar 180 8. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das unter Nr. 11 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Han.⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Salomon Neißer hierselbst, 14“ Firma S. Neißer, ist dr Kaufmann Louis Neißer hierselbst als Gesellschafter eingetreten uns hat die Gesellschaft am 1. Januar cr. begonnen. Die 8n ist deshalb im Firmen⸗Register gelöscht und die Gesellschaft unter drselben Firma in das Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 7 eingetragen im 30. Januar cr. zufolge Verfügung vom 15. Januar erxr. Dranienburg, den 30. Januar 1868. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. b 8 ie unter Nr. 1 in unser Prokuren⸗FRegister in⸗ ragene, dem gaufcnänn Ludwig Wilhelm Kauffmann für die hierselbst unter Fes Firdehs F. W. Wauer 1““ bestehende kaufmännische Handlung ertheilte Prokura ist in Folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden . *ꝑPotsdam, den 5. Februar 1868 ““ 3 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. IZm Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Cirs zufolge Verfügung vom 5. Februar 1868 am selbigen Tage bewirkt worden: “ Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: LW..“ Kaufmann Alwin Robert Waldemar Krüger. Ort der Niederlassung: Potsdam. . 86 9 Bezeichnung der FirmaM7.. Nobert S “ ö dam, den 5. Februg 0. yX“ 1.“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung JlJl.
zeicht
8
11.
““
erloschen und deshalb im Handels⸗Register
unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
1 1 — 1„2 WWW“ 5 eie n Die unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗Registers des unterzeichne Gerichts eingetragene Senegegpschef Firma: G H. E. Blankenstein, 8 Inhaber: Kaufleute Heinrich Eduard Blankenstein und Alwin Rober⸗. Faldemgr Krüger, 8 Geschäftslokal: am Mar r. 13, 1 ist auffele dhe Societätsfirma erloschen und solches zufolge Verfügung vom 5. Februar 1868 am selbigen Tage im Gesellschafts⸗Register ver⸗ merkt worden. Fün v““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Die unter Nr. 160 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Ge⸗ eichts eingetragene Firma: ho August Freudemann ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 6. Februar 1 selbigen Tage im Register vermerkt worden. Potsdam, den 6. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 1 . ister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende 114“ 7. Februar 1868 am selbigen
Tage bewirkt worden:
Unter Nr. 39D99. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:⸗: Kaufmann Ferdinand Huschke DOrt der Niederlassung: Bezeichnung der Firma:
sdam, den 7. Februar 1868. G Königliches Kreisgericht. Abtheilung u.“ 1 ; jser de zeichne ej chsteher m Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehe eintenadh zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868 am selbigen
Tage bewirkt worden: “ 1oö. 18n
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
8 eetpotheker 8c Herrmann Rudolph Ort der Niederlassung: “ Potsdam. . Bezeichnung der FirmͤaM!.
R. Wittcke. 1 Potsdam, den 8. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.
Vtcge
“
I. Abtheilung.
„ egisters ist die bisher inge⸗ Nr. 24 unseres Firmen⸗Registers ist die bisher dort e — trazisfäecbeses hiesige Feres NepuardEschwedler⸗ und IVIö In⸗ haber, der Fnufmeanm Carl Eduard Schwedler hier, gel sch 89 sub Nr. 132 des Firmen⸗Registers dieselbe Firma und a 58 ger Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Eduard en er 8 6 getraͤgen worden. Löschung und Eintragung ist heute zufo ge Ver
fügung vom heutigen Tage erfolgt.
Zielenzig, den 7. Februar 1868.
8 Königliches Kreisgericht. 8
1 Abtheilung.
*½
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist: unter Nr. 87 die Firmg: b E. Schade zu Osterode, und als deren Inhaber der Erduin 1 Schade daselbst; so wie unter Nr. 88 die Firma: 1
J. G. Machholz zu Osterode, und als deren Inhaber der 1 Kaufmann Julius Gotthilf Machholz daselbst,
82
zufolge Verfügung vom 2. Februar 1868 am 4. ejusdem eingetragen, wogegen die Firma
ad Nr. 80 »P. Oppenheim« zu Liebemühl gelöscht worden ist. den 2. Februar 1868. 512 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Osterode,
“
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 125 die Firma: Menck & Hambrock zu Ottensen
Die Gesellschafter sind: 1) Herr Johannes Adolph Menck, 1 2) Herr Diedrich Alexander Hambrock,. beide von Hamburg, St. Pauli. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen. zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. am 6. dess. Mts. eingetragen worden. 898 Altona, den 6. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 126 6 — Gesenschat D. &X C. Timm zu Uetersen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: .8—
Die Gesellschafter sind: — “ 11 Herr Diedrich Timm, W“ 2) Herr Carl Christopher Timm, 1 1. beide zu Uetersen. 2III. . Ddie Gesellschaft hat am 1. August 1835 begonnen. zufolge Verfügung vom 3. d. T. eer 6. dess. Mts. eingetragen worden. en 6. Februar 1868. 5 “ 7 I. Abtheilung.
4
Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 127 die Firma: Feeeen & Co., unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: ““ F. 68 Die Gesellschafter sind: Z““ 1) der Kaufmann und Fabrikant Detlev Adolph Stavenow Moorrege 2) der Kacefenanm und Fabrikant Hermann Ehlers in zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. am 6. dess. Mts. wordan, den 6. Februar 1868 8 ona, den 6. Febr 8 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 118I 3 n J. Kruse's Erben zu Elmshorn unter den Rechis verh üemfin. sind Die Gesellschafter sindd:. . Die Wittwe, Kinder und zwei Enkelinnen des weiland Johann Kruse in Elmshorn. 8 8.
— Zur Vertretung der Gesellschafter ist nur der Mitin⸗ 8 haber Wilhelm Kruse in Elmshorn berechtigt.
zufolge Verfügung vom 3. d. M. am 6. d. M. eingetragen worden. Altona, den 6. Februar 1868. 8 sse
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Nr. 129
ser Gesellschafts⸗Register ist unter 89 nnhe Gedagig 18 8 Elias jr. zu Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Ottensen,. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: u 1) der Kaufmann Michel Simon Elias, 2) Cheim Heinard Elias, 1 sämmtlich zu Hamburg — 1 zufolge I1161“ 4. d. M. am 6. dess. Mts. eingetragen worden. Altona, den 6. Februar 1868. b Königliches Kreisgericht. I. In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 130
—
—“ die Firma: Schilling & Lohmann zu Hamburg, mit Zweig⸗
b Abtheilung.
““
4
naeederlassung in Altona,
unter nachstehenden Rüüükthr sen ere. 8
ie Gesellschafter sind: vl“““
1) 18 ““ sGustus Ludewig Ernst Hermann Schilling, 2à der Kaufmann Thristian Diedrich Bernhard Lohmann,
ide zu Hamburg 9.
zufol Vekfügan ven 4. d. Mts am 6. dess. Mts. eingetragen
worden. —
Altona, den 6. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht.
Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗
IJ. Abtheilung.
Zufolge
Register unter Nr. 427 eingetragen:
der Kaufmann Johann Friedrich Conrad Theodor Loges zu
Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Friedrich Loges. Altona, den 8. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.