— David Brewster, dessen Tod wir unlängst meldeten, ward 86 Jahre alt Er hatte zuerst in Edinburgh Theologie studirt, wurde aber von diesem Gebiete zu den Naturwissenschaften hinübergezogen. Zumal war es die Optik, welcher er seine Studien zuwandte. Schon ehe er das Studium der Theologie verließ, hatte er bei seiner Unter⸗ suchung der Newton’'schen Theorie des Lichts die Inflexion der Strah⸗ len auf ihre richtigen Entstehungsgründe zurückgeführt und gezeigt, daß die Ablenkung der Lichtstrahlen nicht sowohl durch die innere Natur, als durch die Oberfläche der Körper, welche sie durchdringen, bedingt ist. In den Jahren 1811—13 entwickelte er die Lehre von der Polarisation des Lichts bis zu einem Grade, daß ihre praktische Ver⸗ werthung unmittelbar darauf gegeben war und große Erfolge erzielte. Brewster ließ nach eigener Voͤrschrift einen Apparat von Spiegeln und nach besondern Gesetzen konstruirten Linsen verfertigen, in welchen sich das Licht in einen Brennpunkt sammeln oder in einen Strahl verdichten ließ, eine Erfindung, die in allen neuen Leuchtthürmen Englands und seiner Kolonicen eingeführt worden ist. Im Jahre 1816 erfand er das Kaleidoskop. Die britische Gesellschaft zur Be⸗ förderung der Wissenschaft verehrt in Brewster ihren Hauptstifter.
Telegraphische Witterungsberichte v. 16 Februar.
Bar. Abw Temp. Abw — Allgemeine P. L. v. M. R.! v. M. Wind. Himmelsansicht.
332,8]-4,3 0,9] 3,5 SW., schwach. sbed., gest. viel
Schnee. 8 Königsberg. 333,9 -2, 5 0,5 bedeckt. Danzig 334, 6 - 2,3 1,7 bedeckt. Cöslin 335,11-0, 8 0,3 heiter.
z (Stettin 337,2 0,4 1,4 heiter.
Putbus 333,5 /0,4 1,3
trübe. 336,8 0,8 bew., gest. Abds. 334,0 0,3
Ort.
5Memel.
3,1 SW., stark. 3,2 NW., stark. 2,0 NW., mässig. W., stark. NW., stark. SW., mässig.
WXW., mässig. 4,3 W., stark.
3 W., Sturm.
2,4 W., mässig.
Posen Ratibor.. Breslau. Torgau..
S., mässig. S., schwach.
heiter. bewölkt. bedeckt. unruhig, Meer bewegt. bedeckt.
W., schwach. NNO., schwach. 0N0., schwach. 0NO., stark.
W., schwach.
Regen. trübe, gest. Reg. 330,1 0,7 Regen. 331.3 -0,7 bedeeckt, Regen. 333 4] y0,3 halb heit., gest. Regen. Münster 3 39, 4 4,2 2,6 SW., schwach. heiter. Cölln 340 3 4,8 3,3 W., schwach, S. heiter. Trier 337,2 4,9 1,7 W., schwach. Zieml. heiter Flensburg 337 4 -— NW., mässig. hheiter. Paris. 344,5 NO., schwach. jschön, etw. bew. Brüssel 343,5 SSW., schwach. schön. Haparanda. 331,8 S0., schwach. sbedeckt. Helsingkors — 8 — Petersburg. 333," Schnee. Riga 332,3 bedeckt. Libau — — Moskau — Stockholm 331, 3 Skudesnäs. 337, 0 Gröningen. 341,6
— — — — — — — —
LLLLLLLL0oO2ILNL
Helder 342,0
Hernösand. 330,2 Christians..
Februar.
S0., s schwach. W., s. schwach. 7 W., mässig. W., schwach. W., mässig.
„ mässig.
NW., mässig.
heiter.
heiter.
bed eckt. bedeckt.
bed., gst. Schnee. bewölkt.
bew., gest. Vm. Regen.
trüb., gest. Schn. wolkig.
trübe, Reif. heiter.
trübe.
sehr heiter. stark. Neb. u. Reif. Wolken. sehr neblig. bewölkt. bedeckt. bedeckt bedeckt.
Königsberg Danzi Cöslin stettin... Putbus... Berlin.
.208.260.
E v
Posen 33 Ratibor... Breslau.. Torgau. Münster..
NNW., mässig. NW., mässig. W., schwach. N., mässig.
NW., schwach WSW., schwach N., schwach. SW., lebhaft. NN0., schwach. W., schwach. W., schwach.
SW., zshwuch.
N. „ mässig.
Flensburg. Paris.. Brüssel... Haparanda. Helsingfors Petersburg. Riga. Libau Moskau... 1A1“X“ Stockholm. bed., gest. Abend 1 1 Max. — 0,6. G Min. -— 4,3. » Skudesnäs. 335, 8 SSW., schwach. sbewölkt.
„ Gröningen 341,9 SW., s. schwach. bewölkt.
» [HHelder 341,8 S., mässig. gewöhnlich.
„ Hörnesand. 333, 4 ganz still. fast bedeckt.
„ Christians. — 1“
s8S x SSSNXYYO0COCSsLNLV
Königliche Schauspiele. en.
8 Dienstag, 18. Februar. Im Opernhause. (38ste Vorstel⸗ lung.) Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schika⸗ neder. Musik von Mozart. Gast: Fr. Borchers vom Königl. of⸗Theater zu Hannover: Königin der Nacht. Pamina: Fr. arriers⸗Wippern. Mittel⸗Preise. ““ Wegen andauernder Heiserkeit des Hrn. Wachtel kann die Vorstellung der Oper »Die Jüdin« nicht stattfinden. Im Schauspielhause. (48ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Erzählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich.
Mittel⸗Preise. Im Opernhause. 39. Vorstellung.
Mittwoch, 19. Februar. 1 Zum ersten Male: Die Fabier. Dramatische Oper in 5 Akten, Musik von A. Lan⸗
nach Gustav Freitag von G. v. Meyern. gert. Ballet von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Regi⸗ eur Hein. “ Caeso Fabius, Konsul, Hr. Fricke. Mareus, Fabia, Quintus, seine Kinder, Hr. Betz, Frl. Grün, Frl. Horina. Sextus Fabius, Hr. H. Krüger. Gnäus Sicanius, Volkz⸗ Tribun, Hr. Salomon. Gajus Jcilius, Hr. Woworsky. Si⸗ senna, Lickor, Hr. Barth. Zwei Fabier, Hr. Basse, Hr. Mürich. Die Solotänze werden ausgeführt von den Frls. Selling, L⸗ noir, Ribek, Döring, Giese, H. Trepplin, E. Trepplin, Schmidt und Peters. Ort der Handlung: Theils in Rom, theils auf dem Schlachtfelde bei Veji. Zeit: 477 v. Chr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (49. Abonnements⸗Vorstellung.) Der Hollandgänger. Genrebild in 3 Akten von Paul Frohberg Vorher: Feuer in der Madchenschule. Pariser Lebensbild in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster.
Dienstag, 18. Februar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. (Achtundzwanzigste Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft.) Par droit de conqutcte, Comédie en trois actes de Mr. Ernest Legouvé. Histoire d'on sou. Comédie en un acte de Mrs. Clairville et Lambert Thiboust.
Donnerstag, 20. Februar. (Neunundzwanzigste Vorstellung) La poudre aux yeux. Comédie en deux actes de Mrs. Ia biche et Martin. Bataille de dames. Comédie en trois actes de Mrs. Scribe et Legouvé.
Freitag, 21. Februar, findet im Königlichen Opernhause
der zweite diesjährige Subscriptions⸗Ball statt. Der Ueber⸗ schuß ist zum Besten der Berliner Armen bestimmt. Die bestellten Billets werden den Betreffenden zugesendet. Von den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer⸗ Raum kann, da überhaupt nur 178 Billets disponibel sind, höchstens der fünfte Theil berücksichtigt werden; weitere Mer⸗ dungen werden daher nicht mehr angenommen.
‚Produkten- und TWaaren-Börse.
Berlin, 17. Februar. (Marktpreise.) Zu Wasser: Weinen 4 Thlr. 15 Sgr., auck 3 Thw. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Thblr. 11 8g. 3 Pf., auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 13 Sgr. 9 R, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk. Hafer 1 Thlr. 20 Sgr, auch 1 Thlr. 13 89. 9 Pf. Erbsen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Futtecr- waare 2 Thir. 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgeü. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzer. weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.
Berlin, 17. Februar. (Nichtamtlicher Getreideberieht).] Weizen loco 90 — 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Febru- 92 ½ Thlr., April- Mai 93 ¾ — 94 Thlr. bez., Mai-Juni 95 Thlr. Br.
Roggen loco 78 — 81 pfd. 80 — 81 ¾ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., galt 76 R — 77 ¾ Thlr. do., pr. Februar und Fébruar-März 79 ¼ — ½ Thlr. ber- April-Mai u. Mai-Juni 79 3 — 80 Thlr. bez., Juni-Juli 78 — ¾ Thlr. ber, Juli-August 713¾ — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 49 — 59 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 36 — 39 ¾ Thlr., pr. Februar 37 ½ Thlr., Februar -Mün 36 ¾8 Thlr. bez., April Mai 37 ½ — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 37 3¾ — 37 ½ b X Thlr. bez., Juni-Juli 38 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 73 — 80 Thlr., Futterwaare 66 — 73 Thlr.
Rüböl loco 10 ½ Thlr. Br., pr. Februar 10 ⅓ Thlr. bez., Februa- März 10 ¼ — ½ Thlr. bez., April-Mai 10 ⁄12 — ½ Thlr. bez. u. Br., 10 ⁄% 6. Mai-Juni 10 ⁄ Thlr. Br., September-Oktober 10²2321àb 11 Thlr. bez.
Leinöl loco 12 ¼ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 19 ⁄2 Thlr. bez., pr. Februar und Februu- Maärz 19 Thlr., April-Mai 20 1, Thlr. bez., Mai-Juni 20 . — 5 10— bez., Juni-Juli 20 2⁄ — ¼ Thlr. berz. V
Weizen loco und Termine wenig verändert. Roggen-Termine er öffneten zu vorgestrigen Schlussnotirungen mit guter Frage wurden âö. denn im Verlauf zu ferner anziehenden Preisen gehandelt, so dass ehl- von ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. für alle Sichten eintrat. In de- zweiten Börsenhälfte wurde die Haltung etwas ruhiger und konnte mu- vorübergehend wieder billiger ankommen. Der Schluss ist jedoch wö
Frkf. a. M., s. W.
691
Neuem fest. Von Locowaare wurden feine Qualitäten hoch bezahlt. Für Rüböl waren vielseitige Kaufordres besonders pr. Herbst ein- laufen, die nur zu merklich höheren Preisen Befriedigung fanden. bleibt andauernd geschäftslos; dennoch war die Stimmung fest und Preise eine Kleinigkeit besser. Gek. 10,000 Ort. von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen- Ungan unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten- Weizen pr. diesen Monat 92 ¾˖ Br., Februar-März 92 ⅞˖ Br. April-Mai 94 à 93 8¾ à Roggen pr. 2000 Pfd. loco 79 — 80 bez., gering. 76 ¾ — 77 bez., pr. diesen Monat 79 bez., Februar - März 79 bez, April-Mai 79 ⅛ à 79 8¾˖ à 77% bez., Juli-August 71 ¼ bez. Gerste pr. 1750 Pfd. e u. kleine, 50 — 59 Thlr. nach Qualität. 38 ½ bez., pr. diesen Monat 37 ¾ Br., Februar -März 37 Br., März-April 37 Br., April-Mai 37 ½¼ à 37 ⅛ bez., Mai-Juni 37 ¾ bez. Qualität. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 10 % bez., pr. diesen Monat 10 ½1 April- Mai 10 ⅔ bez., Mai- Juni 10 .2 bez., September-Oktober 10 ⅞ à 10 ¾ bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 Thlr. 19 ⁄%, bez. u. G., 19 ⅔ Br., Februar-März 19 % bez. u. G., 19 ⅞ Br., April- Mai 20 bez. u. G., Mai-Juni 20 ¼⅞ bez. u. Br., 20 ¼ G., Juni-Juli 20 5 à tember 21 ¾ Br., 21 12 G. Gek. 10,000 Qrt. Kündigungspreis 19 ¾ Thfr. Weizenmehl No. 0. 6 ¾ à 642, No. 0. u. 1. 6 ⁄82 à 6 ¼3. Roggen- Zu notirten Preisen mässiges Geschäft. Stettin, 17. Februar, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. u. G. 79 — 82 ⅓ bez., Frühjahr 80 — 80 ½ bez., Mai-Juni 80 — 80 ½ bez. Rüböl 9 ⁄% bez., Februar 10 % bez., April-Mai 10 ⅓ G. Spiritus
Hafer effrktiv weniger beachtet. Termine in fester Haltung. 8 Geschäft war dadurch belebter als in den letzten Tagen. Spiritus Berlin, 15. Februar. (Amtliche Preis-Feststellung Makler. 2100 Pfd. loco 90 — 108 Thlr. nach Qualität, pr bez., Mai-Juni 94 ¾ nominell, Juni-Juli 96 ½6 bez. 8 79 ¼ à 79 ⅞ bez., Mai-Juni 79 ⅛ à 79 ¾ à 79 ¼ à 79 ⅞ bez., Juni-Juli 78 à Hafer pr. 1200 Pfd. loco 36 ½ — 39 Thlr. nach Qualität, 37 ½ bis Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 68 — 76 Thlr. nach bez., Febr.-März 10 ¾⅞ à 10 ¾ bez., März-April 10,⁄ Thlr., Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 19 ¾ bez., pr. diesen Monat 20 ¾ bez., Br. u. G., Juli-August 21 bez. u. Br., 20 % G., August-Sep- mehl No. 0. 52 à 5 712, No. 0. u. 1. 5 ⁄2 à 5 ½ pr. Ctr. unversteuert. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 98 — 106 bez., Frühjahr 103 bez. 2O à bez., Februar 19 ¾ — 19 ¾ bez., Frühjahr 20 ¼ bez. 8*
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 17. Februar. Die Börse war heut in guter Haltung; die Hausse in Oesterr. Cred., Franzosen und Lombarden weitere Fort- sehritte und fanden grössere Umsätze bei lebhaften Schwankungen statt, doch schlossen sie fest. Anfangs traten nur Credit und Franzosen in den Vordergrund, später auch Lombarden; bei Credit trat heut der seit langer Zeit nielft vorgekommene Fall ein, dass sie in Casse unter dem Ultimo-Course schliessen. Die anderen Papiere wurden daher weniger beachtet, weil jene die ganze Aufmerksamkeit auf sich zogen. Galizier, 1860er Loose schlossen gleichfalls höher; Amerikaner waren auf schlechtere New-Yorker Notirungen matter. Eisenbahnen waren still, nur Mainzer und Rheinische belebt.
Russische Papiere still, nur Liquid. und Bod. Cred. Pfdbr. in gutem
1u.“ — 1“ 8 1.
schen der ähan u der neuen 42¾ betrug heut; joritã he zproz. betrug heut ʒ¼. Prioritäten ware still; von Russen wurden Jelez, ausserdem französische und ee in Posten gehaudelt. Der Geldstand blieb unverändert, erste Disconten wurden mit 2 ½ offerirt. — Schluss fest. Frankfurt a. M., 16. Februar, Mittags. (Wolff's Tel. Bar.)
Effekten-Societai . it-Aeti wum t. Sehr fest, Kredit-Actien und Staatsbahn sebr reussische Kassenscheine 105 ¼, Berliner Wechsel 105 Br., Ham- deger Weehsel 88 ¼, Londoner Wechsel 119 ½, Pariser Wechsel 95, jener Wechsel 101, 5 prozentige österr. Anleihe de 1859 62 ⅞, öster- reichische National-Anleihe 55 ½, 5 proz. steuerfreie Anleihe 50 ½, 4 ½proz. Metalliques 43, 4 ½proz. Finnlangisehe Anleihe 81 ⅞ Br., Amerikaner 75 % Oesterreichische Bankactien 719, Oesterreichische Kredit-Actien 195, Meininger Kredit-Actien 90, Oester.- franz. Staatsbahn-Aetien 262¼, Qesterr. Elisabethbahn 121, Ludwigshafen-Bexbach 157 ½⅛, Darmstadter Zettelbank 243, Kurhessische Loose 54 ⅛, 8 Badische Prümien-Anleihe
S Loose 51 ½, 1854er Loose 6 *, 1860er Loose 71 ¼8, 1864er
Frankfurt a. Fest und sehr lebhaft.
Anfangs-Course: Amerikaner pr. compt. 75 ⅛, pr. lt. 75 2 - Aetien 196, steuerfreie Anleihe 80. 1860er Lobse 8 vren — 82, “ National-Anleihe 55 ⅛, 4 ½proz. Metal- ques —, Staatsbahn 262 ⅛, Fersche Prämien-Anlei 7 ische EE ½, Bayersche Prämien-Anleihe 99 ⅞, . (Wolff's
Wien 5 16. Februar, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. r Kredit-Actien Hausse 192.00, Napo-
Tel. Bur.) ivatverkehr. leonsd'or 9.42, Staatsbahn 257.30.
Wien, 16. Februar, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privat- verkehr. Sehr günstig. Kredit-Actien 193.00, Staatsbahn 257.00, 1860er Loose 82.60, 1-64er Loose 80.70, Galizier 204.75, Lombarden 169,20, Napoleons'dor 9.41 ½, Bank-Actien 714.
Wien, 16. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Privat- verkehr. Sehr animirt. Kredit-Actien 193.50, Nordbahn 176.00, 1“ 260.00, Lombarden 169.75, Galizier 206.00, Napoleons-
or 9.40 ½. ‚Wien, 17. Februar, bewegt.
M., 17. Februar, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Vormittags. (Wolfl's Tel. Bur.) Sehr (Vorbörse.) Kredit-Actien 193.80, Oesterreichisch,-französische Staatsbahn 260.20, 1860er Loose 82.70, 1864 er 1,ose 80.90, Böhmi- sche Westbahn —, Galizier —, Lombardische Eisenbahn 169.50. Na- poleonsd'or 9.40, Steuerfr. Anl. —, Franz-Josephbahn —. 8. Wien, 17. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Schwankend.
(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 57.20. 1854er Loose —. Bank-Actien 715.00. Nordbahn —. National-Anlehen 66.00. Kredit- Actien 193.50. Staats-Eiseabahn-Actien-Certificate 259. 40. Ga- lizier 206.00. London 117.60. Hamburg 87 00 Paris 46.85 Böh- mische Westbahn 150 00. Kredit-Loose 130.75. 1860er Loose 82 60. Lombard. Eisenbahn 170.30. 1864er Loose 80.80. Silber-Anleihe 72.50.
Verkehr. Preuss. Fonds fest, 1867er Anl. belebt. Die Differenz zwi-
E“ “ 1“ “ 9. 1 —
Berlin, am 17. Februar.
Zins-
=8 termin. Bank-Antheile u. Hypotheken-Papiere.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. 1 Wechsel vom 15. Februar 1868. Amsterdam 250 Fl. sKurz. 143 ½ bz ditio 250 Fl. 2 Mt. [143 bz Hamburg 300 Mk. Kurz. 151 4 bz 300 Mk. 2 Mt. [151 ⅓ bz 1.L. Sterl. 3 Mt. 6 24 ½ bz 300 Fr. 2 Mt. S1212 b2 150 Fl. 8 Tages86 8 bz 150 Fl. 2 Mt. 86 bz 100 Fl. 2 Mt. [56 100 Fl. 2 Mt. [56 Leipzig, in Crt.
im 14 Thlr.- F. 100 Thlr. 8 Tagej99: 1 Leipzig, in Crt. . im 14 Thlr.-F. 100 Thlr. [2 Mt. 99582¶ ,G Petersburg w100 S.-R. 3 Wch. 193 ½ bz
dito 100 S.-R. 3 Mt. 92 ½ bz Warschau 90 S. R. 8 Tage84 ¼ G Bremen 100 Th. G.S Tage111 ½¾ G Lins- termin. 1/4 u 10195 ¼ bz 1/1 u. 7. 1103 bz
Staats-Schuld-Scheine...
. “
dito dito
dito dito
Paris “
Wien, öst. Währ. dito
Augsb., südd. W.
dito Ostpreussische.... dito dito Pommersche dito Posensche... dito dito Sächsische. Schlesische dik Westpreussisechee. Westpreussische dito neue.. dito dito..
e.
neue 0 2 2
Pfandbrief
Preussische Fonds.
Freiwillge Anleihe. taats-Anl. v. 1859 .....
5S7F.
Pr.,-Anl. v. 1855, à 100 Thlr. 3 ½ 1/4. Hess. Präm.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stckj53 ¾ etw. bz Kur- u. Neum. Schuldversch. 3 ½ 1/5 u 1178 B Oder-Deichbau-Obligation. 3913 u. 7. 94 G Berliner Stadt-Obligationen5
Schuldversch. d. B. Kaufm. 8 und Neumärkische’-
E E E
**
3 ½ 1/1 u. 7. 83 ¾ bz
115 ⅞ bz
Div. pro terrhi
ermin. Preuss. IIyp.-Antheil- Certiheate (Hübner) Hyp.-Br. d. I. Pr. Hyp.- A.-G. (Hansemann) Unkündb Hypoth.-Br. d. Pr. Hyp.-Act.-B. (Hlencke) 4 ½ 1/1 u. 7. Pr. Bank-Anth.-Sch. 13 ½ 4¼⁄ do. Bank d. Berl. Kassenv. Danziger Privat-Bank Königsbrg. Privatbank 7 Magdebrg. Privatbank Posener Privatbank.. Pmm. Rittersch. Privb.
2/4 u 10 1/1.
1/4 u 10 102 bz ½ 1/1 u. 7. 95 ¾ bz dito 78 8 B dito [102 ¼ bz 1/1 u. 7. 76 ½ B dito 86 B 24/1 12178 bz dito [S4 B dito 190 ½ B dito 75 8¾ bz dito [S6 B dito — dito 1/1 u. 7. d dito 24/1 12 dito dito dito 24/1 12 1/1 u. 7. dito
—
G —
“] Friedrichsd'or (Gold-Kronen
113 ¾ G 9 10 4¼ G luG 112 ¼ etw. bz
*
—
v. 1854, 55, 57
dito “
1/4 u 10196 bz
dito [95 ½ bz 1/1 u. 7. 96 bz 1/4 u 10/ 95 ½ bz dito [95 ½ bz dito 89 ½¼ bz dito [S9 ⅓ bz dito [89 ½ bz
88
Kur- und Neumärkische Pommersche.. Posensche..
*
8—
Rheinische u. Westfäl. Sächsischhe Schlesische..
Kentenbrie fe.
*0ο0 2
—
Preussische. 4
4 4 dito 9090 90 ⸗90 4
4* 1/4 u 10,90 ¾
dito [90 ⅞ bz
dito 88 ¼ bz
e 7 8 Zinsfuss der Preusstschen Bank. 90 ½ bz Für Wechsel 4 pCt., für
190 ¾˖ bz b
Münzpreis des Silbers bel der Kgl. Münze. Das Pfund fein Silber 29 Thlr. 23 Sgr.
dito