1868 / 42 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die Gebäude sind in sehr gutem Stande und enthalten herrschaft⸗ iche Wohnräume, sind auch sehr gut und passend belegen am lebhaf⸗ esten Theile des Fleckens Hankensbüttel.

Die Verkaufsbedingungen sind beim Konkurs⸗Kurator, Agenten Johannsen zu Hankensbüttel, und auf hiesiger Gerichtsschreiberei jeder Zeit einzusehen, können auch von Letzterer gegen Erstattung der Copia⸗

ien in Abschrift bezogen werden.

Isenhagen, den 26. Januar 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Procla m. 9

Die Wittwe des Jonathan Werthheim, Rechel geb. Katzenstein, von hier, ist am 29. Dezember 1867 gestorben. Ihr aktiver Nachlaß besteht nach dem darüber aufgenommenen Inventar und der dabei vorgenommenen Taxation in ca. 95 Thlr. Ihre Vertragserbin Rahel, geb. Tannenbaum, Ehefrau des Levi Katzenstein, hat die Erbschaft wegen Ueberschuldung vorerst ausgeschlagen. Lazarus Ronsheim ist als einstweiliger Kurator der Masse bestellt worden.

Zum Versuche der Güte zwischen der Vertragserbin und den Gläu⸗ bigern wird Termin auf den 9. k. M., Vormittags 10 Uhr, Kon⸗ tumazirzeit, anberaumt. Den nicht erscheinenden Gläubigern droht der Rechtsnachtheil, daß sie an den von der Mehrzahl der erschienenen Gläubiger etwa abgeschlossenen Vergleich gebunden sind.

Falls die Güte mißlingt, soll in dem gedachten Termin sogleich der förmliche Konkurs erkannt und die definitive Liquidation der Forde⸗ rungen vorgenommen werden.

Den nicht erscheinenden Gläubigern droht in diesem Fall der Rechtsnachtheil der Ausschließung von der Masse.

Es soll auch über Beibehaltung des Kurators verhandelt werden. Ahbterode, am 3. Februar 1868. ““ v1I1 Königliches Amtsgericht I.

1496]

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. G Zunm meistbietenden Verkauf folgender Hölzer: 86 Belauf Jägelitz, pp. 15 Stück Kiefern Bauholz, 18 do. Brieselang, pp. 40 Stück Birken, 150 Klftr. Birken und Elsen Kloben und Knüppel, do. Bötzow, pp. 120 Klftr. Birken und Elsen Kloben und Knüppe do. Nenndorf, pp. 20 Stück Eichen, 30 Stück Birken, 150 Klftr. Birken und Elsen Kloben und Knüppel, do. Hohenschöpping, pp. 50 Stück Kiefern Bauholz, do. Crämer, pp. 10 Stück desgl., steht Freitag, den 28. Februar c., Morgens 10 Finkenkruge Termin an. 8 Falkenhagen, den 15. Februar 1868.

Bestellungen auf ca. 2000 Schock einjährige Kiefern⸗Pflanzen à 6 Pf. 8 Schock, so wie auf ca. 500 Schock 2jährige à 1 Sgr.

pro Schock nimmt an Grünhaus bei Treptow a. R., den 15. Januar 1868. AQAeeext Königliche Sberförster Sprengel.

6 8 II“

[514] Bekanntmachung. Für die Königliche Werft soll der pro 1868 eintretende Bedarf an Kupfer in Stangen und Platten von ca. 1300 Centnern und Zinn in Stangen und Blöcken von 20 Centnern sichergestellt werden.

Lieferungsofferten sind mit der Aufschrift »Submission auf Liefe⸗ rung von Kupfer und Zinn« bis zu dem am 2. Märzc., Mittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Ter⸗ mine mit Proben einzureichen. 3 Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft

zur Einsicht aus.

Danzig, den 12. Februar 1868.

8 Königliche Werft.

Werner.

1498] Submission. Die Lieferung des Bedarfs an Materialien zur Meidingerschen Batterie, als: Gläser, Zinkringe, Kupferbleche, Polklemmen und Knupfervitriol, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 1 Die näheren Bedingungen sind bei den Telegraphen⸗Stationen zu Stettin und Berlin, wo auch Probestücke vorliegen, einzusehen. Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Batterie⸗Materialien⸗ und unter der Adresse »Telegraphen⸗Direction in Stettin⸗ gehörig versiegelt bis zum 2. März cr. frankirt einzusenden, woselbst am gedachten Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der einge⸗ gangenen Fiefetungs⸗Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Offerten, welche später eingehen oder den Bedingungen nicht voll⸗ ständig entsprechen, werden nicht berücksichtigt. Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Tage, vom Submissions⸗Termine ab, an ihre Offerten gebunden sind, bleibt vorbehalten. v11A“ Stettin, den 12. Februar 1868. Telegraphen⸗Direction.

hr, im

Veeloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 3 [3222] 18 8 b44“ Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen. bahn Ser. II. Nr. 5455 und 24,676 à 50 Thlr. nebst Coupons Ser. IV Nr. 1 und Talons sind als durch Brand vernichtet angemeldet worden.

In Gemäßheit des 4. Nachtrages zum Statut der ehemaligen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 19. Dezember 1848 (Gesetz⸗Sammlung pro 1849 S. 135) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Gesetz⸗Sammlung pro 1852 S. 89) werden die In. haber der obenbezeichneten Prioritäts⸗Obligationen nebst Coupoͤnz hierdurch aufgefordert, dieselben an uns einzureichen oder etwaige Rechte auf dieselben bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gericht. liche Mortification von uns beantragt werden wird, welche nach dem Statut vom 19. Dezember 1848 erfolgt, wenn diese Aufforderun dreimal in Zwischenräumen von drei zu drei Monaten veröffentlicht und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht spaͤ⸗ fästin⸗ be; drei Monaten nach der letzten Bekanntmachung ge⸗

ehen ist. 16

Berlin, den 12. August 18657. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn

Verschiedene Bekanntmachungen.

· Bekanntmachung. Die Kreis⸗Physikats⸗Stelle des Kreises Rummelsburg ist durch den Tod ihres bisherigen Inhabers erledigt. um diese Stelle, mit welcher ein Gehalt von 200 Thlr. verbunden ist ordern wir hierdurch auf, ihre Meldungen unter Beifügung der für ihre Befähigung sprechenden Zeugnisse nebst einem Curriculum vitac uns binnen 6 Wochen einzureichen. 8

Cöslin, den 11. Februar 1868. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[372] 8 Bekanntmachung. In der Stadt Sensburg wird die Niederlassung eines zweiten promovirten Arztes gewünscht, welchem aus Kreis⸗Kommunalmitteln ein jährliches Figum von 120 Thalern, aus städtischen Mitteln für die Verwaltung der Armenpraxis 40 Thlr. jährlich, vorläufig auf wei Jahre unter der Bedingung hiermit zugesichert werden, daß die erpflichtung eines wenigstens zweijährigen Aufenthalts übernom⸗ men wird. Die Herren Aerzte, welche auf Grund der bezeichneten Offerte eine medanassang in Sensburg beabsichtigen, wollen sich mit mir in Ver— indung setzen. Sensburg, den 17. Januar 1868. Der Königliche Landraths⸗Amts⸗Verwalter.

Provinzial⸗Ac ienbank des Großherzogthums Posen.

Die Actionaire unserer Bank laden wir hiermit in Gemäßheit des 8 35 des Statuts zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ ung auf Montag, den 16. März ecr., im Bankgebäude, Friedrichs⸗ straße Nr. 17, ergebenst ein.

Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den emäß §. 36 des Statuts berechtigten Actionairen am 12., 13. und 14. Wäͤrz cr., in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, im Banklokale in Empfang ge⸗ nommen werden.

Gegenstände der Verhandlung sind: 6

1) der Bericht über die Lage des Geschäfts und die Resultate des verflossenen Jahres,

2) die Wahl dreier Kommissarien zur Prüfung der Bilanz mit den Büchern und Skripturen der Gesellschast und Ertheilung der Decharge für die Direction nach richtigem Befunde,

3) die den Verwaltungs⸗Vorständen zu ertheilende General⸗

Decharge für die abgelaufene zehnjährige Geschäftsperiode.

Posen, den 15. Februar 1868.

Die Direction. Hill.

.„Rheinische Eisenbahn. 8 Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. „I. Für sämmtliche Strecken, exkl. Kempen⸗Venlo. Januar 1868 für Personen 1 111,000 Thlr., für Güter 277,300 Thlr., für Extraordi⸗ narien 10,480 Thlr., Summa 398,780 Thlr., Januar 1867 für Per⸗ sonen 107,656 Thlr., für Güter 252,136 Thlr., für Extraordinarien 10,480 Thlr., Summa 370,272 Thlr.; pro 1868 mehr für Personen 3344 Thlr., für Güter 25,164 Thlr., Summa 28,508 Thlr. II. Für die Strecke Kempen⸗Venlo, eröffnet am 1. Januar 1868. Januar 1868 für Personen 850 Thlr., für Güter 950 Thlr., Summa 1800 Thlr.

Cöln, den 14. Februar 1868. Die Direction.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Vom 15. d. Mts. ab tritt ein gemeinschaftlicher Spobnrif für Steinkohlen von den an der Oberschlesischen Eisenbahn belegenen Gruben nach den Stationen Bernau, Biesenthal, Neustadt E.⸗W. Nieder⸗Finow, Falkenberg, Freienwalde a. O., Wrietzen a. O. und Chorin der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn via Berlin in Kraft. Druck⸗Exemplare des Tarifs sind bei den diesseitigen Stationen Breslau und Berlin käuflich à 6 Pf. pro Stück zu haben. Berlin, den 15. Februar 1868. .“ Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

89 8

Qualifizirte Bewerber

troffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister

1 Thlr. für das Viertetjahr.

1“

Alle post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellu an, für gerlin die Expedition des Kongt.

8 Preußischen Staats-Anzeigers: 8 Jäger⸗Straße Nr. 10.

18. Februar, Abends

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen Orden zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Königlich bayerischen Hofrath und Professor Dr. Lin⸗ hardt zu Würzburg und dem Königlich sächsischen Professor an der Universität zu Leipzig Dr. Sonnenkalb, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Oberarzt Dr. Johann Langer vom Kaiserlich öster⸗ reichischen 16. Infanterie⸗Regiment, Feldmarschall⸗Lieutenant Baron Wernhardt, dem Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Wagner, Bade⸗Direktor in Salzungen, dem Bürgermeister Frank zu Werthheim, dem Privatdocenten Dr. Kühn zu Leipzig, dem Stadt⸗ rath Oskar Lange zu Löbau, dem Leibarzt des Fürsten von Leiningen, Dr. Stephan Stang, zu Amorbach bei Milten⸗ berg, dem Stadtpfarrer Rappert zu Hammelburg und dem Pfarrer Ottenweler zu Kissingen;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General⸗Major a. D. Freiherrn von Reitzenstein, Vorsitzenden des internationalen Vereins zu Dresden;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

dem Königlich bayerischen Gerichts⸗ und Brunnen⸗Arzt Dr. Erhard zu Kissingen, dem Badearzt Dr. Riegel zu Brückenau, dem Königlich sächsischen Hofrath Dr. Schurich zu Dresden, dem praktischen Arzt Dr. Lehmann daselbst, dem Königlich sächsischen Medizinal⸗Assessor Dr. Fiedler daselbst, dem Königlich sächsischen Medizinal⸗Rath Dr. Weinlig zu Bautzen, dem Königlich sächsischen Kreis⸗Direktor Frhrn. von Gut⸗ schmidt zu Bautzen, dem Königlich sächsischen Regierungs⸗ Rath von Kiesewetter zu Bautzen, dem Königlich sächsischen Professor an der Universität zu Leipzig, Dr. Benno Schmidt, und dem Großherzoglich sächsischen Medizinal⸗Rath Dr. Karl Schwabe zu Eisenach,

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

ddem Oberarzt des Klosters der barmherzigen Brüder, Dr. Johannes Sobel Prosnitz in Mähren, dem Brunnen⸗ arzt Dr. Sotier und den praktischen Aerzten Dr. Welsch, Dr. Feldbusch, Dr. Diruf und Dr. Ehrenberg zu Kissin⸗ gen, sowie dem praktischen Arzt Dr. Kamm zu Hammel⸗ burg, dem Bade⸗Inspektor Gilgen zu Brückenau, dem Medi⸗ zinal⸗Rath und Bezirks⸗Arzt Zhor. Ribstein zu Wertheim, den praktischen Aerzten Dr. Mandelbaum zu Wertheim, Dr. Stelzner zu Dresden, Dr. Just senior zu Zittau, Dr. Schroeter zu Löbau, Dr. Lehmann zu Hohenstein im König⸗ reich Sachsen, Dr. Richard Witthauer zu Eisenach, Dr. Mais zu Würzburg, Dr. Stöhr zu Kissingen und Dr. Fedo⸗ toff zu Dresden, so wie den Apothekern von Günther zu

Hammelburg und Barnickel zu Remlingen. 8 78 8 I 8X 8* 88

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den ersten besoldeten Stadtrath Korn zu Quedlinburg, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung Insterburg ge⸗ er Stadt Inster⸗

burg für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Der durchlauchtigste Herrenmeister des Johan⸗ niter⸗Ordens, Prinz Karl von Preußen, Königliche Hoheit, hat die Rechtsritter: den Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerin'schen Generallieutenant, Obersthofmeister und außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigsten Minister am hie⸗

sigen Hofe, Adolph Freiherrn von Sell und den Prinzen Heinrich XV. Reuß j. L., auf Klipphausen

8

bei Wilsdruff, auf Vorschlag der Mecklenburgischen Ge⸗

nossenschaft resp. der Genossenschaft im Königreich Sat en und nach erfolgter Zustimmung des Bügrncgh 8 Kpäag zu Kommen datoren des Johanniter⸗Ordens, ersteren für die Großherzogihümer Mecklenburg, letzteren für das Königreich Sachsen, ferner, gleichfalls mit Zustimmung des Kapitels, die Rechtsritter: Seine Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht (Sohn) von Preußen und den Kanzler des Norddeutschen Bundes, Minister⸗Präsidenten und Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Leopold Eduard Otto Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, zu Ehren⸗Kommenda⸗ toren des Johanniter⸗Ordens ernannt.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Herrn Joseph Aschermann dem 16. Februar 1868 ein Patent auf eine für neu und eigenthümlich erkannte Maschine zum Abschneiden der Haare von Fellen für die Hutfabrication, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu be⸗ auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats Atheitt Zeseg a29 1—

zu Paris ist unter

Dem Fabrikanten H. C. H. Hammer in Wismar ist

unter dem 15. Februar 1868 ein Patent auf ein durch Zeichnung,

Beschreibung und Modell erläutertes Werkzeug zum Anbringen und Befestigen der Bolzen an den Wänden hölzerner Schiffe auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. 8 u“ Dem Fabrikanten August Algoerer in Breslau ist unter dem 16. Februar 1868 ein Patent auf einen Drahtwebstuhl in der durch Zeichnung und B schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Rendschmidt in Nicolai ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht zu Rybnik und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Rybnik, ernannt worden.

Der Notariats⸗Kandidat Falkenbach in Merzig ist zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk Cochem, im Landgerichts⸗ bezirke Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cochem, ernannt worden. 7

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der König ließen Allerhöchstsich heute, Vormittags 105 Uhr, sämmtliche in diesem Frühjahr in die Armee eintretenden Kadetten im König⸗ lichen Palais durch den General⸗Inspecteur des Militair⸗Erzie⸗ hungs⸗ und Bildungswesens, General der Infanterie von Peucker vorstellen und nahmen um 11 ¼ Uhr im Beisein des Prinzen August von Württemberg Königliche Hoheit sowie des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten von Berlin militairische Meldungen entgegen.

Lüe 12 Uhr nahmen Se. Majestät in Gegenwart des

111“