Div. pro 1867742
FUns- termin.
Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anbalter. Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. Märk.-Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. do. Lit. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.- do. neue.. do. Lit. B.. Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb.
LLI
EEEEEEEEI“
Oppeln-Tarnow., Recht. 0d.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinische Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posen. TLhüringer do. 8 o. Lit. B. 40 proz. Interimsscheine do. Lit. B. vollgez. do. (Stamm-) Pr. do. do.
—
QEEEEEEIIIIINTTT
1/1. do. do.
92
7.65
88
87
Wo vorstebend kein LZinsfuss angegeben, werden
29 ¾¼ bz 137 bz 1/1. u 7. 209 ¼ bzu. G . 80 ½ bz 97 ½ bz 163 G . [197 bz 1137 bz 119 ⅞ bz G
8
etw. bz
136 1à ⁄ax bzZ
bzu. G
83 ½ bzu. G 169 B 72 ½ bzu. G 188 G
bz
89 a⅞ G 88 ¾ bz 74 ½ bz J186 ½ etw. bzu. B 164 ½ bz 73 ½ 88 AEAA1I1I1IqM“X“ 89 ⅞ bz 118 ⅞à 5 bz
G
. 30 ½ bz J92 ½ bzu. G 120 ⅞ G
85 i B 85¼ B 84⁄284284 ½ bz.
bzu. G
90 ¾ bzu. G
usancemässig 4 pCt. berechnet.
Eisenbahn-Prioriats-Aei. und Obligationen.
: Zias- termin.
8
Aachen-Düsseld. I. Em.. 6“ dito II. Em.. dito Aachen-Mastrichter dito II. Em.. Bergisch-Märk. I. Serie. dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼a gar. üito dito Lit. B.. ito IV. Serie. V. Serie. VI. Serie. dito (Nordbah dito Düsseld.-E dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin-Anbalter dito Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger dito B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener dito
Magdeburg-Halberstädter. dito von 1865
H
8+
2
7
dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito 1/4 u 10 dito 1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/1 u. 7. dito dito dito dito 1/4 u 10 dito dito 1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/1 u. 7.
8
Wwe
HISHR ESHPFEER nnnAnnA’n
8
p
H*ERSEHEAEE
12
8N
H
IMI785X 5
90 B
96 bz u. G 82 bz 90 G 96 ⅔ B 98 ½ B 91 G
87 ½ bz 85 ½ bz 98 G
83 ¼ G
94 ¾ B 83 ½ B 91 x¾ G 92 B
98 B
102 bz 84 ½˖ B
4 bhzhhö 83 ¼ L“ 83 ½ 3 96 ¾˖ G 95 ¾ bz
termi
Zins-
Bank- u. Kredit- Effekten.
Dividende
18661867
Niederschl.-Märk.
dito Niederschlesische
Poti-Tiflis Rheinische dito
dito dito
dito dito dito dito
Stargard-Posen dito dito
dito dito
dito 8 dito
Magdeburg-Wittenberge. 3 Magdeburg-Wittenberge
dito IHI. Serie à 62 Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser.
Ostpreussische Südbahn..
v. Staate gar. dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 von 1865 Rheinische v. Staate Rhein-Nahe v. Staate gar.
R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser.
Schleswig-Holsteinische..
Thüringer I. Serie. II. Serie. III. Serie dito IV. Serie Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.
4½
I. Serie Thlr.
III. Ser. IV. Ser. Zweigb.
HSEEEE
A
2*AEn
—
E †
—
gar.
H. 2—
II. Em.
II. Ser. III. Ser.
F 85—
III. Em. IV. Em.
F
1/1 u.7. 95 ⅞ G;
1/1 u. 7. 88 7 bz
1/4 u1
1/1 u. 7. 1/4u 1
1/4 u 10 91 ¾ B
14 u1095 ⅞ bzu. G 1/1 u. 7. 93 B
1/4 u1
1/1 u. 7.
1/1. [67 ¼ etwbzuß
dito dito
88 ¼ bz 84 ¾ G
dito dito dito dito dito dito dito
dito dito
dito dito
dito [91 ½ B
dito [93 B dito dito 81 5½ G dito dito
91 ⅞ B
dito dito
dito dito dito dito dito dito
Nichtamtliche Notirungen.
Eisenb.-Stamm- Actien.
Dividendesa:;
1866,1867'1
Lins.
Amstrd. Rotterd. Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.) Löbau-Zittauer. Ludwigsh. Bexb. Märk. Posener. do. Stamm-Pr. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.
Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warschau-Lodz v. St. gar.. Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).
1127107 b
1/1.11.— — 1/1 u. 7. 90 8¼ bz 43 G
do. 150 ½ B 66 B 83 ½ bz G 127 ⁄a8¼ bz . 78 ½ 7 ⁄ 28 bz 92 ¼ bz 76 ⅔˖ B 7. 1152 ¼a2 bz 10322 ½23 1 b 7.73 G 79 ⅞ bz 57 B
71 bz
59 ¼ bz
Prioritits-0 tionen.
bliga-
7. 65 ¾ bzZ
Belg. Obl. J. de do. Samb. u. Me
Jelez -Woronesch
Kursk-Kiew v. S
do. do. do. do. do. do. do. do. Ostpr. Südb.-Pr. Moskau-Rjäsan Galiz. (Carl do.
6 ⅛
do.
Rjaschsk. Morsc
Fünfkirchen-Bares Kozlow-Woronesch 85
Lemberg-Czernowitzer. Oesterr.-Französische
Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.)
neue pro 1875 neue pro 1876 Ludw.)
Rjäsan-Kozlow gar.. Riga-Dünaburg gar.
Warschau-Teresp. v. St. gar.
TEst.. use
t. gar...
Bonds...
neue.
„47uenSSeUeEnenSSnnAnRee Zf.7744454 C7CãIEEEnEEES
&
1/4u. 10 71 ½ bz G 1/1 u. 7175 ¼ bz G 1/1u 1/7176 ½ bz 1/2 u. 8174 ⅞ bz 1/5 u. 11 69G72 ½ bz G 1/⁄3 u. 91267 b Gsneue do. 259 ½⅛ bz G 1/1 u. 7[1217 bz 1/3 u. 9192 ½ G
do. 89 G
do. [89 G 1/1 u. 7. — — 1‧½ u. 8185 ¼ bz
do. 82 ⅔˖ B
do. 78 ¼ B 1/4 u. 10779 ¾ bz 13/1 u. 7
Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank.. Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.
— Sa2 œSOUOS 8.I.S.2 *u Ꝙ᷑
œ S SG. O N
*
0
f ꝛ108g—2 E
—2 8
ℳ
8qE=Fêê”g=EEEEE7r
1/1.
do.
72 B 7732
17. 86 ⁄a ½ bz
95 ¾ G
2 ⅛ etw bz 90 B
112 ½ bz 124 bz
100 etw 88 ¾ G 110 ⅔˖ bz 90 V ao 82 bz
7. 90 ½ 1 ½ b 19;1B v. 578
118 B 84 z⁄2 56 bz
J100 B
1/1 u 10115 B 9110.6111
107 bz 111 ½
1/1 u. 7.64 ½ B
85 B
In dustrie-Actien.
Berl. Eisenb. Bed.-Fabrik-Actien s5 Berl. Holzw.-Fabrik (Neuhaus) 4 Berlin. Omnibus-Gese Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.)s5 Minerva, Bergwerks-Actien 5 Hoerder Hüttenvereins-Actien 4 Dessauer Kontinental-Gas-Act. 5 Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien . 5 Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst5
chaft 5
34 ¼ bz G 108 ¾˖ G 158 ½⅛ bz 849 bz 68 B
do do
Ausländiseche Fonds. Oesterr. Metalliques. do. do. n. 100 Fl. Loose do.
do. Silb.-Anl. (1864) Italienische Anleibe.. sStieglitz 5. Anl.. do. Englische Anl... do. do. do. Engl. (1864) do. Holl. (1864) do. 9. Anl. (Engl) do. Präm.-Anl. (1864) do. do. (1866) Bod. Cr. Pfdbr.. Russ. Cert. Lit. A. 300 Fl. i1) Pfandbr., n. i. S. R. do. Liquidationsbr. Part. Amerikaner Dessauer Präm.-Anl. Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. Obl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl.. do. Bayrische Präm.-Anl. do. Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe.. Rumänische Anleihe
Zinstermin.
National-Anl. 250 Fl. Pr. 0.
5 pCt. Loose do. (1864)
6. Anl.
Neue Anl. do.
do. (Hol
9
poln. Sch. 0.
bl. 500 Fl.
do.
neue
85—
88
verschied. verschied. 1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. 9 1/5 u. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 1/7 1/3 u. 9 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 7 22/6 u. 22/12 1/6 u. 12 [ 1/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück
/ 1/6 u. 1/12 1/1 u. 1/7
do
50 G 58 bz 66 G
64 G “ 46 ½2 ½ bz 64 G 76 ½ bz
85 ⅔ G
52 ⅔
85 ½
88 ½⅔
85 ½
87 ⅓
84 ½ “ 103 ½ bz 103 ¾ bz 77 b2zs
64 ½ bz 64 ⅞ bz 91 ¾ bz — 59 ½ bz G 51 bz 95 ¾ bz 76 ½2 x bz 96 bz 43 ¾ B
29 ½ B 10 ½ B 47⁄ B
94 B 98 bz
99 ½ bz
93 ⅞ bz
101 G
105 ¾ G
1/1. u. 7. sö8 x B
Gold und Papiergeld.
5/4u.10 Ukl
1/1u. 10 73 ½3 74 ¼8
Napoleonsd'or 8 pr. Pfund fein Dollars
Sovereigns Bank-Disconto Oesterreichische Bank-Noten Russische Banknoten Polnische Banknoten
469 G
12 G
6 24 ⅞ bz; BI1“
Redaction und Rendantur: Sch wieger.
* 2
Berlin, Druck und Verlag der Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R.
v.
Decker).
8 2 12
2
zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sonnabend, den 22. Februar
MNichtamtliches. Hessen. Darmstadt, 21. Februar. Die Wahler
5 Zollparlament in den südlich des Mains belegenen Gebiets⸗
cheilen des Großherzogthums sind Seitens der großherzoglichen Regierung für den 19. März angeordnet.
Nach der »Darmst. Ztg.« wird die Zweite Kammer der Stände in den ersten Tagen des kommenden Monats wieder zusammentreten. 8
Württemberg. Stuttgart, 20. Februar. In der letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses bemerkte der Präsident Weber in der Abschiedsrede: »Die Frage über das Ziel, dessen Erstrebung uns bei unveränderter Sachlage von der nationalen Idee wie von den materiellen Interessen geboten wird, hat einen Gegensatz der Ansichten bei uns hervorgerufen, wie er so schroff kaum irgendwo hervorgetreten ist. Auch in diesem Saale ist im Laufe der letzten Ständeversammlung der Kampf dieser widerstreitenden Ansichten aufs Neue heftig entbrannt bei der Berathung über den Allianz⸗ und Zollvertrag, über das veränderte Wehrgesetz, das Kontingentsgesetz und den Militair⸗ etat. Die Zukunft wird die Entscheidung bringen, welcher der von den verschiedenen Parteien eingeschlagenen Wege für das Wohl des Vaterlandes der bessere war.«
Bayern. München, 20. Februar. Heute erschien fol⸗ gendes Bulletin: Ihre Majestät die Königin⸗Mutter hat den Tag nahezu ohne Sch in ruhigem Schlafe hingebracht. 1
Auf Grund der Bestimmungen im Art. 93 des neuen Wehrgesetzes und des §. 38 des Heeresergänzungsgesetzes vom 15. August 1828 wurde vom Staats⸗Ministerium des Innern der Termin für den Beginn der Aushebung der Pflichtigen der Altersklasse 1846 auf den 9. März d. J. festgesetzt.
— Der Königliche Staatsminister des Innern für Kirchen⸗ und Schulangelegenheiten hat die Vorstände der Gymnasien und Gewerbeschulen angewiesen, auf Requisition der Stabs⸗ Offiziere, welche bei der Prüfungskommission für den einjähri⸗ gen Freiwilligendienst den Vorsitz führen, die erforderlichen Professoren und Lehrer zur Prüfung abzuordnen, bei Vor⸗ nahme der Prüfungen mit der dem Geiste des Wehrverfassungs⸗ Gesetzes entsprechenden Gründlichkeit zu verfahren, den Vorstän⸗ den der Prüfungskommission mit allen möglichen Aufschlüssen und Behelfen an die Hand zu gehen und diejenigen Schüler ihrer Anstalten, welche von dem einjährigen Freiwilligendienst Gebrauch machen wollen, mit zweckmäßigem Rathe zu unter⸗
stützen.
Die bei den obersten Rekrutirungsräthen bereits zur Anwendung kommenden Steinheil'schen Apparate für Sehproben werden nunmehr auch bei allen Militair⸗Sanitätskommissionen eingeführt werden. — Das 6. Jäger⸗Bataillon zu Forchheim, dessen Verlegung nach Erlangen angeordnet wurde, um den Studirenden dortselbst die Erfüllung ihrer Militairpflicht als einjährig Freiwillige ohne Unterbrechung ihrer Studien zu er⸗ nöglichen, hat bereits Marschbereitschaft dahin erhalten.
Oesterreich. Wien, 19. Februar. Der Finanzminister übermittelte heute dem Präsidium des Abgeordnetenhauses die Erfordernißbudgets für das Ministerium der Finanzen (10 Mill.), des Ackerbaues (645,900), der Landesvertheidigung (3 Million.), die Staatsschuldzinsen (122 Millionen) und die Schuldtilgung (23 Millionen).
— Die Uniform⸗Frage ist endlich definitiv geregelt, und der blaue Waffenrock resp. die blaue Blouse ist endgültig acceptirt. Die Truppen werden indeß ihre weißen Uniform⸗ röcke bis zur Erschöpfung der Vorräthe weiter tragen, und so lange wird es auch den Offizieren gestattet sein, den weißen Rock zu behalten. b
— 20. Februgr. Die Reichsrath⸗Delegation bewilligte heute das Budget des Finanz⸗Ministeriums nach den Anträgen des Finanz⸗Ausschusses.
— Die heutige »Wiener Abendpost« bringt eine Berichti⸗ gung betreffs einer vom Kriegsminister in der von der unga⸗ rischen Delegation niedergesetzten Kommission zur Berathung des Militair⸗Budgets abgegebenen Erklärung, der wir das Fol⸗ gende entnehmen: .
Was die Befestigung von Städten anbelangt, so entwarf der Kriegs⸗Minister ein strategisches Apercu über die Reichs⸗ vertheidigung und wies ausdrücklich nach, daß für Ungarn eine moderne Befestigung von Ofen und Pesth als doppelten Brückenkopf zur Deckung der auch als monumentaler Bau
höchst werthvollen Kettenbrücke, die Befestigung von Epe⸗
chmerzen und den größeren Theil der Nacht
ries, — der vollständige Ausbau Komorns auf dem rechten Donau⸗Ufer als verschanztes Lager, endlich die fortifikatorische Sicherung des Uferwechsels bei Szolnok und Szegedin, — von außerordentlicher strategischer Wichtigkeit sei und daß diese Befestigungen, wenn auch in Folge unserer mißlichen Finanz⸗ lage nicht gleich permanent, so doch im Falle eines Krieges mit allem Kraftaufwande passagère ausgeführt werden müssen.
Der Minister stellte weiter auch noch jenen hohen strategi⸗ schen Werth klar, welchen das verschanzte Lager von Krakau — abgesehen von seiner Wichtigkeit im Allgemeinen — auch speziell als Flankenstellung für die Vertheidigung der Kar⸗ veeeee gegen einen aus dem Norden vorrückenden Feind vesitzt.
— 21. Februar. Die Vermählung des Prinzen Ludwig von Bayern mit der Erzherzogin Maria Theresia von Oesterreich-Este hat gestern stattgefunden.
Niederlande. Amsterdam, 21. Februar. Bei der Nachwahl in Gröningen wurde Geertsema zum Abgeor neten gewählt.
Großbritannien und Irland. London, 20. Februar. Zur Untersuchung und Berichterstattung über die Vorschläge der vor einiger Zeit in Paris versammelt gewesenen Konferenz behufs Berathung einer internationalen Münzeinigung ist eine Königliche Kommission niedergesezt. 88
— Bei dem in Dublin verhandelten Preßprozesse gegen Sullivan, den Redacteur der Weekly News, wurden der Jury folgende 4 Fragen vorgelegt: 1) Hat der Angeklagte die in Frage stehenden Artikel veröffentlicht? 2) Berechtigen dieselben zu der ihnen von der Krone gegebenen Auslegung? 3) Waren die Artikel aufrührerische Schmähbschriften? 4) Ist die Ver⸗ öffentlichung mit der in der Anklage angegebenen Absicht ge⸗ schehen?
8 beublen, 19. Februar. Gestern kam die Sache gegen Pigott, den Eigenthümer des »Irishman«, zur Verhandlung, der von der großen Jury wegen Seditious libel in Anklage⸗ stand versetzt ist (vgl. »Staats⸗Anzeiger« vom 14. d. M.). Der Kronanwalt erklärte das Treiben der Fenier aus zwei Ur⸗ sachen: der Thätigkeit amerikanischer Emissäre und der Ein⸗ wirkung einer »pestilenzialischen« Presse auf die Leidenschaften einer unwissenden, erregbaren und mitfühlenden Bevölkerung. Er erinnert an die Fabel des Aesop, in der Jemand sich vor dem siegenden Gegner damit entschuldigt, daß er nicht die Waffen gegen ihn getragen habe. Aber, antwortet der Sieger, du warst der Trompeter; du hast die Leidenschaft erregt, du bist der Allerschuldigste. Dasselbe sei von dieser Presse zu sagen. Die unter Anklage gestellten Artikel seien größtentheils aus amerikanischen Blättern übernommen und Anfangs ohne irgend einen Zusatz, um die Mißbilligung des Inhalts oder die loyale Gesinnung des Angeklagten zu konsta⸗ tiren. Später sei er vorsichtig geworden und habe zu dergleichen Artikeln bemerkt, daß er nicht mit dem ganzen Inhalt einver⸗ standen sei. In einer Nummer seien in augenfälliger Weise die drei Zahlen 98, 48, 68 neben einander gedruckt. Die An⸗ gabe des Vertheidigers, daß dieselben Bestandtheile der dar⸗ unter stehenden Annonce eines Photographen wären, sei eine leere Ausrede; sie hätten vielmehr den Sinn: wie in den Jahren 1798 und 1848, so werde es auch im Jahre 1868 einen Aufstand in Irland geben. Nachdem der Kronanwalt die einzelnen Ar⸗ tikel, 80 bis 90 an der Zahl, durchgegangen war, sagte er der Jury, sie möge dieselben einer doppelten Probe unterwerfen, einer negativen und einer positiven, d. h. sie möge prüfen, ob das Blatt sonst etwas enthalte, was die aufrührerische Absicht ausschließe oder etwas, was sie bestätige. 1 ““
Der Vertheidiger beklagte sich zunächst darüber, daß der Prozeß vor der außerordentlichen Gerichts⸗Kommission und der gewöhnlichen Jury verhandelt werde und Antrage gemäß vor den Hof von Queens⸗Bench und einer Spezialjury verwiesen sei. Durch den Abdruck der amerikani⸗ schen Artikel sei der Regierung ein Dienst erwiesen, denn es liege in ihrem Interesse, alles zu erfahren, was vorgehe. Der Angeklagte habe der Sache der Wahrheit und der Rechts⸗ pflege gedient. Ueberdies fielen diese Artikel unter den Be⸗ griff von Nachrichten (news). In den Originalartikeln sei nicht ine S von Aufruhr. 2 6“ 3 8 Sen Richter Deasy, über dessen Resumé nur ein telegraphischer Bericht vorliegt, definirte die Rechte der Jour⸗ nalisten. Die Jury müsse der Freiheit der Diskussion und der Hitze des Streites einen gewissen Spielraum zugestehen; wenn