790
Fabrikgeschäft nach dem am 20. Februar 1867 erfolgten Tode d8- vFeschecs nach Friedrich Wilhelm Premper mit allen Aktivis und Passivis auf den Fabrikanten Otto Premper übergegangen, unter der alten Firma von demselben seitdem 1 fortgeführt ist und auch ferner fortgeführt wird. Celle, den 18. Februar 1868. 1 1 Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen, Dr.
In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heute auf fol. 112 eingetragen: 8 die Firma: S. Rosenbaum; Ort der Niederlassung: Duderstadt; “ Kaufmann Salomon Rosenbaum in Duder⸗ stadt. Duderstadt, den 19. Februar 1868. 8 Königliches Amtsgericht II. In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 111 eingetragen: die Firma: J. Goldschmidt, Ort der Niederlassung: Duderstadt, — Firmeninhaber: Kaufmann Israel Goldschmidt in Duderstadt. Duderstadt, den 19. Februar 1868. 8 8 Königliches Amtsgericht II. Auf Fol. 403 hiesigen Handels⸗Registers eingetragen: die Firma: Johannes C. Janßen, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Johannes Cornelius Janßen zu Emden. Emden, den 19. Februar 1868. b Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Thomsen.
Am 19. Februar 1868 ist in das Handels⸗Register des Amtsgerichts Fol. 86 eingetragen: 1 1) Firma: Steinberg und Edelstein. 2) Ort der Niederlassung: Nienburg. 3) Firmen⸗Inhaber: Kaufleute Georg Steinberg und Hermann Edelstein in Nienburg. 4) Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗Gesellschaft, bestehend seit dem 15. November 1867. . (Manufaktur⸗Waaren⸗Geschäft)) Nienburg, den 19. Februar 1868. — Königliches Amtsgericht. . In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 11. c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 323 des Firmen⸗Registers. Firma; »M. Jordan zu Bielefeld.« Die Firma ist auf die beiden Brüder Louis uund Morittz Jordan hier übergegangen, daher hier gelöscht. Bielefeld, den 17. Februar 1868. Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht. In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: “ Nr. 140 des Gesellschafts⸗Registers. “ Die Gesellschafter der hier bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft mit der Firma: . M. Jordan zu Bielefeld 8 sind: . 8 1) Schirmfabrikant Louis Jordan hier, 2) dessen Bruder Moritz Jordan hier. Bielefeld, den 17. Februar 1868. b 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: .—8 Nr. 85 des Prokuren⸗Registers: 1 8 Der Kaufmann Hermann Hoffmann hier hat für seine unter Nr. 18 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »H. Hoffmann zu Bielefeld« seiner Ehefrau Eva Hoffmann, geb. Katz, hier Prokura ertheilt.
Bielefeld, den 18. Februar 1868. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In das Prokuren⸗Register des Königl. Kreisgerichts zu Bochum ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1868 bei der Firma: Grill Funke & Comp. Folgendes eingetragen: 88
»Die Prokura des Carl Neuhaus zu Gelsenkirchen ist erloschen.«
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 273 der Name »Jacob Levy⸗« als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kauf⸗ manns Jacob Levy daselbst am 15. Februar 1868 eingetragen worden.
Zu Nr. 7 unseres Firmen⸗Registers, Firma Anton Lippe zu Pa⸗ derborn, ist vermerkt: die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Lippe zu Paderborn übergegangen. Sodann ist unter der neuen Nummer 155:
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Lippe zu
Paderborn, DOrt der Niederlassung: Paderborrrn, b. Bezeichnung der Firma: Anton Lippe, eingetragen zufolge erfügung vom 14. Februar 1868 am selben Tage. Paderborn, den 17. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
“ 2v .2
Handels⸗Register ist bei der unter Nr. 20 eingetrag nen
lhelm Plöger zu Tecklenburg in Kolonne 6 eingetragen:
»Die Firma ist durch Veränderung des Ortes der Nieder⸗ lassung hier erloschen.« Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1868 am 18. ejusdem. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. I. Seite 254.) 1 8 DTcecklenburg, den 12. Februar 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗
hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 810 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 1794 des Firmen Registers. Die Auflösung der zwischen der Kaufhändlerin Wittw Johann Wilhelm Brinkmann, Wilhelmine, geh. Werths, der Handslungstheilhaberin Mathilde Brinkmann und dem Kauf⸗ mann Wilhelm Brinkmann, alle in Elberfeld, bestandenen Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Joh. Christ. Brinkmann daselbst, in Folge des am 26. Juni 1866 stattgehabten Ablebens der ge- nannten Wittwe Brinkmann und vermöge Uebereinkunft zwischen deren Erben und den übrigen Betheiligten; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fort. führung der Firma und mit Wirkung vom 26. Juni 1866 ab, an den Theilhaber Wilhelm Brinkmann, Kaufmann in Elber. feld, übergegangen, welcher solches für seine Rechnung unter der bisherigen Firma Joh. Christ. Brinkmann fortbetreibt. b Nr. 1795 des Firmen⸗Registers. Die Firma Ernst Hoppe in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hoppe daselbst ist. Nr. 1796 des Firmen⸗Registers. Die Firma Ed. Stamm, Pet. Sohn, am Alten Schützenfelde, Gemeinde Dorp, jedoch von Solingen datirend, deren Inhaber der Fabrikant Eduard Stamm am Alten Schützenfelde, Gemeinde Dorp, ist. Nr. 596 des Prokuren⸗Registers. Die von dem Kaufmann Carl August Birk in Solingen, Inhaber der Firma J. J. Birk Sohn daselbst, für diese seine Firma dem Kaufmann August Knecht in Solingen ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 18. Februar 1868.
Der Z““ ink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl.
[579] E Konkurs⸗Eröffnung. 3“ Königliches Kreisgericht zu Naumburg. Erste Abtheilung. Den 18. Fösnah 1868, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Oekonomen Gottlieb Erfurth zu Schlei⸗ nitz ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 5. Dezember 1867 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Polenz hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 29. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommiseaar, Kreis⸗ LEE Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
1 bis zum 20. März ecr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An⸗ zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht CCT111 “
bis zum 20. März cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definiti⸗ ven Verwaltungspersonals “ auf den 1. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Bielitz, Göß, Franz Pietzker
8
und der Rechtsanwalt Tellemann hier.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[5900 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ca. 1000 Last (à 4000 Pfd.) englischer Maschinenkohlen soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Ich habe zu diesem Zweck einen Termin auf Freitag, den 20. März a. c., Vormittags 11 Uhr, in einem Geschäftszimmer anberaumt, zu welchem Unternehmer
L“
mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Kohlenproben und die versiegelten Offerten mit der Aufschrift: »Offerte, betreffend die Lieferung von Maschinenkohlen«
vor Beginn des Termins eingereicht sein müssen und daß die Liefe⸗ rungs⸗Bedingungen vorher zur Einsicht ausliegen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. 8
Neufahrwasser, am 20. Februar 1868. Derr Königliche Hafen⸗Bau⸗Inspektor. 8 Fr. Schwabe.
Es sollen im Wege der Submission 8 1795 Pfd. Twist, 6000 Pfd. Brennöl, 8 1618 Stück Strauchbesen, 1228 Pfd. weiße Oelfarbe (Bleiweiß), ferner Leinöl, Fette ꝛc.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift »Submission auf Materialien« einzureichen bis zu dem am Mittwoch, den 26. d. M. im Depot⸗Büreau, Markt Nr. 91, Vormittag 11 Uhr, anstehenden öffentlichen Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden.
In genanntem Büreau liegen die Lieferungsbedingungen zur Ein⸗ sicht aus und können auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Schreibgebühren übersandt werden.
Geestemünde, den 17. Februar 1868.
Königliches Marine⸗Depot. Submission — auf Lieferung von Leitungsdraht.
Zur Verwendung in den Bezirken der Bundes⸗Telegraphen⸗ Directionen zu Dresden und Halle soll die Lieferung von 8
circa 2800 Ctr. 1,s — 1,9 und » 45 » 1,2 — 1,25" starken b Eisen⸗Leitungsdraht im Wege der Submission vergeben werden.
Offerten sind mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Leitungsdraht« versehen, unter der Adresse der unterzeichneten Tele⸗ graphen⸗Direction bis zu dem am 28. Februar cr., Morgens 10 Uhr, im deäe derselben, Ostra⸗Allee Nr. 11, angesetzten Termine, in welchem die Eröffnung der E“ Angebote im Beisein der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, versiegelt und frankirt einzusenden.
Später eingehende oder den gestellten Bedingungen nicht vollstän⸗ dig entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die näheren Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der Annahme⸗ Expedition der Telegraphen⸗Station hier, sowie bei der Telegraphen⸗ Station in Hamm aus; auch sind dieselben auf frankirte Anschreiben gegen Erstattung der Copial⸗Gebühren von der Unterzeichneten zu beziehen.
3 Die Submittenten bleiben vom Eröffnungstermine an 3 Wochen an ihre Offerten gebunden. Die Auswahl unter denselben bleibt vorbehalten. Dresden, den 20. Februar 1868. Bundes⸗Telegraphen⸗Direction. Ludewig. Bekanntmachung.
Für die Königliche Ostbahn ist die Beschaffung von 292 Sgkete von Gußstahl (Tiegelguß oder Bessemer⸗ Stahl), “ 638 Stück Radreifen von Puddelstahl, 8 3300 Stück schmiedeeisernen Siederöhren für Lokomotivkessel erforderlich geworden. „DZur Verdingung der Anfertigung und Ablieferung dieser Gegen⸗ stände ist ein Submissions⸗Termin auf Mittwoch, den 18. März 1868, Vormittags 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten auf Bahnhof Bromberg angesetzt. ie Qfferten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift auf Radreifen resp. Siederöhren für die Königliche versehen, bis spätestens zur Terminsstunde an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Adresse ist neben dem Bestimmungsorte Bromberg noch ausdrücklich zu bemerken »Bahnhof.« Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart etwa erschienener Submittenten. 8 CEEoEEöö werden auf portofreie Gesuche unentgeltlich gesandt. Bromberg, den 19. Februar 1868. . Der Königliche 1““ raef.
7
8 *½ *
Die Lieferung der am 1. April und 1. Oktober 1868 fälligen
‚Das Verzeichniß über Zahl und Gattung der Uniformsmützen, sowie die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Geschäftslokale bei dem Revisor Peter und zwar Vormittags von 8 bis 9 Uhr zu Einsicht offen.
Die Offerten sind unter Beifügung und versiegelt mit der Aufschrift:
“ fuͤr Uebernahme der Lieferung von Uniforms⸗ mmützen«, 8
bis spätestens den 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der bis dahin eingegange⸗ nen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgt.
Später eingehende Offerten werden nicht beruͤcksichtigt.
assel, den 21. Februar 1868. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction.
einer Probemütze portofrei
Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn. Betrieb der Königlichen Maschinen⸗Bau⸗Anstalt 8 zu Dirschau. Für den Betrieb der unterzeichneten Anstalt wird die Liefe⸗ rung von Loos I. 2000 Centner Roheisen von einer Qualität gleich denjeni⸗ gen guten Werkmarken des Englischen Roheisens von der Handelsnummer IIIl. und zwar aus dem Cleveland⸗
Loos II. Qualität gleich den⸗
1500 Centner Roheisen von einer
jenigen guten Werkmarken des Schottischen Roheisens
vfon der Handelsnummer IV. und zwar Forth IV. oder Carnbroe IV.
Loos III. 3500 Centner Roheisen von einerg Qualität gleich den⸗ jenigen guten Werkmarken des Schottischen Roheisens von der Handelsnummer J. und zwar Forth I. oder Longloan I.
Loos IV. 140 Last große Original⸗Coke,
Loos V. 280 Last doppelt gesiebte Nußkohlen,
hiermit zur öffentlichen Sübmissibn gestellt. Die Lieferofferten sind versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Roheisen, Coke un bis zu dem auf Freitag, 6 den 6. März 1868, 1 Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Königlichen Maschinen⸗Bau⸗Anstalt zu Dirschau an⸗ stehenden Submissions⸗Termin franco einzusenden, in welchem Ter⸗ mine dieselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Danzig, Königsberg, fagt nng Berlin und Breslau, sowie in meinem Büreau zur Ein⸗ icht aus.
Dirschau, den 19. Februar 1868.
Königliche Maschinen⸗Bau⸗Anstalt. Der Maschinenmeister. Rintelen.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung eines Theils der zum Bau der festen Rheinbrücke bei Hamm, oberhalb Düsseldorf, erforderlichen Werksteine, cc. 28,000 Kubik⸗ fuß umfassend, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Massenverzeichnisse und Zeichnungen sind im Büreau des Eisenbahn⸗Bauinspektors Pichier zu Düsseldorf — Haroldstraße 15 — einzusehen, auch sind Abdrücke der ersteren ebendaher zu beziehen.
Die Anerbietungen sind, versiegelt und mit der Aufschrift:
»Offerte zur Lieferung von Werksteinen für den Bau der Rheinbrücke bei Hamm⸗ versehen, bei dem vorgenannten Brückenbaumeister bis zum 3. März d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 111 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 14. Februar 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Aufstellung von vier aus Schmiede⸗ eisen bestehenden Senkglocken nebst Zubehör, im Gewichte von rot. 250,000 Pfd., zur Fundirung zweier Strompfeiler der beim Dorfe
Uniformsmützen für die Baamten der Hessischen Nordbahn soll im ege der Submission verdungen werden.
Hamm zu erbauenden Eisenbahnbrücke über den Rhein, im Wege der