1868 / 48 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 832

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗

anwalte Block, Dr. Cuno, Moritz, Dr. Lochte und Justiz⸗Rath Stein⸗ bach zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 15. Februar 1868. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

8 5

ͤ 1 8 EIII1I1“ 11I“ Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Carl Blencke u Calbe a. S. ist durch Schlußvertheilung beendet und der Gemein⸗ schuldner für entschuldbar erachtet worden. Calbe a. S., den 18. Februar 1868. KFgghnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .“ [604 1.“

Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Her⸗

mann Schwenke hier hat der Pastor Rungius zu Schortewitz für den minorennen Richard Schwenke hier nachträglich eine Forderung von 3000 Thlr. Muttererbe mit dem Vorzugsrecht nach §. 80 der Konkurs⸗ Ordnung angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung

ist auf den 17. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Halle a. S., den 18. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses (gez.) Hinrichs.

[602²1 Bekanntmachung.

Im Konkurse des Kaufmanns Weidemann zu Arendsee hat die Ehefrau des Gemeinschuldners nachträglich eine Illaten⸗Forderung von 250 Thlr. angemeldet. Zur Prüfung derselben ist ein Termin an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 9. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Schönstedt anberaumt worden. 8 Seehausen i. Altm., 20. Februar 1868. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3629 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gastwirth August Gottlieb Köhler gehörige, im Dorfe Stralau belegene, im Hypothekenbuche von Stralau Band I. Nr. 4 Blatt 25 verzeichnete Grundstück mit Garten (worin Gastwirthschaft betrieben wird), Fflchtlich geschätzt auf 13,348 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf., soll

den 8. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.

. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau V. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ seiebighng suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger, Färbermeister Carl Gottlieb Mitteldorf, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. G 1867.

1“

8

Berlin, den 23. August 18 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

146900 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf, Schulden halber. Das dem Schmiedemeister Brock zu Charlottenburg gehörige, in Charlottenburg, Salzufer Nr. 12, belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XV. Nr. 874. Seite 7482 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 4953 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., soll den 3. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. 1 Tarxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: 1) Kaufmann Alexander Raschkow zu Berlin, 2) die verwittwete Kaufmann Altenburg, Catharina, geborene Köhler zu Nehesdorf, jetzt angeblich zu Berlin wohnhaft, 8b6 werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Charlottenburg, den 11. Dezember 1867. 8 3 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

8 Königliches Kreisgericht, Abtheilung IJ. Demplin, den 9. Oktober 1867. Das zu Hammelspring belegene, Nr. 17 des Hypothekenbuches dieses Ortes eingetragene und dem Landwirth Carl Heinrich Lemke ehörige Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 8220 Thlr. 27 Sgr. zu⸗ olge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe soll am

7. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr,

I. Abtheilung. 111“

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem H otheke buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Beferear

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastati Gercht zu melden. Ceen 8 santgtionz

[4343] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Bialla, den 19. November 1867 er der Frau Maria von Dziengel, jetzt verehelichte Arndt gehö. rige, zu Bialla belegene, im Hypothekenbuche der Stadt Bialla Vol. III Nr. 122 Pag. 231 verzeichnete Abbau, abgeschätzt auf 6536 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem I. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 11. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden 1

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen? ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[4694] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Pr. Friedland. Pr. Friedland, den 7. Dezember 1867. Das dem Hauptmann a. D. Ferdinand v. Schuckmann gehörige, im Kreise Schlochau belegene Grundstück Remmen Nr. 1, bestehend aus einer vom Rittergute Marienfelde abgezweigten Waldparzelle, ab.⸗ geschätzt auf 5700 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ Pangen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. Juli 1868, ormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden, Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: der Major a. D. Johann Georg Leopold v. Versen, der Kaufmann Jacob Abraham Meyer, der Kaufmann E. Jacobsohn und Theodor Moritz Gensert, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[43388 „Nothwendiger Verkauf. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. E Bütow, den 20. November 1867. „Das dem Bauerhofsbesitzer Johann Pribbernow zu Bernsdorf 11 18 Fauchen N Vol. 1 Fol. 17 .2 verzeichnete Mühlengrundstü erichtlich geschä 7,702 T 28Energe chneten g stück, gerichtlich geschätzt auf 1 am 27. Mai 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. 1 Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. 1 Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[255])„ Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalk. Der dem Bauerhofsbesitzer Johann Carl Lau zugehörige, in Jatznick belegene, im Hypothekenbuche vol. I. fol. 73 Nr. 13 verzeich⸗ nete Bauerhof, abgeschätzt auf 5436 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll am 3. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. „Glläubiger, welche weg en einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. g Die dem Aufenthalte und Leben nach unbekannten Gläubiger 1) die Wittwe des Hütten⸗Controlleurs Buschick, Marie Friederike/ geb. Berg, hierseibst, 2) der Rittergutsbesitzer von Winterfeld zu Spiegelberg, oder deren Erben oder Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich vorgeladen. ö

146933 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Stolp, 1 den 10. Dezember 1867. „Das der verwittweten Gutsbesitzer Arnold, Maria Dorothea,- geb. Arnold, und deren Kindern, als: Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold, Friedrich Johann Benjamin Arnold, Maria Doris Arnold, Friedrich Carl Benjamin Arnold gehörige, im diesseitigen Kreise belegene, im Hypothekenbuch Band 6 pag. 145 und Band 8 pag. 433 verzeichnete Gut Vessin, landschaftlich geschätzt auf 96,806 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. soll aam 3. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle von dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1b einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Der Kommerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Arnold, und dessen Ehe⸗ gattin Friedericke Christine geb. Hering, der Kaufmann Friedrich Lud⸗ wig Arnoldsohn, die verwittwete Frau Consul Fritze, Therese geb. Arnold, der Kaufmann G. R. Meyer, früher hier wohnhaft, sowie die verwittwete Gutsbesitzer Arnold, Maria Dorothea, geb. Arnold, früher in Vessin, und der Gutsbesitzer von Zitzewitz, fruͤher in Zezenow, modo deren Erben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. 111“

[5956 Nothwendiger Verkauf. G Königliches Kreisgericht zu Pleschen, I. Abtheilung. Pleschen, den 30. Januar 1868.

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn K

srichter Loycke, subhastirt werden. 8 ch

Das dem Nicolaus Lis gehörige, zu Zabory bei Droszew sub

Nr. 3 belegene Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschafts⸗

Sar. 10 ½ Pf., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen 8 Ser egigtaihbs einzusehenden Taxe, soll —2 a

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

8

8 nd 15 Morgen 61 ¾ Ruthen Land, auf welchem ein Aus⸗ ein Wohnungsrecht haftet, abgeschätzt auf 394 Thaler

m 27. Mai 1868, Vormittags 12 Uhr,

jeienigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ noe üelpt Lersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

ung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhasta⸗ ons⸗Geri u melden. sone Herct Aufenthalte nach unbekannten Realinteressenten Va⸗

lentin und Peter Lis, angeblich in Berlin, werden zu dem Licitations⸗ termine öffentlich vorgeladen.

Bekanntmachung. 6ö18S. Subhastation des dem Apotheker Seeger zu Bomst gehörigen Apotheker⸗Grundstücks Nr. 32 daselbst ist zurückgenommen und der für den 24. April cr. anberaumte Bietungstermin aufgehoben.

Wollstein, den 15. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zweiter Verkauf. Swird zum öffentlich F

ekonomen Wilhelm Michelmann zu Münstedt zugehörigen, ver 32 8 33 daselbst belegenen Vollspännerhofes mit Gebäuden, einem Grundbesitze an Land und Wiesen. von etwa 154 Morgen, 8 Holztheilen, einem Tagelöhnerhause unter Nr. 76 nebst Garten und Gerechtigkeiten, zweiter Termin auf

Mittwoch, den 11. März d. Js.,

1“

607 Luf fernern Antrag

mittags 3 Uhr, im Crammschen Kruge zu Münsted vachen 1n Kauflustige damit eingeladen werden.

Peine, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht III. 86. 1““ Dokument, welches

Das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Dokument, welche aus dem Kdapegerqg⸗ vom 23. August 1841, der Ingrossations⸗Note vom 8. Juni 1842 und dem Hypothekenscheine vom 24. August 1842 über das auf dem Grundstücke Königsberg Vol. II. Nr. 254 Fol. 741, Rubrica II. Nr. 1 für den Schmiedemeister Christian Friedrich Fah⸗ rendholz und dessen Ehefrau eingetragene Altentheil und respective über die Rubrica III. Nr. 11 daselbst für den gedachten Schmiede⸗ meister Fahrendholz eingetragene Forderung von 800 Thalern nebst Zinsen gebildet worden ist, wird hiermit öffentlich aufgeboten und werden alle Diejenigen, welche an diesem Dokumente als Eigenthü⸗ mer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, so wie als Erben oder sonstige Rechtsnachfolger von solchen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

9. Mai 1868, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer Nr. III. vor dem Königl. Kreisrichter Rudolph anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Ausschließung von allen Ansprüchen an dieses Dokument, die Amortisation desselben und die Löschung der betreffenden Posten im Hypothekenbuche des verpfändeten Grundstückes zu gewärtigen haben. *Koönigsberg i. d. NM., am 11. Januar 1868. 8 W 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

114*X*“ b

Im Hypothekenbuche des Grundstücks Friedrichshof Nr. 1 ist Rubr. III. Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuldurkunde der Jacob und Anna Maria, geb. Tywaszyk v. Szmuda⸗Trzebiatowskischen Eheleute vom 8. November 1854 für den Rentier August Zastrow aus Sum⸗ min laut Verfügung vom 15. November a. ejusd. eine Darlehnsfor⸗ derung von 300 Thlr., verzinslich zu 6 Prozent, eingetragen über welche Post ein Dokument, bestehend aus der gedachten Obligation nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug und Eintragungsvermerk, gebildet ist.

Alle diejenigen, welche an die vorbezeichnete, bereits quittirte Hy⸗ pothekenpost und an das üvber dieselbe gebildete Dokument, von wel⸗ chem die Schuldurkunde nebst Eintragungsnote angeblich verloren ge⸗ gangen ist, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗oder sonstige Briefs⸗ inhaber oder aus einem anderen Rechtsgrunde Anspruch machen könn⸗ ten, werden aufgefordert, sich spätestens in dem

am 4. April 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Rhenius im hiesigen Geschäfts⸗ ebäude Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine zu melden und ihre nsprüche geltend zu machen, widrigenfalls das Dokument amortisirt

und die Post im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. v

Carthaus, den 9. Dezember 1867. .

Kcoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[276]

1 Oeffentliche Vorladung. Der Schiffsdauelister Krätke zu Oderberg in der Mark hat gegen den Schiffseigenthümer Wilhelm Zachow

[469550

zu Frerggncca⸗ schen Kreises, Klage erhoben mit dem Antrage, auf Grund des über⸗ reichten, angeblich b Kläger unterm 24. August 1867 ausgestellten und vom Beklagten acceptirten Wechsels, den Beklagten zur Zahlung der Valuta von 104 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 5. Oktober 1867 und 2 Thlr. 8 Sgr. Protestkosten zu verurtheilen.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Schiffseigners W. Zachow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Vechanolung auf

den 13. Mai 1868, Mittags 12 Uhr, 8 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Vollmacht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden in Urschrift zu überreichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksich mehr genommen werden darf.

Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.

8 8 Neustadt⸗Eberswalde, den 9. Januar 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 w

Das am 13. März 1865 hierselbst verstorbene Fräulein Wilhel⸗

mine Vogler hat in ihrem am 10. Oktober pr. eröffneten Testamente

ihre Schwester, die verehelichte Schneidermeister Heinrich, Henriette geb.

Vogler, zur Erbin eingesetzt. Da deren Aufenthalt unbekannt, wird ihr dies hiermit bekannt gemacht. 88

Berlin, den 20. Februar 1868. 88

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsach

en. Ediktalladung. Stralsund, den 31. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Tischler Johann Joachim Philipp Schnell, geboren am 28. Juni 1802, ein Sohn des Maureramtsbruders Schnell und seiner Ehefrau Dorothea Friedericke Tholl oder Dollen, welcher vor ohn⸗ efähr 34 Jahren nach Amerika gegangen sein soll, sowie dessen unbe⸗ annte Erben werden hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 2. September 1868, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich zu melden, widri⸗ genfalls der Tischler Johann Joachim Philipp Schnell für todt erklärt, und sen Vermögen den bekannten Erbberechtigten herausgegeben wer⸗

In nachbenannten Ablösungssachen: 1 1) der Bau⸗ und Reparaturholz⸗Ablösungssache von Dölln, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1. R. 478 88 2) der Bau⸗ und Reparaturholz⸗Ablösungssache von Fridrichswalde, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1. R. 479 3) der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Dannewitz, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1. B. 707 W 4) der Lager⸗, Raff⸗, Lese⸗ und Stubbenholz⸗Ablösungssache von Angermünde, Königl. Glambecker und Grimnitzer Forst, II. 1. A. 45 sind Ablösungs⸗Kapitalien festgesetzt worden, und zwar in der Sache oben ad 1) für die Grundstücke a) des Fr. Wilh. Neubert Vol. III. Nr. 127 des Hyp. Buchs von Dölln 126 Thlr. 25 Sgr., b) des Joh. Fr. Nickel Vol. II. Nr. 75 dess. Hyp. Buchs 91 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., in der Sache oben ad 2) für die Grundstücke a) des Dietrich Liesfeld Vol. I. Nr. 2 des Hyp. Buchs von Fridrichswalde 169 Thlr. 20 Sgr., b) des August Carl Rudolph Schumacher Vol. I. Nr. 5 dess. Hyp. Buchs 213 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., c) des Joh. Fr. Kaiser Vol. I. Nr. 11 dess. Hyp. Buchs 206 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., d) des Joh. Heinrich Aug. Tietz und des Joh. Heinrich Tietz Vol. I. Nr. 16 dess. Hyp. Buchs 246 Thlr. 20 Sgr., e) des Joh. Carl Rudolph Winter Vol. I. Nr. 19 dess. Hyp. Buchs 347 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., f) des Carl Ed. Heilmann Vol. I. Nr. 20 dess. Hyp. Buchs 340 Thlr. 25 Sgr., g) des Joh. Carl Fr. Kaiser Vol. I. Nr. 30 dess. Hyp. Buchs 187 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., h) des Fridrich Schneider Vol. I. Nr. 35 dess. Hyp. Buchs 259 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., i) des Wilh. Fridrich Bry und des Martin Fr. Boy Vol. I. Nr. 40 dess. Spyp. Buchs 225 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; in der Sache oben ad 3) für die Grundstücke a) der Carl Aug. Schneiderschen Eheleute Nr. 19 des Hyp. Buchs von Dannewitz 40 Tylr., b) der Christlieb Fr. Wilh. Lutterschen Eheleute Nr. 23 dess. Hyp. Buchs 40 Thlr., der Sache oben ad 4) für folgende im Hypotheken⸗ der Häuser von Angermünde unter den bei dem der Besitzer angegebenen Hypotheken⸗RNummern eingetra⸗ genen Grundstücken der Wittwe Heise, Beate, geb. Neumann 73, des Buchdruckers Carl Windolff 74, des Kaufmanns Jonas Steinecke 80, des Böttchers Heinrich Thiede 84, des Destillateurs Joh. Gottfr. Schulz 85, der Wittwe Paul, geb. Tancré, 89, der Pantoffelmacher Schroeder'schen Eheleute 90, der verehel. Förste 92, des Handelsmanns Carl Liebow 239, der Wittwe u. Geschw. Stärke 235, des Bäckers Carl Fr. Kohn 231, des Seilers Fr. Bleul 221, des Schuhmachers Joh. Carl Blaue 220, des Con⸗ ditors Otto Bardeleben 218, des Schlächtermeisters Wilh. Kupfer 217, der Geb. Ortmeyer 216, des Kaufmanns Adolph Eichberg 215, der Wittwe Geßler, geb. Hagen, 212, des Kaufmanns M. Loesser 211, des Conditors Louis Schobel 208, des Kaufmanns Ed. Marwitz 206, der Wittwe Bölke, geb. Krause, 203 a., des Carl Philipp Salomon 246, des Buchbinders Albert Julius Seeliger 52, des Apothekers Joh. W. Anderson 53, des Klemp⸗ ners W. Moschel 55, des Baͤckers Aug. Jacoby 56, des Schnei⸗ ders Fr. W. Heyke 68 uf TT 1trc. gge n e entiers ersber des Stellm C. Luck⸗ EE111““ 8 Arndt 174, des A. F. Gülden⸗ 1 der Frau von Derenthall, geb. von Arnim, 15, der verehel. A. Sauer, verw. gew. Kuper, geb. Hfennes 18, der Witiwe Lefevre, geb. Rade, 21, des Böttchers A. F. Jenne 23, des Schuhmachers Joh. Schneider 25, des Kammmachers J. C. Erdmann 26, der Wittwe Schulz, früher verw. gew. Grappe, 8. des Schuhmachers C. Kleist 35, des Schneiders Hoff und der verehelichten Kohls, gebornen Gehrke, 41, des 3 8 Kaufmanns J. W. J. Zinnemann 42, des Gottfr. Schoenfeld 98, des Schuhmäachers C. L. Koeppen 314, des Uhrmachers Walter 324, des Fr. Heise 152, des Bäckers A. F. Heise 312, des Kauf⸗ manns G. Brettschneider 141, des Bäckers J. F. Luckwald 140,

8 2 5

[3674]

8

wald 187, des Gastwirths

ddes Strumpfwirkers C. C. A. Kühn 300, der Wittwe Paege⸗