1868 / 51 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nr. 43,321 bis Nr. Nr. 46,581 bis Nr. Nr. 46,584 bis Nr. Nr. 46,592 bis Nr. Nr. 48,861 bis Nr. Nr. 49,129 bis Nr. 49,140. Nr. 55,361 bis Nr. 55,377. Nr. 57,290 bis Nr. 57,300. Nr. 57,501 bis Nr. 57,520. Nr. 58,361 bis Nr. 58,372. Nr. 58,374 bis Nr. 58,380

Nr. 60,381 bis Nr. 60,400. Nr. 64,201 bis Nr. 64,214. Nr. 64,216 bis Nr. 64,220. Nr. 66,361 bis Nr. 66,377. Nr. 66,379 bis Nr. 66,280. Nr. 68,821 bis Nr. 68,840 Nr. 69,061 bis Nr. 69,080.

Serie Serie 2330. Serie 2330. Serie 2330. Serie 2444. Serie 2457. Serie 2457. Serie 2769. Serie 2769. Serie 2865. Serie 2865. Serie 2876. Serie 2919. Serie 2919. Serie 3020. Serie 3211. Serie 3211. Serie 3319. Serie 3319. Serie 3442. Serie 3454.

werden an den We rktagen vom 1. bis 15. April 1868 nach Wahl der

Inhaber in Lübeck an der Stadtkasse (von 9 bis 12 Uhr

in Berlin bei Herrn Lo

8 thal J39 nior, . in Hamburg bei der Norddeutschen Bank gegen Rückgabe der Ob ligationen und

mit Einschluß des Coup ons Nr. 5 über insen, sowie der Talons, ausbezahlt.

Vormittags),

uis Stein—

si⸗

der dazu gehörigen Coupons, die am 1. April 1868 fälligen Soll die Zahlung in Berlin

oder Hamburg erfolgen, so müssen die ausgeloosten Obligationen bei

den dortigen Einlösungsste llen an den Tagen Fes 12 2 8' 1 5. 1 1 1 ür die nicht also abgestempelten

ur Abstempelung vorgezei gt werden. Poli ationen wird die Zahlung nur in Lübeck geleistet.

s sind noch nicht ab gefordert:

von der I. Ausloosung, fällig am 1. April 18646

Nr. 3632. 40,753. 55,910 à 55 Thlr. pr. Stück; von der II. Ausloosung, fällig am 1. April 1865 Nr. 4321. 10,196. 17,877. 18,886. 32,754.

fällig am 1. April 1866

von der III. Ausloosung, hlr.

Nr. 18,531 à 140

32,757. 32,759 32,780, 45,269. 56,00 7 56,010 ³ 56 Thlr. per Stück;;;

ärz d. Js.

Nr. 15,969. 15,973 bis 15,975. 16,767. 16,772. 16,/774. 18,532 bis 18,540. 20,484 bis 20,490. 20,497. 22,800. 29,463. 29,466.

29,469. 34,661. 34,662. 34,680.

44,930. 47,509. 55,761 bis

55,768. 55,771. 57,496. 57,498. 59,115. 59,574 à 56 Thlr.

per Stück; von der IV. Ausloosung, fällig am 1. April 1867

Nr. 4391. 4395. 4397. 4398. 4400. 7251. 7253 bis 7258. 10,652. 10,653. 10,654. 10,659. 13,661. 13,666. 13,667. 13,668. 13,671. 15,357. 15/781. 15,791. 18,651. 18,653. 18,717. 19,697. 21,302. 21,303. 21,304. 21,312. 21,314. 21,316. 21,320. 23,924. 23,925. 23,929 bis 23,939. 25,381 bis 25,400. 25,645. 25,648. 25,649.

25,653. 25,655. 26,885. 26,887. 26,891. 27,113. 30,106 bis 30,110. 33,852. 33,853. 33,860.

30,102. 30,104. 39,543. 39,544.

39,550. 39,551. 39,559. 43,765. 43,773. 43,778. 46,704 bis 46,706. 46,711 bis 46,720. 47,530. 47,535 bis 47,540. 49,258

a 56 Thlr. per Stück.

„An den gedachten Stellen werden auch die am 1. April 1868 saglgen Sinscoupons an den Werktagen vom 1. bis 15. April d. Js.,

späterhin nur in Lübeck, eingelöst.

Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solche mit einem Verzeichnisse der Nummern und des Betrages sn Iache

zu versehen, die in früheren abgesondert zu verzeichnen. 8 . Lübeck, 20. Februar 1868. Das Finanzdepartement.

8

Terminen fällig gewesenen Coupons aber

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 25. November 1867

sind nachstehende Obligationen unserer Gesellschaft am 30. Dezember 7 zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden, und zwar:

a) Von den Obligationen Littr. A und B.: .33. 122. 129. 178. 228. 307.

79. 742. 743. 752. 836. 904. 910. 311. 1313. 1314. 1315. 1345. 1841. 2118. 2119. 2205. 2590. 2595. 2612. 130. 3132. 3149. 3153. 3215. 3246. 3508. 3514. 3646. 3677. 3695. 3699. 936. 3937. 3975. 4300. 4346. 4370. 5000. 5021. 5129. 5131. 5152. 5180. 5181. ö5338. 6040. 6089. 6191. 6356. 6358. 6361. 6362. 6490. 6667. 6668. 6669. 6685. 6695. 6705. 7019. 7020. 7025.

029. 7033. 7034. 7035. 7289. 7409. 7500. 7674. 7708.

1197. 1902. 2776. 3264. 3778. 4835. 5186.

1234. 2043. 2802. 3387. 3779. 4850. 5204.

1195. 1846. 2741. 3255. 3769. 4692.

309. 326. 370. 388. 544. 602.

1281. 2053. 3095. 3419. 3780. 4974.

1308. 2089. 3097. 3492. 3931. 4978. 5232. 5247. 6656. 6657. 7026. 7027. 7730. 7741.

114“

7866. 7999. 8277. 8286. 8909. 8934. 8987. 9380. 9553. 9734. 10,510. 10,767. 11,000. 11,134. 11,153. 11,273. 1 den 8 141 Stück à 200 Thlr. = 28,200 Thlr.

b) Von den Obligationen Littr. C. neue Emission: 130. 376. 415. 427. 639. 670. 907. 1054. 1292. 139, 1480. 1767. 1882. 1918. 1940. 1987. 2003. 2074. 2080. 2082. 2A. 2137. 2178. 2189. 2310. 2380. 2593. 2664. 2688. 2689. M 3023. 3455. 3961. 4041. 4053. 4112. 4209. 4365. 4395. 4594. 460- 4642. 4644. 4692. 4857. 4938. 5311. 5460. 5883. 5933. 5984. 609 6094. 6267. 6790. 6806. 6891. 6919. 7030. 7053. 7326. 7410 7783. 7993. 8074. 8314. 8501. 8628. 8747. 8791. 882 8944. 8945. 8953. 9107. 9234. 9370E. 9453. 9553. 9608. 9731. 10,101. 10,693. 10,839. 11,011. 11,142. 11,313. 11,351. 11,352. 11,353. 11/,354. 11,368. 11,543. 11,646. 11,837. 11,909. 12,170. 12,308. 12,364. 12,832. 12,854. 12,877. 12,950. 13,105. 13,130. 13,131. 13,132. 13,194. 13,231. 13,301. 13,462. 13/605. 13,627. 13,721. 13,774. 13,946. 13,949. 14,143. 14,206. 14/742. 14,939. 15,267. 15,321. 15,/401. 15,/453. 15,469. 15,547. 1 15/784. 15,925. 16,132. 16,320. 16,338. 16,607. 16/677. 16,698. 16,776. 16,813. 16,919. 16,952. 17,084. 17,089. 17,117. 17,277. 17,350. 17,364. 17,515. 17,907. 18,023. 18,145. 18,442. 18,625. 18,795. 18,882. 18,973. 18,974. 19,311. 19,378. 19,420. 19,427. 19,591. 19,815. 19,890. 20,104. 20,105. 20,127. 20,255. 20,354. 20 20,555. 20,556. 20,827. 20,832. 20,968. 20,980. 21,136. 21,143. 21/256. 21/451. 21/486. 21/,492. 21,693. 21,713. 22,248. . 22,567. 22,613. 22,619. 22,678. 22,847. 23,099. 23,329. 23,559. 23,615. 23,642. 23/862. 24,035. 24,349. 24,514. 24,704. 24,826. 25,087. 25,197. 25/442. 25,521. 25,552. 25,769. 25,864. 26,056. 26,227. 26,360. 26,392. 26,623. . 26,872. 26,995. 27,315. 27,616. 28,152. 28,320. 28,331. 28 /55 29,695. 29,886. 29,888. 30,020. 30,090. 30,097. 30,135.; 30,532. 30,763. 30,846. 30,878. 31,016. 31,074. 31,236.; . 31,988. 32,041. 32,068. 32,078. 32,102. 32,397. 32,552. 32,835. 32,937. 32/984. 33,217. 33,235. 33,423. 33,519. 33,657. 33,737. 33,821. 33,830. 33,954. 34,347. 34,456. 34,773. 34,788. 34,959. 35,396. 35,469. 35,855. 35,856. . 35,986. 36/120. 36,222. 37,094. 37,118. 37,575. 38,010. 38,237. 38,568. 38,839. 38,865. 38,927. 38,928. 38,973. 39,107. 39,211. 39,212. 39,320. 39,372. 39,384. 39,439. ö 39,832. 39,833. 39,834. 39,835. 39,836. 40,088. 40,229. .40,549. 40,551. 40,848. 40,861. 40,862. 40,863. 40,933. .40,988. 40,989. 40,990. 41,077. 41,285. 41,286. 41,287. c41,467. 41/489. 41,580. 41,605. 41,739. 41,761. 41,921. .42,691. 42/,717. 42,977. 43,039. 43,059. 43,333. 43,553. 43,836. 43,879. 43,991. 44,000. 44,603. 44,963. 45,030. . 45,399. 45,434. 45,436. 45,767. 46,128. 46,174. 46,631. . 47,416. 47,638. 47,712. 47,840. 48,174. 48,219. 48,459. 48,971. 49,139. 49,154. 49,469. 49,544. 49,686. 49,842. . 50,128. 50,243. 50,245. 50,304. 50,417. 50,470. 50,471. . 50,898. 50,940. 50,977. 51,055. 51,152. 51,355. 51,356. .51,648. 51,733. 51,847. 51,849. 52,029. 52,040. 52,132. .52,226. 52,380. 52/719. 52/786. 52,791. 52,871. 52,889. 52,896. 52,898. 53,076. 53,107. 53,193. 53,208. 53,361. . 53,443. 53,505. 53,827. 53,828. 53,855. 53,884. 53,983. . 54,475. 54,476. 54,477. 54,559. 54,639. 54,970. 55,401. . 55,496. 55,510. 55,645. 55,840. 55,942. 55,943. 56,022. . 56,416. 56,763. 56,764. 56,821. 56,933. 57,716. 58,056. 58,742. 58,823. 58,908. 58,909. 58,910. 58,911. 59,239. 59,426. 59,740. 59,919. 60,208. 60,209. 60,210. 60,297. . 61,237. 61,253. 61,430. 61,551. 61,775. 62,403. 62,763. . 63,020. 63,040. 63,061. 63,073. 63,155. 63,254. 63,378. . 63,465. 63,787. 63,791. 63,869. 64,072. 64,189. 64,416. . 64,698. 64,884. 64,970. 65,185. 65,186. 65,277. 65,303. 66,457. 66,565. 66,599. 66,644. 66,704. 66,749. 67,005. 67,036. 67,245. 67,686. 67,693. 67,921. 67,938. 68,067. 68,224. 68,823 68,940. 69,034. 69,048. 69,068. 69,101. 69,173. 69,227. 69,337.

568 Stück à 100 Thlr. = 56,800 Thlr. Ddiese Obligationen sind vom 1. Juli 1868 ab bei unserer Kasse in Berlin oder zur Realisation einzureichen dem 1. Juli 1868 hört deren Verzinsung auf. Potsdam, den 31. Dezember 1867. v as Direktorium.

v1“

8

,970. 41,280. 42,526, 43,591. 45,327 46/787. 48,054. 49,843. 50,474. 51,595. 52,152. 52/891. 53,418. 54,166. 55,426. 56,146. 58,099. 59,240.

62,955. 63,443 64,549. 65/405

68, 69,463.

1““

1u

29.

8 Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Lei iger Eisenbahn. Wir machen darauf aufmerksam, daß 9* b se b „dritte Ratezahlung

auf die Interimsquittungen zu den Stammactien unserer Geseellschaft

in der Zeit

vom 2. bis 6. März a. c. bei Vermeidung von Conventionalstrafe gezahlt werden muß und be⸗ ziehen uns hierbei auf unsere Bekanntmachungen vom 18. Oktober und 11. November vorigen Jahres. II1I1““ Magdeburg, den 24. Februar 1888.

. Direktorium.

1“ 1“

60,720.

bna

2

ivi den den⸗Z Die Dividende sür das 8.ae Jahr ist in der heutigen es Verwaltungsraths au Konferenz des Ve Sicbe Vrehn .e. . oder auf 1 ½ Thlr. pro Actie von 25 r. 6 bestimmt und kann dieselbe gegen Abgabe des Dividendenscheins Nr. 2 4-25 Dienstag, den 3. März c. ab von der Kasse unserer Gesell⸗ den. schaft erhohn wer urg, den 26. Februar 1868. 9 Die Direction der Vereinigten weitasi 803,9 Dampfschifffa raff.

rts⸗Compagnie.

11“ 2

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Für das neue Bugsir⸗Dampfboot suche ich 811 einen Dampfboot⸗Führer, der befahren ist und das Exa⸗ men als Steuermann bestanden hat und 1“ einen Maschinisten, der bereits in ähnlichem Verhältniß ge⸗ standen oder doch Dampfmaschinen selbstständig bedient hat. Das jährliche, nicht pensionspflichtige Gehalt beträgt 400 Thlr. Bewerber, vorzugsweise solche, welche civilversorgungsberechtigt und höchstens 40 Jahre alt sind, wollen ihre selbstgeschriebenen An⸗ träge mir bis zum 20. März cr. einreichen und ihre Atteste beifügen. Neufahrwasser, am 26. Februar 1868. Der Königliche Hafen⸗Bau⸗Inspektor. Fr. Schwabe. 8

nigliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf

wilt her Ahitntsn Friedrich⸗Wilhelms⸗ niversi onn. 1 1

Das Sommersemester beginnt am 20. April d. J., gleich⸗ a. den Prlergister. an der Universität zu Bonn. Der pezielle Lectionsplan für das Sommerhalbjahr umfaßt fol⸗ ende mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche Vor⸗ üͤge: Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien. Spe⸗ siler Pflanzenbau. Güter⸗Abschätzungslehre: Direktor Dr. Hartstein. dndviehzu t. Landwirthschaftliche Geräthe⸗ und Maschinenkunde: Administrator Dr. Freytag. Allgemeine Thierproductionslehre: Dr. Thiel. Weinbau und Gemüsebau mit praktischen Demonstrationen:

mental⸗Chemie. Pflanzenchemie. Chemisches Praktikum im Labora⸗ torium: Prof. Dr. Freytag. Landwirthschaftliche Botanik und Pflan⸗ zenkrankheiten. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Prof. Dr. Körnicke. Naturgeschichte der wirbellosen Thiere: Professor Dr. Troschel. Gesteinslehre: Dr. Andrä. Naturwissenschaftliche Repe⸗ titionen: Oberförster⸗Kandidat Borggreve. Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren. Landwirthschaftliche Baukunde. Uebungen im Zeichnen (Planzeichnen ꝛc.): Baumeister Schubert. Volkswirthschaftslehre: Dr. Held. Landwirthschafts⸗ recht: Professor Dr. Schröder. Acute und Seuchen⸗Krank⸗ heiten der Hausthiere. Aeußere Pferdekenntniß: Departements⸗ Thierarzt Schell. Land⸗ und forstwirthschaftliche, bota⸗ ni 2 und geognostische Demonstrationen und 8 Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch den Neubau eines für chemische, physi⸗ kalische und physiologische besonders eingerichteten Instituts, sowie durch die neuorganisirte Versuchsstation eine wesentliche Be⸗ reicherung erhalten haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Zugleich gewährt die Universität den Akade⸗ mikern Gelegenheit, auch noch andere für ihre allgemeine wissenschaftliche Bildung wichtige Vorlesungen zu hören; darunter auf dem Gebiete der Naturwissenschaften: unorganische Experimentalchemie Professor Kekuleé; analytische Chemie Prof. Landolt; Zoologie Prof. Troschel, allgemeine Botanik Prof. Hanstein; spezielle Botanik, besonders über Kulturpflanzen Dr. Hildebrand); allgemeine populäre Physiologie Prof. Schaaffhausen; animale Physiologie Prof. flüger u. s. w.; der Rechtswissenschaft: Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Lehn⸗, Handels⸗ und Wechselrechts Prof. Schröder; reußisches Landrecht Dr. Lörsch, Staatsrecht Prof. Hälschneru. . w.; 28 Sünatawissenschafegn⸗ Finanzwissenschaft, Uebersicht des Organis⸗ mus der preußischen Staatsverwaltung Prof. Nasse, die heutige Ver⸗ fassung des englischen Staates Dr. von Noorden/ ausgewählte Kapitel aus der Bevölkerungsstatistik Dr. Held; die technischen Neben⸗ gewerbe der Landwirthschaft und ihre Besteuerung Dr. Thiel u. s. w.; der Geschichte: Deutsche Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der preußischen, Prof. von Sybel/ Geschichte Europas seit dem westfälischen rieden Dr. von Noorden; Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts Prof. pringer; Geschichte Friedrich des Großen Dr. Bernhardt u. s. w.; der Philosophie: Metaphysik Prof. Knoodt und Prof. Reuhäuser; allgemeine Geschichte der Philosophie Prof. Schaarschmidt u. s. w. Nähere Nachrichten über die Einrichtungen der Akademie enthält die durch alle Buchhandlungen zu beziehende Schrift die landwirthschaft⸗ liche Akademie Poppelsdorf.“ Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unterzeichnete gern bereit, nähere Auskunft zu ertheilen. Poppelsdorf bei Bonn, im März 1868. 1““

„Inspektor Sinning. Waldbau mit praktischen Demonstra⸗ * Psheftene⸗ . Kandibat Borggreve. Experimental⸗Physik.

Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie, Geheimer Regierungsrath Dr. Hartstein.

3

Physikalisches Praktikum: Prof. Dr. Wüllner. Organische Experi⸗

e

Kaufmann Wilhelm Wolff, Berlin und Manchester,

1 1 8 8 Dolffs 1 J11ö13“*“ Se egner Seeigenehels, D. von Carlowitz auf Loewenstein bei Frankenstein. Kaufmann

Cohn (Firma Cohn, Bürgers & Co.), Berlin.

Anhalt & Wagener), Berlin. eg Ad. Carstanjen, Cöln. Banquier A. L., Berliner Handels⸗Gesellschaft), Berlin. von Eckardstein auf Prötzel. 1 auf Kontop. Geh. Ober-Finanzrath Geim, Berlin.

Elbing. Banquier F.

Hypotheken⸗Verst Hyp Friedrichsstraße 101 zu Berlin. 8 Actien⸗Kapital 5,000,000 Thlr. Reserven 350,000 Thlr.

Verwaltun Vorsitzender.

icherungs⸗Actien⸗Gesellse

aft.

W 1 92 8 * 8

1“

1 Berl Stellvertreter des Geh. Finanzrath Loewe erlin, Stell vertreter de Voaliinghauf en, Kr. Soest. Vanquier Richard Brook (Firma

Kommerzienrath W. Conrad (Firma

auf Kl. Kotzenau. Rittergutsbesitzer Ernst Freiherr

b na RIe oc Crtat, 48 Ho Pac an auf Weeskenhoff. Rittergutsbesitzer A. Förster

sbesi L tsrath a. D. Th. G g CCöö“ andsghasteca 8.d. 34* Mitglied des Landes⸗Oekonomie⸗Collegii Gerhard Geysmer,

övel auf Meseberg. Rittergutsbesitzer,

h ch lin. Rittergutsbesitzer von Seeöö )„ebe auf S s Königk. Landrath a. D., Rittergutsbesitzer Graf

o w. Rittergutsbesitzer A. Amtsrath W. Jacobs auf Tres g 11

a. D. Kuhlwein auf Louisa. Rittergutsbesitzer, Geh. Staats⸗

von Kleist⸗Nollendorf, Berlin. Ritt rgut heftßei s Commerzienrath Moritz Simon (Firma J. Simon Wwe. & Söhne), Kö⸗

minister a. D. Graf Schwerin⸗Putzar, Berlin. nigsberg i. Pr.

Carl Deneke, Magdeburg. Advskat⸗Anmalt Ed. Mayer, Cöln.

vee ini lin. Banquier H. Varentini, trg Frimg0, Düsseldorf. Appellations⸗Gerichts⸗Rath von Kraewel, Naumburg.

Rittergutsbesitzer, Staatsminister a. D. von Patow auf Zinnitz.

Zwicker (Firma Gebr. Schickler) Berlin. Commerzienrath

Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Windhorn, Berlin.

Den kleinen Ersparnissen den Vortheil des Realkredit zuzuwenden, gewährt die unterzeichnete Gesellschaft

insfußes hypothekarischer Anlage und das gesammelte Kapital dieser Ersparnisse dem

HRGHypotheken⸗Prämien⸗Scheine à 100 Thlr.

gegen Zahlung des 11“*“ lauten auf den Namen des Eigenthümers und sind durch Cession übertragbar.

Die Hypotheken⸗ Sie werden zu vier

2 2 8 5 d 1 . Juli jeden Jahres eingeloͤst rite 86 Inhaber jederzeit gekündigt werden und wird 88 je nach dem 1

Sie können von Se - 31. Dezember des nächstfolgenden Jahres zurückbezahlt und z

Bei Kündigung innerhalb des ersten Jahree... Kündig h1.“ 1 Zten 4ten /5ten 6ten 7ten Sten 9ten 10ten Ilten 12ten

100 ½. 101. 101 ½. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108.

S u S S ½ ½᷑ s v„v 8 2 1— &ᷣ᷑ v u v

Prozent jährlich verzinst und sind mit halbjährigen Zins⸗Coupons versehen, welche am 1. Januar und 1sten

jeder otheken⸗Prämienschein, welcher gekündigt ist, am reae Pre zu folgenden Einlösungs⸗Preisen:

d 13ten Jahres.. 1121 14ten 112 ½.

15ten 16ten 17ten 18ten 19ten 20sten 2lsten 22sten 1 30. 23sten 1 132 ⅛. 24sten oder eines späteren 135.

Bei Kündigung innerhalb des u“ v“

vu b v S L 8 b* v