1868 / 53 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

Verfassung, die, d. Norddeutschen Bundes nach Berathung d. Reichz. tages m. Preußen und den verbündeten Regierungen endgültig fest gestellt am 15./16. April 1867. 16. (24 S.) Neuwied, Heuser.

die, 2. Norddeutschen Bundes. gr. 16. (32 S.) Berlin, Uthemann u. Müller.

die, d. Norddeutschen Bundes. 8. (32 S.) Mohrungen. (Leipzig, die, d. Forhheutschen Bundes. 8. (22 S.) Oldenburg, Schulze. 821 ““

8 * 8 38

Berlin. Im Februar brachte die Sing⸗Akademie eine Wiederholung des Nehrvettschen Faust, der Sternsche Gesang⸗ Verein Haydns Schöpfung. Die Königliche Kapelle führte in einer ihrer Symphonie⸗Soiréen zum ersten Male eine Suite in Canonform von J. O. Grimm, Musikdirektor in Münster, vor. Der

Köhnigliche Domchor sang in seinem zweiten und dritten Con⸗ kerte unter anderen Compositionen des jüngst verstorbenen Cantors der Thomasschule zu Leipzig, M. Hauptmann, dessen Werk über Harmonik und Metrik ihm einen ehrenvollen Platz in der Musik⸗ wissenschaft erworben hat. Der Kotzoltsche Verein, der das alte Chorlied pflegt, hat unter andern ein fünfstimmiges Chorlied von Eecard vom Jahre 1605 mit Erfalg vorgeführt. In einem Concerte des Concert⸗Vereins für wohlthätige Zwecke, unter Leitung des Herrn Holländer, kam zum ersten Male Beethovens »elegischer Ge⸗ sang⸗«, op. 118, zur Aufführung. Der Bachverein des Organisten Nust brachte einige wenig bekannte Cantaten von J. S. Bach zu Ge⸗ hhöör. Die Philharmonischen Concerte des Kapellmeisters Scholz boten 86 mehrere Novitäten, Symphonie von Scholz, Ouverture »Hermanns⸗ schlacht⸗ von Vierling, einen Chor an Bacchus nach Worten von lnakreon, von igghin Von Ke Henla siad das . des Königl. Hof⸗Pianisten Tausig und die Gesangs⸗Vorträge des Herrn z Fmnihg. Haf 18- in einem Phitharmonischen Concerte mitwirkte, her⸗ ““ 7 8 ng 8 1 88 823 abungaedoch, de undes und des de und * . 1. Bd. 8. 1I ““ (Slock men n ¹ Pe 9 die Versassung 578 vrann chen Hvnic 2 1““ EWVV1ö1 nnch fI1. NII mit dem Entwurfe unter Angabe der betr. Amendements zusam. e Majestät 1 Literatur über die Verhältnisse und Beziehungen mengestellt. Nebst e. Anh: Das provisor. Reichswahlgesetz vom den B e ee. vergaee geruht, tember v. J. zur Auszahlung am 1. April d. J. gekündigten 1“ des Norddeutschen Bundes. 15. Oktober 1866. Die Erläuterungen zur Wehrverfassung d. Nord⸗ leihen, und zwar: hrenzeichen zu ver⸗ Schuldverschreibungen der freiwilli gen Sinalsanlälhe 2 R 2 W 1u ie 2 8 . Abgzeschlossen am 20. Februar 1868. 8 deutschen Bundes. Die Bändnißverträge. zwischen Preußen und den Rothen Adler⸗Orden dritt von 1848 statt. 8 den süddeutschen Staaten. (8. 46 S.) Leipzig. Reichenbach, 1867 05.. . itter Klasse: Bei den Regierungs⸗Hauptkassen d d I. S— die Gefetgebung des Norddeutschen Bundes mit den Entwürfen ͤdx.. dem Ober⸗-Amtmann Stoelting zu Celle; sdrei Kassen können diese Schuldve s senannten 8 Nei gs , S,9cneca Eas Perfasfungs⸗ und unter 98 22- b5r. vvFeeene 2. 88 1. 3 dgr 8 1“ vierter Klasse: 20. d. Mts. ab deeebel st rcsben ersehmigepgen 9 esetzes⸗Ausgaben, Sammelwerke. . Periode. Sitzungs⸗Periode Nebst e. Anhang: Der Bünd⸗ en Post⸗Kommissarien Pezold zu 18 D. d. . 1 edoch von diesen Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichs⸗ nißvertrag zwischen Preußen und dem Großherzogthum Hessen. 8. zu Stendal; Pes zu Danzig und Espies , veenr der Auszahlung der Staatsschulden⸗Tilgungskasse tages des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867. 2 Bde. Fol. (S. 49 131.) Leipzig⸗ Reichenbach, 1867. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: 3 eststellung übersandt werden. Berrlin, 1867. b 221½ Metzel, Geh. Reg. R. Dr., die d. Norddeutschen Bundez. dem Post⸗Expediteur a. D., Posthalter und Wegeb K 8 Wegen Auszahlung der zum 1. April d. J. gekündigten 11. Verhandlungen von der Eröffnungs⸗Sitzung am 24. Februar Mit Hinweisg auf die nhwograpb, Protokolle der darüber im Reichs⸗ danten Möller zu Nordhorn Tegebau⸗Ren⸗ Schuldverschreibungen der Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1855 1 und der ersten bis zur fünfunddreißigsten und Schlußsitzung tage d. Norddeutschen Bundes stattgefund. Berathg. u. e. alphabet. dn 4 An! Fernnoever⸗ so wie sspiirdd auf unsere Bekanntmachung vom 16 Januar d. J. B Dam 17. April 1867. S. 1—734. Sachregister. 16. 188 S.) Berlin, v. Decker, 1867. en lgemeine Ehrenzeichen: jzug genommen. vom 16. Januar d. J. Be⸗ lII. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstages von Nr. 1 Rückert, Dr., Verfassung d. Norddeutschen Bundes nach Entstehen n. em Schlossermeister Gerlach zu Ulm und dem Kreis⸗ erlin, den 1. März 1868 4 a6¹] bis 127. S. 1 92. Inhalt. Lex.⸗8. (38 S.) Hildburghausen, bibliograph. Institut. Schulzen Mette zu Alt⸗Schöneberg im Kreise Teltow. 8. . Hhngscevent e d Stac Sihlhe, n. 7 Ngr. Z„vpon Wedell. öͤwe -ee checen.

Sammlung Fartehchen. Srosgschen vkece ge⸗ 85 Si 1“ 1 deutschen Bundes im Jahre 1867. on Nr. 1 128. Fol. er⸗ Bund, der Norddeutsche, in seiner bisherigen Entwickelung u. die .“ . 116“6“ lin, scheg (nicht im Büchhandel) Bünbnißverträge Preußens m. den süddeutschen Staaten. Ein Hand⸗ , der Lönig haben Allergnädigst geruht: Stenogra . che Berichte der Verhandlungen des Reichstages buch für Landkagemitglieder wie f. alle Zeitungsleser. gr. 8. (II. 8 eimen egistrator Erdnüß im Marine⸗ Berlin, 2. März. Se. Majestät der Köni t. 8 eas 2 58 8 1. Legislatur⸗Periode. Session 1867. u. 107 S.) Berlin, Heinicke. n. ½ Thlhler. 86 Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath beizulegen. gnädigst gerüht: dem Geheimen Sber⸗Postrath Hlebe zu Ber⸗

I. Verhandlungen von der Eröffnungs⸗Sitzung am 10. Septem⸗ . ““ 1“ . fegung von des Großherzogs zu Hessen und bei ber und der ersten bis zur dreißigsten und Schlußsitzung am aes. 8 . vrfches een des, Nanag In edcesig ehgend Der Königliche Hof legt heute für Seine Malestät den Rhein Königliche Hoheit ihm veeliehenen Commandeur⸗Kreuzes en parlamentar. Verh gen deh Sanße gassh König Ludwig, Großvater Seiner Majestaͤt des Köͤnigs von weiter Klasse des Ludwigs⸗Ordens, und dem Königlich bayeri⸗ aInhcat. 11“ 8. 8 Fa lin Sr Fer2 Bayern, die Trauer auf drei Wochen an. schen Hof⸗Schauspieler 9. Possart aus Berlin, zur Velt 8 E116ö6“ . Nr. 2,. 8 Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und in München, zur Anlegung der von des Herzogs von Sachsen-⸗

2365. Oktober 1867. S. 1— 684. 8 I. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstages von Nr. 1 Berlin, O. Müller. . 1 Meine A 1— nhalt. Gesetz über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867 und war die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen einingen Hoheit ihm verliehenen, dem Herzoglich Sachsen⸗ Ceet über die Freizügigkeit vom 7. November 1867. (32 S.) Handschuhen und schwarzen Fächern, die bwe. Wcche⸗ in wet. Ernestinischen Hausorden affiliirten goldenen Veeaüenst gerdaglk⸗

bis 174. S. 1 248. 8 8 Sammlungsämmtlicher Drucksachen des Reichstages des Norddeutschen dieselben. Taschenausg. (Text) m. e. vollständ. alphabet. Sach⸗ em Kopfputz mit weißen Handschuhen und weiß w Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen. 2 Nr. 1. 2. 3 u. 4a. gr. 16. Ebd 8 dritte Woche in Bii9r en n Eu1“ 1 b

Bundes I. Legislatur⸗Periode Session 1867. 2. Bd. Fol. Berlin 1867 (nicht im Buchhandel). 111“ nhalt 3. Militairgesetze eingeführt durch Verordng. v. 7. No⸗ Wegen des vember 1867 und Gesetz, betr. d. Verpflichtung zum Kriegsdienste Alerhöchsten Serhdenen Her wird rf dee efälligen

Ue post-Anstalten dos In⸗ und

uslandes nehmen Hestellu r Bertin die Expedition des Aoatoe

eg E“ reußischen Staais-Anzeigers: 1 e EIIu““ g b. I11“ ö1ö111“]

die, d. Norddeutschen Bundes. Nebst Publications⸗Patent vom MAM I ,

24. Juni 1867. gr. 8. (23 S.) Berlin, v. Decker. 8 9

die, d. Norddeutschen Bundes. 16. (30 S.) Berlin, Goldschmidt

E1“

in Comm. die, d. Norddeutschen Bundes, in vergleichender Zusammenstellung

in dem Entwurf. gr. 8. (16 S.) Berlin, Kortkampf.

die, d. Norddeutschen Bundes nach Berathung d. Reichstages m. Preußen und den verbündeten Regierungen laut Protokoll vom 16. April 1867 endgültig festgestellt 8. (16 S.) Gera, Kanitz. Hirsemenzel, E., die Verfassung des Norddeutschen Bundes, erläut. mit Hülfe und unter vollständ. Mittheilg. ihrer Entstehungsgeschichte. gr. 8. 1. Bd. (XIV. u. 264 S.) Berlin, Hempel. 1867.

2ter Bd. zugleich auch unter dem Titel:

8

——

II

Bekanntmachung.

Könideri ddach nee E Majestät des 1b ene Provinzial⸗Landtag des Königrei

sst kne cofn vacder z g önigreichs Preußen

„Nachdem die Mitglieder der Versammlung dem Gottes⸗ dienste in der hiesigen Schloßkirche und der tatholischen Kirche bei ewohnt, hatten, begaben sich dieselben nach dem Stände saal des Königlichen Schlosses, woselbst ihnen der unter zeichnete Landtags⸗Kommissarius das von des Königs Majestä Allerhöchst vollzogene Propositions⸗Dekret, welches also lautet:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

entbieten Unseren zum Provinzial⸗Landtage einberufenen ge⸗ treuen Ständen des Königreichs Preußen Unseren gnädigsten Gruß und lassen ihnen folgende Propositionen zur Berathung und Erledigung zugehen. .1) Mit Bezug auf §. 52 des Gesetzes, betreffend die defini⸗ tive Untervertheilung und Erhebung der Grundsteuer in den sechs östlichen rovinzen des Staats und die Beschwerden wegen Grundsteuer⸗Ueberbürdung vom 8. Februar 1867, welcher wie folgt lautet: »Ansprüche auf Erlaß oder Ersatz der Grundsteuer aus Anlaß von Beschädigungen der Feldfruüchte durch außerordent⸗ liche Naturereignisse, Brand ꝛc. finden gegen die Staatskasse nicht statt. Die Beschlußnahme darüber, ob und event. in welchen Fällen, beziehungsweise in welcher Höhe den grundsteuer⸗ pflichtigen Besitzern wegen solcher Beschaͤdigungen der Feld⸗ früchte Remissionen oder Unterstützungen zu gewähren, bleibt den Provinzial⸗ resp. Kommunal⸗Landtagen mit Königlicher Zustimmung überlassen. Die Aufbringung der event. zu diesem Zweck erforderlichen Fonds erfolgt durch Beiträge der

I. Nr. 1 49, II. Nr. 50 174. v. 9. Nobr. 1867. Mit den preuß. Ministerial⸗Instructionen u. e. nommen.

alphabet. Schregister g u. 104 S.) a. Gesetz üb. da Post 88 Berlin, den 29. Februar 1868.

Ges ammt⸗Uebersicht über die Geschäftsthätigkeit des Reichstages es Norddeutschen Bundes I. Legislatur⸗Periode. Sitzungs⸗Periode wesen vom 2. Nybr. 1867 u. üb. das Posttaxwesen vom 4. Nvbr. 2828 189 (III. u. 28 S.) Deer Ober⸗LCeremonienmeister. ATEQAreaf Stillfried.

vom 10. Septbr, bis 26. Oktbr. 1867. Nach den Drucksachen und den stenographischen Berichten, in alphabet. Ordnung. Fol. (nicht

im Buchhandel). 202 S.

1867. 4. Berlin, Militair⸗Gesetz, f. das Norddeutsche Bundesgebitt. 2. Aufl. gr. 8. (57 S.) Berlin 1867, C. BSeser

Servis⸗Tarif u. Klassifikation f. sämmtliche Ortschaften im Staaten⸗

gebiete d. Norddeutschen Bundes vom 21. Dezbr.

(80 S.) Berlin 1867, v. Decker. Gesetz üb, das Post⸗ u. Posttax⸗Wesen d. Norddeutschen Bundes.

4. Abdr. gr. 8. (16 S.) Berlin 1867, C. Heymann. Reglement zum Postgesetz. Postverträge und Tarife. gr. 8. 84 S.

Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes. iimm vereinigten Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗ u. Zeitungs⸗Comtoir. Enthält die Gesetze, Verordnungen ꝛc. vom 8. Juli bis 29. De⸗ zember 1867, nebst einigen früheren Gesetzen und Verordnungen ꝛc.

von 1845 ff. Von Nr. 1 bis inkl. 31 der Gesetze ꝛc. u. Stück Nr. 1 bis inkl. 14.

(S. II. VII.: Chronologische Uebersicht der im Bgb. gelesblatt enthaltenen Gesetze, Verordnungen ꝛc.; S. 1 328: Gesetzblatt, und

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Rudolf Schirmer in Grei Bha ist zum außerordentlichen Professor in der medhhintschen⸗

der dortigen Universität ernannt worden. 8 öG 8

1 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

1867. gr. 8

S. 1 —51: Alphabet. Sachregister.] 1 Archip des Norddeutschen Bundes. a6“ Gescse 112 Verlin, C. Heymann

os; 6 MNeorbkältnisse g 8 2⸗ „L. 5 6

Staats- u. Cameral⸗Wissenschaften, Mitgl. des Hauses d. Abgeordn. nebst Porto⸗Taxe f. die ord. Brief“ Geld⸗Briefe, Packet⸗ u. Fre

Bd. 8. Verlin, Ir. Körtkampf, 1867 beand⸗Sendungen f. alle Entfernungen d. Norddeutschen Bundes z.

144 Hfte. 1 Hft. 3.1— 141, mit einem Anhange, enth. die Ver⸗ Zum prakt. Gebrauch f. das Publtkum. Nach amtlichen Quelle

fassung der Vereinigten Staaten von Nordamerika; die Bundes. zusammengestellt. 2. Abdr. 8. (15 S.) Elbing, Neumann⸗Har

verfassung der Schweiz; die Rhansecxeldi von 1849; d. Entw. mann.

166

de am 1. April d. J. fälligen Zinsen von preußischen Staatsschuldverschreibungen können bei der Staassschufenh scgen fängskasse hierselbst, Oranienstraße 94 unten links, schon vom

der Siebzehner⸗Kommission für eine Verfassung Deutschlands. Telegvahes,irs 96 üg Büntes mehh ben aen Loerefsa 2. Hft. 1. Abth. S. 1 124; 2. Abthl. S. 128 202. 3. Hft. S. 1 4 phe heden Eisenbahn⸗Telegraphen und den Linien d. deulsc⸗ M b— bis 64. 4. Hft. S. 1 250.] derhh, f. vn, Elisehoehn, de jglichen Besiin⸗ ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der 1 8 . Fel grapgens Berane n. S⸗ 21 Feblichen Kassenrevisionstage, Vormittags von 9 bis 1 Uhr gegen Ablie⸗ 1 mungen. gr. 8. (15 S. .v. 1 3 Wahlgesetz f. den Reichstag d. Norddeutschen Bundes. Vom 15. Ok⸗ Vertrag zwischen dem Norddeutfchen Bunde, Bayern, Württemberg rung r Coupons in Empfang genommen werden. tober 1866. Reglement zur Ausführung d. Wahlgesetzes f. den Baden und Hessen, die Fortdauer d. Zoll⸗ u. Handelsvereins ben⸗ Wiesb en Regierungs⸗Hauptkassen auch in Sagler und Neichstag d. Norddeutschen Bundes vom 15. Oktober 1866. Vom Mit einem Sachregister. Hrsg. von einem rechtskund. Beamten. 8 5 1 der Generalkasse in Hannover, der Kreiskasse in 30. Dezember 1866. Verzeichniß der Wahlkreise. gr. 8. (36 S.) (31 S.) Würzburg, Stahel. 1 8. ankfurt a. M. und der Hauptkasse in Rendsburg werden Berlin 1866, v. Decker. sSirth's Parlaments⸗Almanach. 5 Ausg. 20. Septbr. 1867. 1 89 Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der oben f. den Reichstag d. Norddeutschen Bundes; vom 7. Dezbr. 1866. (130 und 109 S.) Berlin, F. Duncker. .““ 8 ezeichneten Tage, eingelöst werden. Die Coupons muͤssen nach den einzelnen Schuldengattun⸗

8. (10 S.) Dresden, Weinhold & Söhne. 1

f. den Reichstag d. Norddeutschen Bundes, vom 15. Oktbr. 1866, nebst Reglement zur Ausführung desselben. gr. 16. (16 S.) Stettin, v. der Nahmer. 1 ꝓ☛ f. den Reichstag d. Norddeutschen Bundes. Vom 15. Oktbr. 1866.

4. (4 S.) Flensburg (Herzbruch).

zahl und

gen und Appoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stück⸗ sendes den Betrag der verschiedenen Appoints enthal⸗ fügt sinaufgerechnetes und unterschriebenes Verzeichniß beige⸗

Gleichzeitig findet bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse die

Grundsteuerpflichtigen, in Betreff deren Höhe von den Pro⸗ vinzial⸗ resp. Kommunal⸗Landtagen Bestimmung zu treffen ist;« proponiren Wir den getreuen Ständen, von der Gewährung der vorstehend gedachten Remissionen und Unterstützungen, so

Einlöͤsu ng der durch unsere Bekanntmachung vom 16. Sep⸗

wie von der dazu erforderlichen Bildung eines provinziellen Grundsteuer⸗Remissions⸗Fonds Abstand zu nehmen. ö