Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 480 eingctragen worden, daß der Kaufmann Ger⸗ son Samuel Meyer in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst
unter der Firma: »G. S. Meyers seir Bertba, geborene Spier, zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 29. Februar 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, 11“ Kanzlei⸗Rath Lindlauu.
Unter Nr. 2521 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Paul Cremer, zu Cronenburg wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Paul Cremer führt; sodann unter Nr. 388 des Prokuren⸗Registers, daß der Vorgenannte für das fragliche Handelsgeschäft den Muüller Johann Heinrich Cremer zu ronenburgerhütte zum Prokuristen bestellt hat. Aachen, den 28. Februar 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Die zwischen den Färbern Godfried Baum und Cornelius Gier, beide zu Aachen wohnend, unter der Firma! Baum & Gier be⸗ stehende Handes⸗Gesellschaft ist am 20. d. M. aufgelöst worden, und hat ꝛc. Baum Activa und Passiva derselben übernommen. Die ge⸗ dachte Firma wurde daher unter Nr. 684 des Gesellschafts⸗Registers
gelöscht. Daßegen wurde eingetragen: 1) su
daß der vorgenannte God⸗
Nr. 2522 des Firmen⸗Registers, / Firma
fried Baum zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Godtfr. Baum führt; 1 2) sub Nr. 389 des Prokuren⸗Registers, daß derselbe für dieses Ge⸗ schäft den zu Aachen wohnenden Heinrich Goebels zum Proku⸗ risten bestellt hat. Aachen, den 29. Februar 1868.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 390 des Prokuren⸗Registers wurde Snng eingetragen daß der Kaufmann Adolph Heinrich Schweitzer zu Aachen ür seine daselbst unter der Firma: A. H. Schweitzer bestehendes Handels⸗ geschäft seiner Ehefrau Emma, geb. Blumhoffer, die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 29. Februar 1868. 1. Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
1“ Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hie⸗ sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register stattgefunden: 8 a) unter Nr. 186 die Firma ZZoh. Heinr. Becker« in Barmen⸗ Rittershausen, deren Inhaber der daselbst Fabrikant und Kaufmann Johann Fens Becker ist; b) unter Nr. 187 die Firma »Florenz Cords« in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Florenz Cords ist. Barmen, den 26. Februar 1868. 8 Deer Handelsgerichts⸗Secretai Daners.
EI S , 1—
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
Püster unter Nr. 185 eingetragen die Firma »Wilhelm Schmit⸗ 8
armen (Wupperfeld), deren Inhaber der daselbst vohnende Stucka⸗
teur Wilhelm Schmitz ist. .““ 888 Barmen, den 22. Februar 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Daners. 8G
Unter Nr. 11 des Handelsgesellschafts⸗Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die zu Trier
unter der Firma »G. Allmayer et Weil⸗ 1
bestandene Handelsgesellschaft in Folge gegenseitiger Uebereinkunft ihrer
Theilhaber, Gerson Allmayer und Mayer Weil, beide Kaufleute,
wohnhaft in Trier, am 17. Februar d. J. aufgelöst worden ist, und
ist die Firma daher gelöscht worden.
Der Theilhaber Meyer Weil hat die Activa und Passiva der
E übernommen und wird das Geschäft unter der neuen ö “
9 8
zu Trier für seine eigene Rechnung fortführen. Letztere Firma ist demzufolge unter Nr. 835 des Firmen⸗Negisters ingetragen worden. Februar 1868. 8
Trier, den 26. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.
“ S ——
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bruünenmachermeisters Johann Schulz zu Dt. Crone ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 20. März 1868, Vormittags 11 Uhr, “ vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merten in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlusfassung über den Akkord berechtigen. Dt. Cronc, den 22. Februar 1868. Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurse
seine bei ihm wohnende Ehegattin
schließlich bei uns schriftlich oder zu
u“
In dem Konkurse üiber das Vermögen des Restaurateurs und
Martin Eickmann aus Flieth, wird hierdurch öffentli
[681¹1 Bekanntmachung. 8 Der von uns durch Beschluß vom 9. September 1867 über das
Vermögen des Kaufmanns Louis Weber hierselbst eröffnete Konkurs
ist durch Akkord beendigt. Schneidemühl, den 27. Februar 1868. Köönigliches Kreisgericht. I.
11114“ Abtheilung
[678] Baron zu Ober⸗Glogau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits vbtshah sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 18. März 1868 ein⸗ — n h . Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie definitiven Verwaltungspersonals auf
den 23. März 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Kunowski, im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, 1a bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ räthe Raiser und Hirschberg und Rechtsanwalt Mier hierselbst, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 “ Neeuustadt O.⸗S, den 25. Februar 18688. 1 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheil
„ Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Neums hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 12. März d. J. einschließ lich an⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechis. hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin aller in der Zeit vom 12. Oktober 1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 26. März d. Js., 11 ¾ Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Froreich, an Gerichtsstelle an⸗ beraumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich ein⸗ reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Falchan beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Küster und Schmidt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Aschersleben, den 8. Februar 1868. .““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1
8 8
8 8
Nachdem der Güteversuch mißlungen und der förmliche Konkurz über das Vermögen des Bierbrauers Wilhelm Malcomeß dahier er⸗ kannt ist, wird Termin zur förmlichen Schuldenliquidation auf
den 7. April d. J., Vormittags 9 Uhr, Cont.⸗Zeit, bestimmt, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlage der bezüglichen Beweismittel, bei Meidung der Ausschließung von der Masse anzumelden und zu begründen haben.
Homberg, am 28. Februar 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hoffmann.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Ddie der verwistweten Gutsbesitzer Weinstrauch zugehörigen, auf den Feldmarken Warnitz, Melzow und Sechausen belegenen, vol. II. Nr. 22 fol. 115 des Hypothekenbuches von Warnitz, vol. II. Nr. 3 fol. 11 des Hypothekenbuches von Melzow und vol. I. Nr. 41 fol. 640 des Hypothekenbuches von Scehausen verzeichneten Grundstücke nebst allem Zubehör und zwar insonderheit mit der auf dem Hauptgrund⸗ stücke zu Warnitz errichteten, im vollen Betriebe befindlichen Ziegelei abgeschätzt zusammen auf 15,558 Thir. 13 Sgr. 4 Pf., sollen den 16. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft
werden.
Tarxe und Hypothekenschein sind in unserm Burcau I. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbetannte Glaͤubiger, Einwohnet
— vorgeladen. Angermünde, den 20. Februar 1868. u1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Commission zu Mrk.⸗Friedland, den 21. Februar 1868.
Die den Martin und Constanze, geb. Utecht — Keuck'schen Ehe⸗ leuten, modo deren Erben gehörigen Grundstücken, Marzdorf Nr. und Marzdorf Nr. 44, abgeschaͤtzt auf 6400 Thlr., resp. 1800 Thlr. zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingungen in der Regislra⸗
““ 89
1 Christoph „ geladen.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Josef
nach Befinden zur Bestellung des
Peine,
an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt⸗ und
aus dem vom
Fexlnann hierselbst
917
nzusehenden Taxe, soll am 11. September 1868, Vormit⸗
i t . 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei
Vermeidung der Pläklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Folgender dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Kutscher Litfin, früher zu Klein⸗Nackel, wird hierzu öffentlich vor⸗
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
07] Zweiter Verkauf.
Auf fernern Antrag wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des dem Oekonomen 2 ilhelm Michelmann zu Münstedt zugehörigen, unter den Nummern 32 und 33 daselbst belegenen Vollspännerhofes mit Gebäuden, einem Grundbesitze an Land und Wiesen von etwa 154 Morgen, 8 Holztheilen, einem Tagelöhnerhause unter Nr. 76 nebst Garten und Gerechtigkeiten, zweiter Termin auf
Mittwoch, den 11. März d. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Crammschen Kruge zu Münstedt angesetzt, wozu Kauflustige damit eingeladen werden 21. Februar 1868. ““ Koönigliches Amtsgericht II.
.
den
1g 8 F
Proclama. 3
h Die Talons zu den 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der
Magdeburg⸗Wittenbergeschen 1“ Nr. 5154, 10,254, 11,961 und 16,301 zur Erhebung der IY. Serie Zinscoupons für die 6 Jahre 1862 bis 1867, gehörig zum Nachlasse des Schöppen Carl Grüson zu Bar⸗ leben, 1b — 2) der Talon zu der Obligation der V8 Wittenberge'schen Eisenbahn Nr. 18,468 zur Erhebung der IV. Serie Zinscoupons für die 6 Jahre 1868 bis inkl. 1873, gehörig dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich Scholle zu Halberstadt, sind angeblich verloren egangen. 1 1 Der unbekannte Inhaber deeher Talons wird daher aufgefordert, seine etwaigen Anspruüche auf dieselben spätestens in dem 8 am 23. Mai c., Vormittags 11 Uhr, G vor de Kreisgericht Rath Dr. Silberschlag anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls er mit denselben präkludirt und die verlorenen Talons für erloschen werden erklärt werden. Magdeburg, den 20. Januar 1868. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Der Fabrikant Julius Fridrich hierselbst, Dresdenerstraße 42, hat Baron Cecil Maltzahn auf den Grafen Plessen in Jvenack bei Staffenhagen, Mecklenburg, gezogenen und bei A. H. Unter den Linden 23, zahlbaren Wechsel d. d. erlin 15. September 1867 über 800 Thlr. —. —. fällig ultimo No⸗ vember 1867, gegen den Baron Cecil Maltzahn, zuletzt in Kiel, auf Zahlung von 800 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 30. Novem⸗ ber 1867, 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und ½ Prozent Provision die Wechselklage angestellt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Barons Cecil Maltzahn unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf
den 5. September 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet,
und was den Rechten nach daraus
den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 26. Februar 186c8. G Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 8 Prozeß⸗Deputation II. vW
1677 Bekanntmachung. 8 Der am 20. März 1829 zu Gumbinnen geborne Uhrmacher Alexander Eduard Pflugradt und dessen Verwandte werden aufgefordert, sgge Ansprüche auf den von dem unterzeichneten Gerichte verwalteten Rachlaß der am 1. April pr. hierselbst ohne Testament verstorbenen Wittwe des Briefträgers Pflugradt, Louise Elisabeth geb. Bernecker, bei uns anzumelden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen. “ “ Stettin, den 22. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
9
“
.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [283 Bekanntmachung,
₰ gehoͤrigen Guüter Memleben und Hechendorf. Ec Die der Königlichen Landesschule Pforta gehörigen, im Kreise le artsberga und in der Nähe der Stadt Wiehe, im Unstrutthale be⸗ n Güter Memleben und Hechendorf sollen vom 1. Juli 1869
fernerweit auf 18 bintereinanderfolgende Jahre bis zum 1. Juli pachtung ”” gegen Meistgebot verpachtet werden und ist zur Ver⸗
u““
olgt, wird im Erkenntniß gegen
beireffend die Verpachtung der der Koöniglichen Landesschule Pforta
a) des Schulguts Memleben ein Termin auf Montag, den 20. April c., früh 10 Uhr, b) des Schulguts Hechendorf ein Termin au 4 „Montag, den 4. Mai c., früh 10 Uhr, 8 im Völger'schen Gasthofe zu Wiehe anberaumt, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die resp. Pacht⸗ und Lici⸗ tationsbedingungen nebst den Gutskarten auf meinem Büreau in
Pforta, sowie in der Registratur des Königlichen Provinzial⸗Schul⸗
Kollegiums zu Magdeburg und auf den resp. Gütern zur Einsi offen liegen und auch Abschriften der ersteren bn Anfuchen 8 Ech. richtung der Kopialien von mir ertheilt werden können.
Die Pachtung des Schulguts Memleben umfaßt:
ca. 743 Morgen 169 ◻ Ruthen Acker,
89 60 „ Wiesen, 164 Hütungen, . of⸗ und Baustellen 10 „ 171 E Wehc⸗ Gräben und Unland, und ist Fv 185 Aorhen C ◻ Ruthen. n as jährliche Pachtgelder⸗Minimu 8 5200 düis rackegt 8 müeresp. Angebot dafür auf Zur Pachtung des Gutes Hechendorf gehoͤrt ei Morgen 41 ◻¶ Ruthen und 8 502 Morgen 27 ◻Ruthen Acker “ „ Wiesen, „ Hütungen, „ Se dSene, G 6 „ Hofraum, Wege, Gräben u. Unland rägt das Pachtgelder⸗Minimum hierfür 3800 Thlr., womit das Angebot erfolgt.
In den resp. Licitations⸗Terminen haben sich die Bieter, von denen die Auswahl unter den drei Bestbietenden dem Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegium zu Magdeburg vorbehalten bleibt, über ihre ökonomische Quali cation und betreffs der Pachtung von Mem⸗ leben über 18,000 Thlr., betreffs der Pachtung von echendorf über 14,000 Thlr. disponibles eigenes Vermögen glaubhaft auszuweisen und zur Festhaltung ihrer Gebote im Litations⸗Termine eine Caution von 1000 Thlr. in Staats⸗ oder vom Staate garantirten Eisenbahn⸗ Papieren zu deponiren.
Die Termine werden um 1 Uhr geschlossen und Nachgebote nicht angenommen.
Pforta, den 20. Januar 1868.
b b Prokurator der Königlichen Landesschu
Schwimmer.
Bau⸗ und Nutzholzverkauf. Am Mittwoch, den 18. März er., von Vormittags 11 Uhr ab, sollen zu Rüdersdorf im Krauseschen Gasthause, aus dem König⸗ lichen Forstrevier Rüdersdorf und zwar aus den Schlägen der Schut⸗ bezirke Stoeritz, Schmalenberg, Kalksee und Eggersdorf: ““ ca. 3 Stück birken Nutzholz, 11 375 Stück kiefern Bauholz, “ 86 1lI Klafter kiefern Nutzholz;, öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden. Das Näahere ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. 3 Rüdersdorf, den 26. Februar 1868. 8 Der Oberförster Becker.
Bekanntmachung.
m 6. März er., Vormittags 19 Uhr, und an dem Königlichen Steuer⸗
Amte zu Schönebeck a. E. von mir 428 dort liegende, in
vollständig brauchbarem Zustande befindliche Kähne ein⸗
schließlich des ganzen Schiffs⸗Inventariums auctionis
m104lo verkauft werden.
Jeder Kahn wird allein ausgeboten und hat jeder Bieter in dem Termine pro Kahn eine Caution von 100 Thlru. in baarem Gelde oder in Staatspapieren nach dem Cours⸗ werthe zu hinterlegen. Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden, auch können dieselben bei dem Haupt⸗Steuer⸗Amte in Magdeburg und dem Steuer⸗Amte in Schönebeck vorher eingesehen werden.
Ich bin auch ermächtigt, den Verkauf einzelner Kähne ans freier Hand vor dem Termine zu bewirken und werde Gebote mündlich oder schriftlich auf meinem Ge⸗ schäftszimmer, Werftstraße 39, (während der Dienststun⸗ den) bis zum Termine entgegennehmen.
Magdeburg, den 27. Februar 1868 Krumhauer.
“ W“
1651, den folgenden Tagen sollen auf
[696] Die zur Verlegung der Telegraphen⸗Statton von der Hohen⸗ zollernstraße Nr. 8 nach der Königin⸗Augustastraße Nr. 30 erforderlich werdenden Pflaster⸗ und Erdarbeiten sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen - ösischestraße Nr. 33 b, in den Dienststunden von Nachmittag 3 Uhr zur Ansicht aus. 1 Die Offerten sind versiegelt und portofrei unter der Aufschrift: „Submission auf Pflaster⸗ und Erdarbeiten⸗ bis zum 12. k. M. an uns einzureichen, an welchem Tage Mittags 12 Uhr die Eroͤffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten stattfinden wird. Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Die Submitienten bleiben bis zum 20. k. Mts. an ihre Offerten
liegen in unserem Büreau, Fran⸗ Vormittags 8 bis