Großbritannien und Irland. London, 1. März. Es ist eine Königliche Kommission ernannt worden, welche das System der Kriegsgerichte, deren Kompetenz und Praxis, so wie die Natur der Militairstrafen überhaupt untersuchen und Verbesserungen und Veränderungen vorschlagen soll.
— Der Herzog von Edinburgh (Prinz Alfred) hat Tasmanien besucht und befindet sich zur Zeit in Sidney).
Frankreich. Paris, 1. März. Der heutige »Moniteur⸗ veröffentlicht die zwischen Frankreich und dem Königreiche der Niederlande abgeschlossene Post⸗Convention, wonach zwischen beiden Ländern (Algerien mit eingeschlossen) Briefe von 10 Gramm Gewicht frankirt 40, unfrankirt 60 Centimes Porto kosten sollen.
— 2. März. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers nahm zunächst Havin das Wort.
Derselbe erklärte, er wolle den Spruch des Ehrengerichts nicht von der Tribüne herab vorlesen, wohl aber konstatiren, daß das Ehrengericht die Behauptungen des Vic. Kerveguen als 14— und verlaͤumderisch bezeichnet habe. Nach Erledigung diese in welcher die letzte Sitzung von dem Präsidenten geschlossen worden war, und erklärte dieselbe im Widerspruche mit der Ge⸗ schäftsordnung stehend. erome David erwiederte, er 8gg so gehandelt, wie er als Präsident habe handeln müssen. Schließ⸗ lich wurde das Protokoll der vorigen Sitzung genehmigt.
Von den betreffenden Referenten wurde der Bericht über das Gesetz bezüglich des Jahreskontingents von 100,000 Mann, sowie der dritte Ergänzungsbericht über das Preßgesetz einge⸗ bracht. Die Berathung wurde bis Mittwoch vertagt.
— 3. März. Der heutige »Moniteur« enthält in seinem Bulletin eine Besprechung der preußischen Thronrede. In der⸗ selben wird u. A. hervorgehoben, daß die eben geschlossene Session die erste war, an welcher auch die Vertreter der neuen Provinzen Theil genommen haben. b
— Der Kaiser hat für den verstorbenen König Ludwig I. von Bayern eine dreiwöchentliche Hoftrauer angeordnet.
Spanien. Madrid, 2. März. (W. T. B.) Die Re⸗
Zwischenfalles brachte Jules Simon die Art zur Sprache,
8 “ 8 8“ 1““ schauplatz verlassen und ist nach Buenos⸗Ayres zurückgekehrt Der Oberbefeht über die allürten Truppen ist dadurch auf den brasilianischen Marschall Caxias übergegangen. Im Lager der Alliirten treffen fortdauernd Verstärkungen ein.
Asien. Aus Japan melden die neuesten Nachrichten über die ausgebrochenen Unruhen, daß die Veranlassung zu denselben hauptsächlich in der den Ausländern ertheilten Er⸗ laubniß zur Benutzung der neuen Häfen lag. Der junge Mi. cado ist ein Gefangener der Daimios. Der frühere Taikun ist nach Osaka geflohen. Bei Yeddo haben zwischen den An⸗ hängern des Taikun und dem Fürsten Satsuma Gefechte statt⸗ gefunden.
“
“ . Telegraphische Depeschen 8 8
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Frankfurt a. M., Dienstag, 3. März, Mittags. Der Prinz Napoleon hat sich heute Vormittag 9 Uhr nach Kassel begeben. In seiner Begleitung reisen die Obersten Ferri⸗Pisano, Mazon, Kammerherr de Courey und Dr. Berenger. Petersburg, Dienstag, 3. März, Vormittags. Die Zollkommission hat den Werthzoll auf Leinengewebe auf 30 pCt. erhöht, dagegen einen ermäßigten Werthzoll auf Battisst⸗ tücher, Tischzeug und Zwillich eingeführt, sowie den Zoll auf Messerschmiedarbeiten bedeutend herabgesetzt. Stockholm, Dienstag, 3. März, Vormittags. In der gestrigen Abendsitzung hat auch die erste Kammer mit großer Majorität die Beibehaltung der Todesstrafe beschlossen.
—
Nachrichten aus Ostpreußen.
Durchschnittliche Marktpreise vom 9. bis einschließlich 15. Februar. ——õõ ——————VVVVVVYYYxxx—ᷓ——ᷓ——
9” 8 Kar⸗ I log Erbsen. kof. Brot gen.
pro Scheffel
feln.
—4 S . —2 — — —yy — — R
* 8
9
11— —
Sgr.
t u. s. w. — Niederlande: Einfuhrzoll von Schweineborsten. shifffset un von Eisenbeize. — Chile: Zollfreiheit von Maschinen ur Bearbeitung von Hanf und Flachs, und von Geräthen zur Zucht von Seidemwürmern und zur Bearbeitung von Seide. — ünter Statistik. Preußen: Schiffsbestand, Schiffsbau und Schiff⸗ fahrtsverkehr im vormaligen Königreich Hannover im Jahre 1866. — essen: Jahresbericht der Großherzoglichen Kandelskammer zu Darm⸗ stadt für 1864 — 66 (Schluß). — Rußland: Finanz⸗Tabellen für Ruß⸗ land, zusammengestellt von W. P. Pesobrasow, wirklichem Mitgliede
der Kaiserlichen Akademie der Gncheften. — Unter Mittheilun⸗
Glogau. La Vallekttat. e“
gen: Königsberg.
—
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Im Verlage der Königlichen Geheimen Fe ee.
v. Decker) ist soeben eine „Sammlung der auf das Post⸗ wesen des Norddeutschen Bundes bezüglichen Gesetze und Reglements c⸗ erschienen. Dieselbe beginnt mit dem Publikan⸗ dum vom 26. Juli 1867 und der durch dasselbe eingeführten Ver⸗ fassung des Norddeutschen Bundes, und schließt mit der Bekanut⸗ machung des General⸗Postamtes des Norddeutschen Bundes vom 22. Januar 1868, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienst⸗ briefe von dem für unfrankirte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto. Die Sammlung umfaßt 13 Aktenstücke auf 143 Seiten, Octav, und empfiehlt sich zum Handgebrauch für alle mit der Post verkehrenden
eise. Kr Eöln, 29. Februar. Gestern Abend hielt der Ober⸗Berghaupt⸗ mann v. Dechen aus Bonn im hiesigen »Verein für wissenschaftliche Vorlesungen«, einen Vortrag »yüber das Rheinthal«. Er skizzirte zu⸗ nächst die allgemeinen Formen dieses Thales von Cöln aufwärts bis Bingen, Mainz, Basel ꝛc. und bis an die Quellen auf dem St. Gott⸗ hard, schilderte dann die Entstehung der Gletscher, erläuterte die Her⸗ kunft der über die ganze norddeutsche Tiefebene verstreuten erratischen Blöcke und ging dann auf die eigentliche Wasserbewegung innerhalb des Stromgebietes über. Er zeigte, wie der Rhein sich allmälig sein Bett immer tiefer ausgewühlt hat, und wie die Thalbreiten, die er früher secartig überschwemmte, durch Ablagerungen von Thon, Lehm und Sand, so wie durch Hebungen zu trockenen Landstrecken ge⸗ worden sind. In Vonn steht der Schiefer an manchen Stellen noch nackt zu Tage, in Coͤln dagegen ist dieser Untergrund bereits mit einer starken Schüttung überdeckt, die indessen porös genug ist, um das steigende Wasser des Stromes rasch einsaugen und das fallende
11“
II11“
nngs herichte v. 3. März
Telesraphlseche Witter
27 82
E NN *
Allge meme Himmelsansicht. bed., gst. Schnec. wolkig. 8 beiter, gest. und Nehts. Sehnec. heiter. b bed., Nehts Schn. heiter. bew., gest. Reg.
Dar. Abw, Teump. Ab 9 b on. [r. L. . n1. E.-. MN... Wind. Memel 330, 1-6,0 0,2] 2,1 W., maässig. Königsberg. 331,4-4,5† 0.3 1,9 W., s. stark. Danzig 332,2 0,9 -0,2 SW., massig.
Cöslin. 332,8 0,7 XW., mässig. Stettin 334 8 04 WNW., mässig. Putbus... 332,7 0,5 NW., mässig. 334,1 0,21 0,5 XW., massig. 8 “ und Schnee. osen 331,7 09 0,0 WSW., massig. zieul. heit., gest. 4— . — Schnee. atibor. 327 8 2,6 - 1, 1W., lebhaft. balb heiter. Breslau 297 0,8[-0, 3NW., mässig. heiter, Keif, gest. “ Abds Regen u. 1 (Secebhnee. .32 s 0,8N., stark. ürn fu. Graupeln. Hünster 3 6,5 1,2 SW., sehwach strübe. Cölnn 337,0 1,3 W., mässig. sbeiter. bhlecl 333,9 3,9 W., schwach. 88 trübe. 335,4 : XW., massigZ. heiter, gst. Schn. u. Graupeln. 89 bede ckt. . „7 SV . rhwz h. b d . reen 332,1 “
3 — heiter. IIelsingkors — — Petersburg. 326,; SW., schwach. Riga hzg — Libaun — Moskau 326,1 Stockholm 332, 8
„ *½ S. 2 S. 2O0.
0,0 0 3 0,4
Torgau. heiter, gest. Schn.
ö“
bedeckt. 1
SW., schwach. NNW., mässig.
8
2
hedeckt. bed., gest. Abd Schnee, Wind NNW. 11 Max. 2,0. NNW., frisch. [halb bedeckt. NW., s. schwach. wolkig. NW., mässig. —
II.
1 .⁴
“ 8
Skudesnäs . 337.4
Gröningen 339,5 Helder 329,5 Hernösand. — Christians. . 336, 6
11““
halb bedeck
ruhig.
Loth.
— — —— E
13 15 10] 3 12 ⅛ 12 ½ 4 27¾ 9 3 10 10 11 7 5 73½ 10 10 15 20 6 7 ½ 10 5 10 8
10 10 10 5 3 110
1144“ v“
und Kartoffeln erlassen. 1 11““
Italien. Florenz, 2. März. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer überreichte der Finanzminister den Etatfür 1869. Zur Berathung kam der Antrag Rossi’s, den Zwangscours der Banknoten mittelst einer Zwangsanleihe auf⸗ zuͤheben. Ferrara erklärte sich für unbedingte Aufhebung des Zwangscourses und gegen eine Zwangsanleihe, und empfahl seinen Antrag, die Regierung möge 250 Millionen Noten emittiren, welche in einigen Jahren zu amortisiren wären. Laporta wünschte allmälige gleichmäßige Beschränkung der Banknoten⸗Ennission. 8 8 “ 1“
RNRußland und Polen. St. Petersburg, 29. Februar. Die Zollkommission hat in ihrer gestrigen Sitzung be⸗ schlossen, den Zoll auf Lein⸗ und Hanfgarn auf 4 Rubel zu erhöhen. Die Kommission dürfte ihre Arbeiten Mitte März beendigt haben.
Dänemark. Kopenhagen, 29. Februar. In der heu⸗
gierung hat ein Verbot gegen die Ausfuhr von Getreide, Mehl
wieder auslassen zu können. 8 wie 8 Königliche Schauspiele.
8 Mittwoch, 4. März. Im Opernhause. (50. Vorstellung. Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abchesfng00 wrüsen 2
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Belne Amine: Frl. Artöt. Elwino: Hr. Wachtel. Hieranf:
— In Königsberg sind im Jahre 1867 stromabwärts, so wie per 3 Extra⸗Preise.
Fuhre oder per Bahn an Getreide, Hülsenfrüchten, Oeln, Klee⸗ und 5. Futtersaaten eingekommen: A. Vom Inlande: 5273 Last Weizen, Im Schauspielhanse. (63. Abonnements⸗Vorstellung.) Dorf 18915 Roggen, 1607 Gerste, 3205 Hafer, 1145 Erbfen, 182 Bohnen, und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit 149 Wicken, 815 Leinsaat, 3571 Nips und verschiedene andere Sagten, freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung: Die Frau zusammen 24,862 Last, d. i. 6180 Last weniger, als 1866. B. Vom Pvrofessorin, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. 8 Mittel⸗Preise. “X“
144! 5432 Los etaen, 798 Rog mae;. . Sefer⸗ 77 rbsen, ½ La ohnen, 6 La icken, reinsaat Donnerstag, 5. März. J V * 1“ 1135 18 8 3 1 „5. z. Im Opernhause. (51. Vorstelllung. 32 Rips und diverse Saaten; zusammen 22,773 Lost, d. i. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit 48 deelacaag Donna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Donna
7458 Faß mehr, als 1866. 82 8 im vessdes. Sahr⸗ also vom Inlande ¼ weniger, vom Auslande aber ½ mehr eingekom⸗ 1 2. * Elvira: Frl. Gün. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon. 144X“
men, als 1866. Im Ganzen betrug der Import 47,634 Last, d. i.
1267 Last mehr, als 1866. Abgemessen von hiesigen Speichern wur⸗ Im Schauspielhause. (64. Abonnements⸗Vorstellung.)
23 12⁄ 18 10 10 10 10 10 8
15 12 10 28 10
Memel... Tilsit Pillau Königsberg Wehlau. Insterburg Gumbinnen.... Stallupönen.. Goldap Lyck ohannisburg Rastenburg. Bartenstein Guttstadt Osterode. Braunsberg...
ꝙ —½,— Pfd.
dd2mnn—e—
S”-bnn
*ASSS-
— d0
10 142 [12 ¾
20
co do con oo oo o co es co oꝑ ̃ꝑo do coo co oo o Fhlr
IIIINee.
CcCern,—e——'—N &—,—,—,—y—,——
o O0 de
den dagegen: A. stromaufwärts, sowie per Fuhre oder per Bahn
— Die Nr. 9 der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwal⸗ den dagegen: 8 . 8 777 Last Weizen, 2877 Roggen, 440 Gerste, 488 Hafer, 113 Erbsen,
tungen hat folgenden Inhalt: Ueber Eisenbahn⸗Karten, insbesondert
tigen Sitzung des Folkethings wurde die 2. Behandlung des Gesetzes, betreffend die Erhöhung der Apanage des Kronprinzen Friedrich und die Bewilligung einer Summe zur Instand⸗ alienburg, ohne jegliche Diskussion
setzung des Palais auf A Amerika. Washington, vuc icht liche Ausschuß des Senats hat über einen Gesetzentwurf Bericht erstattet, nach welchem die Majorität der wirklich abgegebenen Stimmen bei allen Wahlen, die unter das Reconstructions⸗ gesetz fallen, entscheiden soll. — In einem anderen Gesetz⸗ entwurf, über welchen derselbe Ausschuß berichtet hat, wird er⸗ klärt, daß die Jurisdiction der bürgerlichen und Staatsgerichts⸗ höfe sich nicht auf politische Angelegenheiten ausdehnen soll.
Aus New⸗York vom 2. März wird der »Times« per atlantisches Kabel gemeldet, daß der Prozeß gegen den Präsi⸗ denten in der nächsten Woche beginnen werde.
— Die Convention von Florida ist durch Vermittelung des Generals Meade reorganisirt. — Die Convention von Carolina hat eine Resolution, durch welche die Ehen zwischen Weißen und Negern untersagt werden sollen, verworfen. — Die antirepublikanische Convention von Tenessee hat sich für die Wiederwahl Johnson's zum Praͤsidenten ausgesprochen. — Der Senat von Ohio hat die Aufhebung der Reconstruc⸗ tionsgesetze befürwortet.
— Nach den Berichten, welche der brasilianische Dampfer nach Lissabon, 2. März, überbracht, hat Mitre, der Präsident der argentinischen Conföderation, den Kriegs⸗
20. Februar. Der richter⸗
über Darstellungen der Eisenbahnverwaltungs⸗Gebiete. — Mit⸗ theilungen über Eisenbahnen. Eisenbahn⸗Gesetzgebung: Altona⸗ Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft, Privilegium wegen Emission von Priori⸗ täts Obligationen. — Projekte und Bau: Lübeck⸗Kleinen, Staatsbau. Preußen, Landtagsverhandlungen. Osnabrück⸗Oldenburg⸗Brake⸗Nor⸗ denham. Oesterreichische Staa seisenbahn, Legung von Deppelgeleisen. Kronprinz⸗Rudolphsbahn, Fortführung an das Meer nach Triest. Oesterreichische Eisenbahn⸗Projekte, Arlbergbahn. — Betrieb: Bayerische Staatsbahnen, Belastung der Bahnzüge. Oberschlesische Eisenbahn, Frachtermäßigung. Braunschweigische Eisenbahnen, Betriebsresultate pro 1866. der preußischen Eisenbahnen pro 1867. Brennerbahn, deren Wichtig⸗ keit für den Verkehr Norddeutschlands. Ungarische Eisenbahnen, Ver⸗ legung der Directionssitze nach Pesth. — Personalnachrichten. — Aus⸗ land: Romanshorn⸗Rorschach, Konzession. Italien, Caserta⸗Pontez; Voltri⸗Savona, Eröffnung. Spanische Eisenbahnen, bauliche Schwie⸗ rigkeiten der Spanischen Nordbahn. Frankreich, über die Reorgani⸗ sation des Sicherheitedienstes. Die Betriebs⸗Resultate der englischen Eisenbahnen im Jahre 1866. Dänemark, Gesetzentwurf, betreffend neue Eisenbahnanlagen in Jütland. Der Ausbau des Ostindischen Eisenbahnnetes. Nordamerita, Zeichnung auf First Mortage Bonds. Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Lokomotiv⸗Feuct⸗ röhren und Tyres aus Bessemer⸗Stahl.
1. .
— Das »Preußische Handelsarchiv⸗ (Nr. 9 vom 28. Fe⸗
bruar) enthält unter: Gesetzgaebung Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 10. Februar 1868, betreffend die Ermäßigung der in dem Hafen von Danzig und Neufahrwasser zu entrichtenden Hafenabgaben. — Allerböchster Erlaß vom 10. Fecbruar I868, betreffend die Ermäsiaung der in den Ostseehäfen zu entrichtenden Hafenabgaben für die Kuüsten⸗
Buschtérader Eisenbahn, Generalversammlung. Einnahmen
Waber auch
1 Bohnen, 19 Wicken, 222 Leinsaat, 216 Nips und diverse Saaten, zusammen 5153 Last, d. i. 1906 Last mehr, als 1866. B. seewärts nach dem Auslande: 15,440 Last Weizen, 20,273 Reoggen, 2470 Gerste, 3968 Hafer, 2366 Erbsen, 640 Bohnen, 589 Wicken, 4882 Leinsaat, 4011 Rips und diverse Saaten; zusammen 54,640 Last, d. i. 17,830 Last weniger, als 1866.
— Die Glasindustrie Westfalens — schreibt die Han⸗ delskammer zu Minden in ihrem Jahresbericht — ist in einer sieten Entwickelung begriffen und exportirt alljährlich für bedeutende Sum⸗ men. Sie beruht hauptsächlich auf dem reichhaltigen Vorkommen der Rohmaterialien in Westfalen. Nunmehr ist bei der Porta West⸗ phalica eine neue Fabrik entstanden und zwar gegründet von den Herren Meyer und Schwarze, die nur Hohlglas zu fabriciren beab⸗ sichtigen. Der Bedarf darin ist sehr groß, insbesondere in den Mineral⸗ wasserfabriken, Apotheken, Eau de Cologne⸗Fabriken ꝛc. ꝛc. Die rhei⸗ nischen Fabriken prosperiren ebenfalls, wie die Berichte aus Köln und Saarbruͤcken melden. Dort wird auch Krystall gemacht, das in unserer Provinz bis jetzt noch nicht hergestellt wird. Ebenso hat man sich bis jetzt noch nicht an die Spiegel⸗Fabrication gemacht, während der Absaß an Spiegelscheiben und Spiegeln von Jahr zu Jahr größer . Die Stolberger Spiegelfabrik wird von Franzosen betrieben, Femna also nicht in Betracht, wenn es sich um Entwickelung unserer Hudustrie handelt, obgleich die Fabrik auf deutschem Boden liegt. In
kannheim befindet sich ebenfalls eine Spiegelfabrik. Damit dürfte halb 2 die Zahl der im Zollvereine befindl chen erschöpft sein, wes⸗ alb Belgien Und Frankreich stark importiren und dafür viel Geld
Anf vielfaches Begehren: Das Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher: Die Alten und die Jungen. Schauspiel in 1 Akt von H. Lorm. 68 Donnerstag, 5. Marz. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenunddreißigste Vorstellung der franzö⸗ sischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisiéme représentation de: Les pattes de mouche. Comécdlie en trois actes de Mr. Vietorien Sardou. Premieère représentation de: La grammaire. Comédie en un acte de Mrs. Labiche et Jolly. 8
1ö““
Produahten- und Wanren-Eörse.
Berlim, 3. März. (Marktpreise.) Zu Lande: Ilafer 1 20 Sgr., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weizen 4 Tbür. 15 Sgr, aues 3 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 2 Sgr. 6 lrff. Grosse Gerste 2 Thir. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr 6 Pf. IHHater 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thir. 11 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Thl 7 Ssr 6 Pf., auech 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Futterwaare 2 Tan. 26 Sgr has Schock Stroh 9 Thlr. 10 Sgr. HDer Cenmer Heun 27 Sgr. 6 Sgr., geringere Sorte auch 17 Sgr. 6 P
Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.
Berlian, 3. März. (Niehtamtlicher Getreideberiecht.) Weiten loco 90 — 109 Thlr. pr. 2 ¹ t“u, Pfd. nach Qualtät, gelber schsesischer 101 Thlr., gelber ungarischer 92 ⅞ Thlr. bez., pr. März 92 ½ Thlr. Br., April-Mai 92 ¼ Thk. bezx. 8
1] 3*