8 8
niglich Preußischer 6 —
8 2 Sn 1 8 01
4c
DN
Preußtschen Staats⸗Anzeigers: Jäger⸗Strasze Nr. 10. Gwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierste.)
in z⸗. (q
&
85I 1L
8
nav⸗ anoNR uv uene e981 21hv0 mw
† Are
8 (s na
vonvnav u⸗ zp znuu pang u⸗ he juss 129 605
uoqojob
& 2022 E
.(czuoH⸗Un
Soquv
.
3.
& v 2
2g vv vee
2 9 21à qguv
&
† * qvep
cog zm e & Bvazndao
70090 vvazaqen
J9¹o*
8 12 22 0 20 9u0
8
u2112112
c 22- eehe6
& uv auig vuu 1Iozd ode bvandao
a † 1L 118 219,21
qp⸗ 8 v29 ozuc
120 Svahqe un
20 B̃ vaeqe & 22 & & 82
voch bv u :avgj
g mne 81 2„ „vl a n ¹
:ru? bunz22 u⸗ S
vui
ng zungvunge Mzuvqsquv
Jocho G .. un zouzuv & 229 ,%
]1L 066 242 112 9 -uvch gun Inq2
(
9 1226 b 1902
112²*% .. un⸗q vqg⸗ ⸗ n? 2—svzzꝛanv
„gbuna 2152 G
zguvZ 12 0. p lojn p Du⸗ b⸗b
lvch 2qu⸗
2cur 2 ms-ail
422
49
8
02 u⸗
qo 2☛ : un jv he üe &
dvP⸗a maqnzs 20 w 9n Inyqzuvc. . v u- o jus 2—IErza va D.
C Inv ⸗ q Soquv 10
(E 1g-asllo
42 † 1151 u 9 G
⁴ 01
2⸗duu⸗ J2 2 W uo⸗
G 1
Inv ungel—
ua ozgbunzjvan
2C qun - uuan⸗ H) zuvq
02ꝓ⸗2 ..2. u3z1
ras FE n cv
un uo qoqobᷣgnv Seh — buj
uvqs
uag Inr zgvuhz
0 0944 ˙227—2
vaummu⸗ nv 2 u ⸗
1a02 un
bungvau 8
Juò ꝑ'n vꝛuonvaodaod / uoqupui Duv ucꝛjav 1
zuvqs
JucS ung Inn zuihvunh⸗a
ͥa⸗havmgoutun 119 uabvaoq züv
8 pup eug un i eeene
ua qo obavq nau 27 6† 668 4
981 vdqu⸗
2G ·uon “
1 8. “ 8
Berlin, Freitag, den 6. Maͤrz, Abends
uzuc
1
.zau
u219;]
6b pz
.31128 2-anz In
t.vz] n aon
Inv
. 22020⸗0
8 .“
11““
4 9
.„. .„ ⸗
..0⸗ uaozg
uo valach qun ua⸗ 227 w0zu üe
uon uv u⸗
% 222 . 5£22˙
Uv L
1
S* 1211
†rgZ2l
19
v z
1 u⸗
“
„Majestät der König haben Allergnädigst gerüuht: Zeitraum aber zur Berufung des Reichstages des Norddeut⸗ 8 Dem seat, venan v- Notar, Justizrath Schmale zu schen Bundes zu benutzen. Denn wenn das Zollparlament erst Paderborn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der im April zusammentritt, würde der Reichstag, sofern er dem Lanefe ; so wie 8 folgen sollte, bis in den Sommer versammelt blei⸗
Dein ordentlichen Professor Dr. Max Schultze und dem ben müssen. I 1 außerordentlichen gen Fior Dr. Schaaffhausen in der medi⸗ Bei Eurer Königlichen Majestät stelle ich daher den ehr⸗
inischen Fakultät va “ zu Bonn den Charakter als “ “ er anliegenden beiden Verordnungen den i dizinal⸗Kath zu verleihen. ur ollziehun Hnher Wenlnt Hathas 3 v11.“ Bundesrath des Norddeutschen Bundes auf den 7. d. M
Berlin, 6. März. unùnd den Reichstag auf den 23. d. M. berufen zu wollen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert ist v““ Gr. v. Bismarck⸗Schönhausen. abgereist.
q* pnugga⸗
8101 u J1Ce elg F 0g gn 55bvGE 00972P!, dqun ⸗-Ijncg D uneee ? 128202 000 †97,1 69 2227C.67/0 0011[18,1
699 9.20 199 †pgC
gnv Bvaza0F
urunvne a 01 12 9881902 uo⸗
⸗obun g]9 -g 0 gu
urosch
1 F 228 -A& Inv u zuvqgoquv jvnvn uwo⸗
18
2 1 016669907 I15] 278709
8
1
.⁴ ü— 9 8 A
as n
1ææ I.660 008 91
F (p
vpplaocc ob 66028 v 8
2729008721
68 vr0/.20¾ 2g/020
dS9 192b 000¼
vqzuv& nui z
4
me uaqoss
avquio
Vero rdnu ng, betreffend die Einberufung des Bundesrathes . des Norddeutschen Bundes. Norddentscher Bund. Vom 4. März 1868.
b An des Königs Majestät. .“ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., “ Berlin, den 3. März 1868. I 1 vecien 8 Nord⸗ Nachdem der Zollvereinigungs⸗Vertrag vom 8. Juli v. J. deutschen Bundes, im Namen des Bundes, lgt:
mit n d. J. zur Wieksamkeit Felo nat war, trat 85 Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes wird berufen,
vendigkeit einer baldigen Berufung der durch diesen Ver⸗ am 7. d. M. in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen ih 7ns feie eresielativen 8e dringend hervor. Die Er⸗ Wir den Bundeskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen
e i en, die Zoll- und Vorbereitungen. 1 aereeEeee teen doßsatheg. 88 inneren Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unte schrift Heneeenhe und des Zolltarifs erforderten im gemeinsamen Lend ehes Pes “ 181 1“ Interesse eine rasche Erledigung. 9 egeben Berlin, den 4. z 8 3 Nicht minder dringlich war die Berufung der legislativen— .(I. S.) Wilhelm.
Organe des Norddeutschen Bundes. Der Reichstag hatte in “ GFr. v. Bismarck⸗Schöͤnhausen. seiner letzten Session den lebhaften eegg bbbbba “ “ —
icht wi ie i enen Jahre, im Herbste e “ sitetan eer dieses Wunsches von den nung, be . 9 bö“ des Reichstages de verbündeten Regierungen nicht verkannt worden, es mußte da⸗ Norddeutschen Bundes. 8 her auch für den Reichstag eine frühe Berufung im Frühjahr
F unpubzuge aog g20s o-D 829 ⸗zveen s 51- weghn ntam P v 6
287/6030 jwzvn 7 u unruiqvuu na
uqplaaqæst uaq
0 687061
1 00 o%98 280 000
u⸗a109-ozu ( 8⁰ LI
6
92 11⁷9992
5ob 21—
V
PlaS⸗g
2gvqzʒꝗd uonb . gs uIm czuc la n8
n AnvF 2⸗a.
n20 uõ0 210
71
Un 620
lvcp banc u⸗
zuvg 12 vegvoi olsv :vovquo⸗ mucp
52
60081G
vFrO Lc0“72
. uqa buvaj griveD 1G 887/26
wae 12 289 u⸗ 10½1,2‿
-u- z vala ch qun uan n
2C.]1)0166990 I1. &&. 1. 010gr6 197 0O72ÄI
009 89868E2
268/92⁷8 112⁷ 199 7167 880 C
292161 Iꝓ†. 199 9²⁰⁶ 221 0⁰⁷G 6 / £¶£7
F ncg u
Süuna2152 15b1u 208
u- 0.19.2
19L .
92 71297
nu gauoL 88 68 1 65 9 31 91 81
„
8*
. ..₰◻ 120125 61 212
1
020
-e,h v.ip uhv uo v ⸗ avG (*. : ul 192n⸗2
„8212167, 18 22*
9 1808 29 .2 609/9987⁄6 12 uoa zuvqgoquv
— 22 — 522 R Z 5 ☛ — 8 8 ₰ 7 29 —; 8
12vbe
128706 198 979 101099/91
gnv bBvaza0
1†608
1 jvzavn un⸗
36 280
co
2Iozzd n v & 52
1 s — Wir Wil. d den König von Preußen ꝛc., um so mehr in Aussicht genommen worden, als demselben Wir Wilhelm, von Gottes Gnad Vorlagen werden gemacht werden müssen. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung des Nord⸗ Diese Verhaͤltnisse führten zu der Frage, welche legislativen deutschen Bundes, im Namen des Bundes, was folgt: Organe, diejenigen des Zollvereins oder diejenigen des Nord⸗ Der Reichstag des Norddeutschen Bundes wird berufen, deutschen Bundes, zuerst zu berufen seien. Eure Königliche am 23. d. Mts. in Berlin zusammenzutreten, und beauftra⸗ Majestät entschieden für die Priorität des Bundesraths des gen Wir den Bundeskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen ollvereins und des Zollparlaments. Allerhöchstdieselben waren Vorbereitungen. 1181¹ “ 8 88 dieser deneFas durch den Wunsch geleitet, die den In⸗ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift stitutionen des Zollvereins vertragsmäßig gesicherten Eigenthuͤm⸗ und beigedrucktem Bundes⸗Insiegel. lichkeiten auch äußerlich in selbstständiger Gestaltung hervor⸗ Gegeben Berlin, den 4. März 1865. treten zu lassen und 89- de Sehaengesben der Uaunschee . 1(6. s.) Wilhelm. umfassenden Gemeinwesen den Vortritt zu gewähren. Ls vurd 8 11u“ BI“ “ Bundesrath des Zollvereins durch die Allerhöchste 8 Gr. v. Bismarck⸗Schönhauser Verordnung vom 22. v. Mts. auf den 2. d. Ns. bensee gcg die Be lparlaments auf den 20. d. Mts. in Aus-⸗ 1 die Berufung des Zollpe gegeben wird, enthält unter
Nmnonchen. ß di 67 di 1 betreffend die Einberufung des ist bekannt geworden, daß die Wahlen zum Nr. 67 die Verordnung, betre fung eee 8 südlichen IWheile Hessens erst auf den 19. d. M. Bundesrathes des Norddeutschen Bundes. Vom 4. März 1868;
2
angesetzt sind und in Württemberg nicht vor dem 24. d. M. “ betreffend die Eiberufung
önnen. Es muß daher entweder das Zoll. 1 ‚ berhen i tevent delsnchie der 1edaönbergischen und nes Reichstages des Norddeutschen Bundes. uu.*““
CTheiles der Hessischen Abgeordneten eröffnet, oder, statt in der vntes c. 69 die Beglaubigung des Königlich großbritannischen
gzweiten Hälfte des März, erst im April berufen werden. aubigunß dee eee.c chafters 1n en Alternative vermag ich bei Eurer außerordentlichen und bevonnte S gön Dlichen⸗ laderat the zu befürworten. Lo unerwünscht Augustus Loftus, beim preußischen Hofe zum Bevollmaͤchtigten
j icher Ei beim 2 deutschen Bunde; unter
2 der Wahlen in Württemberg und in gleicher Eigenschaft beim Nord vhen 2 e; veledupchinate Ver eg s ch ist, s erfordert doch das In⸗ 7* 70 Cese Beglaubigung de oniglich cer gae füvas fteresse der neuen Institution, daß dieselbe unter Theilnahme aller ordentlichen 88b neund preußischen Hofe zum Bevollmächtig⸗
v. 1 trete. kann deshalb nur ehrfurchts⸗ herrn von Q “ d.s Jantananehntsunter den obwal⸗ ten in gleicher Eigenschaft beim Norddeutschen Bunde, und
tenden Umständen zu verschieben, den dadurch frei werdenden . “ öö”
5
8 280
218 G 968 †
7992 92
60 Zallel
Q209281 109,8809
III 02] 687061 g102 880/688 80 819 009,/Cp 97681
“
a nS u-]n
-vaj
2899 urqvbögnsh nnos
1. auao g L Invgs 91 o 689 208,011 — r72I’99 y 80992 wzavn 7† wn
119 u⸗ne
V V V
716,689027 1XLNLOg68d L2& 11900658 1.†0 712⁷ 6!-I 220970 2 008,607,1 1L. quvjoqausvct
Pvu 7981 vq· 19999⸗ ug
71L 6
1n Inv 71981 un qp̃p cppoar
gIv unqanat 9981 20u niq lsvgjanvg
uogvqg⸗⸗ neq
u⸗ a105-ο ⸗ugvqu⸗
8
q qvaao0
8
na 220 gv- -
uoanzdon⸗ 1 90 v0O101 Souo 1C.10181
1992
7919
09872 80 099, 97681
89 d8 ung
-u⸗ D 219 uv uencpc0
. 8
5 vln
vqO uiog gnR d2 02u10 *†
71 „ 99, 98501
8 L
“ Fg6/92 Z2181 1970701 1987929 F2.Ä1932 80⁰90
&C uon
uni
a⸗ 20
02 05 1
00676 1 1
vgC⸗gbunaxob⸗
08
01 F 61
420 gonqee- Juv qg⸗ uv 22
ne r. 119 F a0d ueqv
0000089 souoc
Das 5. Stück des Bundes⸗Gesetzblattes, welches heute aus⸗
5
avnaq⸗ L bungjv
1 Z
vaoꝗ u2J0;g uoa guv
ü821gvH u nanobpvu un e
(
uinavvq (0 †⁄ 82
1
191026 unab⸗
008
zuvgsoquv v, ee cppnbug
nug vuul
n2 bvaqaho uñn 1981 9-vzavn 7†
Iꝓ†88 ’890 v6 009
5 2- 6oenc uv u⸗o v (q 11.5 198 1
81- zuvqsequv 8
gnv unlat⸗ uꝛuiuuv Mvgan
⸗8
FI Or a
19 35
00 — 2981 2220 v 829 mc, m eeee güe eh he 1981 wzans al u egeeen in uvgsn
un buvZ uca 680018 16772906 un
0
auvgeqano
aw Ie 72822165 19
4 98 4 68