8 S S8* 8
8 — Sre. 8 — vheeheeenes er Ieeeshch 8* — ₰ ——, ——— — Ne. 8 “ 88 “ 11““ 8 8 ieeS
Eisenbaha-Stamm-Aetien.
Div. pro 1867
8.4 —
Lias- termin
Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Bergisch-Mrk.. Berlin-Anhalter. Berlin-Görlitzer.
do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser. Cöln-Mindener.. Märk.-Posener..
do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. do. Lit. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz..
EEITEI“;
32 ½ bz 136 ¼ bz 1 207 ¼ bz u. B 79 ¾ bz 97 ½ bz 165 bzu. G . [192 ½ bz 136 ¼ bz 119 ⅔ bz 2 B 136 5½ à 6 bzu. G 1/1. u. 7. 68268 ½ bzZ do. 85 8 bzu. G 165 ¼ bz 72 ½ B 200 ½ G
1/1.
0. neue..
do. Lit. B.. Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb.
Oberschl. L. A. uC.
do. Lit. B Oppeln-Tarnow., Recht. 0d.-Uf.-B.
do. Stamm-Pr. Rheinische .. Rhein. (St.) Prior.] Rhein-Nahe. Stargard-Posen. Thüringer
do.
do. Lit. B. 40 proz. do. Lit. B. vollgez. WlIhb. (Cos. Odb.)
do. (Stamm-) Pr.
h
bIIEETTEEIIIIIIIIIEEII1IIIIIIII
Eöe“
73 ⅜ b 73 ½ 274 ½ bz 88 ⅞ B 119 ½ 120 bsz
Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werden
usancemässig 4
pCt. berechnet.
Eisenbahn-Prioriaits-Ter. und Obligationen.
₰ LZins- e termin.
Tachen-Düssesd. I. Em.— dito II. Em.. dito III. Em.. Aachen-Mastrichter dito II. Em.. Bergisch-Märk. I. Serie. dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 3 ¾ gar. dito dito Lit. B.. dito IV. Serie. dito V. Serie. dito VI. Serie. dito G dito Düsseld.-Elbf. Priorit. dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin-Anhalter dito 3 Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger dito
dito Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener
81 V. Em. Msgdcburg-Halberstädter. gito
II. Em. B.-Petsd.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C.
von 1865
1/1 u. 7./83 dito 82 ½ dito — dito 72 ½ G dito [75 bz u. G dito dite dite dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito [85 ¼ etw. bz dito [98 B
1/4 u 10 83 ¾ bz u. B dito 83 ½ bz.
1/1 u. 7. 94 ¼ bz
1/4 u 10/83 i B
1/1 u. 7. — dito [91 l bz dito [98 B dito [102 ½ B dito 84 ½ G
1/4 u 10 I11““ dito [93 ⅞ bz dito ½ bz
1/1 u. 7.83 bz u. G
1/4 u 10/96 ¾ B
1/1 u. 7. 195 ¾ B
82
HECSE PE SE& SGFFEPEmnS AAAEEAAAREAAA
—₰ “ *—
9
—
Bank- u. Kredit- Effekten.
— Magdeburg-WRenberge
Magdeburg-Wittenberge. Niedersch Märk. I. Serie dito II. Serie à 62 ½ Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u.
dito dito
88 8
Poti-Tiflis Rheinische... dito
dito dito
dito dito dito dito
Stargard-Posen dito dito Thüri dito
dito
Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A. Lit. B... Lit. C. Lit. D. Lit. E. Lit. F. Lit. G. Ostpreussische Südbahn..
v. Staate gar.D dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64
Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar.
R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser.
Schleswig-Holsteinische..
er I. Serie.. 8 II. Serie. dito III. Serie dito IV. Serie. Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) dito III. Em.
„Ser.
5α*nS —
von 1865
FSIIIIZ
II. Em.
202
II. Ser. III. Ser.
.—
SE*
=
1/1 u. 7. 87 X¼ G dito 86 B b dito 94 ½ G dito dito dito dito dito
1/4 u1 dito 3½ dito 92 ⅔
1/1 u. 7. 93 B
1/4u 10775 ⅔ dito — dito 78 ⅔ dito [91 ½
1/4 u 10191 ⅔
1/4 u1
güacsane
—
⸗
[2758
—
dito dito — — dito dito dito 1/4 u 10 dito dito 1/1 u. 7. dito dito dito dito dito dito
Dividende .. 18618675 termin.
Lins-
Serf. Hand. Fes. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank.. Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. 1. nd.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) G. Bk. (Sehuster)
Thüringer Bank Weimar. Bank.
— Rostocker Bank. 1/1 u. 7. 93 etwbzu. GSächsische Bank 93 etwbz a. GSchles. Bk. Vr. A.
220STS,AASe.nöhnee — 88 evw- v-
0ꝙ
+₰
0ʃ△ 21022 EE
.
1 [1/1 u. 7. do.
82—
9110.6711 1/1.
IlnmhIegBinhsseneregpgK5;esüi:/ ööNöWöSAon
Industrie-Actien.
Berl. Eisenb. Bed.-Fabrik-Actien.. Berl. Holzw.-Fabrik (Neuhaus).. Berlin. Omnibus-Gesellschaft Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.) Minerva, Bergwerks-Actien. Hoerder Hüttenvereins-Actien
Dessauer Kontinental-Gas-Act.... Magdeb. Feuer-Versicher.-Aetien. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst
Nichtamtliche Notirung
FEisenb.-Jamm- Actien.
Dividende
2 Zins-
1866 18671i termin.
Fonds.
Ausländische
Linstermin.
do. do.
Amstrd. Rotterd. Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.) Löbau-Zittauer. Ludwigsh. Bexb. Märk. Posener. do. Stamm-Pr. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.
Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warschau-Lodz v. St. gar..
Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener
4 ¾ 0
6 2 6
10
1 3
ETTTTE
—
—
Westb. (Böhm.).
“
1/1 u. 7. 1/1. 11. 1/1 u. 7.
100 ‧a bz 72 B
81 bz “
70 ¾ B 70⅔ 8 58 ¾ B
149 ½a50 bz]
do.
do. do.
do.
do. do. do. Holl. do. do.
do. do.
Russ.
5 ₰Ꝙ
FPriorstats- tionen
bliga-
65 ⅓ bz
Felg. ObI. J. Je
do. do. do. do. do. do. do. do. Ostpr. Südb.-Pr. Moskau-Rjüsan
6 %
do. do.
do. Samb. u. Meuse. Fünfkirchen-Bares Jelez -Woronesch Kozlow-Woronesch.. Kursk-Kiew v. St. gar... Lemberg-Czernowitzer.. Oesterr.-Französische
Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.)
neue pro 1875 neue pro 1876
Galiz. (Carl Ludw.)
Rjäsan-Kozlow gar. Riga-Dünaburg gar. Rjaschsk. Morsch — Warschau-Teresp. v. St. gar.
TE.
Bonds...
5nIAnenennnnnnnnn EZf. SRRE hʒEEREnRERWSʒERFEVWNEnEnFE
1/4 u. 10 72 ½ bz 1/1 u. 7175 ½¼ bz G 1/1u 1/7776 ¾ bz 1/2 u. 8175 ½bz sneue 1/ u. 1168 G6 bz 72 ½G 1/3 u. 91265 bz
do. 258 G 1/1 u. 71215 ⅓ bz 1/3 u. 9194 bz
do. 89 ¼ bz
do. [89 ¼ bz 1/1 u. 7. — — 1/2 u. 885 ¾ b do. 83 bz do. 79 bz 1/4u. 10179 ⅞ bz 13/1 u. 7184 G 5/4u. 10 8 — Ükl. 1/4u. 1073 ½ 6 74 G
Amerikaner
Dessauer Präm.-Anl. Hamb. Pr. A. 100 B. M.
N. bad. 35 Fl. Pr.
do. do.
Oesterr. Metalliques-. National-Anl. 250 Fl. Pr. O. do. n. 100 Fl. Loose 5 pCt. Loose (1864) do. Silb.-Anl. (1864) ltalienische Anleihe.. [Stieglitz 5. Anl. 6. Anl.. Englische Anl...
28 Neue Anl.
1864 do. 9.agn (Holl. Präm.-Anl. 11865 1866)
Bod. Cr. Pfdbr.. poln. Sch. 0. (Cert. Lit. A. 300 Fl. Pfandbr., n. i. S. R. do. Liquidationsbr. Part. Obl. 500 Fl.
do. Es 1864
Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl. neue Bayrische Präm.-Anl. 0. neue.... 8 Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe.. Rumänische Anleihe
Ex sðZF
verschied. verschied. 1/4 pro Stück 1 5 u. 11
* — — CO̊ᷓUG EEER᷑eERR ᷑ ᷑U-ᷣ ᷣ & ᷑ &
858—
0 bl
v111“n
pro Stück 1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. 9 1/5 u. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 [86 ¾ B 1/4 u. 10 [85 B 1/4 u. 10 89 do. 84 ½¼ B 1/1 u. 1/7 [104 bz 1/3 u. 9 [104 ¼ bz 14 u. 10 [76 ¾ B
52 ½ G 84 bz
1/1 u. 7 22/6 u. 22/12 1/6 u. 12 11/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück pro Stück 1/4 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 1/6 1/6 u. 1/12 1/1 u. 1/7 do. 1/1. u. 7.
91 ½ bz 59 ½ G
Gold und Papiergeld.
Napoleonsd'or
ars Sovereigns Bank-Disconto
Imperial pr. Pfund fein Doh 3b
Oesterreichische Bank-Noten. Russische Banknoten Polnische Banknoten
.[5 13 ⅞ bz G 469 ½ G
1 12 ½¼ G
6 24 ¼ G
4 pCt.
88 bz
84 ⅔ bz
—
Redaction und Rendantur: Schwieger.
8 8 „ E . 5 8 8 1 Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
do 64 ¾b2 66 1bz
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeige
Sonnabend, den 7. Maͤrz —
Vereinstbätigkeit für Ostpreußen.
rlin, 7. Februar. Nach einem soeben veröffentlichten vor⸗ Hheasg Rechen 8 afts⸗Bericht des unter dem Protektorate Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehenden Hülfs⸗Vereins ür Ostpreußen⸗ hat der Verein bis zum 25. v. M. im Ganzen fücgh Ostpreußen gesendet: A. Zur Verwendung nach Maßgabe des Aufrufs vom 20. Dezember v. J, also zur Anschaffung von Material um Spinnen, Stricken u. s. w. und zur Remunerirung dieser Arbeiten durch Geld oder Nahrungsmittel: 1) Flachsheede, Wolle und Baumwolle für 415 Thaler, 2) Brod 72,200 Stück oder 3610 Ctr. für 12,034 Thaler, 3) Erbsen 950 Scheffel für 2533 Thaler, 4) Speck 10,112 Pfund für 2,000 Thaler, 5 baar 181,391 Thlr., zusammen 198,373 Thlr. B. Zu direkten Unter⸗ ützungen durch Geld, zubereitete Nahrungsmittel ꝛc., für Arbeits⸗ unfähige und Kranke, namentlich in den vom Typhus ergriffenen Ortschaften aus den für solche Verwendungen dem Verein zur Dispo⸗ sition gestellten Fonds 5,165 Thlr., Summa 203,538 Thlr. Zugleich hat der Verein den einzelnen Kreis⸗Ausschüssen, damit sie danach ihre Einrichtungen treffen können, überall mitgetheilt, auf welche Summen sie nach Maßgabe der bei demselben bereits eingegangenen und hoffentlich nas. noch zu gewärtigenden Beiträge bis zum Ein⸗ treten der besseren Jahreszeit noch zu rechnen haben werden. Fast in allen Kreisen, heißt es u. A. in dem Bericht, wird die Spinnerei in sehr großem Maßstabe betrieben. — In vielen Kreisen ind fortwährend 2000 bis 3000 Spinnräder in Thaͤtigkeit, in einigen äigt deren Zahl bis auf 6000. — Bei 6000 Spinnereien berechnet sich der Werth des täglich zur Verarbeitung kommenden Materials etwa auf 300 Thlr. und das Spinnerlohn, wenn es mit 2 Sgr. pro Stück baar gezahlt wird, Be kich auf 400 Thlr., bei der Verabfolgung von Nahrungsmitteln noch beträchtlich öher. b — Beuthen O.⸗S., 28. Februar. Laut Mittheilung im Kreisblatt find für die Nothleidenden Ostpreußens bis jetzt überhaupt 5607 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. eingegangen. uhrau, 1. März. Die im Kreise und der Stadt Guhrau ver⸗ anstalteten Sammlungen für die Nothleidenden in Ostpreußen haben einen Ertrag von mehr als 1000 Thlr. ergeben. In der Stadt wur⸗ den ca. 260 Tölr. Haene ng den Kreisen Labiau und Darkehmen d tadt Friedland überwiesen. 8 der 2ch 1 Bekanntmachung des Landraths des 1. Jerichow⸗ schen Kreises vom 26. Februar sind an Beiträgen für die Noth⸗ leidenden in Ostpreußen in gedachtem Kreise 2209 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. en. ühgege ngha zur Unterstützung der Nothleidenden Ostpreußens im Kreise Weißensee gebildete Damen⸗Comité, hat an Geldgeschenken 1504 Thlr. und durch den Ertrag einer Lotterie 671 Thlr., zusammen 275 Thaler, gesammelt und dem Vorstande des Vaterländischen Frauen⸗Vereins in Berlin zur weiteren Bestimmung überwiesen. Außerdem sind im Kreise Weißensee Naturalien für Ostpreußen ge⸗ sammelt und abgeliefert und durch die Geistlichen des Kreises noch besonders mehrere Sandert Thaler durch das Konsistorium nach Ost⸗ preußen überwiesen worden. 18 öö“ egc Fesleven, 2. März. Das hiesige Hülfscomité für Ost⸗ preußen hat jetzt über die seit dem Februar in hiesiger Stadt het ihm eingegangenen Beiträge eine Rechnungsablage veröffentlicht. An den Ausschuß des Hülfsvereins in Berlin sind darnach 400 Thlr. abgesandt worden. Das Comité fordert zu ferneren Beiträgen auf. Mühlhausen i. Th., 1. März. Nachdem während der letzten Monate aus unserer Stadt allein außer mehreren Sendungen von Kleidungsstücken, Lebensmitteln auch über 600 Thlr. in Baar den Nothleidenden in Ostpreußen zugegangen sind, konnte heute ein hiesiger Damen⸗Verein zu nämlichem Zwecke die Summe von 390 Thlr. an den Provinzial⸗Verein zu Königsberg übermitteln als Reinertrag einer Sammlung und Verloosung von Geschenken. Der Ertrag einer seitens des hiesigen Lehrer⸗Gesangvereins am vorigen Dienstage in unserer Marienkirche veranstalteten Concerts wird durch das Hülfs⸗ Comité hierselbst gleichfalls unverzüglich den Nothleidenden in Ost⸗ eußen übersandt werden. - vreu gacübgr 1ase2⸗ Februar. Aus Straubing wird berichtet: Das biesige Unteroffizier⸗Corps und die Kapelle des 8. Jäger⸗Bataillons veranstalteten am 19. Februar eine theatralisch⸗musikalische Unterhal⸗ tung zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen. Der Ertrag dieser Abendunterhaltung betrug die Summe von 130 Fl.
— 29. Stück des »Verordnungsblattes für Schleswig „Hol⸗ ein⸗ alt u. A. eine Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung der der Landschaft Norderdithmarschen bisher zuständigen Befrezung von der Einquartierung; und eine Bekanntmachungz betreffend verschiedene von Preußen resp. dem Zollverein mit auswärtigen Mächten abge⸗ schlossene, nunmehr auch für Schleswig⸗Holstein in Wirksamkeit ge⸗ tretene Handels⸗ und Schifffahrtsverträge. 1
——
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
London, 3. März. Die Ausgrabungen in Palästina, welche Lieutenant Warren leitet, haben wieder einige Fortschritte ge⸗ macht. Zwei Briefe desselben melden von der Durchforschung einer wahrscheinlich mit der alten Wasserleitung in Jerusalem in Verbin⸗ dung stehenden Schlucht, von der Entdeckung eines gewölbten Ganges
Treppenflucht bei Bir Ajub, und
nach dem Thore von Jaffa hin und noch anderer Bauüberreste. Di
Schlucht befindet sich auf dem Hügelkamme nahe dem Dorfe Lifta (dem alten Newtoa), zwei Meilen von Jerusalem, ist 155 Fuß tief, und an der oberen Oeffnung so schmal, daß ein Mensch sich nur mit Noth durchwinden kann, erweitert sich aber i der Tiefe bis zu 151' und darüber. Warren stieg auf 3 mittel Stricken verbundenen Leitern hinab und fand, auf dem Boden an elangt, einen Pfeiler aus rohen Steinen und das Gerippe eine Kindes. Aus den Wänden quoll Wasser, welches durch eine schmale Ritze abfloß, durch welche Warren sich vergeblich durchzuwinden suchte und die seiner Ansicht nach mit einer Oeffnung kommunicirt, die in der Nähe des russischen Gesandtschaftsgebäudes entdeckt wurde. — Der gewölbte Gang in der Nähe des Jaffathores ist ungefähr 120 lang und besteht aus Mauerwerk, zu welchem gut behauene Steine benutz wurden. Außerdem wurden 2 Bogen von etwa 23 Spannung, eine ein gemauerter Wasserbehälter entdeckt.
— Ueber die Marmor⸗Niederlage des alten Rom wird der »Wes. Ztg.« u. A. geschrieben: Unbehauene Marmorblöcke, die man zu verschiedenen Zeiten, oft mit antiken Inschriften versehen, am Ufer der Tiber, namentlich dort, wo der Hafen des alten Rom war, auffand ließen auf eine ehemalige Marmor⸗Niederlage schließen. In der letzten Zeit nun hat man unter Leitung des päpstlichen Kommissars für di Alterthümer, P. E. Visconti, planmäßige Nachforschungen angestellt welche interessante und zugleich gewinnbr ingende Resultate gehabt haben. Schon aus dem Jahre 174 vor Christo wird in Verbin dung mit anderweitigen Arbeiten von einer Pflasterung des Empo⸗ rium und von den Anlagen eines Stufen⸗Aufganges am Fluss berichtet. Geht man nun über das jetzige Marmor⸗Depot, La Mar morata, stromabwärts, so erreicht man sehr bald die Stelle der gegen wärtigen Ausgrabungen. Von der Aufmauerung des Ufers, bestehend aus Quadern und schönem und wohlerhaltenem Ziegelwerk, ist eine kleine Strecke und man erkennt eine zum Wasser hinab⸗ führende Schrägung. Auf dem Quai selber aber hat man eine reich⸗ haltige, antike Marmorniederlage gefunden. Bis zum 14. v. Mts waren schon 51 Blöcke, meist afrikanischen und asiatischen Marmors hervorgezogen, darunter roh zugehauene Säulen.
Statistische Nachrichten.
Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1867 kamen in Paris 700 Selbstmorde vor. Unter den Selbstmördern befinden sich Verheirathete Männer 79, Wittwer 22, Junggesellen 418, Unbekannte 70, verheirathete Frauen 38, Wittwen 24, großjährige und minderjährige Jungfrauen 39, unbekannte Frauen 3/ endlich 4 junge Leute un 3 Mädchen unter 16 Jahren. Im Monat April kamen die meisten Selbstmorde vor: 92, worunter 64 unverheirathete Männer, im Monagt November die wenigsten, 383. Außerdem kamen 215 glücklich ab gewendete Selbstmordversuche im Seinedepartement vor. Un glücks älle ereigneten sich in Paris während des Jahres 1867 5 1e 790 mit tödtlichem Ausgange. Ueberfahren wurden 1488 Personen, von denen 108 das Leben einbüßten. Verwundungen er hielten 1673 Personen.
““
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 6. März. Amtlichen Nachrichten aus Porto⸗Rico zu Folge ist das Einlaufen in die Häfen dieser Insel allen aus St. Thomas kommenden Schiffen wegen der auf letzterer Insel herr enden Cholera untersagt. u schende In) dem Zeüennen vom 16. bis 31. Januar 1868 wurden in Berlin eingeführt: auf den Eisenbahnen 142,363 Tonnen Steinkohlen Braunkohlen und Coaks, 75 Klafter Brennholz. Aus Berlin wur den assceführt: auf hen Eisenbahnen 19,166 Tonnen Steinkohlen 8 hlen und Coaks. 8 b 1“ denz⸗ 3. März. Gestern wurden aus Warschau 14 Fuß Wasserstand gemeldet, und heute Nachmittag hatten die Mae1 Graudenz erreicht. Die Weichsel stieg auch hier und 86 1 Fuß Wasser am hiesigen Pegel stellte sich zugleich ein bed eutend 898 ein Danzig, 5. März. Plehnendorfer Schleuse, 5. März Heu e ist hier starker Eisgang auf der Weichsel bei 13 80 Wasserstand. n Warschau, 4 März. 14 20. Von gestern bis heute 1 seg 4. März. Die Langsamkeit, mit welcher hier der Wasserstand abfällt, erklärt sich nur durch das vberherb N88G.. olgte Wachsen des Wassers. Gestern Mittag jeigte der 8 88 -*† ege! 99 Fuß 6 Zoll. Heut Mittag 20 Fuß 1 Zoll. nter⸗Pege zeigte um diese Zeit 10 Fuß 5 Zoll und 9 Fuß 8 Zo 1 9 Neuß, 2. März. Mit heute haben zunächst die 2 aurerar 18 er an der festen Rheinbrücke wieder begonnen⸗ nachdem dieser Tag bereits ein Convoi — vier Schleppkähne mit Baumaterialien — ein⸗ roffe oäar. 5 getsasenh . .a n Jahre waren 47,000 Bergarbeiter im Ober Bergamtsbezirke Dortmu L11“ und sind von denselben wäh⸗ rend dieser Zeit 132 verunglückt. 8— 8 16 Zeit 1e. na Der Postdampfer »Rubis⸗ ist auf der Fahr von Dover nach Ostende, nahe an letzterem Orte eegestrandet und 9 Grunde gegangen; die Passagiere und die Postfelleisen wurden gerettet die Bagage erlitt nur geringe Beschädigung