Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 Steckbrief
wegen Unterschlagung und Betrugs gegen den seit 27. v. M. von hier
entwichenen Zapfwirth Heinrich Koch von Nidda, — 24—26 Jahr, groß, kräftig, röthlich⸗blond, mit Vollbart, gut bekleidet, insbesondere mit ganz neuem, schwarzen Hochhut, wahrscheinlich versehen mit einer weißen Wollendecke. Zugleich der vorfindlichen Effekten erbeten Bockenheim, 5. März 1868. v 1 Königliches Amtsgericht.
„Steckbriefs⸗Erledigung. e hinter die Wittwe Höffling, Caroline ziska, Diebstahls in den Akten H. 64. 68. erlassene Steckbrief ist erledigt. 8 Berlin, den 28. Königliches
1 Fanny Fran⸗ eborene Kramer, wegen theils einfachen, theils schweren
Februar 186c8. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Kaufmann Ferdinand Johann Wolff we⸗ gen einfachen Bankerutts und Unterschlagung unter dem 18. Septem⸗ ber 1861 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 3. März 1868. “
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen
Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs⸗Erledigung. 1 „‚Der unterm 16. Februar 1866 hinter den Kaufmann Ernst Friedrich August Gutsch erlassene Steckbrief ist durch seine Ver⸗ haftung erledigt. 8 Berlin, den 4. März 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.
v“ 1b Der unterm 1. Juli 1867 hinter den Arbeiter Johann Karl Ernst Wutke erlassene Steckbrief ist erledigt. 8 Berlin, den 5. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung.
Offene Requisition. 1
In der Untersuchungssache wider den Arbeiter Gottfried Krause
aus Herzberg, wegen schweren und einfachen Diebstahls im wieder⸗
1
holten Rückfalle — K. 102. 1868 — steht vor dem unterzeichneten
Kreisschwurgericht zu Potsdam
am 18. März cr., Vormittags 9 Uhr, Audienztermin an.
Zu demselben wird der seinem jetzigen Aufenthaltsorte ngch un⸗ bekannte Schlossergeselle Friedrich Heinrich Melcher aus Göggin⸗ ber bei Augsburg hierdurch als Zeuge mit dem Bemerken vorgeladen,
aß sein persönliches Erscheinen dringend geboten ist, und ihm die entstehenden Unkosten sofort werden erstattet werden.
„Zugleich ersuchen wir alle Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst, dem ꝛc. Melcher, wenn derselbe irgendwo gemeldet ist, von dem Inhalte dieser Requisition Kenntniß zu und ihn zur pünktlichsten Wahrnehmung des Termins zu veranlassen.
Potsdam, den 26. Februar 1868. 1 1
Königliches Kreisschwurgericht. Oeffentliche Bekanntmachung.
„Gegen I. die nachstehenden Militairpflichtigen: 1) den Julius Gustav Enoch Jung, geboren am 13. September 1840 zu Festenberg, 2) den Carl Heinrich Robak, geboren am
. Dezember 1840 zu Festenberg, 3) den Carl Grabitzka, geboren am 29. Juli 1841 zu Distelwitz, 4) den Thomas Goy, ge⸗ boren den 13. Dezember 1841 zu Trembatschau, 5) den Adolph Waldemar Bruno Herrmann, geboren am 6. Juni 1842 5 Festen⸗ berg, 6) den Johann Carl Adolph Leuschner, geboren am 20. Oktober 1 7) den Hugo Theodor Helbich, geboren den 11. Mai 1842 zu Goschütz, 8) den Joseph Kryschok, geboren den 3. März 1842 zu Goschütz, 9) den Johann Moch, geboren den 25. März 1842 zu Goschütz, 10) den Gotifried Mücke, geboren den 15. September 1842 zu Bischdorf, 11) den Johann Otto, geboren den 31. August 1842 zu Bischdorf, 12) den Joseph Andreas Rossa, geboren am 17. November 1842 zu Bralin und zuletzt daselbst wohnhaft, 13) den Friedrich Bunk, geboren am 1. April 1842 zu Bunkai und zuletzt daselbst wohnhaft, 14) den vöhann Jacob Paetzka, geboren am 9. Juli 1842 zu Klein⸗Cosel, 15) den Carl Zosepb Rosen⸗ blatt, geboren am 28. Dezember 1842 zu Klein⸗Cosel, 16) den Carl Friedrich Paschoke, geb. am 4. März 1842 zu Alt⸗ Festenberg, 17) den Johann Gottlieb Schneider, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1842 zu Alt⸗Festenberg, 18) den Gottlieb Reitzig, geboren am 27. Oktober 1842 zu Gaffron, 19) den Johann Nialski, geboren am 8. Juni 1842 zu Groß⸗Tabor, zuletzt in Polen sich aufhaltend, 20) den Paul Nialski, geboren am 8. Juni 1842 zu Groß⸗Tabor, zuletzt in Polen sich aufbaltend, 21) den Gottlieb Gerste, geboren am 4. Juni 1842 zu Kraschen, 22) den Franz Koniecki, geboren am 9. September 1842 zu Nassadel, 23) den Jacob Lenort, geboren am 18. Juli 1842 zu Nassadel, 24) den Abraham
Goldfisch, geboren am 2. Februar 1842 zu Fürstlich⸗Niefken,
1842 zu Festenberg,
unter dem 23. Januar d. Js.
zuletzt in Kalkowski wohnhaft, 25) den Julius Wei eboren g 7. Januar 1842 zu Mittel⸗Stradam, 26) den Joseph Futzen he am 1. Oktober 1842 zu Tschermin und daselbst zuletzt wohnhaft 1 den Maurer Franz Molka, geboren am 31. März 1842 zu Tüthr und daselbst zuletzt wohnhaft, 28) den Johann Nelke, geboren am 24. November 1842 zu Klein⸗Woitzdorf und daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 29) den Carl Martin Ferdinand Priefert, geboren am 15. Januar 1842 zu Wartenberg, 30) den Handlungs⸗Commis Emil Adolp Schlabitz, geboren am 29. Dezember 1842 zu Wartenberg und daselb zuletzt wohnhaft, 31) den Tagearbeiter Ferdinand Wilhelm Robert Staloga, geboren am 4. April 1842 zu Wartenberg und da⸗ selbst üt wohnhaft, 32) den Johann Jaschok, geboren am April 1842 zu Fürstlich⸗Neudorf, Vorwerk Sorge zulett. in Deutsch ⸗-Marchwitz, Kreis Namslau, wohnha 1 I. Die nachstehenden Landwehrmänner. 33) den Tagearbeiter Carl Stiller, geb. am 4. Februar 1825 zu Neusorge, Kreis Brieg, zu⸗ letztin Wartenberg wohnhaft, 34) den Maurermeister Robert Skiefe, am 17. Juli 1834 zu Wartenberg geboren, und zuletzt in Breslau wohnhaft 35) den Diener Georg Gebel, am 15. April 1842 zu Conradau gebo ren und zuletzt in Paris wohnhaft, 36) den Tagearbeiter Carl Soika, am 20. Oktober 1833 zu Tscheschen geboren und daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 37) den Brauer Moritz Kiok, am 30. Mai 1830 zu Festenber n und daselbst zuletzt wohnhaft, 38) den Tagearbeiter Gottlie
iewald, am 25. August 18344 zu Neu⸗Stradam geboren und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, P. Wartenberger Kreises, ist in Folge Anklage der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft zu Oels wegen unerlaubten Auswanderns auf Grund des §. 110 des Strafgelh buches die 1“ eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungssaale des unterzeichneten Ge⸗ richts ein Termin auf den 25. Juni 1868, Vormittage 9 Uhr, anberaumt worden. Die voöͤrstehend genannten Angekag⸗ ten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können. Erscheinen sie zu dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgebliebenen mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. “
P. Wartenberg, den 22. Februar 18c85858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berun
In das 1“ des unterzeichneten Gerichts ist unter
dder Kaufmann (Händler mit Weißwaaren) Meyer Emanuel Se 18 Ferhine . kal Rosenthal
jetziges Geschäftslokal Rosenthalerstr. 45 “
Ort der Niederlassung: Berlin, he 1
Firma: Emanuel Schindler,
eingetragen, zufolge Verfügung vom 5. März 1868 am selben Tage.
Unter Nr. 4615 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handlun Firma Oswald Riedel, 1
und als deren Inhaber
der Apotheker Carl August Oswald Riedel, steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: das Handelsgeschäft 68 durch Kauf auf den Apotheker Gustay Adolf Schubarth zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma Gustav Adolf Schubarth fortführt. Vergleiche Nr. 5195 des Firmen⸗Registers.
Unter Nr. 5195 des Firmen⸗Registers ist heut der Besitzer der Minerva⸗Apotheke, Apotheker Gustav Adolf Schubarth zu Berlin, als Inhaber der Handlung ö1114X““
“ Gustav Adolf Schubarth
(jetziges Geschäftslokal Schönhauser
eingetragen.
Unter Nr. 5187 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige
Handlung Firma C. T. Küttner, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Traugott Küttner vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf die Fabrikanten Carl Gustav Küttner und Carl Wilhelm Kiüttner, beide zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 2264 des Gesellschafts⸗Registers. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma C. T. Küttner . (jetziges Geschäftslokal Thorstraße Nr. 55 — am 1. März 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 8 1) der Fabrikant Carl Gustav Küttner, 18 2) der Fabrikant Carl Wilhelm Küttner, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2264 zufotge Ver⸗
vermerkt
ügung vom 5. März 1868 am selben Tage eingerragen.
Firma Joh. Heinr. Caspari,
deren Inhaber 1 und a 8 die n.Tnhate Wilhelm Caspari, “
3 Louis Heinrich Caspari
Ernst Caspari,
stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Wilhelm Caspari ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 8
Berlin, den 5. März 1868. I““ Berztgnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
vermerkt
Die unter Nr. 29 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handelsgesellschaft Ed. Stolzen et Comp. zu Cottbus ist mit dem 15. Februar 1868 aufgehoben und zufolge Verfügung vom 27. Februar
am 29. Frhgt 1868 gelöscht worden. 1
Cottbus, den 29. Februgr 1868. 8 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 198 der Kaufmann
Fnriendich Wilhelm August Alexander Bornemann hierselbst als In⸗ haber der Firma W. Bornemann zu Cottbus eingetragen worden.
Cottbus, den 29. Februar 1868. - 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist ad Nr. 64 das Erlöschen J. E. Hardt eingetragen. 2 .“ Gumbinnen, den 28. Februar 1868. v1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
111
Der Kaufmann Hermann Richard Krause zu Schmelz hat für seine Ehe mit Marie Amande, geborenen Frischmuth, durch Vertrag vom 19. Februar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
usgeschlossen. 8 8 galch ss eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. Februar 1868 unter Nr. 70 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. 1“ “ Memel, den 29. Februar 186c88. Königliches Kreisgericht. 8 Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation
Der Kaufmann Alexander von Makowski, alleiniger Inhaber der
hiesigen Firma 1 Alexander Makowski & Co., . hat nach Widerruf der dem J. Roehr und Rich. Magsig ertheilten Collektivprokura die “ Firma mit Aktivis und Passivis an den Kaufmann Johann Roehr zu Danzig abgetreten und dieser den Kauf⸗ mann Theodor Friedrich Jantzen zu Danzig, nach Aufgabe des von dem letzteren bisher unter der Firma 1 eeehsgasar “ eführten Geschäfts als Gesellschafter aufgenommen. 8 Bisolg Verfügung vom 2. sind daher am 4. März
Firmen
Alexander 1.““ E un Theodor Fr. Jantzen “ ““ (Firmen⸗Register Nr. 110 und Nr. 10) und die Prokura des J. Roehr und Rich. Magsig für die erstere Firma (Prokuren⸗Register Nr. 146) elöscht und es ist die am 29. Februar 1868 begonnene, aus den Kauf⸗ däcten Johann Reeche und Theodor Friedrich Jantzen zu Danzig be⸗ ehende Handelsgesellschaft 1 1 1 Makowski & Co. in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 153 eingetragen worden. Danzig, den 4. März 1868. “ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck
E1“ 1“ März 1868 ist in das hier ge⸗ 68 b Adolph Oppel Oppel
Zufolge der Verfügung vom 2. N d führie Fircen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann in Schlochau ein Handelsgeschäft unter der Firma Adolph
Schlochau, den 2. März 18688.
Schlochausagnigliches Kreisgericht. I.
Zufolge der Verfügung vom 3. März 1868 ist in das hier ge⸗ führiẽ dlengewRegister eingetragen, daß der Kaufmann Moses Laspari in Gr. Konarczyn ein Handelsgeschäft unter der Firma Moses Caspari 16“ 1
Schlochau, den 3. März 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Die Wittwe des Kaufmanns Korth, Louise, geborne Scharf⸗ . zu Stettin, hat für ihre in Stettin unter der Firma Heinrich Korth bestehende und unter Nr. 977 des Firmen⸗
Registers eingetragene Handlung den Buchhalter Ernst Hein⸗ ich Eduard Korth zu Stettin zum Prokuristen bestellt Dies st in das von uns geführte Prokuren⸗Register unter Nr. 226 zufolge Verfügung vom 5. März 1868 am 6. desselben Mo⸗ nats eingetragen. 1 1
. Der Faleenaän Heinrich August Julius Quistorp zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Heinrich Quistorp bestehende und unter Nr. 947 des Firmen⸗Registers einge⸗ tragene Handlung den Buchhalter Paul Ferdinand Christian Riemschneider zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist
zufolge Verfügung vom 5. März 1868 am 6. desselben Mo nats eingetragen. Stettin, den 6. März 1868.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
„ In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 155 heute eingetragen, daß der Kauf mann Siegfried Jacob Misch zu Posen für seine Ehe uiit Amalie Silberstein durch Vertrag vom 17. Februar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 3. März 1868. 3
b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 9 die Firma 8 »M. M. Herzfeld et Sohn gha Graetz« 9 und als deren Gesellschafter die Kaufleute Moses Herzfeld und Abra⸗ ham Herzfeld daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge tragen worden. öI1I1 Graetz, den 26. Februar 18s68. 3
Königliches Kreisgericht.
Der Handelsrichter.
In unserem Firmen⸗Register ist die sub Nr. 39 eingetragene Firm »M. M. Herzfeld zu Graetz« zufolge Verfügung vom 26. Februar cr. am selbigen worden. . Graetz, den 26. Februar 18688. Königliches Kreisge Der Handelsrichter.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 157 die Firma August Scholz
u Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann August Scholz zu
Brieg am 24. Februar 1868 eingetragen worden.
Brieg, den 24. Februar 1868. 1
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserem Firmen⸗Register ist heute unter Nummer 297 di Firma »J. Stiller«, als deren Inhaber der Zündwaarenfabrikant Joseph Stiller zu Wallisfurth, und als Ort der Niederlassung »Wallis⸗ furth, Kreis Glatz,« worden. Glatz, den 3. März 1868. ““ .— Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 264 die Firma Kunigunde Griesner und als deren Inhaberin die verehelichte Schönfärber Griesner, Kunigunde geb. Grüger, hier kingeshagen worden.
Neurode, den 28. Februar 1868. b . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Firmen⸗ARegister ist sub laufende Nr. 209 d
1 E. Wallfisch . 1 Inhaberin die verehelichte Kaufmann daselbst am 3. März 1868 eingetragen
8
u Tannhausen und als deren
Walffisch, Ernestine, geb. May, worden. 8
Waldenburg, den 3 März 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 58 die Firma
Hoppe & Kruschwiz eingetragen worden. “
Die Gesellschafter sind: 8 1) der Bildhauer Carl Ferdinand Hoppe aus Zeitz;
2) der Webermeister Carl Wilhelm Kruschwitz daselbst.
Sitz der Gesellschaft, welche am 1. Januar 1868 begonnen hat, ist Zeitz. 1 s Sernlreten wird dieselbe von beiden Gesellschaftern nur in Ge⸗ meinschaft.
Zeitz, den 29. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
3 Der Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Schnell aus Altona ist für das unter der Firma J. C. Gotthier & Co. zu Altona be⸗ stehende und unter Nr. 143 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Geschäft zum bestellt. Dies ist heute Fufolge Verfügung vom 24. d. M. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 54 eingetragen.
Altona, den 29. Februar 1868.
I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Der Herr Adolph Kauffmann aus Altona ist für das unter der Sigas 38⸗ Upmann we zu Altona bestehende und unter Nr. 8. des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Geschäft zum Prokuristen be⸗ stellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 27. v. Mts. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 55 eingetragen.
Altona, den 2. März 1868. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
Der Kaufmann Carl Thiel aus Pinneberg ist für das zu Pinne⸗ berg unter der Firma Schemmann's Union Eisenwerk bestehende und unter Nr. 121 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Geschäft zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 29. v. M. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 56 eingetragen. Altona, den 3. März 1868. 1 Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 24. d. M. ist heute in unser Firmen⸗ gister unter Nr. 487 eingetragen: der Kaufmann Carsten Wichmann zu Altona, G Ort der IIEEö Altona, 8 irma: C. Wichmann. Altogee⸗ den 27. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
in das von uns geführte Prokuren⸗Register unter Nr. 227
126 ½ *