1393 1722 2401 3330
16146 16784 17365 17491 18525 19671 20105 20338 23052
24614
24907 28137 30016 31411 31757
32739
32947 34233 34928 36012 36079 36442 36906 8
37167 37385 37421 38585 38837
seldorf.
116“] 8*
8 B. Kunstwerke. 8. Jede silberne Medaille hat einen Metallwerth von
8
10 Thlrn.,
jede
goldene einen solchen von 150 Thlrn.
Silberne N
„Am Chiemsee.⸗« Oelg. v. W. Brandenburg in Düs⸗ (1715)
Silberne Medaille.
desgl. »Genrebild.« Oelgemälde von E. Correns in Mün⸗ chen. (1747 Silberne Medaille. »Nach der Mahlzeit.« Oel⸗ gem. von M. Ulffers in Düsseldorf. (1731) Silberne Medaille.
»Viehstück.« Oelgemälde von Ant. Braith in Mün⸗ chen. (1745) »Der kleine Vogelsteller.« Oelg. von H. Werner in Düßfeldorf. (1686) Silberne Medaille
desgl.
desgl.
de »Die belgische Königsfa⸗ milie.« Federz. v. Hein⸗ rigs in Cöln. (1679) »Madonna.« Zeichnung v. H. Oedenthal in Cöln. (1732) Silberne Medaille
desgl.
desgl.
desgl.
Z »Zwei Tafelaufsätze nach einem Teller von Rossi.« Aus der Gießerei bunrg. (1723) Silberne Medaille.
ddAesgl.
desgl.
desgl. »„Brautfahrt im bagyer. Oberlande.« Oelgemälde v. J. Koeckert in München. (1735)
»Landschaft.« Oelgemälde
von H. Eschke in Berlin. (1713) Silberne Medaille. »Winterlandschaft.« Oelg. v. L. Scheins in Düssel⸗ dorf. (1727) Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
1I1AX“A“
Oberbaierische Landschaft.) Oelg. von Th. Kotsch in Karlsruhe. (1703) Silberne Medaille.
desgl. 1
desgl. »Harzlandschaft.“ Oelg. v. W. Nabert in Düssel⸗ dorf. (1717) Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Ilsen⸗
61880 62664
62853
63318
63381 63678 65761
66494
70069 70488
»Burghof.« Aquarell v. A. Wegelin in Cöln. (1709) ‚Schweizerlandschaft./ Oel⸗ emälde v. A. Chavannes in Düsseldorf.
Silberne Medaille.
1
9 111“ ene Medaille.
72940 73302
73511 74524 76208 79492
91495
85
91631 92117 92528 93684
93886
95450 96798 97379
101610
101713
115536 116878 118350 122244
122593 1
8 8
Stegmann in
»Abend am
des Domes Oelgemälde v. üsseldorf. Silberne Medaille.
89
»Kreuzgang in Trier.«
»Landschaft mit Schloß⸗. Aquarell vom Professor Scheuren in Düsseldorf. (1748) 6 Silberne Medaille. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. ddesgl. desgl. Chiemsee«. Oelg. v. W. Boshart in Mün⸗ chen. (1711) „Faun und Bacchantin«. Marmorgruppe v. Werres in Cöln. (17400) Silberne Medaille. ddesgl. desgl. desgl. desgl.
»Am
Chiemsee«. Oelg. v. C. Schweich in Düsseldorf. (1682) »Lago maggiore«. Oelg. v. E. Gleim in München. (1688) »Landschaft mit Reitern«. Aquarell vom Professor Scheuren in Düsseldorf. (1749) Silberne Medaille.
desgl. »Isselwald«. Oelgemälde v. Büttler in Düsseldorf. (1699) Silberne Medaille. »Einkehr in d. Sennhütte«. Oelg. v. E. Heinel in München. (1742)
133918 134322 135384
135719 135864 137247
138876 139051
142942 144024 144632
144649 145284 145337 145697 146463 146995 147111 149408
151184
151842 152389
152732 153820
153952 155560
156954 157793 157888 158878
159493 160111 161838 162029 162729 163770 164444 162781
166430
168161 168321 169682 169852 170068
171137 172461 172628 173087
131089 132686
141996 142009 142130
151522.
»Zwei Teller n. Petrucci.« Aus der Gießerei Ilsen⸗ burg. (1722) b Silberne Medaille.
desgl. 1 »Feldpost.« Oelg. v. Prof. Camphausen i. Düsseldorf. (1707) Silberne Medaille. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. »Italienische Landschaft«. Oelg. v. Prof. Nießen in Cöln. (1681) b Silberne Medaille
desgl.
g „ “ 11u“ »Harz⸗Landschaft.« Oelg. v. Sophie André in Düs⸗ seldorf. (1685) »Ueberraschung«. Oelg. v. Litschauer in Düsseldorf. 1752)
Silberne Medaille. »Piqueur auf der Jagd«⸗. S eühacf en in Düsseldorf. (1706) Silberne Medaille.
desgl.
177142 178313
181873 182033 182057
185181 185599 186415 187099 187441
187467 187606 188313 191391 191647 192232
193071 196736 197728 197858 198052 198229 199413 201302
202068 202455
20309
8
»Italienisches Genrebild«. 8
elg. v. J. Fay i. Düssel⸗ dorf. (1700 V Silberne Medaille. »Partie aus der Osau mit Wasserfall«. Oelg. v. J. Bernardi i. Düsseldorf. (1728) Silberne Medaille. »Winterabend«. Oelg. v. A. Stademann in Mün⸗ chen. (1718) Silberne Medaille.
desgl.
desgl. 8 »Seißer Alp mit dem Schlern.« Oelg. von F. Ebel in Düsseld. (1729) »Ediger an der Mosel.« Oelg. von P. J. Minjon in Düsseld. (1755) Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
desgl
desgl
desgl. NT »Fasanen.« Aquarell von Girot in Hannov. (1734) »Junge Liebe.« Oelgem. von Auguste Ludwig in Düsseldorf. (1733) Silberne Medaille. desgl
gl. »Gebirgsthal.« Oelgem. von Prof. Gude in Carls⸗ ruhe. (1691) ne Medallle.
sSHesolw. »Kleine Blumenverkäufe⸗ rin.« Oelg. von C. Gugel in München. (1730)
205361 207855 208035 208753 209340 210280 211349 212443 212548 213107 213645 215138 215889
216397 217090
218191 218207
219762 220549
220673 220968
see.«
Silberne Medaill desgl. desgl. N deicch »Norwegischer Bi Oelg. von A.na mussen in Düsseld. (179 Silberne Medaille V desgl. gandschae „»Landschaft«. Oelg. vo G. Genschow in Däsge (1702) Döüsti Silberne Medaille. desgl. desgl. desgl. i . M von F. Boser in Di vorf. Ci756) Diss Silberne Medaille desgl. desgl. desI. »Kleine Landschafte«. OMj v. A. Lier in Müncen (1714) Silberne Medeaillle. desgl. »Landschaft«. Oelgemäͤlze v. W. Lommen in Düsse⸗ dorf. (1693) »Cigarrenverkäufer«. Oa⸗ em. v. F. Hiddemannin üsseldorf. (1738) Silberne Medeaille. »Madonng mit dey Kinde«. Oelgemälde von ö Ittenbach i üsseldorf. (1701) Silberne Medeaille. desgl. desgl. Goldene Medeallle. Silber
“
222310 223375
224084 224133 226266 226870
11“
235118 237363 237420 238843
ddeesgl. »„Wohlthätigkeit«. Oel⸗ v. Dircks in Düsseldott (1754) Silberne Medaille. desgl. desgl. »Holzbauern im Wintere⸗ Oelg. v. A. Schmidt i München. (1669) Silberne Medallle. desgl. »„Waldpartie«. O¶Oelgen. von Langko in Münchn (1743) Silberne Medaille.
258609
259897 200823 202909
as 812
26388 265356
268125
268195 268370 20068 270565 23197
273198
N4330 27⁴735 25819 26660 28460 278862
79191
»Genrebild«.
dorf.
desgl. „Landschaft im Charakter der römischen Campagna.⸗« Oelgemälde von A. Arnz in Düsseldorf. (1694) Silberne Medaille.
desgl. “
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
iöüd 1 „Mondnacht an der nor⸗ weg. Küste.« Oelg. v. 8 Knorr in Königsb. (1692) »Ernte⸗Landschaft.« Oelg. v. J. Kornbeck in Mün⸗ chen. (16800 Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
desgl.
„Kleine Laͤndsch.« Oelg.
v. Willroider in Düssel⸗
dorf. (1710)
»Der blinde Geiger.« Oel⸗
gem. v. F. W. Ingenmey in Düsseldorf. (1726) Silberne Medaille.
desgl. »Cochem an der Mosel.⸗ Oelg. v. P. J. Minjon in Düsseldorf. (1687) Silberne Medaille. „»Landschaft.« Oelg. von Prof. A. Weber in Düssel⸗ dorf. (1684) Silberne Medaille
desgl.
gl. »Norweg. Wasserfall.« Aquarell v. Prof. Oster⸗ wald in Coͤln. (1704) Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
»Partie aus Loewen.«Oel-
gemälde von G. Pape in Cöln. (1708) Oelg. von aroline Dahlen in Düssel⸗ “ Silberne Medaille. desgl. . »Aus der Gegend des Cochelsee's«. Oelg. von E. Gleim in München. (1689) Silberne Medaille. desgl. desgl.
»Schloß im Mondschein«. Aquarell von Prof. Scheu⸗ ren in Düsseldorf. (1719)
Goldene Medaille. »Das Innere eines Klo⸗ sters«. Oelg. v. Th. Maa⸗ ßen in Düsseld. (1698) Silberne Medaille.
desgl.
desgl. desgl. 6 Goldene Medallle. Silberne Medaille.
desgl.
»Partie aus dem Schloß⸗— garten zu Nymphenburg. .- ¼ Wir machen darauf aufmerksam,
11u“ 293471 294622
295273 295999 296522 297774 4
297924 299571
301067 305110 309818
309949
314194
3 “ 315755 316938
318536 318788
319139 320204 325129
332286
“ 336628
337597 338403 338412 339523 339846 340211 340632
342361 343523 344193
344227 345326 345764 346006 346674 347707 347422 348579
348885 349669
1“
daß gemäß §§. 7 und 8
1027
von L. Gebhardt
Oelgem. in München. (1705) Silberne Medaille. »Holländ. Genrebild.«Oel⸗ gem. v. G. Haanen in Düsseldorf. (1690) Silberne Medaille. desgl. desgl. 5 »Kirchenruine bei unter⸗ gehender Sonne.« Oel⸗ gemälde von L. Halanska in Wien. (1720) Silberne Medeaille. desgl. desgl. »Weiblicher Studienkopf.⸗ Oelgem. v. C. Gugel in München. (16955 Silberne Medaille.
desgl. »„Waldlandschaft.« Oelg. v. J. Maurer in Düssel⸗ dorf. (1750). “
Silberne Medaille
»Ein kleiner Teller nach Cellini, und ein kleiner Teller mit römischen Or⸗ namenten.« A. d. Gießerei Ilsenburg. (1725) Silberne Medaille. „»Violinspieler.« Marmor⸗ Relief von P. Fuchs in Cöln. (1683) 8 Silberne Medaille. »Kaukasische Landschaft.« Oelg. v. P. v. Franken in Düffeldorf (1897) Silberne Medaille
desgl. 8 desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. »Ein Teller von Cellini mit drei Füßen.« Aus der Gießerei Ilsenburg. (1724) »Auf den Ruinen d. alten Roms.« Oelg. v. Arnz in Düsseldorf. (1737) Silberne Medaille.
»Brockenmoor.« Oelgem. von W. Nabert in Düssel⸗ dorf. (1716) Silberne Medaille.
desgl. »Winterlandschaft.« Oel⸗ gemälde von A. v. Sandick in Cleve. (1712) Silberne Medaille.
desgl.
desgl.
desgl
desgl.
desgl.
desgl
desgl. »Landschaft mit Vieh.« Oelgem. von H. Lot in Düsseldorf. (1736)
des
welche
gegen Aushändigung der Loose ebendaselbst baar und ohne Ab ug .
ausbezahlt und verabfolgt werden, und daß jedes Gewinnloos, welches
binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt
und geltend gemacht worden ist, mit Ablauf dieser Frist sein Anrecht
auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombaufonds verloren hat.
vothes Abnahme der Gewinne sind bisher noch nicht präsentirt en:
aus der ersten Prämien⸗Kollekte die Loose: Nr. 88,887, 97,123 und 196,705; aus der zweiten Prämien⸗Kollekte die Loose: Nr. 916.
2239. 9882. 13/610. 18,299. 18,733. 19,459. 19,470. 28,202. 30,699. 31,267. 33,172. 36,909. 37,304. 47,321. 48,357. 55,337. 57,494. 58,899. 63,675. „64,450. 66,384. 66,486. 68,829. 69,414. 71,810. 71,945. 72,563. 72,890. 72,972. 80,044. 92,104. 111,982. 112,300. 114/402. 120,695. 137,348. 137,944. 142,815. 147,190. 147,823. 151,358. 153,915. 162,585. 165,521. 171,020. 174,910. 177,247. 187,006. 188,000. 192,425. 201,495. 203,502. 203,930. 207,774. 208,641. 209,060. 211,533. 218,108. 220,979. 225,605. 225,677. 234,680. 235,192. 243,461. 248,535. 251,570. 251/811. 251,827. 254,430. 256,991. 264,904. 267,090. 268,493. 272,569. 273,074. 303,094. 303,745. 304,668. 316,778. 323,271. 323,341. 328,060. 329,389. 330,863. 338,063. 341,329.
Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche
Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben so bald als zu⸗
lässig in Besitz zu nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den
geuen Eigenthümer trifft.
Coöln, den 20. Januar 1868.
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[754] Bekanntmachung. Für den neuen Ensdorfer Schacht der Königlichen Steinkohlen⸗ grube »Kronprinz Friedrich Wilhelm« sollen: 1) eine Zwillingsfördermaschine von etwa 150 Pferdekräften mit Spiralseilkörben, ) ein eisernes Seilscheibengerüst, 3) zwei Dampfkessel nebst einem Dampfsammler und gehörigen Garnituren, B 8 im Wege der öffentlichen Submission heschafft werden. Lieferungsofferten, mit entsprechender Aufschrift versehen und ver⸗ siegelt, find bis zum 6. April d. J., Mittags 12 Uhr, einzusenden, an welchem Termine dieselben im Amtslokale der unter⸗ zeichneten Berginspection in Gegenwart der etwa persönlich sich ein⸗ findenden Submittenten werden eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, oder in Al schrift bezogen werden. Ensdorf bei Saarlouis, den 3. März 1868. Königliche b .“
den hierzu
Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Bekanntmachung. erhülsen mit Bufferstangen
8 5* “
Es soll die Anfertigung und Lieferun »„ 1000 Stück schmiedeeisernen Bu und Stoßscheiben« im Wege der eie henn W verdungen werden. Termin hierzu ist au „Mir woch. den 18. März 1868, Morgens 10 Uhr,⸗ im Büreau des unterzeichneten Ober⸗2 taschinenmeisters hierselbst an⸗ beraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der
Aufschrift: u“ »Submission auf Lieferung von Bufferstoßapparaten⸗« b“ versehen, unter Adresse des Unterzeichneten eingereicht werden müssen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem vorgenannten Büreau zur Einsicht aus und können auch auf portofreies Ersuchen in Abschrift mitgetheilt werden. Hannover, den 3. März 1868. 8 8 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister Schäffer. 1 6
6 Rhei
nische Eisenbahn.
Panes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose, m Secretariate vseceechal⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Rathhausplatz Nr. 3) an jedem Montage und Donnerstage, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, sei es persönlich oder durch Bevoll⸗ mäͤchtigte, stattfinden, oder auch durch die Pest brieflich unter Werth⸗ angabe auf Gefahr des Absenders erfolgen kann, an die Inhaber und
Die Ausführung eines Theiles der Erd⸗ und Felsarbeiten der rechtsrheinischen Eisenbahn und zwar die Loose 1 und III der 1. Bau⸗ Abtheilung sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Zeichnungen, Bedingungen und Massenberechnungen liegen auf unserem Central⸗Baubüreau — Trankgasse 21. 23 — zur Einsicht
“
173322 »Das Innere d. Domes.«
Aquarell v. Prof. Conrad
in Düsseldorf. (1751)
Silberne Medaille. desgl.
239043 239618
123464 124108
„Winterlandschaft.« Oelg. Silberne Medaille.
v. Munthe in Düsseldorf.
-. Goldene Medeaille. tedaille
sca vonl
Campagna.« ein
Ni Pran ießen
Oelg. 175219 in 176753
JCöI