b
Wlhb. (Cos. 0
Aveben. Aastriek
Effekten.
Bank- u. I“ e- Z
A¶gvF
Div. pro 1
81 —
Aachen-Mastr.. Altona-Nieler. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalter. Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. Märk.-Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. 40n B. (St. Pr.) Magdeb. Leipz.. 0. neue..
do. Lit. B.. Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Oberschl. L. A. uC.
bCCCC
ppein-Tarnow.. Recht. 0d.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinischee Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe. Stargard-Posen. Thüringer do. neue.. do. Lit. B. 40proz. Interimsscheine do. Lit. B. vollgez. 19.)
ö
bö1
fo. Ztamm.) Pr.
do.
8
Wo vorstehend kein Linsfuss angegeben, werden Eienb.-Flamm- Cel07e
do. do.
33 bz
123 ½ à 122 5 b zu. B 135 ½⅞ b⸗z
207 ⅓ bz
79 ⅞ 62
97 B
165 ¼ G
192 ½ bz
17. 136 ⅞ bz
120 G 93 ½ bz 137 ¾ bz 68 ½à bz 85 ¾ bz 166 ½ bz 292 6 187 ½ etw. bz J89 G 88 ⅔ B
74 B
186 ⅜q bz 3 165 bz 74 ⅞ bzu. G
74 ½à 75 ⅛ b⸗z 88 ¾ etw. bz 120 ½ bz
85¾ 88 ¼ bz
do. 91 ¾ G
usancemässig 4 pCt. berechnet.
Magdeburg-Wittenberge. Sdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Mürk. I. Serie dito II. Serie à 62 ½ Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser. dito III. Ser. dito IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A.. ö16“ Lit. C... Lit. D.. Lit. E... Lit. F. b Lit. G... Ostpreussische Südbahn.. Poti-Tiflis. Rheinische.. dito v. Staate gar. dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar. dito dito II. Em. R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. dito II. Ser. dito III. Ser. chleswig-Holsteinische.. Stargard-Posden.. 8 dito II. Em. dito III. Em. Thüringer I. Serie.. dito II. Serie. dito III. Serie dito IV. Serie Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) dito dito III. Em. dito dito IV. Em.
8
.„ 2 20 22225b-2b-85àbenen 0
H ; ÜSeKeneen
Eüü
91 ½ G 91 5 bzu. G
NMchtamntliche Notirungen.
Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Des. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaer Pr. Bänk Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) G. B8 (Sehuste.) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.
— 8H. . 21 œ S& . 0dSGl 2. ee—
◻☛ S S0. S⸗.
.öα 128222 *F
825 1
6 %
2
RQ
1vövmne † bz
1/1 u 101111 ¾ G
9110.67117[109 bz 1/1. [111 ⅛ bꝛ
1/1 u. 7. 67 bz do.
Industrie-Actlen.
Ferl. Essenb.Red. Fabrik-Tcüen. Berl. Holzw.-Fabrik Berlin. Omnibus-Gesellschaft Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.)5 Minerva, Bergwerks-Actien
Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental-Gas-Act... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst
5 Neuhaus) 4 5
G
Fonds.
Ausländische
Oesterr. Metalliques.
verschied.
——
Zins-s⸗ do. National-Anl. [termin1ͤ. do. 250 Fl. Pr. 0.
Aectien. 1866˙1867 1/1 u. 7. do. n. 100 Fl. Loose
Eisenbahn-Prioritäts-Act. und Obligationen.
Zins- termin.
u“
Aachen-Düsseld. I. Em. dito 8 II. Em. WT1“ II. Em. Bergisch-Märk. I. Serie. dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. ito dito Lit. B.. IV. Serie. V. Serie. 8 VI. Serie. dito Fenü eh 1 dito Düsseld.-Elbf. Priorit. dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin-Anhalter. Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger.. dito II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie.
dito
EEEEE1121
A AS 0
1I7,82 0
dito dito dito dito dito diteo dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito
82 ½ 6
75 bz u. G 78 G
95 bz 77 ⅞ G
91 ¾ bz 91 bz u.
[Löbau-Zittauer.
Amstrd. Kotterd. 4 ¼ Berl. Pferdebahn 0 Gal. (Carl-Ldw.) 6
do. 5 pCt. Loose do. do. (1864) do. Silb.-Anl. (1864) Italienische Anleihe.. Stieglitz 5. Anl. do. 6. Anl. Englische Anl.. do. Neue Anl. do. do. do. Engl. 1861)
Ludwigsh. Bexb. [10 % Märk. Posener. — do. Stamm-Pr. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do. Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warschau-Lodz v. St. gar.. Warsch.-Teresp. — Warsch.-Wiener — Westb. (Böhm.). 5 — FPrioris-Dbsiga⸗ tionen.
Belg. Obl. J. de TEEst.. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Barcs. Jelez-Woronesch Kozlow-Woronesch.. Kursk-Kiecw v. St. gar...
2
do. Holl. (1864 do. 9. Anl. (Engl) „do. do. (Hoff Präm.-Anl. 11866 do. do. (1866) Bod. Cr. PfAdbr.. Russ. poln. Sch. 0. Cert. Lit. A. 300 Fl. Pfandbr., n. i. S. R. do. Liquidationsbr. Part. Obl. 500 Fl. Amerikaner Dessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100 B. M. — N. bad. 35 Fl. Pr. Obl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl.... 1/2 u. 8175 bz [neue do. do. neue
148 ½ 27 ⁄28 b 98 ⅞29 ¼ bz 72 ⅞ B 80 ⅔ bz
57 B
71 B 70 ½ G
58 ½ bz J64 as bz
12.0. 28 21 les2
SSEEESESAASRARASSUSSSSnN * — ZF.
verschied. 1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. 9 1/5 u. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 1/7 1/3 u. 9 14 u. 10 do
1/1 u. 7
1/6 u. 12
1/1 u. 7
1/5 u. 11 1/4
1/4
22/6 u. 22/12
pro Stück pro Stück pro Stück
1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8
52 ⅔ 83 ⅞ bz 84 ctw. h 84 ½ B 8129 104 ½ bz 104 ¾ b- 76 ⅔ bz ¼ bz 61 ¾ bz 6 75 ⅞ bz. 29 ⅞ B 10 ¾ B 47 ¾ B 93 ⅞ bz 98 ⅔ b.
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staat
— Das Amts⸗Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung Nr. 13 vom 11. März) enthält General⸗Verfügungen, betref⸗ fend :1) den Postbetrieb auf der Eisenbahn zwischen Alzey und Worms,
vom 3. März; 2) die Abänderung der Formulare E. 7, E. 8, E. 9 und E. 10, vom 5. März; 3) die Portofreiheit bei Ausreichung neuer Zins⸗Coupons zur preußischen Staatsanleihe von 1864, vom 6. März; die Spedition der Korrespondenz nach Mauritius, dem Caplande und Cap⸗Natal, vom 10. März; 5) die Portofreiheit der Eisenbahn⸗ Gesellschaften und Eisenbahn⸗Verwaltungen bei Geldsendungen und Sendungen mit deklarirtem Werthe, vom 10. März.
— Das Februarheft des »Centralblattes für die gesammte Unter⸗ richsverwaltung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Bezeichnung portopflichtiger Briefe. — Amtscautionen der Gymnasial⸗Kassen⸗ Kendanten. — Regelung der Disciplinarstrafgewalt bei den Universi⸗
täten zu Kiel und Marburg. — Kunstausstellung durch die Akademie
der Künste in Berlin. — Preisbewerbung bei derselben. — Pro⸗ rektorwahl bei der Universität zu Königsberg. — Behandlung der Schuldsachen der Studirenden an der Universität zu Kiel. — Zahl der Lehrer an den Universitäten. — Friedensklasse des ürdens pour le mérite. — Schutz von Werken der schft und Künste. — Denkmal für H. Sachs in Nürn⸗ berg. — Zulassung jüdischer Lehrer und Schulamts⸗Kandidaten an höheren Unterrichts⸗Anstalten. — Stellung der städtischen Schuldepu⸗ kationen zu höheren Unterrichts⸗Anstalten. — Beurlaubung von Di⸗ rektoren und Lehrern. — Ferien⸗Ordnung für die Provinz Preußen. — Fassung der Maturitäts⸗Zeugnisse. — Wahrung des Zusammen⸗ hanges zwischen Seminar und Präparanden⸗Anstalt. — Internat oder Externat bei Seminarien. — Lehrermangel und Präparandenbildungs⸗ wesen im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt. — Parochiallasten und sonst bcüündet Pflichten der sich aussondernden Mitglieder von Kirchen⸗ gesellschaften. 1 Regierungsbezirk Erfurt. — Bericht über die einklassige preußische Ele⸗ mentarschule auf der Pariser Ausstellung. — Personal⸗Chronik.
— Die Nr. 11 der »Preußischen Annalen der Landwirthschaft⸗ vor 11. März hat folgenden Inhalt:
XIII. Sitzungs⸗Periode des Königl
Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums. — Die Schrindflecke des Oderbruches; Von Theodor Becker. — Landwirthschaftlicher Unterricht in den Volks⸗
schulen Frankreichs. — Aus dem Kongreß norddeutscher Landwirthe, abgehalten zu Berlin am 17. Februar und an den folgenden Tagen.
— Aus der Vorstandssitzung und Generalversammlung des landwirth⸗ V schaf:tlichen Hauptvereins zu Münster. — Das Oktoberfest zu München
im Jahre 1867. — Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Sommer⸗ semester 1868 bei dem mit der Universität in Beziehung stehenden landwirthschaftlichen Lehrinstitute zu Lehrplan der landwirthschaftlichen Akademie Eldena für das Sommer⸗ semester 1868. — Lehrplan der landwirthschaftlichen Akademie Proskau für das Sommersemester 1868. — Berichte und Korrespondenzen. — Vereins⸗Versammlungen vom 12. bis incl. 31. März.
— Die Nr. 10 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ verwaltungen vom 6. März 1868 hat folgenden Inhalt: Die Eisen⸗ bahnprojekte der Hessischen Ludwigseisenbahn⸗Gesellschaft. — Mitthei⸗ lungen über Eisenbahnen: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen, zur Statistik der Güterbewegung. — Eisenbahn⸗Gesetzgebung: Pfäl⸗ jische Nordbahnen, Konzessions⸗Urkunde der Alsenzbahn. — Projekte und Bau: Gera⸗Saalfeld⸗Eichicht, Beschlüsse des weimarschen und meiningischen Landtags; Neisse⸗Frankenstein⸗Glatz⸗Landesgrenze, Land⸗ tagsverhandlungen; Sachsen, Landtagsverhandlungen, betr. Kürzung der Bahnlinie Zwickau⸗Leipzig; Oesterr. Staats⸗ und Nordwestbahn, Verhandlung zwischen der Staatsbahn⸗Gesellschaft und dem Handels⸗ ministerium. — Betrieb: Oesterr. Staatsbahn, Vertretung der Gesell⸗ schaft in Ungarn; Buschteéhrader Eisenbahn Generalversammlung; Füälzische Eisenbahnen, Dividenden; Main⸗Weser⸗Bahn, Station “ Eisenbahn⸗Tarife. — Ausland: Türkei, Belgrad⸗Konstantinopel; kußland, Mitau⸗Riga; Pferde⸗Eisenbahn zwischen Brzesc und der Warschauer Bahn.
— Das 32. Stück des »Verordnungs⸗Blattes für Schleswig⸗Hol⸗
— Resultate der Revisionen evangelischer Schulen im
n
issen-·
Donnerstag, den 12. Maͤrz
Herzberg bemerkt in seinem Schreiben u. A., daß der dritte 2 tin seinem Sch u. A. war gedruckte, bpec micht publizirte Theil seiner Fventlichea Sehüöhttte Feine gStaats! bons ungen vom Jahre 1790 enthalte und besonders die preußischen A han. üüate mit Polen, der Pforte, den Traktat von Reichenbach ind die L. tticher Verhandlungen, Alles mit historischen Noten und Uüe Vorrede, in der er sein Staatssystem unter Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. entwickelt und gezeigt habe, daß dasselbe zuflit 88 festen und starken, aber e und ehrlichen golitik gegründet und insbesondere darauf gerichtet gewesen se⸗ g6 ein König von Preußen bei seiner mäßigen Macht durch einen be chi Een und thätigen Gebrauch derselben, sowie durch die vortheil⸗ b e Lage seiner Länder, zwischen vielen noch schwächeren Mächten, ie er zu seinen Alliirten machen müsse, in Verbindung mit einer anderen sercheatcechth S 88e; dügafetnE egchc sondern die erste vorstelle n Gleiche „der Mächte von Europa. — übrigen Theil desselben Heftes füllen Recensionen, Situngs Pecen regfaz ee 8 bigorischfr Beegeich ns dn ebe von Mitte November v. J Gescicte ue bande 1 hienenen Schriften, betreffend preußische — Das Februar⸗Heft des »Centralblattes für die ge Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen« enthält eine F rnic desommte Zahl der Lehrer an den Universitäten, der Akademie zu Münster und 8 Lyceum zu Braunsberg im Winter ⸗ Semester 1867 — 68. Fünes. war vom Sommer⸗Semester 1867 bis zum Winter⸗ Semester 1867—68 an den Universitäten und der Akademie die Zahl der ordentlichen Pro fessoren von 392 auf 394, die der außer⸗ EII von 157 auf 162, die der Privatdocenten von 228 auf 32, also die der Docenten aller dieser Kategorieen von 777 auf 788 gestiegen. Von diesen 788 Docenten kamen 83 auf die evangelisch⸗ theologische, 24 auf die katholisch⸗theologische, 102 auf die juristische,
8—
Berlin stattfinden werden. —
190 auf die medizinische und 389 auf die philosophische F i
isch 384 hische Fakultät. Die Zahl der Lektoren für Sprachen, landwereh thücisch Unterricht ꝛc., sowie die der Lehrer für besondere Disziplinen, wie Stenographie, Musik, Fechten, Reiten ꝛc. war unverändert geblieben; die Zahl der ersteren belief sich auf 14, die der letzteren auf 38. Die Zahl der Lehrer am Lyceum zu Braunsberg betrug 8; darunter waren 8 ordent⸗ liche Professoren, 1 außerordentlicher und 1 Privatdocent. E““ schleswig⸗holsteinische land⸗ und forstwirthschaft⸗ liche Wanderversammlung ist für dieses Jahr auf die dritte Wes des Juni 88 18 angesetzt worden.
Hannover, 8. März. Das Kaiserhaus zu Goslar wurde be⸗ kanntlich von der Stadt dem Könige Georg zum Geschenke Serec und die von ihm angeordnete gründliche Restauration des Gebäudes ist von der preußischen Regierung aufgenommen und fortgesetzt wor⸗ den. Die Untersuchung der Kunst⸗ und Bauverständigen hat, wie der Alterthumsforscher Herr L. Lodtmann mittheilt, außer Zweifel gestellt, daß der von Kaiser Heinrich III. um 1050 unternommene Bau in dem gegenwärtig vorhandenen Gebäude ziemlich vollständig erhalten ist, und daß der jetzt wieder frei⸗ gelegte große Saal im elften bis dreizehnten Jahrhun⸗ dert die Reichsversammlungen in sich hat tagen sehen. Auch die frühere Kaiserliche Hauskapelle ist wieder aufgefunden in dem unter dem Namen »Gefängnißthurm« als Hoflotal benutzten Gebäude. — In den Sälen des Museums zu Hannover ist seit dem 24. v. Mts. die Kunstausstellung, die 36. seit der Begründung des hannoverschen Kunst⸗ vereins, eröffnet. Die Ausstellung ist weniger reich an großen histo⸗ rischen Stücken, als manche frühere; das Bedeutendste dieser Art verdankt sie Sr. Majestät dem Könige Wilhelm, aus dessen Privat⸗ ammlung es zur Ver chönerung der Ausstellung hierher geliehen ist. Dresden, 10. März. Von dem Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts waren in vergangener Woche, am 3. und 4. dieses Monats, die Direktoren sämmtlicher Gymnasien des Landes sowie einige Mitglieder der philosophischen Fakultät zu Leipzig zu einer Konferenz in Dresden versammelt worden. Den Haupt⸗ gegenstand der Berathung bildete die bei einigen Gymnasien schon be⸗ stehende allgemeine Einführung einjähriger Lehrkurse bei allen Ge⸗ lehrtenschulen des Landes und die damit zusammenhängende Feststel⸗ lung der Lehrziele und Lehrstunden für die einzelnen Klassen, sowie die gleichmäßige Bezeichnung der letztern. Daneben sind aber auch, wie das »Dresd. Journ.« vernimmt, noch einige andere, das Gym⸗
dito II. Serie.
dito III. Serie.
dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener I. Em.
dito III. Em
dito IV./ Em. V. Em. -Halberstädter. von 1865
G
1/4 u 10 dito 83
1/1 u. 7.
1/4 u 10/82
Lemberg-Czernowitzer... Oesterr.-Französische do. do. neue. Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 6 % Bonds.. do. do. neue pro 1875 do. do. neue pro 1876 Ostpr. Südb.-Pr. Moskau-Rjäsan Galiz. (Carl Ludw.) do. do. neue. KRjisan-Koalow gar. Riga-Dünaburg gar. G. Morse arschaun-Tereap. v. St.
“
1S5̃ u. 11167 ¾, 3 — — Bayrische Präm.-Anl. 1/6 98 ½ b stein⸗ enthält die Verordnung, betreffend das Münzwesen in den neu 6 1/6 u. 1¼2 erworbenen Landestheilen, vom 24. August 1867.
Braunschw. Anleihe. 1/1 u. 1/7 —— 1
Sächsische Anleihe.. do Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Rumöänische Anleihe 1/1. u. 7. unde Das Märzheft der⸗Zeitschrift für Preußische Geschichte .5 13 5 b⸗ er Landeskunde, herausgegeben von Prof Dr. R. Foß«, enthält außer 469 0 V söst „Rückschau auf die letzten 3 Jahre« (d. i. einer Uebersicht der bedeuten⸗ ..[1 12½ 6 weln Schriften zur Geschichte und Geographie des preußischen Staates, .I6 24 6 die che 89 den letzten 3 Jahren erschienen sind), von Prof. Dr. R. Foß, . 4 pcCt. ee 2. Abtheilung der »Geschichte der Kommunalschulden in der Pro⸗ 88 8 b. randenburg im ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts, 84 ⅔ bz den Aufzeichnungen Leopold Krug's mitgetheilt von C. J. — . Auf diese Abhandlungen folgt unter »Miszellen« ein von R. Bergau über »Alterthümer⸗Funde in West⸗ (hauptsächlich in Ringen von Bronce bestehend) und ein Schrei⸗
nasialwesen betreffende Fragen, insbesondere die Form der Maturi⸗ tätszeugnisse, sowie die Erhöhung der Schulgelder und die Feststellung gleichmäßiger Grundsätze bezüglich der Ferien bei den Gymnasien in den Kreis der Besprechung gezogen worden. „— Am 29. Februar fielen zwischen Casale (0 Grad 471 30 östliche Länge vom Observatorium in Turin) und Motta de Canti 0 Grad 50/ Länge vom Observatorium) Meteorsteine in größerer lnzahl. Die Prof. Bertolio, Zanetti, Musso und Goiran haben Unter⸗ suchungen darüber angestellt, welche folgende Ergebnisse hatten. Gegen 11 Uhr Vorm. hörte man eine starke Detonation, auf welche unmittel⸗ bar eine zweite folgte. Hierauf vernahm man etwa 2 Min. lang ein Geräusch, welches mit dem Krachen bei Feuerwerken oder bei einem Rottenfeuer die meiste Aehnlichkeit hatte. In ziemlicher Höhe sah man eine anscheinend von Wolken umgebene Masse in heftiger Bewegung, und einige Augenblicke nach den Detonationen fielen mehrere Massen Prhgiee mwalche ö dumpfen Schlag in den Boden drangen. Hauptse Es wurden fünf Stellen angegeben, an welchen Theile des Aörolitt n de Ministers Grafen von Herzberg an Forster vom 13. Novem⸗ der anfänglich die Richtung Nordwest⸗Südost hatte, n (Aus der von Radowitzsschen Autographen⸗Sammlung.) sollen; bis jetzt sind jedoch nur drei Fragmente wirklich aufge⸗
1 136 ½ 1 8 8 1 8 11“
Sn
8
— 1 —
Napoleonsd'or. Imperial pr. Pfund fein Dollars Soverei 8 Bank-Disconto 8 Oesterreichische Bank-Noten 10— — sbz kI. Russische Banknoten.. . 1/A u. 10 73 bbz G 74 ½ Polnische Banknoten.. .
2 & & & && & ℛeoœeoœ oC0CGãAANNRNE*E Zf. 6ARRR 8nERERFFFEʒnREEEEnEnRgF
Magdeb dit0 5
Redaction und Rendantur: Schwieger.
— e
Berlin, Druck und Verlag b; e. Geheimen Sber. Hosbuchdruceera (R. v. h