S—
1112
des Wehrsystemsnur unter Zustimmung dergesetzgebenden Faktoren
erfolgen könntenz in der Erklärung wurde ferner hervorgehoben, daß
das Gesetze in die
111
iegsministerium die Pflicht anerkenne, die bestehenden I 8 nnn dicn, Esc Helegatlon beschloß hierauf, pezialberathung des Kriegsbudgets einzutreten und ge⸗ nehmigte schließlich die bezüglichen Anträge des Ausschusses. Belgien. Brüssel, 13. März. Die Revpräsentanten⸗
kammer genehmigte heute das Armeekontingent pro 1869 mit
„ a France⸗« 40 Pfd. St. Geldstrafe, Geldstrafe.
2
7*
unterwerfen
68 gegen 43 Stimmen; zwei Mitglieder enthielten sich der Ab⸗ immung. 3 Grhbritannien und Irland. London, 9. März. Das vor Kurzem verurtheilte fenische Organ »The Irishman« fährt fort, seinen Prozeß polemisch gegen die Regierung aus⸗ zubeuten. An der Spitze des Blattes sigurirt jetzt täglich ein ehender Artikel: »Ein Contrast«, welcher nachweisen soll, die sacenmefezgebung wäre in Irland strenger, als in Frankreich. Er lautet: »Ein Contrast⸗— Bestrafung eines Preßvergehens in »Frankreich« und im »constitutionellen England.« Frankreich — »Les Débats« 40 Pfd. St. 6 Monat Gefängniß, »Jrishman« 12 Monat Gefängniß. Beide Prozeßfälle kamen in Irland und Frankreich fast gleichzeitig vor.« Ferner bringt das Blatt einen langen, mehr als vier Spalten füllenden Ar⸗ tikel über das Verfahren bei Prozessen wegen aufrührerischer Libells und über die Gefängnißordnung, welche in Irland die⸗ jenigen, welche in solchen Prozessen verurtheilt werden, sich zu haben. Der Artikel ist betitelt: »La Peine forte
Irland »News«
eet qdurey« und bemüht sich, den Nachweis zu führen, daß man neue, nur für Irland anwendbare strafgesetzliche Bestimmungen
erfunden habe, uünd daß Mr. Pigott und Mr. Sullivan (die Heraus⸗ geber der ⸗News« und des⸗Irishmanc) jetzteine Strafe erduldeten, wie sie in der ganzen Geschichte englischer und irischer Justiz wegen des Vergehens der Verbreitung aufrührerischer Libells beispiel⸗ los sei; und noch mehr, sie erduldeten eine Strafe, welche in
England wegen dieses Vergehens über Niemand verhängt wer⸗ den könnte.«
Der Artikel hebt hervor, daß die Strafe für das
genannte Vergehen durch Parlamentsakte festgestellt sei; daß e nach gemeinem Recht abgemessen sei; daß die höchste Leibes⸗
strafe, welche ein Richter verhängen könne, in zwei Jahren
Freiheitsentziehung bestehe; und daß er nicht befugt sei, ein⸗
schränkende Vorschriften in Bezug auf Kleidung, Kost, einsame Haft, Besuch von Freunden, Gebrauch von Schreibmaterialien,
oder
Verwendung der Zeit zu erlassen. In früherer Zeit wären
die »Märtyrer der Freiheit« unter Schloß und Riegel gehalten, aber nicht gequält worden. Sie hätten sich jede beliebige Ge⸗
sellschaft waͤhlen können.
1 4
lagen ihren Geschäften ob;
»Sie durften ohne Behinderung die Besuche ihrer Verwandten und Bekannten empfangen. Sie . sie schrieben für ihre Zeitungen,
kein Gefangenwärter durfte wagen, ihre ankommenden oder
7
abgehenden Briefe zu öffnen. Essen und Trinken besorgten sie sich selbst nach Maßgabe ihrer Mittel und ihres Geschmacks, und sie trugen ihre eigenen Kleider, nicht etwa, weil die Behör⸗ den durch die Finger sahen, sondern weil sie Jeden hätten zu Boden schlagen können, der ihnen wegen ihrer Kleidung hätte Vorschriften machen wollen.“«Der Artikel führt zur Erhärtung der in Vorstehen⸗ dem gegebenen Darstellung das Beispiel des wegen bösartiger Libells verurtheilten Cobbett an, so wie mehrere irländische Fälle aus den 30er und 40er Jahren. Der Dubliner Korrespondent der »Times«, unser Gewährsmann, kann nicht umhin, zuzugeben, daß die angeregte Frage wohl der Erwägung der auf Gesetz⸗ reform Drängenden werth sei. Er sieht keinen Grund, wes⸗ halb die Gesetzgebung Großbritanniens und Irlands, auf deren Ausgleichung die reformirende Tendenz der Neuzeit hinstrebt, in Bezug auf die Gefängnißstrafe wegen aufrührerischer Libells verschieden sein solle. Die Ausgleichung ließe sich auf zweierlei Weise erreichen, entweder, indem man die Strafe in dem einen Lande mildere, oder in dem andern verschärfe. Die Verur⸗ theilten würden jedenfalls die eine Weise entschieden vorziehen, während das öffentliche Wohl möglicher Weise die andere ver⸗ langen könne. . b ““ — 12. März. Heute Mittag hielt Ihre Mägjestät die Königin den ersten Damen⸗Empfang der Sailson in Buckingham Palace ab. Der nächste Drawing Room ist auf den 1. April und der dritte auf den 12. Mai angesetzt. — 13. März. Im Unterhause wurde heute die Debatte über die irische Frage fortgesetzt. An derselben betheiligten sich For⸗ tescue, MeKenna und O'Donoghue, welche eine Reform der Agrargesetzgebung, so wie der kirchlichen Verhältnisse und eine ausgedehntere Selbstverwaltung für Irland befürworteten. — Der Capitain Mackay, wel er bveschuldigt war, einen Polizisten erschossen zu haben, ist gestern in Dublin von die⸗ ser Anklage freigesprochen worden. Italien. Florenz, 13. März. »Nazione« meldet: Der von dem Finanzminister eingebrachte Gesetzentwurf, betreffend die Ein⸗ kommensteuer, verlangt, in der Staatsrente, eine bei den
halbjährigen Zinsenzahlungen abzuziehende Steuer au Rententitel. Von dieser Steuer follen nur solche Titel befret bleiben, die auf den Namen des Inhabers lauten, wenn d Inhaber ein Fremder ist und außerhalb des Staatsgebietz seinen Wohnsitz hat.
In der Deputirtenkammer wurde heute die Berathung über die Mahlsteuer fortgesetzt. Der Senat genehmigte die Etatz für die Ministerien der auswärtigen Angelegenheiten, der öffent. lichen Arbeiten und des Innern.
Rom, 13. März. (W. T. B.) Das »Giornale i Roma« meldet, daß der Papst ein geheimes Konsistorium abgehalten hat. Nach einer kurzen Allocution hat der Papst die Msgrs. Bonaparte Ferrieri, Gonella, Barili,Werardi Monaco und Moreno (Spanien) zu Kardinal⸗Priestern, ferner die Msgrs. Borromeo und Capolti zu Kardinal⸗Diakonen ernannt. 1
Nußland und Polen. St. Petersburg, 13. März (W. T. B.) Für den zum General⸗Gouverneur von Wilm̃ ernannten General⸗Adjutanten Patapoff ist der General⸗ Lieutenant und bisherige General⸗Gouverneur von Volhynien Tschertkoff, zum Attaman locum tenens der donischen Ko sacken ernannt worden.
8E Telegraphische Depeschen 8 aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürecau. 8 Dresden, Sonnabend, 14. März, Mittags. Prinz Na⸗ poleon ist um 11; Uhr Vormittags hier eingetroffen und im Hotel Bellevue abgestiegen. 2
London, Sonnabend, 14. März, Morgens. Unterhaus Bei Fortsetzung der Debatte über Irland erklärte sich Bright gegen die durch Lord Mayo Namens der Regierung ange kündigten Vorschläge, und verwarf namentlich den Plan, eine katholische Universität in Irland auf Staatskosten zu gründen. Beide Kirchen empfahl der Redner gleichzustellen, indem er sch gegen die etwaige Unterstellung, er beabsichtige irgendwelche Confiscation von Kirchenvermögen zu empfehlen, verwahrte Nachdem der Minister für Indien, Northcote, die Vorschlaͤge der Regierung vertheidigt hatte, wurde die Debatte vertagt.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Berlin, 14. März. Das Modell für das Friedrich⸗Wil⸗ helmsdenkmal zu Köln, dessen Ausführung dem Professor Bläse hierselbst, einem gebornen Rheinländer, übertragen wurde, ist jett vollendet und gestern von Sr. Majestät dem Könige im Atelier des Künstlers in Augenschein genommen worden. Die Größe der Figurt wird 21, des Piedestals 20 Fuß, die des Denkmals also 41 Fuß betragen, Der König ist im Krönungsmantel, unbedeckien Hauptes, zu Ref dargestellt, in einer Haltung, als begrüße er in freundlichem Ernste de dem als Sieger nach den Befreiungskriegen zurückkehrenden Herrscher zujauchzende Menge. Auf dem Postamente werden die bedeutendsten Feldherren und Staatsmänner jener Zeit aufgeführt werden. Dem⸗ selben Künstler ist auch von Seiten der Stadt Potsdam die Anfert⸗ gung einer Statue des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm M. üͤbertragen worden.
— Im Verlage von A. Bath hierselbst ist eine neue (5.) Auflagt der Schrift: »Eintheilung und Standquartier der Norddeutsche Bundesarmee und der Landwehr mit namentlicher Angabe der Corpe⸗ Divisions⸗, Brigade⸗, Regiments⸗, Bataillons⸗ und Landwehr⸗Bezirks⸗ Commandeure« erschienen, welche bis ultimo Februar dieses Jahres reye⸗ dirt worden ist. 1
Breslau, 12. März. Wie die »Schl. Ztg.« mittheilt, ist der als Botaniker bekannte städtische Schulrath Wimmer in vergangener Nacht im 65. Lebensjahre gestorben.
Warschau. Das »W. T.« meldet den Tod des bekannten Ma⸗ lers Joseph Simler.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Breslau, 11. März. (Schles. Z.) Hier ist der Wasserstand sit gestern Nachmittag in langsamem Fallen. Nachdem der Oberpegel Morgens 20 8 und Mittags 20 6 gezeigt hatte, fiel er bis Abendi 6 Uhr auf 207⁄ 30, heut Morgen zeigte er 19 8, und Mittags 1 Der Unterpegel zeigte heut Vormittag 80 80. Durch den Abfall des Wassers sind seit heut Morgen wieder alle Schleusen hier und weiter oberhalb im Gange.
— Aus Osnabrück wird dem »Preußischen Handelsarchive ge schrieben: Die Nachfrage nach Schinken und Speck war bis 7G erfreulich und Wurst findet so guten Abgang nach Frankreich und England, daß die diesjährige Production bis zum Frühjahr hin ver schlossen ist.
—-
Koutgliche Schaufpreie. 15. März. Im Opernhause. Phantastisches Ballet in Musik von P. Anfang
Vorstellung,
lste Vorstat bG ste ee und Hertel. Fir— 7 Uhr.
Sonntag, lung.) Don Parasol. 5 Bildern von Paul Taglioni. rellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (74ste Abonnements⸗ 4 Das Liebes⸗Protokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfer Der Herr Studiosus. Charakter⸗Gemälde in 1 M.
Blumauer, Frl der Herren Niemann, Woworsky,
ed-, von Mendelssohn, Fr.
bis 22. März 1868.
Woworsky). Sonntag, 22.: Prolog. sibe. Mittwoch, 18.: Zum 1. Male:
Kurfürsten.
Benutzung einer Erzählung von L. Schücking, von
Birch⸗Pfeiffer.
Preise.
16. März. Im Opernhause. (62ste Vorstellung.) Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet Margarethe: Frl. Artöt. Faust: Hr.
t 585 rlotte ha Mittel⸗ Montag⸗ Margarethe. hancter und . von Paul Taglioni.
y. ittel⸗Preise. 2e apfcgbegfe (75 ste Abonnements⸗Vorstellung.) das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von 1 Mittel⸗Preise. ve 114““*“ 8 Dienstag, den 17. März. Im Opernhause. 1* Vorstel⸗ ) Jphigenia in Aulis. Lyrische Tragödie in 3 Abtheilun⸗ ns-ngch dem Französischen, übersetzt von J. D. Sander. hrnsit von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Klytämnestra: r. Jachmann. Iphigenia: Fr. Harriers⸗Wippern. Agamem⸗ doh⸗ Hr. Betz. “ Hr. Niemann. Fittel⸗Preise. 1 1“ 34 b (76ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Polifische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von Otto Girndt.
Mittel⸗Preise. 88 Sonntag, den 15. März. Im Saal⸗Theater des König⸗ sichen Schauspielhauses. Dreiundvierzigste Vorstellung der fran⸗ bösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Bataille de dames. Comédie en trois actes de Mrs. Scribe et Legouvé. Le tigre du Ben- gale. Comédie en un acte de Mrs. Brisebarre et Mare-
lichel. La grammaire. Comédie en un acte de Mrs. La-
jche et Jolly. 6 1 8 Dienstag, den 17. März.
88 † 84 [866““ 1ö1ö16“”“*
228 C
Vierundvierzigste Vorstellung.
spremsere représentation de: Montjoye. Comeédie en cinq actes t ix tableaux de Mr. Octave Feuillet. 8
“ ““
Am Sonntag, den 15. d. Mts., Mittags 12 Uhr, findet m Königl. Opernhause eine Matinée zum Besten des engagirten Königlichen Theater⸗Chor⸗Personals, unter Direction des Kö⸗ niglichen Kapellmeisters Herrn Taubert, und gefälliger Mit⸗ wirkung des Fräuleins D. Artôt, des Fräuleins Ottilie Lichterfeld, so wie der Mitglieder der Königlichen Bühne, Frau Frieb⸗ Frl. Grün, Fr. Harriers⸗Wippern, Frau Lucca, der Königlichen Kammer⸗ nusiker Herren de Ahna, Grimm und di Dio statt.
Programm. HOuvertüre zur Oper »Die Vestalin«, von Spontint. Arie aus »Johann von Paris«, von Boieldieu, Fr. Harriers⸗Wippern. Ballade (G-moll) für Piano von hopin, Frl. Lichterfeld. Zwei Lieder: a. »Getäuschtes Glück«, von Lleder. b. »Kuckuk, wie alt?« von Abt, Frl. Grün. Notturno« von Billetta, Fräulein Artot und Hr. Woworsky. Zwei Lieder: a. »O zarte Sehnsucht, süßes Hoffen«, b. »Mai⸗
niede, von Taubert, gesungen vom männlichen Chor⸗Personal.
Zwei Lieder: a) »Auf Flügeln des Gesanges«, b) »Sonntags⸗ Lucca. Launige Declamation von Dr. Lederer: Reflexionen einer politischen Denkerin, über ktive und passive Wahlbarkeit der Frauen in gesetzgeben⸗ den Körpern, Fr. Frieb⸗Blumauer. »Ave Maria,« nach dem Präludium von Bach, für Gesang, Violine und Pedal⸗Harfe,
arrangirt von Gounod, Fr. Harriers⸗Wippern, Herren de Ahna ind Grimm. Fantasie für Cello, componirt und vorgetragen
von Herrn di Dio. Zwei Lieder, gesungen von Herrn Nie⸗ mann. Duett aus »Norma«, von Bellini, Frl. Artot und .
Fr. Lucca.
Der Verkauf der noch vorhandenen Billets findet am
Sonnabend im Concertsaalflur des Königlichen Schauspiel⸗
hauses, Eingang von der Taubenstraße aus, von 9—1 Uhr, Sonntag Vormittags 11 Uhr im Königlichen Opernhause statt. Extra⸗Preise. 2888
16“
—
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 15. März Berlin. Opernbaus: Sonntag, 15. März: Don Parasol (Irl. Girod, Frl. David). Montag, 16.: Margarethe (Frl. Artot, Hr. Woworskyj. Dienstag, 17.: Iphigenie in Aulis (Fr. Jach⸗ mann, Hr. Betz, Hr. Niemann). Mittwoch, 18.: Don Juang (Fr. Lucca, Frl. Blume, Hr. Betz, Hr. Krause). Donnerstag, 19.: Faust. Freitag, 20.: Der Prophet (Fr. Jachmann, Frl. Börner. Hr. Niemann). Sonnabend, 21.: Die Fabier (Frl. Grün, Hr. Fricke, Hr. Betz und ) Cortez (Irl. Grün, Hr. Nie⸗ mann).
Schauspielbaus: Sonntag, 15.: Herr Studiosus. Liebesprotokoll. Montag, 16.: Urbild des Taltuffe. Dienstag, 17: Politische Grund⸗ Vor den Kanonen. Am Fen⸗ Freitag, 20.: Vor den Prolog. Minna von Testament des Großen
Fgr. Donnerstag, 19.] Das Glas Wasser. nonen. Am Fenster. Sonnabend, Sarnhelm. Sonntag, 22.: Prolog.
Saaltheater. 19.: Montjoye.
Teufel.
weilern. Cassel.
Pechschulze.ü
Widerspenstige. Figaros Hochzeit.
Der Troubadour. tag, 22.: Prolog.
Nehmt ein Exempel daran.
Sonntag, 15. März: Bataille de dames. maire. Le tigre du Bengale. Dienstag, 17.: Montjoye.
Sonntag, Sonntag, 15. März: Die Zauberflöte. Mittwoch, 18.: Wallensteins Tod. v Die Hagestolzen.
— Sonntag, 22.: Lohengrin. Wiesbaden. Sonntag, 15.: Robert der Teufel. Mittwoch, 18.: Don Carlos. Sonnabend, 21.:
— Rosa und Die Zauberflöte.
La Gram- Donnerstag,
Feöeen Sonntag, 15. März: Aladin. Montag, 16.: Lucia. Dienstag, 17.: Kaufmann von Venedig.
Donnerstag, 19.: Tartüffe. Freitag, 20.: Fra Diavolo.
Mittwoch, 18.: Robert der Jahrmarktsfest zu Plunders⸗ 22.: Cortez.
Montag, 16.: Donnerstag, 19.:
Sonnabend, 21.:
Dienstag, 17.: Donnerstag, 19.: Son
“ 8 82 1““] 9 s EE““ Sie, KrhEJ
v329
111
“
Telegraphische Witterungsberichte v. 14. März.
St. Mg
Bar. P. L. 344,3 344,2 344,1 343, 1 343,7 341,1 341, 6 341,2 335,2 337,7 339,3 340,1 339, 6 337,0 .341, 4 342,1
341,3 343,1 345, 1 345,4 344,5
Ort.
Memel .... Königsberg. Danzig Cöslin Stettin Putbus. ...
Ratibor... Breslau.. Torgau... Münster...
OvxsvserxsNvS;NNSeS.
Brüässel.. Haparanda. Helsingfors Petersburg. Riga-.
Libau
Moskau.. Stockholm. Skuüdesnäs. Gröningen.
313,s 342,“0
Helder Hörnesand. Christians..
341,4 341,5
SxLLS2S LSLS u s x * L
Abw v. M. 8,2 8,3 7,9 7,9 7,6 7,4 6,6 6, 8 6,4
334,4
Abw v. M. 3.1 2,3, 2 1 0, 8 2,7 3,7 3, 8 3,3 2,1 3,2 3,1 5,0 2,6 —0, 8
Temp. R.” 0,8 0,4 1,2
s. SSO., stark. S., windstill. SSW., schwach. S0., mässig.
0., mässig.
ruhig
ruhig.
Wind.
S0., schwach. S0., s. schwach. SS0., schwach. S0., schwach. WNW., schwach. S0., schwach.
80., schwach.
80., stille.
N., s. schwach. NW., s. schwach. SW., schwach WSW., schwach NO., schwach. SW., schwach. §S0., schwach.
S., schwach. SW., schwach.
S. schwach.
„ 8 EE15
S0., frisch.
Allgemeine Himmelsansicht. trübe. * 8 trübe. 1888 bed., nebl., Reif. bedeckt. “ trübe, Nebel. wolkig, schön. bewölkt.
heiter. G Nebel. “ trübe, neblig. ganz heiter. zieml. heiter zieml. heiter. heiter, Reif. trübe.
schön.
wenig bewölkt. wenig bewölkt. bedeckt.
neblig.
bedeckt, neblig bedeckt, neblig.
bedeckt, neblig. bedeckt, neblig. bedeckt. bedeckt. sbedeckt, neblig. geichmässig, gewöhnlich.
Ilafer Heu Stroh Erbsen Linsen Bohnen Kartoffeln Rindfleisch Schweinelleisch IIammellleisch Kalelleisch Butter
Eier
„v 9 leeeee 8 8
böhmischer 35 ¾⅔
10 ½- 1G
. berz.
für Weizen pro Secheffel .. „ R . V1 8.
Mandel.. Berlin, 14. März. Weizen loco 90 — 110 Thlr.
§½ Thlr. do., 36 — ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 36 ½
Von
8
1“
Pf. Thle. Sgr.
Produkten- und Waaren-Börse.
Bernin, 14. März. (Marktpreise nach Erm. des K. Polizei-Präsidiums.)
Mittel aus allen Notirungen. Thlr. Sgr.] Pf.
Uü oSUEn E¼ᷣ —0oo—2
UIIIIIIIIIeeSSCUAHZ:
6
Pr.
15
22
20 9 10 10 1 7 6 5 6 12 7
Thlr., Septem
März u. März-April
P Eqxn PEco œœœœo
1 6
—
(Nichtamtlicher Getreidebericht.) pr. 2100 Pfd. nach Qualit., ferner weiss schles. 107 Thlr. ab Bahn bez., gelber uckermärker 107 Thlr. bez., Abril-Mai 91 — ½ — 93 ¾ Thlr. bez⸗v. u. G., Mai-Juni 94 ½ Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 95 Thlr. bez. u. Br. 1 — Roggen loco 79 — 80 pfd. 80 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Kahn bez., ord. poln. 75 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. März 77 ¾ Thlr. bez,, April-Mai 76 Q¾ — 773— 77 — ½ Thlr. ez., Mai-Juni 76 ½ - 78 — 77 ½ T' Juli 75 — ½8 — 75 Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Juli-Aug. 69 Thlr. bez. Gersteé, grosse und kleine, à 50 — 60 Thlr. per 1750 Pfd. Hlafer 10c% 34 — 36 Thlr., schlesischer 36 ½ — ¼ Thlr. ab Bahn bez., April Mai 35 ½ Thlr. bez., Mai-Juni Thlr. bez., Juli-August 3 ½ Thlr. bez. Ferbsen, Kochwaare 73 — 82 Thlr., Futterwaare 68 — 72 Thlr. . Rüböl loco 10 ½, pr. März u. März-April 10 ½ Thlr. bez., April-Mai Thlr. bez., Mal⸗dun 10% er
Thlr. bez“, Juni-
ober 11 — ¾
1