1868 / 64 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S

der Stelle derselben nehmen in unserer Zeit die Sandhügel eine Küstengebiete der Halbinsel sind in hohem Grade verschieden und Versicherungs⸗Gesellschaft mit 6 pCt. Dividende, (gegen 8 pCt. im kanten auch auf die Anfertigung von Sührhweffen gelegt und die

8 ei ügeli di öden L 5 die Providentia mit 8 1 Höhe von mehr als 100 Fuß ein. werden durch einen hügeligen, sandigen und öden Landrücken Vorjahre) die P Die Glasure sehr namhaften Schäden in allen Ge⸗ Solinger Revolver verdrängen bereits die Lutticher Fabrikate.

74 1 9 * 4 5 Hesaer 7 n en. si 8⸗ s 9 1 8 2 1 sahrbimerdes lang sah man dem Wandern der Dünen die Heide oder die hohe Geest von einander getrennt. scäftsbro 3 für 500 Thlr. v1 Gesellschaft (1865 begründet) Die Solinger Waaren gehen über die ganze Erde. Für gewöhn⸗ und ihren

erungen fast unthätig zu, und als man dann Dieser Landrücken ist fast unbewohnt und bis jetzt nur an we⸗ zahlte 104 umtve 8 liche Taschenmesser ist Italien der stärkste Abnehmer kklingi als ETTEEö’ auffuhrte, erwiesen sich dieselben nigen Stellen der Kultur unterworfen. Oestlich davon, zwischen sals gebn vgerkehr Fabegbnsealt acen. n00e ve., ngd Messer werden in Nord⸗Amerika netmnese so eüan daß de gige allmählich als völlig nutzlos. Erst seit dem Ende des vorigen der Heide und der Ostsee, liegt ein Streifen fruchtbaren Sand⸗ der Gesammtbetrag der durch die ahrpost vermittelten Geld⸗ 2 frage nicht befriedigt werden kann. Offizierswaffen finden namentlich Jahrhunderts begann man in Preußen, nach dem Vorgange oder Geestlandes, in den das Meer mit zahlreichen Buchten tief Verthsendungen 291,908,303 Fl. (21,650,688 Fl. mehr als 1869 und Brasilien Absatz. Außer der preußischen be⸗ der Dänen, sich organischer Schutzmittel zu bedienen. Die Natür hineinschneidet, dem Hügel und Landseen einen überaus wechsel⸗ die Gesammtsumme der von Frankfurt abgegangenen und durch die mngtische Rehfsische⸗ die kangösische, die brosilianische und selbst die selbst hielt die Mittel bereit, der Bewegung des Sandes zu vollen, anmuthigen landschaftlichen Charakter geben. Diese Stadt zu Zeitungen belief sich auf 5,355,879 Exem⸗ fean ger von Armneewoffen erh mustr lnc ernn e, ls. steuern, indem sie gewisse Pflanzen schuf, die, im dünnsten mannigfaltige Gliederung wird durch die besondere Art der Land. lare (379,312 weniger als 1865). reich, den Donaufürstenthumern, Italien, Epanen, eoruh-, ühr⸗

8 ich die Eige denselben irthschaft, die berühmte Koppelwirthschaft, noch bedeutend erhö Von den Telegraphenstationen war der Dienst auf der preußi⸗ 8 Fnu Sba hort Sandboden wachsend, zugleich zie Eigenschaft haben, densecden werthschaft dieherüzmntestochs wir gschatelan hot. gn vom 16. Junz bis 23. Augut 1866 unterbrochem Richtsdese. de getan. Iecz,agetat nna enesgügn Fütrinfitag, Negypten,

befestigen. Vornehmlich gehört hierher der sogenannte Dü⸗ Fastalle Güter diesesLandstrichs sind in Parzellen von mäßiger Größe iger beförderte diese 458,0 85 482 . F,heat ein graugrünes Gras, das sich sogenannte Koppeln eingetheilt, die abwechselnd, meist von CC11““ Jagh er Be⸗ Fabriken einen so gesicherten Export, daß sie in vielen Handels⸗ 2—3 Fuß über den Boden erhebt, mit seinen Blättern den fünf zu fünf Jahren, zur Weide und zum Ackerbau benutzt war am 16. Juli gänzlich eingegangen. Die städtische Vecbfadanh Flasen dieser Fenzes en Comtoirs besitzen. In fruheren Zeiten Flugsand auffängt und dadurch zunächst die hinter ihm lie⸗ werden. Die Koppeln sind, um das Vieh fast ohne Aufsicht kisenbahn beförderte 2,329,170 Ctr. Güter (261,527 Ctr. mehr als civilistrte acseneen Fe ü sts sahe Waffen und Werkzeuge fuͤr un⸗ gende Fläche der Düne vor dem Angriff des Windes schützt, sich selbst überlassen zu können, mit Wall und Graben um⸗ 1ä6) und hatte einen Ertrag von 31,449 Fl. artikel für Solingen. Reuerdin Fünfang;, seinen vbedentenden Ausfuhr⸗ zugleich aber durch sein tiefgehendes, feines und vielverzweigtes zäunt. Die Wände dieser etwa zehn Fuß hohen Erdwälle 2¶Der de heehese auf dem Main wurde durch 4454 anderen Orken, 3. B. Altena ih 198 d g tr ehe reeäshens jedoch an Wurzelsystem dem Boden mehr Festigkeit und Halt zu geben der sogenannten Knicks stehen außen und innen dicht in cife Baser s e vorb Jahre 1865). Die Gesammtsumme men. Der Preis der Solinger Fabritate ist sehr verschieden; geeecg vermag. Bei großem Körnerreichthum der Aehren vermehrt sie Gras und sind oben mit hoch aufschießendem Strauchwerk be⸗ fütücr 211439 Cin nenhe. aegegaggenen 2,535,699 der Güte steigt der Preis einer Klinge von wenigen Groschen big K9 sich sehr schnell, dicht schließen die Schößlinge an die Mutter⸗ pflanzt. Das letztere ist in diesen holzarmen Gegenden von terensländischen Waaren, welche nach Frankfurt irgt mit außer. 50 Friedrichsd'or, eines Tafelbestecss von 12 Sgr. für das Dutzend

I“ 8 iteelm 28 en- g in Schiffen zur Paar bis zu 40 Thlrn., eines Messers 1 S is 3 Friedrichsd' anze sich an. Dazu kommt der günstige Umstand, daß diese bedeutendem Werth und ersetzt somit einigermaßen den durch die renzabfertigung dirigirt wurden, hat seit 1860 8 Messers von 1 Sgr. bis 3 Friedrichsd'or. feans. im Winter weder Halm noch Blätter verliert, so daß sie Aufschüttung der Erdwälle entstehenden Verlust an Bodenfläche. s sam 1866 auf 92,413 Ctr. 88 2 Sciftagefäten egtasganeg e org e hnea gfiehehe0 88* gei Pouftise in den Prachtdegen,

Labeirwicde 1a 9 Zar 8etchesgemn Cen emct hütshtet, vier 18,040 Ctr. in 52 Schiffsgefäßen.) Die Frankfurter Actien⸗Gesell⸗ Oesterreich, den Kaiser von Frankreich und für angere Kecerlern 88“

andüberschüttungen nicht getödtet, viel⸗ Der Handel von Frankfurt a. M. während des Jahres scaft für Rhein⸗ und Main⸗Schifffahrt beförderte 1,421,329 Ctr. gefertigt sind. mehr zu erhöhter Production von Seitentrieben und Schöß⸗ 1866. gefertigt si

Güter, und hatte einen Ueberschuß von 10,036 Fl. Der Wasser⸗

b b üslicher Sebiagfei 1“ aperi d des Mains zeigte im Jahre 1866 nur 11 Ta vel ü h Biz 9 0

lingen angeregt, ja sie bleibt mit so unverwüstlicher Zähigkeit Durch die Eisenbahnen wurden nach dem Jahresbericht der Han⸗ san Mains e Zahre Tage, welche für Die Gesetze über den Transport von A e

in Krast, daß trotz wiederholter Ueberwehungen ein Exemplar delskammer an zollpflichtigen Waaren 6851 Ctr. weniger als 1865 dnhengeke Fiohr hobehn ezur Schikahe9”h F Last 7—-8 Schuh Die ersten Gesetze über Beforderung von dha säcann sind

in 20 Fuß Tiefe lebende Wurzeln haben und mit allen seinen dagegen 33,508 Ctr. mehr als im Jahre 1864 in die Stadt gebracht. n enutzt werden konnte England ausgegangen; sie waren ursprünglich nur Schifffahrtsgesete Verzweigungen auf der Oberfläche eine Strecke von 20 Fuß Durch⸗ Zu Wasser gingen 92,413 Ctr. e a gf als während des Jahres 1865, v1 8 und betrafen die Einrichtung der Passagierschiffe. Nachdem die Re⸗ messer decken kann. Mit dieser und ähnlichen Pflanzen wurden ein, auch im Niederlageverkehr fand eine Abnahme statt. Besonders Die Solinger Stahlwaaren⸗Fabrikation. gierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre 1819

5.e; ; lebhaft war der Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. auch Passagierv h 1 3 b glückliche methodische Versuche gemacht, bis dann endlich die Es g dahin Hasenhaare im Werthe von 860,503 Fl, Leder von Die Solinger Stahlwaaren⸗Fabrikation, die jetzt nicht in Solin⸗ dc, N. is- Piesie ege sten T 11“ Egglang, auf diestm

dadurch gefestigten Sandflächen auch mit Weiden, Birken, Kie⸗ 537,797 Fl., Strumpfwaaren von 126,025 Fl., Leder⸗ und Modewaaren gan allein, sondern auf einer meist mit zerstreuten Wohnungen bedeck⸗ dur ätere Bi 3 3

fern, Erlen und Pappeln bepflanzt werden konnten. vo 93,315 Fl. Werth, außerdem auch Spitzen, Handschuhe, Tuche, Wein, sin hansdg ch 1. . 50,000 Menschen bevölkerten Fläche von - 98 eJund sege weitegt, 8 Serb .e nh. Sn. Gesetz

So scheint es denn, wenn auch langsam, dem stetigen Spirituosen, Wachstuch, leinene, wollene und baumwollene Waaren HMeilen in den Ortschaften Solingen, Dorp, Gräfrath, Höhscheid, I E’ Bei⸗ nl ieeussg . l Rerscheid, Wald und Weg betrieben wi . lagen sehr genaue Bestimmungen. Hervorzuheben ist, daß d

Kampfe des Menschen zu gelingen, den rollenden Sandbergen abgesetzt. Der Gesammtwerth der nach Nord⸗Amerika ausgeführten erscheid, eg betrieben wird, erfreut sich schon seit Jahr⸗ Koöniglichen Agenten in Canada u. s. w. beauftragt sind, den

5 ; 5 t 9 ,4 . hrs lunderten eines hohen Rufs. Die Härter und Schleifer zu Soli G Halt zu gebieten, sie aus verderblichen Wüsten in schützende andelsartikel betrug 2,265,704 Fl. Bei dem Frantfurter. Haupt⸗ futen alte Privilegien, die im Jadr 1is! desel⸗ zu olingen Auswanderern ihre Nachweisungen unentgeltlich zu ertheilen, daß sie Dämme zu verwandeln. Nur gering sind die Kosten, die durch teueramt wurden an Eingangsabgaben im Jahre 1866 745,713 Thlr. chielten die Schwertfeger, 1472 9 Echvenscbestätg bald derzuf de aber denjenigen, die ohne zureichenden Grund über acht Tage nach der

. „in tpreußen waren (1865 822,207 Thlr.), an Ausgangsabgaben 1866 882 Thlr. (1865 66“ rauf die Ausschiffung noch im Hafen blei 8. . 1 1 1 Testoech 1“ va 114““ des 32 Jahre l nacg. dnsd dis Kren. eni nPsschn 9, enche I, n 18 dcsehenanseungepehenn tren Dien aersggen. Hr heen

1 2 indere Jah 1 . sgebun rankrei f det worden; von unschätzbarer Bedeutung aber ist der Schutz, Vorjahr auf 11 pCt. Der Meßverkehr betrug für den Eingang soben wurden. Auch in Dorp wurde schon 1687 das Messermacher⸗ daß agch fremde 1“; Nee nge. ean, mobet en ö

den sie den dahinter liegenden Landschaften gewähren. der Ostermesse 1866 71,763 Ctr. (1865 85,803 Ctr.), der Herbstmesse gewerbe privilegirt. Berühmte Fabriken in fernen Ländern, zu Tula weder einen Verschi ine gewi Als größeste Dünenbildungen, entstanden zugleich durch das 54,260 Ctr. siehs 71,007 Ctr.), der Ausga 1 von der Ostermesse 186 st Kbr in Rußland und zu Eskilsluna in Schweden sind So⸗ nachweisen mäüsen esrüegelcahcoin engerg ws cie Fesgis Andrängen des Meereswassers und die hemmende Gegen⸗ 25,757 Ctr. (1865 25,919 Ctr.) An Meßabgaben gingen ein: Oster⸗ 8 6. von Nachweisungs⸗Bureaux für Auswanderer edache gesoganten

des Flußwassers und der von ihm mitgeführten Erd⸗ messe 1866 3427 Fl. (1865 3977 Fl.), Herbstmesse 1866 3189 Fl. (1865 hauanee 7 hcge Faürication verdantt ihren Weltruf der Arbeits. Auch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika erhielten im Jahre

1 1 98 8 f s Alle Zweige der Fabrikation wer⸗ 5 3 8 theile, sind die Nehrungen zu betrachten, jene Landzungen vor 3813 Fl.) Das Getreidegeschäft war im Laufe des Jahres 1866 nnn eic 8 1 g ation, wer. 1855 (2. März) ein neues Gesetz über den Transport von Aussvan⸗ ℛtCt(Z stehungen großer Seen des Kurischen und des Frischen Haff mmit⸗ 1 8b8 8972 Ctr. Fingang (38, 8650. Naer Gartenbau beschäftigen. Zur Klingenfabrikation wi . rial⸗Instructiong von 62 2swanderern und die dazu gehörige Ministe⸗ 8 8 3 r als 1865) und 123,628 Ctr. Transit (81,189 Ctr. mehr als 1865). 1 8 genfabrikation wirken der Ham⸗ rial⸗Instruction vom 6. September 1853, zwischen diesen Mündungen und dem Meere veranlaßt nig b 88ö ich Unaschmied, der Klingenschmied, der Härter, der Schleifer ö 53, Fürsorge getroffen, daß Aus⸗ aben. Auch die Danziger Bucht war wohl einst gegen die Nas e, ald ae dsesfote Ai. Fels acs des g vnene so ghah der Vergolder, der Damascirer, der Scheidemacher der hühccßncechen e1131““ bogjesienkien Küenten abgeschlasfen ohe See durch eine Art Nehrung abgeschlossen, denn die Halb- als die aus Holland. Der Gesammtumsatz mit dem Transitgeschäft und der Montirer zusammen. Das Messer geht durch die Haͤnde des wanderer wahrgenonanen degse -Pügsn deeee ene ger insel Hela scheint der Ueberrest einer solchen zu sein, deren öst⸗ wird auf 100,000 Ctr. zu 5,700,000 Fl. geschätzt. Zur Versteuerung bemmerse Messer⸗ und Gabelschmieds, des Federschmieds, Vorschriften über die Form und den Inbaft cer agaasgstegelseke Mhr⸗ lichen Theil Sturmfluthen und Weichselströmungen weggerissen gelangten 83,092 Ctr. (nur 521 weniger, als 1865). An Reis wurden fonmenseßt. Nytr 8 olch des Raiders, der alle Theile zu⸗ träge, und der Auswanderungsunternehmer ist dem Auswanderer und

aben. An der Mündung der Oder ist die Nehrung an 17,397 Ctr. eingeführt (1865: 18,067 Ctr.). Ein sehr hervorragender Se. olche Zerlegung der Arbeit und durch dem Staat mit seiner Caution (5 10,000 Stellen von dem Flusse durchbrochen, denn die Inseln Industriezweig ist die Fabrication von Toilette⸗Seifen und Parfüme⸗ dhergesüng eder engelnen EE1 5 bcgonders gegbte Kräfte ist Bremen hat durch die Böeark nh PG sthede nge h. Usedom und Wollin sind Anschwemmungen, welche das Oder⸗ rieen, welche alljährlich ihr Absatzgebiet erweitert, namentlich das wmlifern getzUand nee heesag li „zucleich billigeund vorzügliche Waare förderung von Schiffspassagieren nach außereuropäischen Ländern vom wasser an der Rückseite der Sandwälle angelegt hat überseeische. Der Gesammtumsatz der 5 Fabriken steigerte sich tauf Flinge wie sie bnne Pür h sweise den Prozeß der Anfertigung einer 9. Juli 1866 die umfassendsten Maßregeln zum Schutz der Auswan⸗

1t 650,000 Fl. Die Zahl der Arbeiter betrug bei vollem Betriebe e wa jährlich zu vielen Tausenden aus den Solinger Werkstätten derer getroffen, auf welche wir hier ausführlicher eingehen wollen

Berühmter und interessanter als die eben genannten In⸗ 250, In der Gold⸗ und Silber⸗Scheide . b * 1866 WMlrvorgehen, von Aufang bis zu Ende verfolgen, vir zuerst bei e V

1 8 1 . Scheideanstalt gelangten im Jahre 1866 Szu C gen, so sehen wir zuerst beim Die Ueberwachung des Aus 8 ist ei seln ist das sagenreiche Rügen, die größte unter den 21,951 Pfs⸗ Fein⸗Silber und fammeschmied 91 vom Fabrikanten gelieferten Stahl unter dem aus Mitgliedern des Senats Mae hs T111““ Inseln Deutschlands. Durch wechselvolle Naturschönheit 414 Pfd. Fein⸗Gold im Gesammtwerthbetrage von 1,482,899 Fl. Material h. 6 EE11““ In dieser Form gelangt das hörde für das Auswanderungswesen« übertragen und den Vor⸗ vermag es stets aufs neue den festländischen Be⸗ (1865: 2,029,674 Fl.). An Schwefelsäure verbrauchte die Anstalt olägers, 8 ße hmied, der demselben mit Hülfe des Vor⸗ schriften der Verordnung sind alle Schiffs⸗Expeditionen, durch

b ; 9 ve; 6 88 5 er den Hammer führt, die Gestalt der Klinge giebt S sucher zu fesseln, dem hier zugleich in Sitte, Tracht 776 Ctr., an Kupfer etwa 94 Ctr. Sie produzirte dagegen 1400 Ctr hel 8 Uhrt, s „Klinge giebt (stem⸗ welche Passagiere von einem Bremischen na 3 und Dialekt ein besonderes Volksthum entgegentritt, das sich, Kupfervitriol. 1“ buglhng den der . anschnaebft, canschez S des europaͤischen Hafen befördert werden Lisch einstwänger Ahusanher⸗ durch die insulare Abgeschlossenheit Rügens begünstigt, hier Der Handel mit Apfelwein weist das bedeutendszs Suqhtum ung scheidend. Der Schwertschmied, der täglich 10*bis 12 Kii 66. der Postdampfschiffe) und alle Einschiffungen unterworfen, die von geut 88. ist 1577 Die Textil⸗In ie un 1t ihrer Pr im die ierige Arbei b 48 8 8. d agiere durch einen bremischen Agenten ge⸗ das Küstengebiet Deutschlands ebenso wie das Hochgebirge und Kreditgeschäft zeigte ganz abnorme Verhältnisse. Dem an der fglefneatse ngen werden in Bündeln von 30 bis 60 Stück in die Staate wohnhaft ist und 5000 Thlr. Cindtonc sesißthan. beemische und sein unmittelbares Vorland der Erhaltung besonderer Fondsbörse stattgehabten sehr umfangreichen Tauschgeschäfte österreichi⸗ ühlung gegebe 39 8* pschafft wo ihnen auf dem Hohlstein die mittelung zwischen dem Schiffs⸗ und den Passagier⸗Expedienten steh Volkseigenthümlichkeiten weit günstiger gewesen, als das ge⸗ scher Effekten gegen nordamerikanische Papiere wird es hauptsächlich eifen 19 Febein . vnne 98 Stahl durch die Erhitzung beim ausschließlich den Schiffsmaklernzu. Die Befoͤrderung von Deserteurs und sammte Binnenland. Beide Gebiete werden im Winter und eenee ges. daß die zur Zeit der politischen Krisis herbeigeführten be- lc) um dor Feraft, ver terh. so geht die 8 ZE zu- Milliairpflichtigen deutscher Bundesstaaten, so wie von Personen, welch erbst von dem großen Verkehr nur wenig berührt, sind zum deutenden Verluste nicht noch größere Dimensionen angenommen ha⸗ se vo It, die blaue Härtung zu erhalten. Hierauf wird sich wegen begangener Verbrechen und Vergehen der Strafe zu entzie 7 89 g. ül Idie Bevölker 1 b 8 7 . ben. Der Diskonto⸗Zinsfuß der Frankfurter Bant stellte sich durch⸗ grobe 8* Schleifer polirt (gespließt) und nach bestandener suchen oder mit ansteckenden Krankheiten behaftet sind od fe 8 ebizichen heil ihm ganz verschlossen; die Bevölkerung beider ist von der Der Maxi⸗ zurch Hauen und Biegen abgeliefert. Feinere Klingen werden w ehterung, en Vemmunssaris d.6 er denen die Ein⸗

8 fti 3 chnittlich auf 4,94 pCt. (gegen 4,12 pCt. im Vorjahre). do S re⸗ 1 s Natur auf ganz bestimmte Beschäftigungen angewiesen, in scheer gogbeng d 680g 1806 8* 9,32 pe⸗ sst 1 höchste seit ainvom Schleifer feingespließt (auf einer mit Feuerstein und Holz. Passagier⸗ ten ist, ist untersagt. Der

1 WI6I16“ edient hat den von ihm angenommenen h denen nur geringe Veränderungen möglich sind⸗ von den ge⸗ dem Bestehen der Ban Der produktive Geschäftsumse en r beriebenen Scheibe ab eschliffen), dann v A V1 pe . ig menen Passagieren 1 1b satz ist ge Säuren gogut. be g dann vom Aetzer mit sofort einen genauen formulirten Kontra bvei Exemplare . waltigsten Erscheinungen der Natur umgeben, ist sie fortdauernd das Vorjahr um etwa 20 pCt. zurückgeblieben. Die Bilanz des damasestce⸗ hebierauf nochmals polirt und zuletzt im Feuer vergoldet. stellen, von Fehen bce eine stets im Veftz nnt sedemplaren zuzu⸗ ezwungen, Leben und Erwerb gegen die zerstörende Kraft der⸗ Instituts am 31. Dezember 1866 war 43,858,027 Fl. Die Aus⸗ ignlicher Weise, Ler⸗ nur von wenig Arbeitern gefertigt. In muß für das Unterkommen und den Unterhalt der Passagiere nach elben zu schützen: alles Verhältnisse, die ein längeres Festhalten münzungen der Frankfurter Münzstätte betrugen 1866 2,240,728 Fl. gicheilt, die in Fe ei der Klinge, ist die Arbeit bei den Messern Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und für deren Beförderung nach am Althergebrachten bedingen, die den Menschen fernhalten von Die Hypothekenbank am 31. Dezember 1866 mit 199 Posten zu olingen 1en Foß Mustern und in solcher Anzahl in dem Abgangshafen sorgen; Zwischendeckspassagiere darf er am Lande dem großen Strome des Verkehrs und der Bildung, die ihn 3,997,600 Fl., Bilanz 4,464,274 Fl. vertheilte eine Dividende von tt Hülfe eines Züfchnverden, dehegs einziger Messerschmied, der nur nur bei solchen Personen und in solchen Räumen unterbringen, welche zwingen, sich enger an die zunächst Wohnenden Anzusehlie Fern 53½ pCt. (gegen 6 pCt. im Vorjahre). Der Geschäftsbetrieb der Ver. Tfalbe Million Taschenmesferklina! 1SS Uetee jährlich eine die Behörde als geeignete ausdrücklich anerkannt hat, Wie Rügen die größeste Insel Deutschlands ist, so werden einahrRasse Lat durch die riegs Ereigmisse keine nachhaltige Wertag hügeh, ErenonnelsfertengerZabnesert Ach; Seiegeeh ch boerte vsclig üchheffe Hecheente bat dafür zu sorgen, daß das Schiff sich im 1 1 . erfahren. ie Bilanz am en Dezember ellte al 8 . Fern,., ingen Blec⸗ . G igem Zustande befinde, vorschriftsmäßi Sgeran. an. anderen Halbinseln von der jütischen an Größe weit über⸗ 1,918,763 Fl., die esidenn auf 5 % pet. Der Deutsche Phönix Fafandehe enschirm⸗Garnituren, ;G Vorhänge⸗, Laden⸗ gesundem, Hannb. en ünb EEE’“ vntsrcften met An beiden deutschen Meeren gelegen, hat sie Theil an konnte eine Dividende von 20 pCt. des Actienkapitals vertheilen. süßeren Stbherser werden in Solingen ma enhaft fabrizirt, von von einem tüchtigen Capitain geführt werde. Für jeden Passagier er Küstenentwicklung beider und bildet somit passend den Ueber⸗ Ungünstiger arbeitete die Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaf 1— 9 uch Kürasse und Zuckerformen, die selbst in Eng⸗- müssen mindestens 12 Qu.⸗Fuß der Oberfläche des Passagierdecks

gang zu der Betrachtt ng der deutschen Nordseeküste. Die beiden mit 6 pCt. Dividende (gegen 12 pPCt. im Vorjahre), die Frankfurter Rück⸗ nden. In neuer Zeit haben sich die Solinger Fabri⸗ während der ganze Reise freigehalten werden; 2 Kinder von 1 bis 10

11414“”“