1868 / 68 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

naͤchst eine Reihe von Straßenbauten theils anfangen, theils bereits angefangene vollenden lassen, um der arbeitenden Klasse die unter den gegenwärtigen Erwerbsverhältnissen wünschens⸗ werthe Gelegenheit zu Verdienst zu bieten. Außerdem sind noch bedeutende Eisenbahnbauten im Tauberthal von Meckesheim bis Jaxtfeld, im Schwarzwald und von Stockach bis Meßkirch im Gange.

Desperreich. Wien, 17. März. Die »Wiener Ztg.⸗ veröffentlicht die am 4. Januar ratifizirte internationale Schiff⸗ saßiig⸗ ea eheus für den Bodensee, vom 22. Sep⸗ tember

18. März. Das Abgeordnetenhaus hat heute den Geset⸗ Entwurf, betreffend die disziplinarische Behandlung der Richter, in dritter Lesung angenommen. Die Berathung des neuen Preßgesetzes und des Konkursgesetzes ist in den betreffenden Ausschüssen beendet. 1

Der Budget⸗Ausschuß der Delegation des Reichsraths hat die differirenden Beschlüsse größtentheils in dem von der unga⸗ rischen Delegation gewünschten Sinne angenommen. Der »Neuen freien Presse« zufolge ist die Zustimmung der unga⸗ rischen Delegation zu der von der Delegation des Reichsraths verlangten Reduzirung der Dotation des österreichischen Bot⸗ schafters beim heil. Stuhle auf dem Wege vertraulicher Unter⸗ handlung gesichert worden, so daß die Vereinbarung des Reichs⸗ Budgets erzielt ist. 1

19. März. Die heutige »Wiener Zeitung« meldet in ihrem amtlichen Theile, daß der neue Entwurf des Wehrgesetzes, der nach gleichartigen Prinzipien für die beiden Hälften des Reiches aufgestellt ei, 81S9 vollendet ist, und daß demnächst Berathungen zwischen den betheiligten Ministerien über die gleichartige Einbringung des Gesetzentwurfes bei den Vertretun⸗ gen beider Reichshaͤlften eröffnet werden sollen. -

Pesth, 17. März. Dem »Naplo« zufolge bereitet das Communicationsministerium einen Gesetzentwurf vor, zur Re⸗

elung der Entschädigungen, welche die Eisenbahn⸗Institute in olge von durch ihr Verschulden geschehenen Unfällen zu bieten

haben.

Großbritannien und Irland. London, 17. März. Im Laufe des heutigen Nachmittages fand das zweite diesjährige Lever im St. James Palace statt, wobei der Prinz von Wales im Auftrage Ihrer Majestät der Königin repräsentirte.

Im Unterhause kündigt heute Lord Mayo an, daß er am nächsten Donnerstag eine Wahlreformbill dem Hause

einreichen werde. . 1 In Manchester wurden die beiden Fenier Thompson

und Mullady unter Anklage des Mordes am Polizeisergeanten Brett gelegentlich der gewaltsamen Befreiung Kelly’s und Drasy's vor die Assisen gestellt.

Der Amerikaner Capitain Mackay, der bekanntlich vor einigen Tagen vor den Assisen zu Cork von der Beschuldi⸗ gung des Mordes gegen einen Polizeisoldaten freigesprochen worden war, ist nunmehr unter der Anklage des Hochverraths vor dasselbe Tribunal gezogen worden.

Frankreich. Paris, 18. März. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Diskussion über den die Versammlungen betreffenden Gesetzentwurf fortgesetzt. Artikel 14 der Vorlage, betreffend die Vertagungen und Verbote der Ver⸗ sammlungen, wurde mit 191 gegen 31 Stimmen angenommen. Da Artikel 9 des Gesetzes an die Kommission zurückverwiesen ist, so kann über das ganze Gesetz noch nicht abgestimmt wer⸗ den. Mathieu ist zum Berichterstatter der Kommission in der Kerveguenschen Angelegenheit ernannt.

Nach der »Patrie« werden in diesem Jahre im Lager von Chalons zwei Instructionscorps, bestehend aus je drei Divisionen Infanterie, einer Division Kavallerie und der ent⸗ sprechenden Artillerie, errichtet werden. Die Manoeuvres solle

am 1. Mai beginnen und am 15. September endigen.

Dänemark. Kopenhagen, 16. März. Das Folke⸗ thing setzte heute die bereits vorgestern begonnene zweite Be⸗ handlung des neuen Wehrpflichtgesetzes fort. Die Dis⸗ kussion drehte sich überwiegend um die Frage, ob Geistliche von der Wehrpflicht ausgenommen sein sollen.

Im Landsthing, woselbst wie im Folkething durch Schrei⸗ ben des Conseilspräsidenten die Ernennung des neuen Kultus⸗ Ministers angezeigt war, wurden heute die jütischen vom Folkething bersandten Eisenbahngesetze in erster Behandlung vorgenommen. .

Amerika. Nach Berichten aus New⸗York vom 7. März haben sämmtliche Mitglieder des Senats in ihrer Eigenschaft als Richter in der Angelegenheit, betreffend die Anklage gegen den Präsidenten, den Eid der Unparteilichkeit geleistet. Zwischen deutschen und irischen Auswanderern ist es zu

Konstikten gekommen, d

1

ie mit ernsten Verwundungen endigten. ö11“] 8 882 8 8*⁄½

8

Die zu Valparaiso vor Anker gegangenen peruani⸗ 85b Panzerschiffe haben die chilenischen Gewässer wieder ver⸗ assen.

Nachrichten aus Ostpreußen.

5 1 8 8f

ngn 1u“.““ 11“ I.“ 11636“

eIA

LW 1 Durchschnittliche Marktpreise in der Woche vom 1. bis einschließlich

7. März.

wiegt

La2 8

Sgr. Pf.

Memel..

Tilsit

Pillau Königsberg... Wehlau vnsterburg Gumbinnen.... Stallupönen... Goldap .... 147. Lyck Johannisburg.. Rastenburg Bartenstein Guttstadt Osterode Braunsberg...

coch—— Pfd.

80———,—6—— doOnNn,—

-68 * e8S So-

2 13

oo oo co oo oo oo do co co co oo e co Thlr.

5

&cUc᷑R;AAAnn Ehlr.

Die Nr. 12 der preußischen »Annalen der Landwirthschaft« hat folgenden Inhalt: XIII. Sitzungs⸗Periode des Königlichen Landes. Oekonomie⸗Kollegiums. Ueber zwei neue Brechmaschinen für Flachs und Hanf. Von Dr. Karl Möller. 1. Die Doppelrackmaschine. Die XIII. eteas. erieeh n des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten Deutschlands. Lehrplan des landwirthschaftlichen Instituts der Uni⸗ versität Halle für das Sommersemester 1868. Koͤnigliche landwirth⸗ shefeliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen

riedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn. Berichte u. Korrespondenzen. Literatur: Volkswirthschaftliche Aufgabe der landw. Hypotheken. Kredit⸗Institute. Von Dr. Matern; Geschichte der Entstehung und des Fortganges der Studley⸗, Killerby- und Warlaby⸗Shorthorn⸗

eerden. Von William Carr; Ley Hipotecaria de la Republica

riental del Uruguay. Von Dr. Don Tristan Navarja. Vereinzs⸗ Versammlungen. Notizen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

London, 17. März. Vom Kap wird der Tod des Afrika⸗Rei⸗ senden Charles Anderson gemeldet. Derselbe hatte sich nach viel⸗ fachen Reisen und Entdeckungszügen, deren Resultate zum Theil von ihm in seinen Werken »Lake Ngami or Discoveries in South-West- Africa« und »The Okavango River, a Narrative of Travel« veröffent⸗ licht wurden, im Damara⸗Lande niedergelassen und war Viehzüchter geworden. Bei der Verfolgung einer Bande Namaquas⸗Eingeborener, die ihm eine Heerde geraubt, erhielt Anderson einen Schuß, der ihm den Schenkelknochen zersplitterte und ihn lebenslänglich zum Krüppel machte. Aus einer gezwungenen Zurückgezogenheit in der Kapstadt, die ihm die schwere Wunde auferlegte, trieb ihn die Lust nach neuen Arbeiten und neuen Entdeckungen wieder in das Innere zurück. Der Tod überraschte ihn in den Wildnissen von Ondoga, nicht fern vom Oramba⸗Lande und den portugiesischen Besitzungen, unter den Vor⸗ arbeiten für ein neues Werk »An IIlustrated Fauna of South-West- Africa«, das er mit mehreren namhaften englischen Zoologen heraus⸗ zugeben beabsichtigte. 8

Dr. Lee, Ppofessor der biblischen Exegese an der Universität Edinburgh, ist vorgestern in Torquay gestorben. .

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Aus Cöln wird dem preußischen Handels⸗Archiv geschrieben: Im Monat Februar hat sich das Vertrauen im Handelsstande etwas ehoben, denn wenn auch im Allgemeinen noch Klagen laut werden,

o fängt doch in mehreren Geschäftszweigen die Nachfrage an, sich zu regen. Die Engroshändler von Wollen⸗ und Baum⸗ wollen⸗Waaren unseres Bezirks haben so viele Frühjahrs⸗ Bestellungen, daß sie allen Anforderungen kaum gerecht werden. können; eben so sind die Leinenpreise in Folge groͤßerer Bestellungen estiegen. In den Maschinenfabriken herrscht wieder eine rege Thätig⸗ eit, die Eisenpreise haben eine leise Besserung erfahren. Auch ist das Kolonialwaagrengeschäft von dem günstigen Umschwunge nicht unbe⸗ rührt geblieben. Zu dieser erfreulichen Wendung, welche das Geschäft im Allgemeinen genommen hat, traͤgt auch wohl das schöne Früh⸗ lingswetter bei, welches sich in der letzten Häͤlfte des vorigen Monats nicht allein in unserer Provinz, sondern auch in Frankreich und Eng⸗ land eingestellt hat. 8

Zwickau, 16. März. Von den vorgestern früh im Brücken⸗ bergschachte verunglückten Arbeitern sind bis heute noch 10 an den er⸗ haltenen Verletzungen gestorben, so daß die Zahl der Todten bereits

beträgt; von den übrigen Verletzten sind noch zwei in Lebensgefahr.

von Cherubini.

.

3101 “]

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Berlin, 19. März. Den letzten Gegenstand, welchen das Lan⸗ des⸗Oekonomie „Kollegium seinen Berathungen unterwarf, büldete der Jahresbericht, welcher alljährlich an den Minister über die landwirthschaftlichen Verhältnisse von dem Kollegium erstattet wird. Es war der Versammlung von dem Referenten, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rathe von Salviati „ein Entwurf zu einem solchen Berichte vorgelegt worden, welcher 164 gedruckte Seiten umfaßt und ein reich⸗

altiges Materigl nach allen Richtungen auf dem landwirthschaftlichen ebiete hin darbietet. Der Entwurf fand durchgehends die Zustimmung des Kollegiums und nur an einzelnen Stellen wurden Erweiterungs⸗ Anträge gestellt und Wünsche ausgesprochen.

Zu dem Abschnitte des Jahresberichts, welcher vom Düngerwesen handelt, brachte der Referent, durch inzwischen ihm bekannt ge⸗ wordene Umstände veranlaßt, noch einen Zusatzantrag ein, der allge⸗ meine Zustimmung fand und folgendermaßen lautet: .

»Der Einfuhrzoll auf rohes, unvermischtes, schwefelsaures Ammo⸗ niak, welches als Stickstoffquelle für die Landwirthschaft seit der Ver⸗ chlechterung des Peruguanos eine große Wichtigkeit erlangt hat, be⸗

eht zur Zeit nux zu Gunsten der ausländischen Düngerlieferanten, und wäre seine Aufhebung im Interesse der Landwirthschaft eben so dringend zu wünschen, als unseres Erachtens für die Zollkasse unbe⸗ enklich.⸗ 1— 8;

1 Es kam hierbei zur Spraq, daß zwar in Folge eines Beschlusses der Zollvereins⸗Reg erungen fortan das zur Fabrication von künst⸗ lichem Dünger eingehende schwefelsaure Ammoniak zollfrei gelassen werden soll, wenn es porher eine Vermischung mit 15 88 Peru⸗ Guano erfahren hat, daß aber der Zoll von 1 Thlr. pro Ctr., wenn dies nicht geschieht, bestehen bleibt. Nun wurde aber hästgestellt, daß dieser Vermischung mit Peru⸗Guano die wesentlichsten Hindernisse ent⸗ egenstehen, die theils in der Natur der Verhältnisse und des Ver⸗ sähts, zum Theil in den eigenthümlichen Bedingungen des Handels mit ächtem Peruguano liegen, so daß faktisch die Lage der inländi⸗ schen Düngerfabrication durch jenen Beschluß der Zollvereins⸗Regie⸗ rungen nicht gebessert und für den Import der in England oder sonst im Auslande fabrizirten Düngermischungen eine Begünstigung in der Höhe des Eingangszolls auf schwefelsaures Ammoniak, also von 1 Chlr. pro Ctr., gewährt ist, wodurch jede inländische Konkurrenz ausgeschlossen wird.

Bei dem Abschnitte des Berichts, den die Forstwirthschaft bespricht, hatte der Graf von Borries im Anschluß an eine Stelle, in welcher gesagt wird, daß in der Provinz Hannover die Königliche Forst⸗ verwaltung uüber 6 Millionen Pflänzlinge von Nadelholz und gegen 1 Million Pflänzlinge von Laubholz unentgeldlich oder zum Taxpreise den Gemeinden und Privaten 2* Hebung der Forstkulturen überlassen habe, folgender Passus zur Einschaltung vorgeschlagen, der die Zustim⸗ mung des Kollegiums erhielt: »Es möchte sich empfehlen, in den hierzu geeigneten Gegenden, wo die Betheiligten es beantragen, mit einer solchen Unterstützung der Bewaldungen fortzufahren, beziehungs⸗ weise dieselbe einzuführen«. Es entwickelte sich hierbei eine längere Debatte über die Wiederanwaldung devestirter Flächen, woran sich ein Antrag des Herrn von Saenger schloß, die Frage der Wieder⸗ bewaldung resp. der Bewaldung der Sandschollen, welche insbesondere fuͤr den Retze⸗Distrikt eine große Wichtigkeit habe, in der nächsten feungsperide des Kollegiums zu einem Gegenstande der Besprechung zu machen

Der Landes⸗Oekonomie⸗Rath Wendelstadt aus Hessen nahm bei der Besprechung des Abschnittes, welcher dem Kreditwesen gewidmet ist, Veranlassung, Mittheilungen über das in Kassel bestehende Kredit⸗Institut zu machen, wobei er in Anregung brachte, dieses Institut im Interesse der ländlichen Bevölke⸗ rung des früheren Kurfürstenthums Hessen der besonderen Rücksicht der Staatsbehörden zu empfehlen. Bei demselben Abschnitte wurde von verschiedenen Seiten hervorgehoben, daß das durch die Zusammen⸗ stellung des Herrn Dr. Engel in der Zeitschrift des statistischen Bu⸗ reaus konstatirte schnellere Steigen der Pfandbriefschuld in den letzten Jahrzehnten nicht als eine steigende Verschuldung überhaupt aufzufassen sei⸗ vielmehr zum Theil als eine Umwandlung der Privathypothek in eine Pfandbriefschuld, daß außerdem aber namentlich die Verwand⸗ lung der Naturalwirthschaft in eine Geldwirthschaft, die in diese Zeit⸗ periode gefallen ist, mitgewirkt, ja mit Nothwendigkeit die bis dahin in diesem Umfange entbehrliche Anschaffung von Inventar und zu dem Ende Aufnahme von Kapitalien herbeigeführt hätte.

Nach dem Schlusse der Session vereinigten sich die Mitglieder des Kollegiums zu einem Abschiedsmahle im Hotel de Rome.

sromgliche Swauspiete. „Freitag, 20. März. Im Opernhause. (Göste Vorstellung). Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. onna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Donna Elvira: Frl. Grün. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Im Schauspielhause. (79ste Abonnements⸗Vorstellung.) dum ersten Male wiederholt: Vor den Kanonen. Historisches uftspiel in 3 Akten von Rud. Genée. Hierauf: Am Fenster.

haas in 8 * nach dem Französischen von Stein.

ittel⸗Preise. 8

Sonnabend, 21. März. Im Opernhause. (66ste Vor⸗ ellung.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen nach wen Französischen der deux journées von Dr. Schmieder. Musik Hicrauf: Das schlecht bewachte Mädchen.

Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bil⸗ vern⸗ . 8. Feeen 19 die Fen bearbeitet von oni. üusik von P. Hertel. Lisette: Fräul. Anfang: 6 Uhr. 8 8 E

8 82 ’— Perre. 11“

Im Schauspielhause. 80. Abonnements⸗Vorstellung. Sur 100 jaͤhrigen Jubelfeier: Minna von Barndelas ogen; er Soldatenglüͤck. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing Vorher: Prolog von Ph. Düringer, gesprochen von Herr.

onnabend, 21. März. Im Saaltheater des König

Schauspielhauses. Sechsundvierzigste Vorstellung ber wam zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Deuxième représentation de: Montjoye. Comédie en cinq aetes et six tableaux de Mr. Octave Feuillet.

**

Telegraphische Witterungsberichte v. 19. Maärz.

St. Bar. AbwsTemp. Abw 8 M; P.L*. M.] R. ¹. M. Wma. 338,0 2,8 1,9b, 0 2,80., mässig. 338,5 2, 6 S0., schwach. 338,1] 1,9 §S0., schwach. JLöslir 1 336,8 1,6 S0., schwach. Stettin 337,3 1,/2 NO., schwach. Putbus 335,5] 1,s NW., schwach. Berlin 6335,27 No0., sechwach Posen.. 335,1 80., mässig. KRatibor.. 339,2 0., mässig. bedeckt. Breslau 331,2 0., mässig. übe. Torgau —. 333,6 NNW., schwach. bed., gest. Reg. Münster.. 335,9 NW., schwach. heiter.

336,1 NW., schwach. jheit., Nchts.-0, 3. 332,2 NO., schwach. bedeckt. 1 337,5b W.. schwach. 1“ 338,7 NNW., schwach. sschön. Reif. 8 337,9 SW., schwach. schön. 8

Allgemeine Himmelsansicht. heiter.

heiter.

heiter, stark. Reif. bewölkt. bedeckt, Regen. fast heiter.

bed., gest. Reg. trübe.

SSSS

„%

ZSS8=SSS 2602ͤ8S5.

Haparanda. Helsingfors Petersburg. 341,7 Riga 336,0 Libau

Moskau,. Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder.. Hernösand. Christians..

S., schwach. heiter. SO., mässig. heiter.

S., s. sehwach. S., s. sehwach.

schön. gleichmässig,

vISvvVVvvsg vv v v v 0Iv VvVvVvv VVVS SU2NISU;”2NS;

EEIIIIEEEIEWHII1

E“

üsn

Produhkten- und Waaren-Börse.

BerUmn, 19. Nurn.¼ vw 8 Ce nach Erm. des 8 1s K. Polizei-Präsidiums.) Pf.

Mittel aus allen N otirungen.

sgr. Thlr. 1Sgr.] Pf.]Thle. 1Sgr.] Pf.

für Weizen pro Scheffel.. Roggen gr. Gerste . Hafer zu Wasser- zu Lande -

Heu Stroh Erbsen Linsen Bohnen

Kartoffeln E11“ Rindfleisch Pfd... Schweinefleisch Hammelfleisch - Kalbfleisch

Eier Mandel.. b Berlin, 19. März. (Niehtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 90 110 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., bunt poln. 102 Thlr. bez., April-Mai 93 ½ 92 ¾ Thlr. bez., Mai - Juni 93 Thlr., Juni-Juli 93 ½ Thlr.

Roggen loco 77 78pfd. 78 ¾⅔ Thlr. frei Haus bez., galiz. 75 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., pr. März 76 ¼ ½ 76 Thlr. bez., April- Mai 76 ¼ 3 75 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 76 75 ½ ½ Thlr. bez., Juni- Juli 74 73 ½ Thlr. bez., Juli-August 68 67 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 50 60 Thlr. per 1750 Pfd.

Nafer loco 34 38 Thlr., böhm. 35 ¾ 36 Thlr., feiner schlesisecher 36 ½ 37 ¼ Thlr., pr. April Mai 34 ¾ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 35 ½ bis 35 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 35 ¾ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 73 82 Thlr., Futterwaare 68 72 Thlr.

Rüböl loco 10 Thlr. Br., pr. März u. März-April 10 Thlr., April- Mai 10 ½ ½ 10 ¾˖ Tblr. bez., Mai-Juni 10 ¼ ¼23. ½ Thlr. bez., tember-Oktober 11. % 1⁄12 Thlr. bez. 88

Leinöl loco 13 Thlr. 88

Spiritus loco ohne Fass 20 ¼2 Thlr. bez., pr. Närz u. Mürz-Apri 19 17 Thlr. bez., April-Mai 20 ¼⁄à2 20 Thlr. bez. u. G., 112 Br., Mai-

[

œ nHSUnU: UASSUgV—

.