1868 / 68 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 1185 zum Koͤniglich Preußischen St

11“ W 8

1X“

Nichtamtliches. nigsberg, 17. März. Nachdem in der neunten dc⸗ Provinzial⸗Landtages der Abg. Magnus⸗

olstein sein Mandat als Mitglied der in Gemäßheit der

nstruction zur Ausführung des Nothstandsgesetzes vom Zten Närz c. erwählten bhenisen niedergelegt, wurde in seine Stelle der bg. v. Luebtow⸗Pohiebels erwählt.

Auf den Ausschußbericht für Chausseesachen wurde mit Rücksicht darauf, daß, wenn in den Regierungs⸗Bezirken Königs⸗ berg, Gumbinnen und Danzig der Chausseebau in ähnlicher Weise wie bisher gefördert werden sollte, die Einnahmen, welche dem Provinzialfonds in der bisher bis zu den Jahren 1874 resp. 1878 beschlossenen Provinzialsteuer zur Verfügung stehen, zu diesem

weck in keiner Weise ausreichen, beschlossen, die Allerhöchste dwrächti ung Sr. Majestät des Koͤnigs dazu nachzusuchen, daß die Erhebun eines einmonatlichen Betrages der Klassen⸗ und Einkonmensteuer resp. des betreffenden Aversums der schlacht und mahlsteuerpflichtigen Städte in den Regierungs⸗Be⸗ zirken Danzig, Königsberg und Gumbinnen für den Provinzial⸗ Chausseebaufonds bis einschließlich des Jahres 1889 fortgesetzt werde. Außerdem wurde die Provinzial⸗Chaussee⸗Baukom⸗ mission beauftragt, dem nächsten Landtage ein Gutachten darüber vorzulegen, in welcher Weise der EEE ferner definitiv zu fundiren und für die hausseebaubedürfnisse der Provinz am zweckmäßigsten nutzbar zu machen sein wird, dieses Gutachten aber auf eine sorgfältige Ermittelung der von den Kreisen bereits beschlossenen resp. in Wahrscheinlichkeit noch übeschließenden Chausseebauten, auf eine Classification dieser Pro⸗ jekte nach ihrer Wichtigkeit für den Verkehr, auf eine Abstufung der Prämien, nach der Wichtigkeit der betreffenden Straßen für den erkehr und auf die in Rücksicht auf die Prästationsfähigkeit der Eingesessenen der Provinz zu berechnenden Deckungsmittel zu

ünden. . 8s Ueber zwei Petitionen von Eingesessenen des Kreises Niederung und der Ortschaften Glandau und Hoofe resp. wegen Aufhebung der Zahlungen an Provinzial⸗Chausseebaufonds und Veränderung der Richtung einer Kreischaussee wurde als unbegründet und resp. nicht zur Kompetenz des Landtags gehörend zur Tages⸗ ordnung übergegangen.

Begaglich der euns der Irrenanstalt und des Land⸗ krankenhauses zu Schwetz wurde nach den Anträgen der Westpreußischen Landarmendirection und des be⸗ treffenden Ausschusses beschlossen, die durch Theuerung der Lebensmittel, Beleuchtungs⸗, Beheizungs⸗, so wie Bekleidungs⸗Materialien in den Jahren 1864—66 unvermeidlich

Dividande 1 1866/18678 8 62 % 5 ¾

Bank- u. Kredit- nxebae

Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaecr Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mald. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem. G. Bk. (Schuster Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.

Lins- termin.

dito 88 B

dito 85 G

1/1 u. 7. 87 ½¼ G dito 85 ½ G dito [100 ¼ bz dito 86 G

dito

dito 85 bz u. G dito 85 9⅛ bz u G 1/4 u 1078 bz u. B dito [92

Zins- 1/1 u. 7. do. 9

Eisenbaha-Stamm-Aetien.

1867

27

Lins-

1 Magdeburg- Wenberge . termin.

Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Märk. I. Serie dito II. Serie à 62 ½¼ Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser. dito III. Ser. dite IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A.. dito Lit. B.. dito Lit. dito Lit. dito Lit. dito Lit. Ostpreussische Südbahn.. Poti-Tiflis Rheinische. dito v. Staate gar. dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rheinische v. Staate gar. 73 ½ bz Rhein-Nahe v. Staate gar. J188 51,a190 bz [dito dito II. Em. 166 bz Bh.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. 77 ¾ bz 1 dito II. Ser. 78 bz dito III. Ser. 90 ½ bzu.3 ssSchleswig-Holsteinische.. 120 bz sstargard-Posen dito dito Thüringer I. Serie... dito II. Serie dito III. Serie 8 dito IV. Serie. Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.). qdito dito III. Em. b dito dito IV. Em.

Div. pro

127

worden, daß zum Behufe der Linderung des in den Regierungs⸗ bezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstande

1,228,000 Thaler arlehnskassenscheine, welche im Jahre 1866 ausgegeben und noch nicht vernichtet waren, wieder in Umlauf gesetzt, und außerdem neue Darlehnskassenscheine im Betrage von 1 Million ausgegeben werden können.

Aus diesen 2,228,000 Thlrn. sollen, nach Bestimmung des Gesetzes, Unternehmern landwirthschaftlicher Meliorationen und kleineren ländlichen Grundbesitzern gegen hinreichend sicheres Pfand, Kreisverbänden gegen Pfand oder, in besonders drin⸗ . Fällen, gegen bloße Schuldurkunde Darlehne gegeben

erden.

Die Kommissionen zur Begutachtung der Darlehnsgesuche sind überall in Thätigkeit, und Grundbesitzer wie Kreisverbände nehmen den ihnen eröffneten Kredit in immer steigendem Maße in Anspruch.

Um in den deeehheeirs Königsberg und Gumbinnen die Beschaffung der Saatfrüchte für die nächste Feldbestellung zu sichern, und in Fällen dringenden Bedürfnisses auch ander⸗ weite, zur Abhülfe des Nothstandes erforderliche Ausgaben zu leisten, sollen außerdem, nach dem Gesetze vom 3. März d. J., verzinsliche Darlehen aus der Smmatskäif gewährt werden kön⸗ nen, und ist der Finanz⸗Minister ermächtigt, zur Deckung dieser Ausgaben Schatzanweisungen im Betrage von 3 Millionen Thalern auszugeben.

Nach einer am 8. März d. J. erlassenen Instruction zur Ausführung des eben erwähnten Gesetzes vom 3. März d. J. ist der Gesammtbetrag der zur Beschaffung von Saatfrüchten zu bewilligenden Geldmittel für jetzt auf zwei Millionen Thaler bestimmt;, eine Million ist für anderweite, zur Abhülfe des Nothstandes erforderliche Ausgaben reservirt.

Bei der Bewilligung und Verwendung der 3 Millionen sollen Kreis⸗Kommissionen und eine aus 12 Mitgliedern be⸗ stehende, vom Provinzial⸗Landtage bereits gewählte Provinzial⸗ Kommission von 12 Mitgliedern mitwirken.

Aufgabe der Kreis⸗Kommissionen ist es zunächst, zu ermit⸗ teln, wie groß innerhalb ihres Kreises derjenige Bedarf an Saatfrüchten ist, welche die kleineren und mittleren Grund⸗ besitzer, namentlich aber auch die sogenannten Losleute aus eigenen Mitteln oder mit Hülfe des Privat⸗Kredits zu beschaf⸗ fen außer Stande sind.

„Das Ergebniß dieser Ermittelungen haben die Kreis⸗Kom⸗ missionen der Provinzial⸗Kommission vorzulegen. Diese stellt den Bedarf an Saatfrüchten, sowie den zur Beschaffung dersel⸗ ben erforderlichen Geldbetrag für jeden Kreis fest.

Nach dem Sinne des Gesetzes können nun zwar die Kreis⸗ Kommissionen, im direkten Auftrage des Staates, die Darlehne

3511561155 ¼ b: 8

118 bz

Aachen-Mastr... Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berfin -Amhalter 8 Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. Mlärk.-Posener.. do. Stamm-Pr. HMagdb.-Halberst. do. Lit. B. (St.-Pr.) Ma Leipz.. d

do. 1/1 u. 7.

1/1. 0

1/1. 1/1. 1/4 u1 1/1 u. 7. 1/1. 4/¼1. 1/1 u. 7. 1/4. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1.

79½ bz 97 B 1

. 192 ½ bz 136 8⅞ bz 120 G 93 B 136 bz 68 ¼ bz 86 ½ G 166 i B 72 ⅞R bzu. G 202 G 188 etw. bz 89 ½ bz

—21 .2285ꝙꝗ19S q*E*

’ê 75. 2

LE“

& S 2

See2

83 ½ 6 9] bz 90 ½ G 93 ½b br 22 b v. 606 118 ¼ G do. 83 ½2 ½ bn. iln.7.! . 100 ¼¾ G

1/1 u11II R

9110. 61111111 bz 1/⁄1. [111 bz

1/1 u.7 68 b⸗ de. 85 etw hr

B C D.. E.. F.. G

—2

Sn6=SF œSSoN

öI

deb.

0. 0. g 8

&

Münste Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Oberschl. L. A. uC. do. Lit. B.. . Oppeln-Tarnow.. Recht. Od.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinischee Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posan. Thüringer do. neue.. do. Lit. B. 40proz. mnmterimsscheine do. Lit. B. vollgez. Wülhb. (Cos. Odb.) do. (Stamm-) Pr. do. do.

1/4 u 10 95 1/1 u. 7.93 bz dito [93 bz dito dito dito dito 91 ¼ 1/4 u 10 83 dito dito 1/1 u. 7. dito dito dito dito dito dito

ANU

10.ö81

52‧*

—2

engEgEIL

*

Industrie-Actien.

Berl. Eisenb. Bed.-Fabrik-Actien-. Berl. Holzw.-Fabrik (Feuhemn) e Berlin. Omnibus-Gesellschaft

Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.) Minerva, Bergwerks-Aectien.. 2 Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental-Gas-Act.... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien. Renaissance, Ges. f. Holzsehnitzkunst

5 A EeSge. e 8 Finstarütn. Oesterr. Metaliques. 15 verschied. 150 6 18 do. National-Anl. verschied. [56 ½ G do. 250 Fl. Pr. 0. 1/4 166 bz do. n. 100 Fl. Loose pro Stück [77 ¾ bzs do. 5 pCt. Loose 1/5 u. 11 72 bz do. do. (1864) pro Stück 49 l bz G 4 ½ bz do. Silb.-Anl. (1864) 1/5 u. 11 [63 i G 150 B ltalienische Anleihe.. 1/1 u. 7 475282⁄ brz 128 bz Stieglitz 5. Anl. 64 ½ ,6 75 bz do. 6. Anl. . 93 B Englische Anl...

138 bz

8 31 bz 93 bz 132 ¼ etw. bz

v“

5 4 88 B 5 —, 5 88 G 82 ½ 3 87 B

110 B 160 bz 950 bz 68 G

5

85 ¾ B

85 ¾ etw. à 86 88 ¾ bzu. G 92 B

Nichtamtliche Notirungen.

Emenb. Iaamm-Dividende-— Actien. 1866 1867

Dmstrd. Rosterd. Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.) u. GILöbau-Zittauer. Ludwigsh. Bexb. Iainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do. Oest. fr. Staatsb.

Wo vorstehend kein Zinafuss angegeben, werden usancemässig 4 pCt. berechnet.

Emenbahn-FPrioriats-ATer. 22 und Obligationen. Aachen-Düssesd. I. Em.. dito II. Em.. dito

24 Zins- =[termin. 1/1 u. 7. 1/1. 11. 1/1 u. 7. do. do. do. 1/1. 1/41 u. 7.

102 G 40 G 89 i bz

Lins- termin. 1/1 u. 7.— dito [82 ¾ bz dito dito dito dito dite

6

dito dito Bergisch-Märk. I. Serie.

AE EESnR nh-.

do.

dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 3 ¾ gar. dito dito Lit. B.. dito IV. Serie. dito VWV. Serie. dito VI. Ferie. dito Süere⸗ dito Düsseld.-Esbf. Priorit. dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin-Anhalter 1t dito Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger. 8 1b dito II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner fk Serie. dito II.I. Serie. 1“ dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder

V. Em. Magdeburg-Halberstädter.

dito von 1865

dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito 1/4 u 10 dito 1/1 u. 7.

1/1 u. 7.83 ½ bz 1/4 u 10196 ¼ G

Warsch.-Bromb.

(Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

5 Frioritits-0 PIig--

FFeig. öbI. J. de IEM.

sursk-Kiew v. St. gar... (Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.)

Ostpr. Südb.-Pr (Galiz. (Carl do

Rjäsan-Kozlow gar.

[Riga-Dünaburg gar. heene Morse

Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb.

Warschau-Lodz v. St. gar..

CS & SH.

1/1 u. 7. 1/5. 11. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

1/1 u. 7.

149 a zaxbz 102al ax bz 77 bz G 81 ½ bz 57 B

tionen.

termin.

Jelez -Woronesch Kozlow-Woronesch

Lemberg-Czernowitzer ... Oesterr.-Französiseche

do. do. do. do.

do.

6 % Bonds.. neue pro 1875 neue pro 1876

Moskau-Rjäsan Ludw.)

do. neue.

arschau-Teresp. v. St. gar.

1/1 u. 7. 95 ¾ B

NISnSSSöUAUnnnnnRn;n Zf.

12 u. SS5x B

1/4 u. 10 72 ½ B

1/1 u. 7176 ¼ bz G

1/1u 1/7777 bz

1/2 u. 8I75 ½ bz [neue

1⁄ u. 1116713 71 ½% 6G

1/3 u. 9 260 ½ bz do. [256 bz

1/1 u. 71214 bz

1/3 u. 9182 ½ G do.

5 S

do. Ho do. 9. Anl. (Engl do. do. (Holl. Präm.-Anl. (1864.

do. do. (1866)

Bod. Cr. Pfdbr.

Russ. poln. Sch. 0. (Cert. Lit. A. 300 Fl. Pfandbr., n. i. S. R. 2 ) do. Liquidationsbr. Part. O0bl. 500 Fl. Amerikaner 1 Dessauer Präm.-Anl., Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. O0 b) Sechwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl.... neue Bayrische Präm.-Anl. do. Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe..

Rumänische Anleihe

do. do.

neue

do. do. Engl. (1864 1. 863

o o&co& o n 5R

—— SõSSEERESE” 5F

829

22/6 u. 22/12

1/6 u. 1/12

1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 1/7 1/3 u. 9 1/4 u. 10 do.

1/1 U. 7

1/6 u. 12 1/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück pro Stück 1/4 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 1/6 492 1/1 u. 1/7 do. 1/1. u. 7.

68 ⁄2 ½

106 ¾ G

bz

do.

Gold und Papiergeld.

e„,

do. S1¼ bz G

do. 78¼ B 1/4 u. 10180 bz 13/1u. 7184 G 5/4u. 10[ skl.

Viregeese 74 ½ 0

Napoleonsd'or.... EEET“ Imperial pr. Pfund fein Dollars Sovereigns Bank-Disconto Oesterreichische Bank-Noten Russische Banknoten Polnische Banknoten

469 bz 1 12 ½ 6 24 4 pCt. 88 ¼ G 83 bz

15 13 6

bz 0

Berlin, Druck und Verlag der Könd

Redaction und Rendantur: Schwieger.

(R. v. Docker).

glichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerel

ewordenen Etatsüberschreitungen mit zusammen 19,442 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. nachträglich zu genehmigen und den Etat mit Rücksicht auf ihre vermehrten Bedürfnisse pro 1868/69 auf 60,800 Thlr., also um 10,800 Thlr. höher als bisher fest⸗ zustellen, dabei aber auch eine der bisherigen Pflegesätze in allen 3 Klassen um resp. 20 Thaler, 30 Thaler und 50 Thaler eintreten zu lassen. Außerdem wurde die Landarmendirection ermächtigt, sobald es das Bedürf⸗ niß erheischt, ein neues Gebäude für Landkranke und Irre zu erbauen und hierzu 20,000 25,000 Thlr. aus den Beständen des Land⸗Armenfonds zu verwenden.

Für den Etat der Besserungsanstalt in Graudenz wurde der Etat pro 1866—1868 und so der Landarmenfonds über⸗ haupt pro 1867 1868 geneymigt und die Landarmen⸗Direction ermächtigt, in den voraussichtlichen Fällen, daß die laufenden Beiträge nicht zur Deckung der erforderlichen Frchegfr Ausgaben ausreichend sind, die erforderlichen Zuschüsse aus den Beständen zu entnehmen, indem zugleich beschlossen wurde, die pro 1868/69 zu erhebenden Landarmen⸗Hebeammen⸗ und Irrenhausbeiträge wie bisher auf 46 Pf. pro Thaler Kassen⸗ und Einkommensteuer festzusetzen.

Hierauf wurde zur Wahl der Westpreußischen Land⸗ armen⸗Direktion, sowie der provinzialständischen Chausseeb aukommission geschritten.

Am 11. d. Mts. hat der Minister des Innern Graf zu kulenburg hierselbst den Berathungen der von den Provin⸗ ialständen gewählten Kommission beigewohnt, welche bei der

usführung der Bestimmungen in Betreff der Gewährung von darlefen zur Beschaffung von Saatgetreide u. s. w. mitwir⸗

oll.

„Hinsichtlich der hierbei in Betracht gezogenen Fragen geben ir, nach der „Prov. Corr.“«, folgende Mittheilungen:

an bedürftige Losleute, Eigenthümer, Nießbraucher und Pächter bewilligen und zahlen lassen. Allein es liegt auf der Hand, wie sehr es den Vorzug verdient, wenn die Kreisverbände als solche den auf den Kreis fallenden Betrag als Schuld über⸗ nehmen und die Untervertheilung demnächst ganz nach ihrem sei es in baarem Gelde, sei es in Saatfrüchten selbst, bewirken.

Deshalb ist in der Instruction bestimmt, daß Kreisver⸗ bände, welche dies thun wollen, den auf den Kreis fallenden Betrag gegen einfache Schuldurkunde als Darlehn auf 5 Jahre erhalten können, und denselben nur mit 2 pCt. zu verzinsen brauchen, während sich der Staat, wenn er die Vorschüsse direkt an die Einzelnen gewähren soll, 4 pCt. Zinsen, eine kürzere Rückzahlungsfrist und hypothekarische Sicherheit ausbedingt.

Es ist zu hoffen, daß die Mehrzahl der Kreis⸗Verbände, im eigenen Interesse der Kreiseingesessenen, den von der Regierung ihnen bezeichneten Weg einschlagen, und hierdurch namentlich auch dazu beitragen wird, das rechtzeitige und örtliche Vor⸗ handensein von Saatfrüchten zu sichern. 8

18. März. (Tel.⸗Dep. d. St.⸗A.) Der am 1. März cr. zusammengetretene Provinzial⸗Landtag hat seine Arbeiten be⸗ endigt und ist heute um 2 Uhr Nachmittags von dem König⸗ lichen Landtags⸗Kommissarius, Ober⸗Präsidenten der Provinz Preußen, Wirklichen Geheimen Rath Eichmann, geschlossen worden

Durch das Gesetz vom 23. Dezember v. J. ist bestimmt

85