—
—
„ . 9 “ 8 3 d. I“ 1*
und Untersuchungs Sachen.
111166“*n
Gegen den unten näher bezeichneten Handlungsreisenden Johann Schäfer ist in den Akten S. 187. 68. C. II. die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineids und wegen Unterschlagung aus §§. 126, und 227 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Woöhnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier ent ernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Schäfer Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige u machen.
8 gchegzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schäfer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 1“ 1“
Berlin, den 17. März 18888. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. u“ Signalement. Der Feesunssesenhn Johann Schäfer ist 30 Jahr alt, am 5. März 1838 in Wadenheim geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkele Haare, schwarze Augen, dunkele Augenbrauen, Schnurr⸗ und Kinnbart (Henry quatre);, gewöhnliche Nase, ref elmãͤ⸗ ßige Gesichtsbildung, frische, rothe Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist wohlgenährter Gestalt, spricht die deutsche Sprache in rheinländi⸗ schem Dialeckt und hat keine besonderen Kennzeichen. Bekleidung. . . Schwarzer Rock, dunkele Hosen, niedriger schwarzer Filzhut in Form eines Cylinders.
Steckbriefe * .“ 1
W814“
8
teckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Kürschnermeister Johann Paul Spiegel wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 30. April 1867 in den Akten S. 385. 67 C. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berrlin, den 17. März 1868. 8 B ” Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. . Der Kürschnermeister Johann Paul Spiegel ist 28 Jahr alt am 26. Juli 1839 in Reichthal geboren, katholischer Religion, 5 Fu 4—5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graublaue Augen, dunkel⸗ blonde Augenbrauen, blonden Schnurrbart, ovales Kinn, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ farbe, gute Vorder⸗Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche und parmssch Sprache und hat als besondere Kennzeichen eine Warze an
Der gegen den ehemaligen Postillon Johann Suchalski, ge⸗ boren 1834 zu Dombrowo, Kreis Mogilno, 5 Fuß 5 Zoll groß, chlank, blond, mit grauen Augen, im April pr. wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Suchalski ist eines Diebstahls, welcher am 23. Dezember 1866 gegen die Inowraclawer Post verübt ist und wobei über 2800 Thaler “ sind, verdächtig.. Bromberg, den 17. März 1868. Königlicher Staatsanwalt.
vI1A1414X4X“X“X“ Der Krämer Matthias Korenie aus Potok in Krain, ist des un⸗ befugten Gewerbebetriebs im Umherziehen angeklagt und es ist durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts vom 3. März c.), auf Grund des Regulativs vom 28. April 1824, die Untersuchung gegen ihn eingeleitet und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren
Termin auf
den 23. Juni dieses Jahres, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 2, anberaumt worden, zu welchem der genannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, am gedachten Tage zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Als Zeugen sind 8 b der Gensdarm Hecke hiersellst “ 8
und 11.“ 1 der Schuhmachermstr. Friedrich Feldweg zu Staschwitz porgeladen worden. SDZeitz, den 3. März 1868. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Steckbri Der unterm 15. Februar c. von uns hinter den Lüchappretn Karl Julius Gustav Ernst Hennig aus Sommerfeld lass 1
n
Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Sorau, den 18. März 1868.
Königliches Krei L“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Jacob & Mayer 8 8 (Wollenwaarengeschäftt,),, . „ (jetziges Geschäftslokal Spandauerstr. 73), am 1. März 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind 1) der Kaufmann Isidor Jacob, 2) der Kaufmann Siegfried Mayer, beide zu Berlin. vEEEEö““ “ Dies 8 in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichtz unter Nr. 2272 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen’ †
Der Kaufmann Peter Fasbender zu Berlin hat für seine hierselbft unter der Firma
bestehende, unter Nr. 2392 8 8 Fargedrfn z einget estehende, unter Nr.; es Firmen⸗Registers eingetragene Hand dem Eduard August Kleinbeckes zu Berlin 5 nölmm Prokura ertheilt. 8 2 Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1202 in das Pro⸗ kuren⸗Register eingetragen. 8
Berlin, den 17. März 1868. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
——
Zufolge Verfügung vom 4. März 1868 ist in unserem Handels⸗ Register eingetragen: l) im Gesellschafts⸗Register ad Nr. 68. die am hiesigen Ort bestehende Gesellschaft C. Koch & Comp. ist aufgelöst und der Gesellschafter, Kaufmann Andreas Christian Koch hierselbst zum alleinigen Liquidator besteltt 2) im Firmen⸗Register ad nov. Nr. 350. Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Andreas Christian Koch in Branden⸗ burg a. H. Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. Bezeichnung der Firma: C. Koch & Comp. 16“ Brandenburg, den 4. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Durch Verfügung von heute ist sub Nr. 1 in unser Genossen⸗ schafts⸗Register Folgendes eingetragen: Col. 2. Elbinger Handwerker⸗Bank. Eingetragene Genossenschaft Col. 3. S ol. 4. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist am 28. Januar 1868 errichtet. Der Zweck der Genoössenschaft ist, sich gegenseitig durch ihren gemeinschaftlichen Credit die zu ihrem Gewerbsbetricbe und zu ihrer Wirthschaft erforderlichen baaren Geldmitel
u beschaffen.
Die Vorstandsmitglieder sind: b
1) Der Fabrikant Wilhelm Siegmund zu Elbing Di⸗
rektor (Geschäftsführer.) 8
2), Der Kaufmann Friedrich Balzer daselbst, Cassirer
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung hat die Zeic⸗ nnng nher hrure wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedem geschehen ist.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erläßt der Vorstand und werden dieselben durch die Elbinger Anzeigen und den neuen Elbinger Anjeiger zur öffentlichen Kenntniß gebracht. .
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzei bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Elbing, den 16. März 1868. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute eingetragen: I. in unser Firmen⸗Register unter Nr. 142: dder Kaufmann Wolff Fuchs zu Polzin, 1 Ort der Niederlassung: Polzin, “ se Firma: Wolff Fuchs; in unser betreffendes Register unter Nr. 7 auf Grund des V trages vom 19. Februar 1862: fir die Ausschließung der Güter⸗ und Erwerbs⸗Gemeinschaß⸗ g. die Ehe des vorstehend zu I. genannten Kaufmanns Fuc mit ee gebornen Fabien. Belgard, den 29. Februar 18s68. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
8.
sgen Tage die sub Nr. 7 eingetragene Firma J. Thürmann — ben ber Kaufmann Joh. Joachim Christ. Thürmann zu Putbus — durch den Tod des bisherigen Inhabers und den Uebergang des chäfts durch Erbgang auf seine Wittwe erloschen, gelöscht worden. Gleichzeitig ist dagegen die Firma J. Thürmann zu Putbus von Neuem sub Nr. 137 und als deren Inhaberin die Wittwe Thürmann, Eriedericke, geb. Kist, zu Putbus in unser Firmen⸗Register eingetragen en. wordo. Wittwe Thürmann hat ihrem Sohne Carl Thürmann für ihr genanntes Geschäft Prokura ertheilt, und ist dies zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage sub Nr. 9 in unser Prokuren⸗Register heute eingetragen worden. 8 Bergen, den 9. März 18688. 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, Stralsund, den 14. März 1868. Der Kaufmann Carl Theodor Schultz, Inhaber der Handelsfirma
C. Schultz in Damgarten, ist gestorben; die Firma ist mit Zustim⸗
mung des hinterbliebenen Sohnes, des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Carl Schult zu Damgarten, auf dessen Mutter und Miterbin, die jetige Wittwe Marie Schultz, geb. Bohl, übergegangen, und hat diese jenem Prokura ertheilt.
Die Firma C. Schultz ist sub Nr. 380 des Firmen⸗Registers von Neuem, die Prokura sub Nr. 29 des Prokuren⸗Registers eingetragen.
Zur Bearbeitung der auf Führung der Genossenschafts⸗ und Handels⸗Register sich beziehenden Geschäfte für das laufende Jahr sind der Kreisrichter Schuberth und der Secretair Reichelt ernannt worden.
Schroda, den 12. März 1868. Königliches Kreisgericht.
“
Nr. 78 der Kaufmann Louis Marcus zu Labischin, Ort der Nieder⸗ jassung: Labischin, Firma: Louis Marcus, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 14. März 1868 am 14. März 18c8. Schubin, den 14. März 1868. “
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2223 die Firma H. L. Kolker und als deren Inhaber der Kaufmann Jakew Zwi Leib (Hugo Lud⸗ wig) Kolker hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. März 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die Firma des Kaufmanns Joseph Broßmann zu Reinerz, »J. Broßmann«, ist auf die verwittwete Kaufmann Broßmann, Theresia geb. Latzel zu Reinerz, übergegangen und dies bei Nummer 102 unter Verweisung auf Nummer 298 des Firmen⸗Registers vermerkt worden.
Glatz, den 13. März 18s68.
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 143 die Firma
Erste Abtheilung.
J. Mokrauer zu Neustadt O. S., und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Julius Mokrauer zu Neustadt O. S. zufolge Verfügung vom 12 März 1868 am 13. ejusdem eingetragen woreen. Neustadt O. S., den 13. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
Die nachstehenden Firmen: 8 »Fr. Grasemann unter Nr. 44, F. A. Saran unter Nr. 161, B. Baldamus unter Nr. 366, C. F. Kräntzer unter Nr. 387, Theodor Becker unter Nr. 469, Ernst Schleef unter Nr. 609, 88s Carl Bückerdt unter Nr. 7094 —— sind im Firmen⸗Register gelöscht, zufolge Verfügung von Magdeburg, den 17. März 18=68. 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
Carl Bohnhardt (Weinhandlung) zu Nordhausen und als deren Inhaber der Gastgeber und Weinhändler Carl Bohnhardt daselbst eingetragen. Nordhausen, den 13. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge heutiger Verfügung un Nr. 226 der Kaufmann Eduard Wilhelm Torge hierselbst, HOrt der Niederlassung: Quedlinburg,
Bezeichnung der Firma: E. W. Torge, eingetragen. Quedlinburg, den 13. März 1868. 1
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unser Firmen⸗Register unter Nummer 35 eingetragene Fiüma Simon Epstein ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung G
Nach letzterer ist zugleich unter Nr. 227 des Firmen⸗Registers der Kaufmann Julius Epstein zu Thale,
DOrt der Niederlassung: Thale, Bezeichnung der Firma: S. J. Epstein, eingetragen. 1 OQuedlinburg, den 13. März 1868.
1 Königliches Kreisgericht. 1 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 515 die Firma: Georg Jensen zu n und als Pegrge⸗ Inhaber der Apotheker Johan Georg
L1“ “
I. Abtheilung.
1 .““ 88 n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
“ I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 379 die Firmo
In unser Firmen⸗Register ist heute und zufolge Verfügung vom
vom 9. März 1868 heut
Keller Jensen zu Quern zufolge Verfügung eingetragen worden. 1111.““ Flensburg, den 12. März 18686z6. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ins hiesige Handels⸗Register sind unterm he folgenden Firmen eingetragen: 1) auf fol. 192. Ort der Niederlassung: Geestendorf. 1 1— aa. Kaufmann und Schenkwirth G. Seekamp in eestendorf. ö“ 6 2) auf fol. 133: Firma: M. Warneke.. Ort der Niederlassung: Geestendorf. 1 Inhaber: Mehlhändler G. Warneke in Geest 3) auf fol. 134: 1.““ “ Firma: Fr. Sehmalstieg. Ort der Niederlassung: Geestemünde. Inhaber: Kaufmann und Barbier
4) auf fol. 135: Firma: G. Ebrecht. Ort der Niederlassung: Geestemünde. v“
Inhaber: Gastwirth Georg Ebrecht in Geestemünde. Prokurist: Adolph Schmidt aus Hannover, jetzt in Geestemünde.
Geestemünde, 12. März 1868. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
„Eintragung in das Handels⸗Register des Königlichen Amtsgerichts Nienburg Fol. 87: .“ Firma: Ludwig Reicmann. 8 . Ort der Niederlassung: Nienburg. S. Inhaber: Kaufmann Ludwig Reichmann in ienburg.
Tag der Eintragung und Unterschrift: 16. März 1868.
16 A. Wagemann.
Eintragung in das Handels⸗Register des Königlichen Amtsgerichts
F. Schmalstieg in
8 1
Nienburg, Fol. 81:
Firma: Grütter et Reichmann ist laut notariellen Vertrages vom 27. Februar 1868, worin der Gesellschafts⸗Vertrag anfgegoben⸗ ist, erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Ludwig Reichmann in Nienburg übertragen.
Nienburg, den 16. März 1868. 8 .“
Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist nachstehende Eintragung bei der Firma Trettner & Sievers Nr. 6 bewirkt: Die Gesellschaft Trettner & Sievers ist durch gegenseitige Uebereinkunft vom 11. März 1868 aufgelöset. Zu Liquida⸗ toren sind erwählt die Kaufleute Max Baecmeister und Carl Mlller jun. zu Lübbecke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1868 am 17. ej. Lübbecke, den 17. März 1868. 8 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
.“ Vorladungen u. dergl.
[9311 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Saenanns F. W. Sie⸗ wert ist durch Ausschüttung der Masse beendet und der Gemein⸗ schuldner für entschuldbar erklärt. Gumbinnen, 9. März 18-68. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
““
930 1111“ In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Jacob Schlesinger zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 8
den 1. April cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. III., an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 b“
Thorn, den 12. März 1868. “ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Plehn.
Der Konkurs über das Vermögen der
geb. Bergler zu Naumburg, ist beendigt.
Naumburg, den 7. März 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8
Verkauf von Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzholz.
Am Dienstag, den 24. März cr., Vormittags 10 Uhr, ollen im Schützenhause zu Vierraden aus dem hiesigen Revier Kiefern⸗ au⸗ und Nutzhölzer, welche durch den Orkan vom 8. März cr. ge⸗ worf.n sind, in gröoͤßeren Posten versteigert werden.