1868 / 69 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1208

h“ Magdeburg-Wittenberg

ö“ Beilage zum Koniglich Preußischen Staats⸗Anzeige Frreitag, den 20. Maärz—

Zins- termin.’.. 1/1. F dito B

Seiee pwidcade 2 1866 1867 8

6 %⅞ 5 ½

Bank- u. Kredit- Effekten.

Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) G. Bk. (Sehuster) Rostocker Bank.] 7

Sächsische Bank] 6 ¾ Schles. Bk. Vr. A. 7 ¾ Thüringer Bank 4

Weimar. Bank. 4 ¼

e. Magdeburg-Wittenberge. Niedersehl.-Mürk. I. Serie dito II. Serie à 62 ½ Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser.

dito III. Ser.

dito IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A. dito Lit. B..

36537 bz

118 ½ bz

137 bz. u. B J209 8 bz

79 bz

96 bz.

165 ½ B

192 bz

137 bz 129 G 93 etw. bzu. B 136 bz 68 ½ bz

86 ½ 6 165 5 bz

73 bzu. G

202 ½ bzu. G 189 G

88 ½ bz

90 B

89 ½ b 73 bzu. -6 4189 ⅓˖ bz

166 etw. bzu. G 77 ¾ bz 77 bz 90 ¼ b⸗ 120 bz

31 bz 93 bz 133 ½ bz 118 G

85 ¾¼ B 86286 ¼ bz 88 8 bz 92 bzu. B

Aachen-Mastr... Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalter. Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berlin- Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener .. Mürk.-Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. do. it. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz. 0. neue..

do. Lit. B.. Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Oberschl. L. A. uC.

SEwHn

Kunst⸗ und wissensch ichten. und in Frankreich bei einem Zollsatz von 6 Thlr. 25 Sgr. pro Centnea B 8e. zolaatichen g&ac.g. auf 457 Sgr. für jeden Kopf. ö Berlin, 20. März. In der Sitzung der archäologischen Gesell⸗ Einer vom »Fränkischen Kurier« verösfentlichten Uebersicht tam 3. d. M. kegte der Professor Hübner einige aus dem Nach. der Ergebnisse der Volkszählu ng in Bayern vom 3. De⸗ errn Quednow stammende unedirte Aufzeichnungen über zember 1867 nach den vorläufig von den Kreis⸗Regierungen mit⸗ jmische Alterthümer aus Trier und dessen Umgebungen, die manches getheilten, zur Zeit noch nicht revidirten Zusammenstellungen ent⸗ ümnceffante enthalte (z. B. sorgfältige Zeichnungen nach Bronzen und nehmen wir folgende Angaben: vneahmen von Gräberfunden) und von der Familie des Verfassers Oberbayern: Die drei g. Aufaenutzung übersendet worden sind, vor. (71134 E.), Ingelstadt (8060 E.) und München (145,132 E.) und 25 Eine allgemeine Darstellung der Gerichtsverfassung in Bezirksämter, zusammen 788,168 E. Dazu 691 Militairdienstboten ißen enthält das im Büreau des Justiz⸗Ministeriums redigirte vom Civilstande, 37,532 Militairbevölkerung, Summa 826,391 Seelen gegen 818,485 im Jahre 1864. Niederbayern: Die drei un-

greuß der Preußischen Gerichtsverfassung (Berlin 1868, bei R. von 1 mittelbaren Städte Landshut (11,909 E.), Passau (10,416), SDang

.*-

dito dito dito dito dito

2— ISOEE Eo S

*—

. [114 bz 2 25 bz laß des 7.196 G 1/1. tr1os . 110] 1/1 u.7. 8356 dun 1/4. 9)06 1/1. [92 bz Ua 94 bz . [23 b v. 6 1/1. 118 6 8 do. S3ap bz 1/1 u.l. . 100 ¾ G 1/1 u 10111⅞ B 9110.6711 1/1.

111 ¼¾ bz 112 G 1/1 u. 7. de. 85 G *

82

22 re 73 unmittelbaren Städte Freising

ö“ Sm 1

IIISSIIIIgelIgEllse

2

Ostpreussische Südbahn. Poti-Tiflis Rheinische dito v. Staate gar.I dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rhbeinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate dito dito II. R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. dito II. Ser. dito III. Ser. Schleswig -Holsteinische.. Stargard-Posen dito dito Thüringer I. Serie.. dito II. Serie. dito III. Serie dito IV. Serie.. 1 Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) dito dito III. Em. dito dito IV. Em.

* 2

O. Co .

A SH

elrüuc Es berücksichtigt in gleicher Weise die alten wie die neu⸗ * nbenen Provinzen des Staates und gewährt ein Bild der gegen⸗ bing (10,553 E.) und 21 Bezirksämter, zusammen 587,277 E. Dazu Fmeinen Zustände. Den zweiten Theil desselben bildet die Einrichtung 79. Civil⸗Sträflinge auf drsi Festungen, 7061 Militairbevölkerung, Summa 594,454 Seelen gegen

583,959 im Jahre 1864. Pfalz: 12 Bezirksämter 610,484 E, dazu 1

nd Besetung der Justizbehörden. Der dritte Theil gewährt eine 117 Militairdienstboten vom Civilstande, 15,335 Militairbe⸗-

der Gerichtsbehörden und des Beamtenpersonals, in welcher sehasch nüen statistischen Angaben tabellarisch üsammengestegt sind. . 8 8 1 völkerung, Summa 625,936 E. gegen 625/157 im Jahre 1864.

Oberpfalz und Regensburg: Die unmittelbaren Städte

an demselben ist ferner ein Ortschafts⸗Verzeichniß und ein Namen⸗Re⸗ Amberg (10,016), Regensburg (26,603 E.) und 18 Bezirksämter

üctet enthalten. Die Justizbrehörden der neuen Provinzen sind auch 1 beiden letzten Theile vollständig aufgenommen worden. 6/603 ir 2 n⸗— Dr. K. Rossel, dem seit einiger Zeit die Direktion des Archivs zu zusammen 484,438 E. dazu 80 Militairdienstboten vom Civilstande, dstein übertragen ist, hat im Auftrage des historischen Vereins für 7636 Militairbevölkerung, Summa 492,154 E, gegen 490,292 im J. 1 be 1864. Oberfranken. Die unmittelbaren Städte Bamberg (22,214 E.), Bayreuth (15,558 E.), Hof (14,397 E.) und 19 Bezirks⸗

Kassau ein »Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rhein⸗ ämter zusammen 525,663 E., dazu 127 Militairdienstboten vom Civil⸗

gau⸗ herausgegeben, von dem bis jetzt der 1ste Band und die 1. Abth. stande, 5 Civilsträflinge auf Festungen und 9149 Militairbevölkerung,

des erschienen sind. Diese beiden Theile umfassen in 590

e gesammten Urkundenschatz des Klosters Eberbach vom 1 1 1 Summa 534,944 E. gegen 527,64/ im J. 1864. Ein Gebiet mit

506 E. im J. 1866 an Preußen abgetreten. Mittelfranken.

. an bis zum Jahre 1299 einschl. Die Urkunden sind,

feüre cragrae von Ungen 90 Nummern, die 2 alten Eberbacher Co⸗ g Nitte!

jalbüchern und außerdem noch 2 anderen alten Abschriften ent. Die unmittelbaren Städtz: Nürnberg (72,209 E.), Fürth (22,493 E.),

Ansbach (11,573 E.), Erlangen (11,553 E.), Schwabach (6877 Eyg Eichstädt (6834 E.), Rothenburg (5235 E.), Weißenburg (5210 E.),

iginali denen der größere Theil sehnt sind, den Originalien entnommen, von denen ere S n Landesarchive zu Idstein, 150 im Großherzoglichen if ei;. daa Gh nmn Dinkelsbühl (5192 E.) und 17 Bezirksämter, zusammen 570,446 E., dazu 108 Militairdienstboten aus dem Civilstande, 30 Civilsträflinge

169 b chive zu Darmstadt, gegen 60 im Staatsarchiv zu Coblenz,

955 8 lanee n garchiv zu Düsseldorf, 1 in der Universitätsbibliothek boten aus 9 auf Festungen, 9069 Militairbevölkerung, Summa 570,653 E. gegen 562,826 im J. 1864. Unterfranken und Aschaffenburg:

68 G idelbeg und 3 im Freiherrl. v. Greifenclau'schen Besitz 1 2 Hüceltgc befinden. Da bei der Abfassung dieser Urkun⸗ f 2 densammlung die möglichste Vollständigkeit und Zusammen⸗ Die unmittelbaren Städte: Aschaffenburg (7888 Einwohner), fafung des gesammten, zur Ortsgeschichte erforderlichen Urkun⸗ Schweinfurt (9748 E.), Würzburg (33,314 E.) und 22 Be irksämter, jen⸗-Materials das Endziel des Herausgebers war, so sind auch solche zusammen 573,363 E, dazu 121 Militairdienstb. aus dem Civilstande, 40 Civilsträflinge auf Festungen, 11,434 Militairbevölk., Summa 584,958 E. gegen 617,819 E. im 1864 (ein Gebiet mit 32,470

8 86 t Rnd; doch

Ürkunden aufgenommen, die bereits anderweitig gedruckt sind; doch heit in d orstehenden Publication wesentlich vervoll⸗ 3. 1 5 hene dicselben n der veencenene9, 1 Seelen wurde durch den Friedensschluß vom 22. August 1866 an Preußen abgetreten); Schwaben und Neuburg, die unmittelbaren

fändigt oder berichtigt. Die Reihenfolge, in der die Urkunden an Städte Augsburg (42,915 E.), Kempten (9762 E.), Memmingen

2ö2ööNön‚nI

ilitairdienstboten vom Civilstande, 37

dito 91 ¼ B 1/4 u10O91 ¾ B

ar. m.

e

68 b.

1 ꝓ*☛E

ppeln-Tarnow.. Recht. O0d.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinische.. Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe.. Stargard-Posen-. Thüringer do. neue.. do. Lit. B. 40 proz. Interimsscheine de. Lit. B. vollgez. Wlhb. (Cos. Od b.) do. (Stamm-) Pr. do. do.

ÜA=Z

Industrie-Actien.

Berl. Eisenb. Bed. Fabrik-Aciien —. 5 Berl, Holzw.-Fabrik (egh 4 Berlin. Omnibus-Gesellschaft...... Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.) Minerva, Bergwerks-Actien ....... Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental -Gas-Act..... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien. KRenaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst Ausländische Fonds. Oesterr. Metalliques. Zins- do. National-Aul. termin. do. 250 Fl. Pr. 0. —5 do. n. 100 Fl. Loose 188 do. 5 pCt. Loose 1/1 u. 7.89 bzZ do. do. (1864)

137 bz

.——

36 ½ br 110 8

5 5 5 4

5 5 5

—]

Zinstermin.

verschied. verschied. 1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück

50 6

56 ½ bz 77 bz

72 ⁄a5 bzZ 49 ½ bz 0

Nichtamtlicehe N otirungen. Eisenb.-Stamm- Dividende Aetien. 1866]1867 Amstrd. Rotterd. 4 ¼

Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.)

Wo vorstehend kein Linsfuss angegeben, werdern usancemässig 4 pCt. berechnet.

Eisenbahn-Prioritäts-Act. 8

Zins- termin..

1/1 u. 7.

und Obli ationen. Aachen-Düsseld. I. Em..

inander gereiht worden, ist die streng chronologische. Ueber jeder Urkunde

4

dito II. Em..

dito III. Em.. Aachen-Mastrichter

dito II. Em..

dito III. Em..

Bergisch-Märk. I. Serie.

dito II. Serie.

do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

dito dito Lit. B..

dito

dito 1 V. Serie.

dito VII. Serie.

dito Güehens

dito Düsseld.-Esbf. Priorit.

dito II. Serie.

Dortmund-Soest.

dito II. Serie.

Berlin-Anhalter Lit. B... Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger dito II. Em. Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito reslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder ... Cöln-Mindener dito dito dito dito dito 11.“ Magdeburg-Halberstädter. dito von 1865

IV. Serie.

AI

dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito

dito dito dito dito dito dito dito dito

dito dito dito

dito dito dito

n

NSNN

G ʒEFnEA

£*S

94⁷ bzZ

dito

E

**S

85*οꝙꝗ

dito [85 B 1/4 u 10 83 ¼ G dito 194 B dito bz 1/1 u. 7. 83 G 1¼4 u 1096 ¼ G

12

102 B

alecklenburger. 1 Oest. fr. Staatsb. [Oest. s. Stb. (Lb.) [Russisch. Eisenb. Warschau-Lodz Warsch.-Teresp.

[Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

Löbau-Zittauer.

Ludwigsh. Bexb. Mainz-Ludwgsh.

Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.

Ostpr. Sb. S. Pr. Warsch.-Bromb.

v. St. gar...

5

ãS nE nF

1

do. do. do. 1/1. 1/1 u. 7.

1/1u.7. 1/5. 11. 1/1 u. 7.

1/1.

1/1 u. 7. 1/4. 10. 1/1. 1/1 u. 7.

44 ½ B

149 bz 128 ½ bz 76 bz 93 B 76 B 149a ½¼ bz

10 1⁄21 bz 77 ½ bz G 1/1 u. 7. 81 ½¼ bz W

71 B 70 ½ G 58 8⅞ bz 64 ¼ bz G

1

Ital

do. Silb.-Anl. 1864)

[Stieglitz 5. Anl..

ienische Anleihe..

do. 6. Aul.. Englische Anl... do. Neue Anl. do. do. do. Engl. (1864) do. Holl. 11869 do. 9. Anl. (Engl) do. do. (Holl. Präm.-Anl. (1864) do. do. (1866 Bod. Cr. Pfdbr..

Frioriizts-DPIIga-

tionen.

Lins- termin.

(Beig. Obl. J. de TEMS.

do. Samb. u. Meuse.

Fünfkirchen-Barcs. (Jelez-Woronesch

ο

[Kursk-Kiew v. St. gaf... Lemberg-Czernowitzer.

5 bz u. 6

Oesterr.-Französische do. do. neue Oesterr. südl. St.-B. ( Lomb.) do. do. 6 % Bonds.. do. do. neue pro 1875, do. do. neue pro 1876 Ostpr. Südb.-Pr. Moskau-Rjäsan Galiz. (Carl

do. neue. Kjüsan-Kozlow gar. Riga-Dünaburg gar.. kjaschsk. Morsehkhk.

arschau-Teresp. v. St. gar.

SoeücFEREennFgSE Zl.

noV *⸗

1/4 u. 10 1/1 u. 7 1/1 u 1/7 1/2 u. 8 1/ u. 11 1/3 u. 9 do

1/1 ü. 7

77

do. do. 1/1 u. 7. 1/‧2 u. 8 do. do. 78 1/4n. 10% 0 13/1 u. 5/4 u 10

89 86

71 ½ bz 76 ¾ bz

B

75 ⁄26 br. 67½ 6G 260 [neue 255 bz 215a16 bz 1⁄3 u. 9 2 ¼½. G

G bz

d1 ¼ bz G

B B

4u. 074 b2 75 1 b2z

726

Sch

Bra

Sac

Rumänische Anleihe

Cert. Lit. A. 300 Fl.

Amerikaner.... DDessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100) B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. Obl

Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl... neues⸗ Bayrische Präm.-Anl. do.

do.

Russ. poln. Sch. 0.

Pfandbr., n. i. S. R. do. Liquidationsbr. Part. O bl. 500 Fl.

ᷣð g x;, 75

ℛSSEENNSNERnENEEUSNnNRn

1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. 9 1/5 U. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 1/7 1/3 u. 9 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 7

1/6 u. 12

1/1 u. 7

1/5 u. 11 1/4

92

wed. 10 Thlr. Pr. A.

do.

unschw. Anleihe. hsische Anleihe..

pro Stück pro Stück pro Stück

84

do

101. u. 7.

22/6 u. 22/12

bz 103 ¾1 bz 76 5 bz 645 bz 66½0 91 ½ B 60 ½ bz 51 bz 96 ½ 6 76 bz 95 B 43 ½ 3 28 bz 10 ½ B 47 ½ bz 93 b.z 98 ¾ bꝛ: 98 bz 93 bz 100 ½ G 106 ¼ G 69 ½ G

Gold und Papiergeld.

D0

üb-

Napoleonsd'or lnn elisl pr. Pfund fein..

lars..

Sovereigns

Bank-Disconto Oesterreichische Bank-Noten KRussische Banknoten polnische Ranknoten

1 12½ bz 6 24 ¾ G

14 pCt.

88 ½ bz

. [84 bz

111““

1/1 u. 7. 95 B

. 92 82

Redaction und Rendantur: S chwieger.

Druck und Verlag de

r Köni (R.

v. Decker).

12186

glichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Beilage

ndet sich eine kurze Angabe ihres Inhalts, sowie der Quelle, der sie dlun gc Außerdem wird auch der Siegelung jedes Dokuments eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Den Schluß des 1. Bandes bildet in genaues, vom Seminardirektor Kehrein verfaßtes Personen⸗ Orts⸗ und Sachregister. In der 1. Abtheilung des 2. Bandes ist bei leder Ur⸗ unde durch Hinzufügung von Monat und Tag ihrer Ausstellung die Datirung vervollständigt. Was den Inhalt der mitgetheilten Urkunden anlangt, so beziehen sich dieselben sämmtlich auf das Kloster Eber⸗ hach sie enthalten Schenkungen, Bestätigungen von Besitzun⸗ gen, Verleihungen von Privilegien, Steuererlasse, Teabhreagen von Steuerfreiheit, Rheinzollerlasse, Verkäufe, Verpfändungen, Verzichtlestungen, ferner Vergleiche, richterliche ng. zugenverhöre, Nachrichten über das Zehntwesen u⸗ A.; doch 18 den sch in einzelnen Urkunden, außer den Erzbischöfen von Mainz ud den Aebten und anderen Geistlichen des Klosters Eberbach, auch Personen und Ortschaften anderer Ge enden (von Nassau, Hessen, der iheinprovinz u. s. w.) erwähnt. Die 2. Abtheilung des 2. Bandes, die bis jetzt noch nicht erschienen ist, soll die Eberbacher Urkunden von 1ch. 88 und zugleich ein vollständiges Register über beide Abthei⸗ ungen des 2. Bandes enthalten 8 6“

Monchen⸗ 18. März. Nach der »Südd. Presse« beabsichtigt Fönig Ludwig, Göthe ein Denkmal, ähnlich der Schiller⸗Statue, da⸗ dler zu errichten, und wurde von demselben das Koönigliche Hof⸗ Secretariat bereits angewiesen, mit dem Magistrat über die Erwerbung

des Platzes für das Monument in Unterhandlung zu treten. 16

tatistische Nachrichten.

Im Jahre 1864 sind nach den »Annalen des Norddeutschen dengs vnn dah dautsches Zollvereins« folgende Quantitäten Kaffee verzollt worden: im Zollperein 1,399,000 Ctr. mit einem Steuere⸗ kttage von 6,994,000 Preuß. Thaler, in Großbritannien 284,000 Ctr. mit einem Steuerertrage von 2,592,000 Preuß. Thaler, in Frank⸗ teich 809,000 Ctr. mit einem Steuerertrage von 5/514,000 Preuß. Thaler.

Den bei Weitem stärksten Kaffeeverbrauch hat der Zollverein, in 16 hhem sich 3,98 Pfund für jeden Kepf der Bevölkerung berechnen, währen Frantreich nur2,14 Pfd., Großbritannien sogar nur 0,96 Pfd. 88 weist. Seit 1855 ist der Kopfverbrauch im Zollverein wie 100: 1 1,

tankreich sogar wie 100: 151 gestiegen, während er in Groß 7* annien im Verhältniß von 100: 88 zurückgegangen ist. Die Zoll⸗ aträge von Kaffee berechnen sich für 1864: im Zollverein bei einem Zallsätz von 5 Thlr. pro Tentner auf 5,92 Sgr., in Großbritannien

di einem Zollsatz von 9 Thlr. 4 Sgr. pro Centner auf 2 83 Sgr.

1“ 8

Entscheidungen, ben 30⸗ 1 9 20 30,000 E., 8 mit zw. 10⸗ u. 20,000 E., 13 mit zw. 5⸗ u. 10,000

(7109 E.), Nördlingen (6872 E.), Neuburg (5498 E.), Kaufbeuren

(4851 E.), Lindau (4056 E.), Donauwörth (3434 E.) und 19 Bezirks⸗ ämter, zusammen 566,352 E., dazu 208 Militairdienstboten aus dem

Cipilstande, 18,556 Militairbevölk., Summa 585,116 E. gegen 581,255 1 8

im J. 1864. Total für Bayern 32 unmittelbare Städte: 513,465 E., 153 Bezirksämter: 4,192,726 E. Dazu: 1531 Militairdienstb. vom Civilstande, 112 Civilsträflinge auf Festungen, 115,772 Militairbevölk.

Total: 4,823,606 Seelen gegen 4,807,440 im J. 1864. Es sind dem⸗

gemäß in Bayern an unmittelbaren Städten eine Stadt mit über 100,000 E., eine mit zwischen 50⸗ u. 100,000 E., eine mit zwischen 40⸗ und 50,000 E.; eine mit zwischen 30⸗ und 40,000, 3 mit zwischen

E. Die Einwohnerzahl der Bezirksämter variirt zw. 9000 (Werdenfels und 66,000 (Neustadt a. d. H.); zwei Bezirksämter zählen 12,000, 39,000, 40,000, 42⸗ und 43,000 Einwohner; das Bezirksamt Franken⸗ thal zählt 45,000, Rosenheim und Homburg zählen je 48,000 E., Germersheim und Kirchheimboländen je 49,000 E., Speyer 55,000 E., Zweibrücken und Kaiserslautern je 57,000 E., Landau 58,000 E. und Neustadt 66,000 E. Die letzten 8 Aemter liegen alle in der Pfalz, welche keine unmittelbaren Städte hat. 8 .

Einem soeben ausgegebenen parlamentarischen Ausweise zu⸗ folge wurden im Jahre 1867 von England nach Irland 31,286 Gal⸗ lonen Spirituosen (in Bond) und 3375 do. (Steuer bezahlt) ausge⸗ führt. agegen eingeführt von dort 208,373 Gallonen (in Bond) und 907,393 do. 1. Iegeg bezahlt). u

Das 9200,4 geogr. Q.⸗Meilen umfassende Sis wee Spanien zählte 1723: 7,625,000, 1768: 9,309,814, 1787: 10,409,879, 1797: 10,541,221, 1822: 11,661,865, 1832: I 1860: 15,673,536, 1864: 16,302,625 Einwohner. ie Cholera hat nach offiziellen Angaben in den Jahren 1855 und 1856 in Spanien 829,189 Personen befallen und davon 236/744 weggerafft.

Folgende neunundzwanzig Städte Spaniens haben mehr als 20,000 Einwohner: Madrid: 314,061; Barcelona: 189,448; Sevilla: 118,298;, Valencia: 107,703; Malaga: 94,732; Murceia: 87 803; Cadipe⸗ 71,521, Zaragoza: 67,428; Granada: 67,326; Palma: 53,019; Valla⸗ dolid: 43,361; Cordova: 41,963; Jerez de la Frontera 38,898; Ali⸗ cante: 31,162; Santander: 30,202; Coruna: 30,132; Almeria: 29,426 ; Oviedo: 28,275; Reus: 28,171; Antequera: 27,201 Santiago: 26,938; Burgos: 25,721; Tortosa: 24,977; Ecija: 23,508; Jaen: 22,938; Pamplona: 22,896; Badajoz: 22,895; Cartagena: 22,106; Alcoy: