1868 / 70 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11“ 5 1

ipreußen und in Mecklenburg. Die meisten dieser die Heide einschneidenden Flüsse, wo die obere Sanddecke dur e das die Black faced⸗Schafe in England 8 E. r Puchßgestalle⸗ bei nicht wenigen aber sind bedeutende die Gewalt heflig strömender Wassermassen fortgeschwemmt 8 nußer von dem Fleisch und be groben Wlüe ndiesee anf⸗ ee Fefergert, allo 0,6“ Tiefen, von 400 700, gemessen worden. Viele sind erweislich ehen Lehm⸗ und Mergelschichten zu Tage, die schon seit langn 1 die ihm den Stoff zu seinen Kleidern liefert, gewinnt der Heid“ Die 73,971 Auswanderer des 8„ Eöö“ durch den Zusammensturz ausgewaschener Hohlräume ent⸗ eit zahlreiche Ansiedler angelockt und hohe Kultur veranlaßt bauer seinen Unterhalt vornehmlich durch Bienenzucht auf Schiffe befördert. Von den 1,Se Furgee wfrrh und standen, andere enthalten versunkene Wälder und Torfmoore. haben. Aber auch an anderen Stellen liegen oft Lehm⸗ und deren Umfang man daraus schließen kann, daß im Jahre 1857 159 Segelschiffe gegen 45 Dampfer und 134 Segelschiffe im Jahre 1866 An manchen haften dunkle Sagen von untergegangenen Städ⸗ Mergellager der Oberfläche so nahe, daß sie sich mit Vorthell mehr als 40,000 Bienenstöcke gezählt wurden, die zur Durch⸗ V Von den Segelschiffen des verflossenen Jahres waren 26 mit ten und Dörfern, so an dem anmuthigen Haussee bei Bukow in die Höhe bringen lassen und es dem Fleiße des Landmannz winterung bestimmt waren. Im Sommer soll sich die Zahl 1 —50 Personen besetzt; 10 mit 50 100, 22 mit 100 200, 50 mit in der sogenannten märkischen Schweiz, wo jedoch nur am leicht machen, durch ihre Mischung den Boden wesentlich zu derselben auf das Dreifache vermehren. 200 300, 39 mit 300 400, 12 mit mehr als 400. Von den 226

Johanniskage tief unten auf dem Boden des Sees der Kirch⸗ verbessern. Dieser Arbeit stand aber bis vor Kurzem der W“ 8 V Scig führten 186 die bremische, 19 die nordamerikanische Flagge. thurm eines 1 as die Bestimmungshäfen anlangt, so gingen von diesen

untergegangenen Ortes zu sehen sein soll. Gemeindebesitz entgegen, indem nur die nächste Umgegend der 8 L 8 nmungshäf Einen nicht Facdentenden Theil der wendischen Ebene großen Dörfer, wo vasenartig der fruchtbare Untergrund durh 0.. 1.“.“ 226. Schiffen: 143 mit 57,672 Auswanderern nach New⸗York; 32 mit

1 Lv-r 8885 Ausw. nach Baltimore; 8 mit 2953 Ausw Quebec; 10 nehmen wasserreiche Niederungen ein, als deren bedeutendste die Sanddecke empordrang, der Thätigkeit des Einzelnen über⸗ 8 mit 1864 Ausw. nach New⸗H .b“ 89 Netze⸗, Warthe⸗, Obra⸗ und Oderbruch, der Spreewald und lassen, die maßlos sich erstreckende Heidfläche aber der gemein⸗ Zur Statistit der Auswanderung. vpoeston und Iacfangs ; das Havelländische Luch zu nennen sind. Noch ist ein großer samen Benutzung zur Schaf⸗ und Bienenzucht vorbehalten oder Die Haupt⸗Einschiffungshafen für di 146 Ausw. nach Charleston in Süd⸗Carolina; 4 mit 42 Ausiv. na ch Theil derselben von Morästen erfüllt, umfassende Strecken zum Plaggenhieb benutzt wurde. . Auswandererzüge sind e öö und englischen Buenos⸗Ayres; 3 mit 9 Ausw. nach Venczuela; 2 mit 7 Ausw. nach aber hat man durch Kanal⸗ und Deichbauten der Kultur unter- Für die Landwirthschaft der benachbarten Geest ist näm⸗ n. 1 : Havre, Antwerpen, Hamburg und Westküste; 4 mit 5 Ausw. nach Westindien; 2 mit 3 Ausw. werfen können. Entweder sind an ihnen bedeutende Torfstiche lich die Heide dadurch von großer Bedeutung, daß der Bauer Nach dem jüngst veröffentlichten Berichte des englischen Regie⸗ nach 1 Ausw. nach Honolulu. eröffnet oder sie sind in fruchtbare Aecker und üppige Grasun⸗ losgehackte Stücke des mit eidekraut bewachsenen Bodens, die mngs⸗Agenten für die Auswanderung belief sich die Zahl der For. V st h 8 die überwiegende Mehrheit der Aus⸗ gen verwandelt, die zu den ergiebigsten der ganzen wendischen sosenannten Plaggen, als Streu im Stalle und somit zum giverpool aus beförderten Auswanderer für das Jahr 1867 auf Nach New⸗York vH und Baltimore begab. Ebene gebören und den gesegnetsten Flußmarschen nicht nach⸗ Düngen seiner Felder verwendet. Dadurch aber werden nicht 115681 gegen 123,383 im Jahre 1866, was für das letztvergangene aus 212,191 Auswanderer befördert 8 Baci stehen. Am vollkommensten ist dies im Oderbruch, im Netze⸗ nur dem Boden der Heide die wichtigsten Pflanzennährstoft vahr eine Abnahme von 7702 ergiebt. Von den 115,681 Auswan⸗ nen Zeit 30,981. Unter den nach New⸗York d I bruch und im Spreewalde, diesem »ländlichen Venedig« der Mark entzogen und eine Verwandlung der Heide in Forstgrund faß erern des Jahres 1867 waren 15,512 Kajüts⸗Passagiere und 100,169 gangenen Schiffen befanden sich die oben erwähnten 67 Pe Jahre ge. Brandenburg, gelungen. ganz unmöglich gemacht, sondern haͤufig geschieht es auch, daß endee Passchrerie Von her Gesamuntzahl der Auswandernden im Ganzen 36,975 Passagiere hinüberführten. b Torfgewinnung in großem Maßstabe wird namentlich im die Wegnahme dieser Narbe und Decke des Sandes Veranlassung singeR ubraunschweig 9, nach Neu⸗Ecorhon 9 LE11“ 9575, Sei Dlefe große Anzahl von Dampfern beweist, daß die letzteren Havelländischen Luch betrieben, das der Hauptstadt einen gro⸗ zu Sandwehen giebt, welche die venachbarten Felder verheeren. * rach der Prinz⸗Eduard⸗Insel 14, nach Qucenstend 78 da eh. ”Setens der Auswandernden immer mehr benutzt werden. Von den en Theil ihres Brennmaterials liefert. In den Gräben von Durch so unvorsichtigen Plaggenhieb ist die Heide an vielen 36 9, nach Westindien 280, nach Südamerika 1171, 98 G JJ“ Auswanderern gingen mittelst LFn werden jährlich zwanzig bis fünfundzwanzig Millionen Stellen noch erheblich verschlechtert worden und der Schaden, nach Ostindien 24, nach China 6, nach Mexico 20, nach Japan 4 1864: 46,78 pECt.; E1 113““ pCt.; 1863: 36,96 pCt.; Stück gewonnen. Der Torf wird dort zu 4 bis 6 Fuß Tiefe welchen die Heidedörfer dadurch sich selbst zuziehen ist weit In Havre schiften sich nach den offiziellen Ermitftelungen des Die Dampfschiffsbeförderung 188— 8 8g 1867: 64,11 pCt. ausgestochen, dann läßt man die Gräben voll Wasser treten größer, als der Ertrag, den sie daraus gewinnen. Erst wäh⸗ haiserlichen Kommi ariats zu Havre im verflossenen Jahre 22,753 vorigen Jahre durch zwei defeh dea. Knsem ve e. gonne und überläßt sie sich selbst, worauf nach 30 bis 40 Jahren rend der letzten zwei Jahrzehnte, seitdem man angefangen hat, enmcerfc üh- S Senn . 89 72 im Jahre 1866. Diese Zahlen der 8 Dampfer für diese Fahrt in Dienst stellte, und die Newyork⸗ eine neue Torfbildung sie gaͤnzlich wieder ausgefüllt hat. diese ausgedehnten Gemeinheiten zu theilen und damit dem ösepevie fülch. ünar 18600: vc der Jahre 1866 und Bremer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, welche durch 5 Dampfer die —So gehören jetzt die entwässerten Niederungen zu den frucht: Fleiße des Einzelnen freien Spielraum zu gewähren, 1867: 1472; März 1866: 1624, 1867: 2213; SirUesgaar 488 1246, zwischen Weser und Hudson aufrecht erhielt. Vom Nord⸗ barsten Landstrichen der wendischen Ebene und lohnen reichlich hat sich die Bevölkerung mit rührigem Streben auf 3302; Mai 1866: 2472, 1867: 3535; Jani 1876, 2556, 1867 86 bosdrare. vaß 1“ 89 26,435 Passagiere in 49 die auf sie verwendete Mühe. Viel ist in dieser Beziehung seit die Urbarmachung des Sandes geworfen und bereitz Juli 1866: 2612, 1867: 1277; August 1866: 2656 1867: 1918; Sep⸗ 10,493 in 18 Fahrten en ie. rgich ve „Gesellschaft der Regierung Friedrich des II. geschehen, doch leiden noch im⸗ findet man reiche Weizen⸗ und Rappsfelder an Stellen, wo sember 1866: 2075, 1867. 1751; Oktober 1866: 13230 867:2188; Dampfers des Norddeutschen dec chedatöf 8 88 eines mer ausgedehnte Gebiete an Ueberfülle des Wassers. frrüher nur die schlechtgenährten Heidschnucken⸗Heerden auf der Rovember 1866: 1513, 1867: 1400; Dezember 1866: 948, 1867: 793. die für jede Hinreise eines Dampfers der 2baesJegen, Auch abgesehen von den Niederungen ist die Ergiebigkeit kargen Heide weideten. Es würde dies voraussichtlich in noch Die Zahl der über Antwerpen im Jahre 1867 direkt expedirten sonen, die Durchschnittsdauer der Reisen bei ersterer Linie h

88 ich. -*½ . 81Ihn jt si giere betrug 9106; von diesen gi . 2 14,21 T j der 17,. dens in der wendischen Ebene keineswegs gleich⸗ größerem Maße stattfinden, wenn der Grundbesitz sich nicht Passagiere g 8 n gingen: nach New⸗Yort 7118 21 Tage, bei der anderen auf 17,/5 Tage. es Bo ch g 9 nach Quebec 33, nach Rio de Janeiro 28, nach Nio Grande do Sul Die New⸗Yorker Immigrations.Gesellschaft berichtet,

mäßig. Wo Löß und Mergel in der Bodenbildung vorherrschen, noch immer in verhältnißmäßig sehr wenig Händen befände. 8 . S 5 nac 8 G 8 8g. der Uckermark, in Mecklenburg, in Holstein, ist der Boden Gerade in der Heide ist derselbe noch geschlossener und zusam⸗ 1 EEE“ 1u““ wrhes 1“ W Dampfschiffen das Sterblich⸗

von üppigen Fluren bekleidet, doch auch der eigentliche Sand⸗ menhängender als in den anderen Theilen Hannovers. Nach 9 Pork befördert. p ch New⸗ Auf 56 Segelschiffen bass boden in der Mark Brandenburg und in Pommern lohnt den den im Jahre 1831 angestellten Ermittelungen waren im Furstn 2“ In Hamburg wurden nach amtlichen Angaben im verflossenen sonen. Die Durchschtiuszahl 11 g. 1n 88 11 Per⸗ leiß des Ackerbaues meist in ausreichendem Maße. Freilich thum Lüneburg 91 E der ganzen in Kultur genommenen Jahre in 93 Schiffen (46 Dampfern und 47 Segelschiffen) 37,872 Aus⸗ förderten Personen betrug ca. 273, die buncdfchraitel Lö’. b Händen von Gutsbesitzern, die mehr als 8 wanderer direkt expedirt, wozu noch 298 Passagiere in 61 nicht aus⸗ die gleiche, wie in den vorbergehenden Jahren, nämli ch 45 Ta 8 er war

G ihm die große Düngerproduction der Städte und der Bodenfläche in den nder dirt, n von den Höfen und Stellen waren nur schleßlich zur Passagierbeförderung bestimmiten Schiffen kommen, und Was das Sterblichkeits⸗Verhältniß für die Bremischen Segelschiffe

lohnende Absatz in denselben sehr zu Hülfe. Ein sehr wesent: Morgen besaßen, vo 1 ur leßlich iert 1 loher Vorzug 8 wdenseschen Ebene ist dann, daß auf ihr fast 5,3 Prozent frei veräußerlich, alle übrigen untheilbar.*) Eine Ueltrr hlo, über Hull und Liverpool nach New⸗ betrifft, so verstarben auf denselben nach den Angaben der eben ge⸗ überall mit leichter Mühe klares und gutes Trinkwasser gefun⸗ größere Vertheilung des Grundbesitzes würde es natürlich dem 8 beförd - über Hamburg im verflossenen ““ Gesellschaft im vorigen Jahre 0,70 pCt., meist Säuglinge. den wird, wodurch die Anlage von Dörfern und Gehöften einzelnen Besitzer ermöglichen, das kleinere Gebiet noch inten. zat war im Jahre 1854 50 9 enees⸗ 8-g 88i Zahl Fin ö1“ G“ auf Bremischen Segelschiffen, nach nach allen Seiten hin ermöglicht ist. So ist das Geestgebiet siver zu bewirthschaftemrn. 1 1858 19,799, 1859 13,242, b 1860 167215 11861 14 899, 1863 2999, zehnte S e jener Gesellschaft, im Durchschnitt der letzten Jahr⸗ der wendischen Ebene keineswegs in dem Maße von der Natur Nicht alle Theile der Heide sind zu solcher Bewirthschafe 2 1863 24,681, 1864 25,055, 1805 42,884, 186082 4180 889 077, Wes te algemzeine Ehamterisrung des vor⸗ jährigen Aus vernachlässigt, als die Bewohner des Gebirgslandes und der tung geeignet. An vielen Stellen liegen die fruchtbaren Boder⸗ Von den 42,815 Auswanderern des Jahres 1867 gingen ab⸗ wandererzuges betrifft, so ist, wie es 8 Sr 88 Marschen zu glauben geneigt sind. Ein berühmter forstwirth⸗ schichten so tief, daß sie nicht mit Vortheil gehoben werden Bfen von den 298, welche in nicht ausschließlich zur Passagierbeför⸗ Nachweisungs⸗Büreaus für Auswanderer in Bremen heißt, zunächf schaftlicher Lehrer und Schriftsteller faßt am Schlusse eines können. In letzter Zeit hat man angefangen, auch solchen bestimmten Schiffen die Reise zurücklegten 38,181 nach New⸗ die ganz außerordentliche Dürftigkeit der überwiegenden Mehrheit de Aufsatzes über Sand und Sumpf seine Ansicht dahin zusammen: Gegenden durch den Anbau von Kiefernwäldern ein freund⸗ 88 1100 nach Brasilien, 2638 nach Quebec, 461 nach New⸗Orleans, Auswanderer hervorzuheben. Während ferner im Jahre 1866 unte „»In keinem Falle wird sich bestreiten lassen: 1) daß die Sand⸗ licheres Ansehen zu verschaffen, doch ist das bis jetzt, im Ver⸗ bcch ; in Australien, 41 nach Port Natal in Afrika. 61,877 Personen 2607 Säuglinge (421 pCt.) und 8194 Kinder unte gegenden des deutschen nordöstlichen Tieflandes im allgemeinen hältniß zur Größe der Heide, nur in geringem Maße geschehen, = daten, awbs Nathrige eWaren die 1887, über Hamburg Ausgewan⸗ 10 Jahren (1324 pECt.) sich befanden, sind im Jahre 1867 unter de de lic dlich füd⸗ Awirthschaft firdet hier noch Gelegenheit zu um⸗ : aus ika 1428, Baden 1256, Bayern 1704, Belgien 3, Gesammtzahl von 73,971 Auswanderern 3711 Säuglinge (5%22 pCt. mehr kulturfähigen Boden darbieten, als das südliche und süd⸗ und die Forstwirthschaft sindet h genh, Braunschweig 195, Bremen 12, China 2, Dänemark 2149, Anhalt 52, und 11,670 (15⁄ pCt.) Kinder unter 10 Jahren b westliche Gebirgsland; 2) daß sie dem Fleiß und Kapital der fassender Thätigkeit. Immerhin aber sind Forstkultur und sinntraic 35, England 36, Hamburg 378 Hessen 1726 Helland 3 Was endlich die Zemarpcen 101. deregecfffeng. men b Bewohner einen größeren Spielraum gewähren als das letztere; Ackerbau bereits weit in die Heide hineingedrungen und es is kalien 11, Lippe⸗Detmold 4, Lübeck 169, Luxemburg 1 Mecklenburg förderten Auswanderer anlangt, so kamen von den Ueptene 82 069 3) daß sich dort selbst willkürlicher über die Bodenbenutzung je zu hoffen, daß immer größere Gebiete derselben sich ihnen wer⸗ 1en- Oesterreich 2619, Oldenburg 98, Preußen 21,603, Polen und aus Preußen (insbesondere 21,766 aus den alten Provinzen nach dem Bedürfnisse bestimmen läßt als hier; 4) daß sie in den unterwerfen müssen. Der übrige Theil der Heide ist fri⸗ 1 1 S. Reuß 941 Sachsen 536, Sachsen⸗Altenburg 6897 aus Hannover, 2929 aus Kurhessen, 383 aus Nassau Bezug auf Communicäationsmittel unendlich begünstigt sind vor lich in hohem Grade öde und traurig. Meilenweit wan 2 ““ 29, Sachsen. keiningen 216, Sachsen⸗Weimar 35, 5 aus Frankfurt a. M., 42 aus Schleswig⸗Holstein); aus dem Gebirgslande; 5) daß die Kultur im Flachlande noch lange dert der Besucher in grauer, eintöniger Gegend, über lang⸗ aat den 8. Cö’ Schwarzburg⸗Sondershausen 42, Schwe⸗ Bayern 5252; aus Wrttemberg 5038; aus Hessen ⸗Darm⸗ nicht den Höhepunkt erreicht hat, den sie wahrscheinlich erreichen gestreckte baumlose Flächen oder schwache wellenförmige Lügel B; bei orwegen 1169, Schweiz 771, Waldeck 23, Württemberg stadt 3453; aus Baden 2426; aus den sächsischen Herzogthümern 88 dnch 8 8 b ide 425; bei 298 Personen, auf Schiffen, welche weniger als 25 Passa⸗ und aus den reußischen und schwarzburgischen Fürstenthüme 5 t 8 ibraunes He Schiffen, wenig Pass ““ zburgischen Fürstenthümern 2049; wird, wenigstens erreichen kann, während in den Bergen von So weit das Auge reicht, sieht es fast nur graubraurn rschein giere an Bord hatten, blieb die Heimath unbekannt. aus dem Königreich Sachsen 1225; aus Oldenburg 1096; aus den der Natur unüberwindliche Schranken in dieser Beziehung ge⸗ kraut, das nur im August ein wenig freundlicher exütgn 6 Bremen wurde, nach dem unlängst in der⸗Beutschen Auswan⸗ Lippe'schen Fürstenthümern 732; aus Bremen 542; aus Braunschwei hre kleinen, rothen vee e⸗Zeitung« veröffentlichten dreizehnten Bericht des Nachweisungs⸗ 471; aus Waldeck 264; aus Mecklenburg 105; aus Anhalt 83; aug

zogen sind.« wenn die zahlreichen Blütentrauben i 1 Freilich ist dieser Vergleich nicht auf alle Theile der wen⸗ eine Lieblingsnahrung der Bienen, erschlossen haben. »Die K 1 vuüreaus für Auswanderer in Bremen, im Jahre 1867 von 73,971 Hamburg 22; aus Lübeck 6 aus Luxemburg 2; aus Oesterreich, ewand namentlich aus Böhmen 15,203; aus der Schweiz 214; aus Rußland

8. 1 1 b väteten erern berührt. B schei h dischen Ebene in gleichem Maße anwendbar. Manche und nicht schämt sich«, sagt man im Westen von dieser verspä rührt. Bremen erscheint sonach auch im genannten 1“ disch gleich ß s 2 ahre als der Haupt⸗Einschiffungshafen für die deutschen Auswanderer. und Polen 18; aus dem Königreich der Niederlande 247; aus Belgien

Streck ich i üdli idek in 2 u Walter von der

unbedeutende Strecken, namentlich im südlichen FE“ des ee ein 1eh ceh scho fter voStrauchwet zanerhalb der letzten 35 Jahre wurden aus der genannten Stadt in 15) aus Frankreich 33; aus Italien 21; aus verschiedenen an⸗

sind so hoch mit Sand bedeckt, daß sie bis jetzt nur durch An weide kennt. Die von em Heidekraut und wenig Fsern einge Schiffen 1,019,630 Auswanderer befördert; und zwar 1832: deren Ländern 3308. 3

bau von Kiefern haben benutzt werden können. In dieser Be⸗ freigelassenen Stellen werden von graugrünen Sg 1 funs s9 s; 1898. 86011834, 13,08651895 is8 1880. ö1 Ohne der ab des Ceimalhlandes wanderten 57

ziehung gleichen sie dem größeren Theile der weiten Heidegebiete nommen, die gruppenweise wachsend den dürren Sandoder Enöv 17180: 1888: 6812; 1839: 12412; 1840:—128067,1841; 9594; 1842: Die earurenes agi der imd Zahre weig über dil vier vese

des westlichen Deutschland. Wie die wendische Ebene charakte⸗ schimmern lassen. Die einzige menschliche Staffage Strünyf 8969' 1843: 9927; 1844: 19,857; 1845:31,822; 1846: 32,372; 1847: Liverpool (123,383), Havre (24,172), Hamburg (44,780), en

risirt ist durch die beiden breiten Bodenanschwellungen, durch die ist hier und da ein Bauer, der »Heide haut«, oder ein Vigraum 18192- 61848: 29,947; 1849! 29,629;, 1850: 25776; 1851: 37,493; (61,877) Ausgewanderten beträgt 254,212; die Gesanaentzaht der e

Seenplatte der nördlichen, durch den Wechsel des Sandbodens strickender »Master« in der Mitte seiner kleinen, schwa d0 un 2 3651; 688. 1853: 58,111; 1854: 76,875; 1855: 31,550; 1856: Jahre 1867 über die fünf Häfen Liverpool (115,681), Havre (22,753), und feuchter Niederungen, so die niedersächsische durch Heide Schafe, die ihn keck und behend mit munteren Sprüng chafts 1861. r16 7 49,448; 1858: 23,177; 1859: 22,011; 1860: 30,296 Antwerpen (12,086), Hamburg (42,845), Bremen (73,971) Ausgewan⸗ und Moor, das Extrem des trockenen und des feuchten Bodens, hüpfen, die übrigens, wie behauptet wird, I sehre schhhg de—l 48665, 1860. 1”92, CEEW 18“ 8

b ein S b —. 61, . V b er über Liverpoo 1— oft dicht nebeneinander. ide betrifft, d Gebiet etwa Nie e hseh. eha vahin vI wird, 0 Die Zahl der Auswanderer des verflossenen Jahres vertheilt sih, Hamburg und Bremen im verflossenen Jahre Ausgewanderken schis

Was zunächst die Heide fessh eren 8 ei uns wie in England d. Fe. wbeilen und zu bezahle Marie einzelnen Monate wie folgt; Januar 557; Februar 1089; ten sich abgesehen von den 208 Passagieren, welche in Hamburg

200 Quadratmeilen umfaßt, so ist Aussehen und Ergiebig⸗ mehr nach seiner Qualität zu beur heile 1 Hn A 299; April 10,749; Mai 15,081; Juni 8908; Juli 5223; in nicht ausschließlich zur Passagierbeförderung bestimmten Schiffen

keit derselben keineswegs gleichmäßig dürr und unfruchtbar, dann werden vielleicht bei uns die Heidschnucken auf d jkel eugust 7060; September 7292; Oktober 6608, November 3110; De⸗ expedirt wurden ein: 1) nach Amerika 239,985, und es finden sich vielmehr mitten in dem wüsten Sandboden große mäͤrkten ein ähnlich gesuchter und bezahlter Handelsartike I tenier 895 . diee azset Stantes uan Fertt. en 229185, 9 1 ) nach en vier Ekpeditionen vom 3. und 17. April, 3. und 17. Mai 15/199; c) nach Neufundland: 7/ d) nach Neu⸗Braunschweig: 9; e) nach

st in neuester wu b Seite 547 fode. nden im vorigen Jahre über Bremen nicht weniger als 25,000] Neuschottland: 9; f) nach der Prinz⸗Eduard⸗Insel: 14; g) nach Mexiko

Strecken fruchtbaren Geestlandes, die zum Theil erf ueste 2 Zeit der Kultur erschlossen sind. An den Rändern der tief in- *) S. H. Guthe in dem angeführten Werke⸗