1868 / 71 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8*

320,000 Ctr. betragen soll.

8 8

v““ W C1XAX“

letzterer (nur in Norddeutschland) 0/21 Sgr. pro Kopf. Dagegen be⸗ lief sich in Großbritannien bei einer Belastung des Verbrauchs mit 117 Thlr. 15 Sgr. pro Ctr. der Steuerertrag pro Kopf auf 41,09 Sgr., in Frankreich bei einer Besteuerung mit 76 Thlr. 14 Sgr. pro Ctr. auf 36,29 Sgr. pro Kopf. Der eigene Tabaksbau des Zollvereins wird auf ca. 700,000 Ctr. geschätzt; in Großbritannien ist derselbe schon seit 200 Jahren verboten, in Frankreich dagegen durch Gesetz nur auf gewisse Distrikte beschränkt, deren jährlicher Gesammt⸗Ertrag 300—

In der Union erscheinen gegenwärtig 171 deutsche Zeitungen, darunter 46 tägliche. Die älteste darunter, der »Reading Adler«, wurde vor 72. JVahren gegründet. Das stärkste Kontingent liefert Pennisplvagben mit 28, davon 6 täglichen Blättern. Dann folgt New⸗York mit 26 (7 tägliche), Ohio mit 19 (3 tägliche), Illinois 16 (5 tägliche), Wisconsin 12 (3 tägliche), Missouri 11 (5 täg⸗ liche), Indiana 9 (3 tägliche), New⸗Jersey 6 (3 tägliche), Nebraska, Kansas und Tennessee je 4, letzteres 1 tägliches, Minnesota 4, Ken⸗ tucky 3 (2 tägliche), eben so wie Maryland und Michigan, Texas 2, Kalifornien 2 tägliche, Louisiana 1 tägliches.

8 Gewerbe⸗ und Handels⸗Machrichten. Frankfurt, 16. März. Der »A. A. Z.“« wird geschrieben: Als eine für die Bedeutung unserer Stadt als Großhandelsplatz immer⸗ hin erfreuliche Thatsache können wir melden, daß sich in letzter Zeit sehr viele Engländer und Franzosen hier zum Besuche von Instituten einfanden, um die deutsche Sprache zu erlernen. Es sind diese Frem⸗ den meist die Söhne oder Verwandten von großen Handelshäusern, deren Geschäftsbetrieb bei der Stockung des Exports nach Amerika und unter der Aegide des deutsch⸗französischen Handelsvertrages in Deutschland eine nie geahnte rr genommen hat. Die Zahl

dieser jungen Männer wird uns auf etwa 100 angegeben. Der Werth der englischen Sht betrug im Jahre 1865: Die stärkste Abnahme bei der Ausfuhr des Jahres 1867 gegen die des ahres 1866 zeigen: Baumwollenwaaren mit 4,770,000 Pfd. Sterl., Leinenwaaren mit 1,931,000 Pfd. Sterl., Kammgarnstoffe mit 1,144,000 Pfd. St. Wirft man einen Blick auf die einzelnen Con⸗ sumtions⸗Länder, nach welchen England seine Produkte absetzt, so findet man eine Verminderung in Ear,eee englischer Produkte bei Italien um 951,000; bei der europaͤischen Türkei um 624,000, bei Syrien um 415,000, bei Kleinasien um 211,000, bei Brasilien um 1,524,000, bei Kanada um 971,000, bei Australien um 4,006,000, bei den Vereinigten Staaten von Nordamerika um 6,500,000 Pfd. Sterl. Die stärkste Zunahme des Absatzes ergiebt sich: bei Rußland mit 764,000 Pfd. Sterl., bei Preußen mit 1,086,000 Pfd. Sterl., bei In⸗ 8 1b Pfd Sterl., bei den Hansestädten mit 3,690,000 d. Sterl. P Der Zollverein und Oesterreich empfingen Waaren von England im Jahre 1867 über Preußen im Werthe von 3,200,946 Pfd. St.,; über die Hansestädte im Werthe von 17,246,847 Pfd. St.; über Hol⸗ land im Werthe von 4,700,000 Pfd. St., über die adriatischen Häfen im Werthe von 965,000 Pfd. St.: in Summa Waaren im Werthe von 26,112,793 Pfd. St. Seit der enormen Abnahme der Aus⸗ fuhr englischer Produkte nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika, ist, abgesehen von Ostasien C namentlich

aber Deutschland, der wichtigste Markt für England.

Telegraphische Witterungsberichte v. 22. März.

New⸗York, 6. März.

v1u“

23. März. T. An Wind. 2,9 4,6 S. stark. 3,6 4,6 S0., schwach. 5,1 5 4S., schwach.

6,2] 6,3 S., schwach.

6,3 5,8,SSW., schwach. 5,1 S., schwach. 5,11SW., mässig. 2,5 [SS0., stille.

0,0 SO., massig.

0,6 S0., mässig

4,2 SW., mässig. 6,3 SW., schwaeb. 4,8 WSW., schwach. 5,1 S., stark.

W., stark. WNW., mässig. WSW., mässig. S0., schwach.

St Bar. Abw 1 ort. P I. en. Memel 336,8 0,7 Königsberg. 337,0 1,1 Dansig. 336,9 0,7 Cöslin 335,2 0, 0 Stettin 336,0 -0, 1 Putbus 332 4,-1, 3 Berlin 335, 0 0, 0 335,1] 0,7 330,4 1,6 332, 1] 0,8 332,4 -0,9 332,1-2, 1 332,9]-1,7 330,7 -0,9

g Immelsansi trübe. Büe. heiter. bedeckt. bedeckt. bedecki. bezogen. bedeckt. heiter.

heiter.

heiter, etw. bedeckt. trübe. trübe. bezogen. wolkig.

sehr bewölkt. bedeckt.

bedgekt.

Ratibor.. Breslau Torgau.. Münster.. Cöln. Tüer.. Flensburg 342,7 Paris. 338,0 Brüssel. 339, 6 Haparanda. 331, 1 Helsiungfors

Fetersburg. Rigg. Libau. Moskau...

——

S., mässig.

336,7

SSW., schwach.

vv Ovxvsvr 0HbOCIuLLNLunrsoheS

bedeckt. Max. + 6,. Min. + 2,].

wollcig.

bedeckt.

332,2 WSW., schwach. W., s. schwach.

WNW., s. stark.

SW., sechwach.

S0., frisch.

329,7 333,9 334,4 328,8 327,4

Gröningen. Helder....

Hörnesand. Christians..

becek.. 1 bedeckt.

G 8

Dienstag, 24. März. Im Opernhause. 69. Vors⸗ Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blun line: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Extra⸗

Im Schauspielhause. 83. Ab.⸗Vorst. Aschenbrödel. spiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Mittel⸗Preis

Mittwoch, 25. März. Im Opernhause. 70. Vorst. sioletta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet voo. Paul Taglioni. Violetta: Frl. Artöt. Alfred Germont: 4†. Wo⸗ worsky. Georg Germont: Hr. Betz. Mittel⸗Preis

Im Schauspielhause. 84. Ab.⸗Vorst. Der Kaufmqn von Venedig. Schauspiel in 5 Abth. von Shakespeare, überßt von A. W. Schlegel. Mittel⸗Preise.

Dienstag, 24. März. Im Saal⸗Theater des Schauspielhauses. Achtundvierzigste Vorst. der fran Schauspieler⸗Gesellschaft. Montjoie. Comédie en cin et six tableaux de Mr. O. Feuillet.

Donnerstag, 26. März. Neunundvierzigste Vorflung.

Montjoye. Comédie en cinq actes et six tabléaux de fr. Oe-

Fra Abth. Zer⸗ eise. Schau⸗

glichen psischen

actes

Ort.

Memel.... Königsberg 5 Danzig.. Cöslin Stettin. Putbus.. Berlin.. Posen Ratibor.. Breslau. Torgau.. Münster.. Cöllnln Trier.. Flensburg. Paris.

Brüssel.. Haparanda. Helsingkors

Petersburg. Rignan... Libau Moskau,. Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen. Helder.. Hernösand.

Christians..

338,7

Bar. P. L. 338,1 338, 8

339,1 336,5 338,0 337,2 332,5 334,4 335, 8 336,7 337,6 334,2 337, 8 340,0 338, 6 328, 5 333,

335,1 337, 0

331,3

334, 6 338,6 338,4 328,7

Abw v. M.

331,2

2,0 2,5 2,9

3,0 2, 8 3,0 2,9 3,7 3,1 2,5 2,5 3,0 2,6

—.—

Temp. Abw v. M.

R. 2,6 3, 8 4,0

5,2 5,

2 6 5,0 4,2 1,0 3,1 4,9 5,0 7,0 5,6 6,2 10, 8.4

4 3 4,8 4,3

4,7 4,9 4,1 4,3 -1, 0 2,7 4,0 3,3 4,4 4,1

SW., schwach.

Wind. SW., schwach.

W., schwach. SS0., schwach.

SW., schwach. SW., schwach. S., schwach.

S., stille.

S0., schwach. SW., s schwach. WNW., schwach. SW., schwach. W., schwach SW., schwach. SW., lebhaft.

SSW., schwach. SW., schwach. SW., schwach.

S., stark. S., zieml. stark.

WSW., mässig.

W., schwach. SSW., s. schw. SSW., stark. SW., schwach.

Allgemeine

Himmelsansicht.

bedeckt.

trübe. zieml. heiter

wolkig, schön. ganz bedeckt. trübe. heiter. trübe. EET“ zieml. heiter. zieml. heiter. neblig, trübe bezogen. bedeckt. sehr bewölkt.

Reg., gestern u. Rehs Keg. u. Schner. bedeckt. bedeckt.

bedeckt, gest. Ab. Norqdlicht. Max. + 6.4. Min. 0,1. bewölkt.

wolkig. ewöhnlich.

alb bedeckt,

WsSW., s. stark.

bedeckt, lebhaft.

bedeckt.

gest. Ab. Nordl. 1

tave Feuillet.

Prodenkten- annal Wacaren-Börse.

Berlin, 23. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz Bis

Von thrIsg.] pf.

tlr

sg.] pf.

Mittel

thri sg./ pf

bg- pf

Präs.) nhr 88. Pf.

Von

8 S8

6 9

3˙20 27 3 10

Welzen Selss. Roggen gr. Gerste

Hafer ²u¹ W.

zu L. Heu pr. Ctr.

126 2 6 15— 18

1

14

7

Stroh Schck. Erbsen Metze

9

8

Linsen

Berlin, 23. März. Weizen loco 90 109 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., bunt

10

3

.—

3Bohnen Metze Kartoffeln 5Rindfleisch Pfd. 1Schweine- fleisch

Hammelfleisch [Kalbfleisch 10 Butter

Pfd.

10, +₰ 800 1

8Eier Mandel

(Niehtamtlieber Getreideberiqht,)

ln.

102 Thlr. bez., Gelber ungarischer 91 ½ Thlr. bez., April-Mai 91 ¾B bez., Mai-Juni 91 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 92 Thlr. bez. b Roggen loco 78—79pfd. 75 ½ —76 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez. 827g.

72 ½ 74 Thlr. do., pr. März 73 ½ 74 ½ 74 Thlr. bez., April-Mai 74 74 Thlr. bez., Mai - Juni 73 ½ 74 ½ 73 ½

Thlr.

73 ⅞, 9G bez., Juni-

72 72 ½ 71 ¾ Thlr. bez., Juli-August 65 ½ 66 65 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 50 60 Thlr. Hafer loco 33 38 Thlr., schles. 34 ¼ 35 ½ Thlr. feiner schles. 35 ¾ 36 ¾ Thlr. ab Bahn bez., Thlr. bez. u. G., Mai-Juni

Thlr. bez.

33¼ 343 34¾

r. April 85 hlr. bez., Juni-Juli 4

per 1750 Pfd.

ab Bahn be Mai 33

Erbsen, Kochwaare 73 82 Thlr., Futterwaare 68 72 Thlr.

Rüböl loco 10 Thlr. Br., p.

r. März u. März-April

10 % 3

Thlr. b

April-Mai 10 ⁄12 10 %⁄23 Thlr. bez., Mai-Juni 10 4.,— 3— T. hlr. ber- Zeptambhen⸗Okiober 11 . †. Tblr. benu. - Leinöl loco 13 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 19 42

Thlr. bez. pr. März u. Marr-An

bnatsAnl. v.

u

20 ¾i. 20 Thh. ben., Mai - Juni 20 ¾ ¾.. Thlr. hez., F-,29 20

8 % Thlr., April -Mai 19 20 ½ Thlr. bez., Juni-] 5 —* Thlr. bez.

Weizen zur Stelle im Werthe unverändert. Termine besser be- ult. Roggen auf Termine waren heute nach dem in den letzten Tagen maltgehabten Rückgang überwiegend gefragt, hauptsächlich fanden um- sngeiche Deckungsankaufe statt, die nur zu wesentlich höheren Preisen Bekiedigung fanden. Der Markt eröffnete gleich ca. 1 Thlr. höher als Honnabend-Schluss, wurde alsdann im Verlauf noch ferner gesteigert, so zs sich die Notirungen schliesslich ca. 1 ¼ Thlr. pr. Wspf. höher als vorgestern stellten. Unter kleinen Schwankungen war der Handel wieder weht belebt. Sechluss matter. Von disponibler Waare sind feine Güter delebt. Gek. 8000 Ctr. Hafer loco und Termine fester.

Rüböl ging im Ganzen wenig um, vorgestrige Preise erfubren kaum eine ö n agn 1cPs 8

Spiritus schloss sich der festen Tendenz für Roggen an hebee für alle Siehten um ca. ¼ Thlr. pr. 8000 pci” 1eeen” Fürccf

Berlimn, 21. März. (Amtliche Preis-Feststellun getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Fömen⸗ 8 unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Proqukten- Naler. Weizen pr. 2100 Pfd. loco 90 106 Thlr. nach Qualität, pr. n. cr. Apri Mai 90 ½ bez., 91 Br., 90 ¾ G., Mai-Juni 91 v88 g

oggen pr. 2000 Pfd. loco 72 ½ 73 ½ bez., fein. 75 ¾ bez., gering. 1—71 ¾ bez., pr. diesen Monat 72 8⅞ bez., April-Mai 72 à 71 à 72¾ der., Mai- Juni 72 ⅞½ à 71 à 72; bez., Juni-Jui 70 à 60 ¼ à 70 % bez. zi-August 64 à 64 à 64 ¾ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis

½l Thlr. gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. Lleine, 51 59 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. oco 33 ¾ 37 Thlr. nach Qualität, 39eegen her, pr. April-Mai 33 à 32 ¾ à 33 bez., Mai-Juni 33 ½ à 33 bez., Juni- vuli 34 ¼ bez., Juli-August 32 bez., September-Oktober 29 Br. Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 70 78 Thlr. naeh

Oualität.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 10 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 10 Thlr. Iin-April 10 ½ Thlr., April-Mai 10 2 10 % bez., Mai-Juni 88 Thlr., September-Oktober 11

Juni- Juli 10 ½ Thlr., Juli-August 10 8 Thlr., 11 % à 11 ⁄2 bez., Oktober-Nov. 11 ¾ Br.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 Thlr.

Spiritus pr. 8000 PCt. loco ohne Fass 19 bez., pr. diesen Mönat Hh bez., März-April 19 ¾ bez., April- Mai 19 à 194. à 19¾ bez. u. . 197 Br., Mai-Juni 19 42 à 20 ⁄32 à 20 bez. u. G., 20 ¼2 Br., Juni- vuü 20 5 à 20 ⁄2 bez, Br. u. G., Juli -August 20 ¾ bez., August-Septbr. A à 20%̃ bez.

Weizenmehl No. 0. 6 ¾ à 6 ⅓, No. 0. u. 1. 6 ½ à 6. Roggen- nehl No. 0. 5 ⁄%4 à 5 ¼, No. 0. u. 1. 5 ¼ à 5 pr. Ctr. unversteuert. hei ermässigten Forderungen Preise fast nur nominell.

stettim, 23. März, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep' ies Staats -Anzeigers.) Weizen 98 105, Frühjahr 100 ½ 101 her. Roggen 76—79 bez., Frühjahr u. Mai-Juni 74 75 74 ½ bez. u.

beld. Rüböl 10 ¾, März 10 2, April-Mai 10 1⁄2%. Spiritus 20 ⅞, Früh- jihr 20 ½ 20 ¾ bez.

Breslamu, 23. März, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Br., 18 5 G. Weizen, weisser 107 120 Sgr., gelber 104 117 Sgr. Roggen 85— Gw. Gerste 56 66 Sgr. Hafer 38 42 Sgr. h

Ponda- und Aetien-Dörse..

Eerlin, 23. März. Die Börse, welehe in gestrigem Privatver- kekr für österreichische Papiere eine flaue Stimm n eröffuet⸗ heute etwas fester, aber nur für kurze Zeit; die österreichischen Finanz- massregeln verstimmten zu schr; auch die „Moniteur“ -Depesche, dass 100,000 Mann einberufen seien, wirkte ungünstig, obwohl man darin nur die jährlich wiederkehrende Massregel erkennen wollte. Das Geschüft war geringfügig, die Course der fremden Speculationspapiere und auch Bahnen niedriger. Belebt war gar kein Pa ier; am meisten wurde noch in den bekannten Speculationspapieren, in Rheinischen, Mastrichtern, Ber- aehen gebandelt. Preussische Fonds waren behauptet, Anleihen ziem- ich belebt; russische Fonds fest und mässig belebt, Prioritäten fest Aachen-Mastrichter steigend und belebt, von russischen Rjäsan-Kozlow, F.dla be und Baierische Anleihen wurden viel gebandelt. Rudolfsbahn

Br.

Breslam, 23. März, Nachmittags 12 Uhr 8 Mi Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichüsshe Banknoten 888, hen gc79. Freiburger Stamm-Actien 120 ¾ Br. Oberschlese Aetien Litt. A. u. C. 189 bez.; Litt. B. Oberschlésische Prioritäts-Obligstionen Litt. D. 4proz., 85 ½ Br.; Litt. F., 4 ½proz., 93 ¾ Br.; Litt. E., 7 ½ Br., 77 G.; 1 Litt G. 022 r, 92 6. derberer Säaͤmm⸗-Aectien 86 ber. n. Br.

eisse-Brieger Actien —. eln-Tarnowitzer St -Aeti Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ¼ Br. Börse ziemlich fest, jedoch geschäftslos und Course im Allgemeinen

verändert. rankfurt a. M., 22. März, (Wolff's Tel. Bar.) 105 Br., Ham-

Effekten-Societät. Fest, aber ruhig. Preussische Kassenscheine 105, Berliner Wechsel 119 ¾⅞ Br., Pariser Wechsel 95 ¼, österreichische Anleihe de 1859 65,

burger Wechsel 88 ½, Londoner Wechsel , Mass 103, 5prozent. ational-Anleihe 55, 5proz. steuerfreie Anleihe 52, 4 ½ꝙproz. Metallique 43 %, Amerikaner de 1882 75 ¼, Oesterreichische b2arasher 728, Deder- reichische Kredit-Actien 196, Darmstädter Bank-Actien 230, Meininger Kredit-Actien 93 ½, Oester.-franz. Staatsbahn 261 ½, Oesterr. Elisabethbahn 119, Böhmische Westbahn 64, Ludwigshafen-Bexbach 156 ⅞, Hessische Ludwigsbabn 132 ½, Darmstädter Zettelbank 242, 4proz. Bayerische Prämien-Anleihe 98 ½¼, 4proz. Badische Prämien-Anleihe 98 ½, Badische Loose 51, Oesterr. Loose de 1854 64, Oesterr. Loose de 1860 72 Oesterr. Loose de 1864 87 ½4, Russ. Bodenkredit 76 ½. Wien, 22. März, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privatverkehr. Flau. Kredit-Actien 189.70, Staatsbahn 253.00, 1860er Loose 82.80, 1864er Loose 84.30, Lombarden 171.90, Napoleonsd'’'or 9.24. SWien, 23. März, Vormittags. (WoHf's Tel. Bur.) Angenehmer. (Vorbörse.) Kredit-Actien 190.00, Oesterreichisch- französische Staatsbahn 253.30, 1860er Loose 83.10, 1864er Loose 85.60, Böhmi- sche Westbahn , Dombardische Eisenbahn 172.20, Steuerfreie An- leihe —, Galizier —, Franz-Josephbahn —, Napoleonsd'or 9.21. Wien, 23. März. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. 8 (Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 57.10. 1854er Loose Bank-Actien —. Nordbahn —. National-Anlehen 64.90. Kredit- Actien 190.00. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certificate 252. 90 Ga- lizier 203.75. London 115.35. Hamburg 85.25. Paris 45.85 Böh- mische Westbahn 146.50. Kredit-Loose 132.00. 1860er Loose 83. 20 Lombard. Eisenbahn 172.00. 1864er Loose 86.00. Silber-Anleihe 73.50. Napoleonsd'or 9.23.

weni

Mittags.

Berlin, am 23. März.

Zins- termin.

Staats-Schuld-Scheine... Pr.,-Anl. v. 1855, à 100 Thlr. Hess. Präm.-Sch. à 40 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldversch. Oder-Deichbau-Obligation. Berliner Stadt-Obligationen

dito dito

dito dito Schuldversch. d. B. Kaufm.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Wechsel vom 21. März 1868.

Amsterdam 250 FI. sRurz. sI43 ¼ dito .. 250 Fl. 2 Mt. [143 ¾ bz Hamburg 300 Mk. Kurz. 151 ¾ bz übob 300 Mk. 2 Mt. [151 ¼ bz london... 1 L. Sterl. 3 Mt. 5 24 bz h. N300 Fr. 2 Mt. S162 b2 ien, ist. Währ./150 Fl. 8 TagesS8 b2 dito 150 Fl. 2 Mt. 88 bz Augsb., südd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 28 G f. a. M., s. W. 100 Fl. 2 Mt. 57 GgG

eiprig, in Crt. 100 Thlr. 8 Tages99 ½ G

in 14 Thlr.-F.

leiprig, in Crt.

in 14 Thlr.-F.1100 Thlr. 2 Mt. 995,2 G

ttersbur 100 S.-R. 3 Wch. 93 6 bz 100 S.R. 3 Mt. 92 bz 90 S.-R. 8S Tagess3 bz

100 Th. G. 8 TageslI1 X bz

Preussisehe Fonds. neg

N termin. riwillge Anseihe-— 1/4 u10s96 b2 dito 1859 . 5 1/1 u. 7[103 bz dito- v. 1854, 55, 57 4 ½ 1/4 u 10 95 ⅞6571r95 ¼ dito 1899 dito [95 bz [G. /Kur- und Neumärkische 18566 4 ¼ 1/1 u. 7. 96 bz Eere..

1/4 u10095 ¾ bz pposenschee. 4862—

bz

dito [Ostpreussische dito dito Pommersche dito Posensche... dito dito Sächsische. Schlesische. dito JSI. dito neue Westpreussischoe

Pfandbriefe.

οο% 02

2.7 9 0520b0⸗6⸗

Sächsische..

Rentenbriefe.

dito 89 ¾ bz 5 Rheinische u. Westfäl. 1 dito X bz

und Neumärkischess

neue 4₰ dito. **

84 bz 9 115 ½ etw. bz

55 ¼ bz [u B 78 ½⅞ bz

1/1 u. 7. 1/4. pr. Stek 81/5 u 11 1/1 u. 7. 1/4 u 10 ½ 1/1 u. 7. ½ dito dito 1/1 u. 7.

dito 8 24/1 12 dito dito dito dito dito dito 1/1 u. 7. s8 dito

24/1 12 dito

dito

dito

24/1 12 1/1u. 7. dito

hhj Div. pro

Preuss. Hyp.-Antheil- Certificate (Hübner) Hyp.-Br. d. I. Pr. Hyp A.-G. (Hansemann) Unkündb Hypoth.-Br. d. Pr. Hyp.-Act.-B. (Henckel) Pr. Bank-Anth.-Sech. Bank d. Berl. Kassenv. Danziger Privat-Bank Königsbrg. Privatbank Magdebrg. Privatbank Posener Privatbank.. Pmm. Rittersech. Privb.

152 bz 158 G 109 B 112 G 95 ½ G 100 etw

Friedrichsd'or Gold-Kronen. 9 11 ¼ G suG Andere Gold-Münzen à 5 Thlr. 112 etw. bz

.„ 9 9 ˙˙9%°˙9%90 00 0 59

Münzpreis des Silbers bel der Kgl. Müänze. Das Pfund fein Süber 29 Thlr. 23 Sgr.

Zinsfoss der Preussischen Bank. Für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pcCt.

dito [95 ¾ bz. Preussische 1850, 1852 V

022,2

üFüSeEEEäSE

1862. dito [89 ¾ bz ’.

““

Schlesische.

g 5 11“