E1““
Nr. 95, v. Plehwe, vom 3. Garde⸗Regt. z. F. Kruse, vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, Scheppe, v. 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, Hensel, v. 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, v. Schramm, v. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Lucadou, Flügel⸗Adjut., Spieker, vom 5. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 48, Nachtigal, vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, von Papstein, vom Garde⸗Füs. Regt., Gr. Finck v. Finckenstein, vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, v. Redern, vom 5. Thür. Infant. Regt. Nr. 94 „Großherzog von Sachsen), v. Ende, vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Gebauer, vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Ekensteen, aggr. dem Ostpr. Füs. Regt. Nr. 33, v. BZlumröder, vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, v. d. Osten, vom 4. Garde⸗ Gren. Regt. (Königin) v. Lobenthal, vom 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, v. Wülcknitz, vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20 Frh. v. Bönigk, Commandeur des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, v. Besser, Commandeur des Garde⸗Schützen⸗Bats., v. Henning, vom Hohenzollernschen Füsilier⸗Regmt. Nr. 40, Steinfeld, vom 7. Brandenburg. Inftr. Regmt. Nr. 60, Reinike, Commanbeur des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Laurin, vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Stölting, vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, v. Salisch, vom 3. Niederschles. nf. Regt. Nr. 50, v. Hagen I., vom 3. Thüringischen Inf. Regt. r. 71, v. Stülpnagel, vom 5. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 48, v. L'Estocq, vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, Frhr. v. Rechenberg, Comm. des Brandenb. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Loewenberger v. Schönholtz, vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, Berger, Direktor der Kriegsschule in Hannover, v. Massenbach, vom 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, Frhr. v. Doernberg, vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Rauschenplat, aggr. dem 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, Frhr. v. Keyserlingk, vom Magd. Füs. Regt. Nr. 36, Frhr. v. Kittlitz, vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, Graf v. d. Trenck, vom Schles. Füs. Regiment Rr. 88, v. Schnehen, vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, v. Roöll, vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, v. Hymmen, vom 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, v. Blumenthal, vom Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, Engelhart, vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, Werner, vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93. . b) Von der Kavaͤllerie:
Die Majors v. Weise, Command. des veaeeh Hus. Regmts. Nr. 10, Gregorovius, Command. d. Pomm. Dragoner⸗Regmts. Nr. 11, v. Arnim, Command. des Westf. Kür. Regts. Nr. 4, Frhr. v. Reitzenstein, Command. des Westf. Ulanen⸗Regts. Nr. 5, von Arnim, Command. des Schles. Ulan. Regts. Nr. 2 v. Bode, Com. mand. des Litth. Ulan. Regts. Nr. 12, v. Hanstein, Command. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1. Zimmer, Commdr. des Westpr. Kür. Regts. Nr. 5. v. Pfuhl, Commdr. des Kür. Regts. Königin (Pom⸗ mersches) Nr. 2. v. Trotha, Commdr. des Oldenb. Drag. Regts.
Nr. 19. v. Zieten, Commdr. des Brandenb. Hus. Regts. (Zietensche Husaren) Nr. 3. Wright, a la suite des Generalstabes der Armee und Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee. v. Wittich, genannt v. Hinzmann⸗Hallmann, Commdr. des 2. Rheinischen Husaren⸗Regts. Nr. 9. v. Oppen, Commdr. des Leib⸗Kür.⸗Regts. (ehshe Nr. 1, v. Unger, Commdr. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, v. Suckow, aggr. dem 2. Garde⸗Drag. Regt., v. Heuduck, Commdr. des 1. Pfr Hus. Regts. Nr. 13, v. Massow, Commdr. des Litthauischen Drag. Regts. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), v. Kleist, Commdr. des 2. Pomm. Ulanen⸗Regts. Nr. 9, v. Hym⸗ men, Flügel⸗Adjutant, Graf v. Lehndorff, Flügel⸗Adjutant.
-† Von der Artillerie.
Die Majors: Meißner, von der 5. Art. Brig., Arnold, von der 6. Art. Brig., Schalk, von der 8. Art. Brig., Schimmelpfennig, von der 2. Art. Brig., v. Wasielewski, von der 2. Art. Brig., v. Tschirschky u. Bögendorff, von der 6. Art. Brig., Grapow, von der 7. Art. Brig., v. Helden⸗Sarnowski, persönlicher Adju⸗ tant des Prinzen Karl von Preußen, Königl. Hoh., Wesener, Direk⸗ tor der Artillerie⸗Werkstatt in Berlin, Braun, von der 3. Art. Brig., Cotta, von der 8. Art. Brig., Koehler, von der 1. Art. Brig., Corsepius, von der 1. Artillerie⸗Brigade, Nieber, aggregirt der 2. Artillerie⸗Brigade, v. Leslie, von der 1. Artillerie⸗Brigade, von Wellmann, von der 7. Art. Brig., Müller, von der 2. Art. Brig., Schaumann, von der 10. Art. Brig., Minameyer, von der 4. Art. Brig., Wiebe, vom Generalstabe, v. Rheinbaben, von der Garde⸗Art. Brig., Ribbentrop, à la suite des Garde⸗Feld⸗Art. Regts. und Lehrer bei der Art. Schießschule, Krampff, Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, Bothe, von der 5. Art. Brig., Forst, von der 4. Art. Brig., Stumpff, à la suite des Rheinischen Feld⸗Artil⸗ lerie⸗Regts. Nr. 8 und Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission; ““ d) Vom Ingenieur⸗Corps.
—Die Mazjors: Kurth, Platz⸗Ing. in Cüstrin, Schott, Platz⸗ Ingen. in Wesel, v. Vichny, Platz⸗Ing. in Graudenz, Meydam, vom Generalstabe, Maentell, Plat⸗Ing. in Cöln, v. Chamisso,
11“
Bez. Command. des 2. Bat. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw Nr. 11, v. Franckenberg⸗Ludwigsdorff, vir⸗ Command des 2. Bat. (Stade) 1. Hans. Landw. Regts. Nr. 75, v. Wangenhein Bez. Command. des 2. Bat. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr 29 v. Spieß, Bez. Command. des 3. Bats. (Hasserdorf) 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., du Troussel, Bez. Command. des 2. Bats. (Düsel. dorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, Gericke, Bez. Commdr des Res. Landw. Bats. (Frankfurt a. M.) Nr. 80, v. Restorff, Bezirkg. Commdr. des 1. Bats. (Hamburg) 2. Hans. Landw. Regts. Nr. 7 v. Gottberg, Bez. Commdr. des Res. Landw. Bats. (Magdeburg Nr. 36, v. Griesheim, Bez. Commdr. des 1. Bat. Detmol! 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, Göttlich, Bez. Commdr. des 2. Rastenburg) 5. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 41, v. Kalinowski, B ommdr. des 2. Bats. (Torgau) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, Drenkhan, Bez. Commdr. des 1. Bats. (Geldern) 4. Westf. Landw Regts. Nr. 17, v. Schirmeister, Bez. Commdr. des 2. Bat. (Pr. Stargardt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61. 1 68 Berlin, den 22. März 18s68. Wilhelm.
*
Frankreich. Paris, 20. März. Der „Moniteur de lArmée« enthält folgende Note: »Auf Antrag des Kriegs⸗ ministers hat der Kaiser die Rückkehr zweier Infanterie⸗Regi⸗ menter aus den päpstlichen Staaten verfügt. Es sind dieses das 19. Regiment, welches in Rom 5 Jahre lang in Garnison lag, und das 87., welches aus Algerien dort eintraf. Beide sind zur Rückkehr nach Frankreich bestimmt. Für die in den päpstlichen Staaten verbleibenden Truppen behält General Dumont den Oberbefehl; unter ihm befehligt der Brigade⸗ General Raoult. Der Brigade⸗General de Potier erhält eine andere Bestimmung.⸗
In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wur⸗ den zwei Gesetzentwürfe der Kammer vorgelegt. Der eine ver⸗ langte zwei Millionen für Algerien, der andere 1,200,000 Fr. Supplementar⸗Credite für das Kriegsbudget. Die Kammer schritt alsdann zur Diskussion über die Interpellation Jules Simons Betreffs der Wahlen der sogenannten »Prudhommes.« Die Versammlung ging über die Interpellation zur einfachen Tagesordnung über.
— Dem Staatsrathe ist ein Gesetzentwurf zur Bildung einer Vicinalwegebau⸗Kasse vorgelegt worden, um nach den Vor⸗ schlägen des Kaisers vom 15. August v. J. diese Angelegenheit legislativ zu regeln. Diese Kasse soll von der Kasse der De⸗ pots und Consignationen verwaltet werden. Zur schleunigeren Ausführung der klassifizirten Wegebauten ist sie nach der Vor⸗ lage ermächtigt, Obligationen auszugeben, welche dazu bestimmt sind, den bauenden Kommunen die nöthigen Gelder zu vier Prozent vorschußweise zu beschaffen. Diese Obligationen müssen in spätestens dreißig Jahren zurückgezahlt sein.
Heute hielt der Kaiser die vierte und letzte Revue auf dem Carousselplatze ab.
— 21. März. Der Senat hat gestern das Kontingent⸗ gesetz einstimmig angenommen.
— Der »Moniteur« veröffentlicht heute drei Kaiserliche Dekrete, deren zwei das Königreich Kam bodscha betreffen, während das dritte sich auf die Fluß⸗ und Kanalschifffahrt zwischen Belgien (Charleroi und Mons) und Paris bezieht. Nach dem zwischen Frankreich und Siam abgeschlossenen Vertrage bleibt das Königreich Kambodscha, mit Aus⸗ nahme der Provinzen Battambong und Angkor, von Siam getrennt; Frankreich seinerseits verpflichtet sich, dieses Königreich seinen cochinchinesischen Besitzungen nicht einzuver⸗ leiben. Die Gränzlinie wird von französischen Offizieren abge⸗ steckt werden. Schiffe unter französischer Flagge können frei auf dem Mekong und dem inneren Meere, so weit sie siamesi⸗ sches Gebiet berühren, umherfahren. Französische Staats⸗Ange⸗ hörige können gegen einen Zoll von 3 pCt. ad valorem Weine, so wie gegohrene und destillirte Getränke jeder Art, jeder Her⸗ kunft und unter jeder Flagge in Siam einführen. Wer solche Getränke im Detail verkaufen will, bedarf dazu eines besonde⸗
9
segts.
geant⸗at⸗Arms des Senates dem Präsidenten mitgetheilte Vorladung lautet folgendermaßen:
*
Die Abendzeitungen veröffentlichen Einzelheiten über Kundgebungen, welche gestern in Bordeaux anläßlich der Auf⸗ stellung der Listen für die mobile Nationalgarde stattgefunden haben. Mehrere Verhaftungen wurden vorgenommen.
Italien. Florenz, 21. März. (W. T. B.) Admiral V “ ut, der 88 einem Furunkel am Fuße leidet, wird einen ier bleiben. 1 Fesnak Aus Turin wird gemeldet, daß die dortigen Kutscher, welche ihre Thätigkeit eingestellt hatten, dieselbe wieder aufge⸗ nommen haben, nachdem 8v worden, die Wagensteuer ei vision zu unterziehen. G Risc Birichten aus Rom hat der großbritannische Ge⸗ sandte, Odo Russell, eine Ausdehnung des französisch⸗römi⸗ schen Handelsvertrages auf die kommerziellen Beziehungen zwi⸗ schen England und dem Kirchenstaat mit rückwirkender Kraft bis zum 1. November v. J. erlangt, als dem Zeitpunkte, von welchem der französisch⸗römische Handelsvertrag datirt. 1 Venedig, 21. März. Heute trafen die sterblichen Ueber⸗ reste Manin's hier ein und wurden mit großer Feierlichkeit vom Bahnhofe abgeholt; zahlreiche, glänzend beleuchtete Gon⸗ deln gaben dem Sarge das Geleite nach der Kirche St. Zacharia, wo derselbe von einer Deputation des Munizipalrathes empfan⸗ gen wurde. Die ganze Stadt ist seit heute früh mit Trauer⸗ fiaggen geschmückt. 8 n ußland und Polen. St. Petersburg, 21. März. Die Auß aommisston hat empfohlen, den Eingangszoll für Eisenbahnwagen, der bisher gleichförmig 100 Rubel besng, fernerhin nach vier Kategorieen zu erheben, und zwar vn- en für offene Wagen 50, für Hebdehsage 100, für gewöhn 8s assagier⸗Waggons 175, und für feine Passagier⸗Waggon 8 Rubel zu zahlen sein. 1n weden und Norwegen. Stockholm, 17. März. (H. Hcb Einem Telegramm aus dem Amte »Wenersborg« zu⸗ folge, sind bei Trollhätten am 15. d. M. vevecee sahen entstanden. Die Depesche, welche an die Regierung gerichtet ist,
lautet folgendermaßen: »Zusammenrottungen vbah
Varnhagen für Oesterreich ernannt
und grobe vZZEö“ haben heute Nacht
ilitairhülfe ist requirirt worden. Der ilitairhülfe ist req Hulfe des freiwilli⸗ womit ge⸗
ätten« stattgefunden. . ban reist jetzt dorthin ab, um mit
gen Scharfschützencorps ferneren Gewaltthätigkeiten,
droht worden ist, vorzubeugen.“«
Amerika. New⸗York, 7. März. Die von dem Ser⸗
Der Senat der Vereinigten Staaten entbietet dem Präsidenten
ohnson seinen Gruß. n 4. März dem Senate gegen *, Nachdem das Repräsentantenhaus an Anklageartitel in folgenden
6 ten Präsidenten Johnson, döe gneh e Kich enzeraci uge Je bnenagd je, de te Präsident Johnson, . 1 “ c6 EEETE“ Ariikeln enthaltenen Anschuldigungen 1. sollen und daß solche Maßregeln, Verhöre, Unter⸗ Artheilssprüche dabei erzielt werden sollen, wie sie Gesetz und die Gerechtigkeit erheischen, so werden een besagte Andreas ohnson, hiermit geladen — 92 Senate der Vereinigten Staaten in seiner Kammer in der Ve ie genannten Anklag 3 belsvrij di enat der Vereinigten Staaten an dieser 1— 1“ den Wöefezen der Vereinigten Staaten Vriheben. wehi⸗ sich zu fügen, zu gehorchen und Folge zu geben. Wonach si 1 j „. 7. k g Peugc der Bberrichter des hichgsa Gegichtazofes vöu b 1 29; -Stadt Washington heute 1 6. 2 8 enae 1668, der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten im
11. März “ erichten aus New⸗York vom II. Me hat das e 1 ntenhaus eine Resolution, welche eire⸗ allmälige Ersetzung der Bonds durch eie g 589 rter dem Finanzausschuß zugewiesen.
Das Haus hat e Bill angenommen, durch welche sämmtliche einheimische Fabri⸗
Tabak und Petroleum,
“
“ “ 1 8 S 1 11“ “ iterte diese Forderung an dem Wider⸗ 1 8 len war — Gesandten in London, der Marquis Lisboa für Portugal und worden. Flores war in Monte⸗ dieselbe ohne
quis) ng, stande des Kaisers. Crito für Belgien,
Unter dem Sohne des Generals video eine Revolte ausgebrochen; doch gelang es, Kampf zu bewältigen.
Statistische Nachrichten.
Paris, 20. März. Nach den vom Bureau Veritas veröffent lichten .th iunget. sind während des letztverflossenen Monats Februar d. J. im Ganzen 212 Schiffe gänzlich verloren gegangen. Nach der Nationalität waren davon 125 englische, 18 französische, 9 amerikanische, 8 preußische, 7 holländische, 7 italienische, 6 dänische, 5 hamburgische, 5 norwegische und 22 anderer Flaggen. Die Zahl der verloren gegangenen Dampfschiffe beträgt für den Monat Februar d. J. 9, die der kondemnirten Schiffe 10, die der wegen mangelnder Nach⸗ richten als verloren anzunehmenden 17. Im Februar 1867 gingen 224, im Februar 1866 268 Schiffe zu Grunde, also in diesem Jahre während desselben 12 Schiffe weniger als 1867 und 56 weni⸗ ruar 1866. “ 2 8 88 11 Bestand der päpstlichen Staaten umfaßt die Provinzen Rom und Comarca (82/45 Om.), Viterbo (54,51 Qm.), Civitavecchia (17/8ss Qm.), Velletri (26 8s8 Qm.] und 22 (32,6s Qm.) — im Ganzen 214,40 Quadratmeilen. Die Bevõ — ziffer war im Jahre 1867 692,112. Die Einwohnerzahl Roms * trug in den Jahren 1793: 166,948; 1813: 117,882; 1823: —7 1830: 147,2357 1846: 180,199; 1861: 194,478; 1863: 201,161; 1867: 215,573. Außer Rom haben vier Städte mehr als 9Go0 Einwohner: Viterbo 13,800; Velletri 13,000; Alatri 11,4000, Civitavecchia 11,000. ta, der Sch en ür die aus Deutschland, England, Belgien, Frankreich, der S 3 und de descgstsessühe Italien bezogenen Produkte giebt NRom schnittlich jährlich 5 ½ Mill. Scudi (1 Scudo = 1 Thlr. 8 r. aus. Der Export von Kunstgegenständen in den Jahren 1859 bi incl. wird nach Pee gesczochen EE“ une wer uhr, auf 1,696,088 Scudi geschätzt. er St H 1 def 1 8 Anfang des Jahres 1860: 298 Schiffe von 4658 Ton nen Gehalt, mit 877 Mann Besatzung. Im Jahre 1864 vüntzen ün den Häfen Porto d'Anzio, Badino Terracina, Fiumieino un Tivita vecchia — 5916 fremde und einheimische Schiffe von 891,723 Tonnen Gehalt zu Handelszwecken ein und aus. 8
1161 “
Landwirthschaftliche Nachrichten.
sicht über die Weizen⸗ und Roggenpreise auf den Haupt Erebsechärkten der Monarchie. Um die Feaslachun zu er⸗ leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der Berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen
d ohne Saͤcke) in Thalern berechnet. 3 . dees ec en. 29. “ 7. März. 14. März. Königsberg 102 8 102 ⁄2 101 ½ “ Danzig 99 —- 114 99 —- 112 100 ½ - 117 ½ 91 5— 9½ Posen. 85-—-102*) 84 — 100*) “ Stettin. 94 — 101 ⅛ 96 ⅞ — 88
89—19 Breslau. . 90 —- 100¼ Magdeburg... 93 ½ — 101 Cöln 103 ½ Roggen: 29. Februar. Königsberg 81 ½
Danzig
Stettin
Berlin
Breslau 8
Cöln j .
*) Nach dem Wochenbericht. 8
s dem Kreise Marienwerder, 12. März. So. weit dem 114“ 8 Kreise über den zeitigen Stand der Mnt gthen aus landwirthschaftlichen Kreisen Mittheilungen zugehen, 188 . jest grün aufkeimenden Päzasten 85 Neggefht Wei,scach 8b 8 säas 1atch Ebb Atlich für denjenigen, unter den ganz spät gesäeten Roggen und namentlich 1,s deh
t hat. Diese Saaten stehen un dig vüaa gessaenee geeige so bleibt, wird in kommender
“ —
69¾ -73 ½ 67. j“
85
Platz⸗Ingen. in Spandau, Schulz, Command. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, v. Gayl, Platz⸗Ingen. in Erfurt, v. Rohrscheidt, Commdr. des Schleswig⸗Holst. Pion. Bats. Nr. 9, Ob. Lt. Opper⸗ mann, aggr. dem Stabe des Ingen. Corps, erhält ein Patent seiner Charge; die Majors From, Festungs⸗Bau⸗Direktor in Friedrichs⸗ ort, Sontag, Platz⸗Ingen. in Stettin, Sander, Platz⸗Ingen. in Glatz, v. d. Chevallerie, Commdr. des Brandenb. Pion. Bats. Nr. 3, Wischer, Platz⸗Ingen. in Glogau. “ . e) Vom Train:
Die Majors: Ziethen, Commdr. des Magdeb. Train⸗Bats. Nr. 4, und v. d. Marwitz, Cemmdr. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8. Den Charakter als Oberst⸗Lieutenant erhalten:
„Der Major Dorndorf von der 4. Gendarmerie⸗Brigade, die eisg zur Dispos. v. Doemming, Bez. Commdr. des Reserve⸗ Landw. Bat. (Altona) Nr. 86, Dallmer, Bez. Commdr. des 1. Bat. (Meschede) 2. Hessischen Landw. Regts. Nr. 82, v. Donat,
ate, mit Ausnahme von Spirituosen, . 1 von der Besteuerung befreit werden. Der zwischen der nord
amerikanischen Regierung und dem Norddeutschen Bunde be⸗
vea r. soti serseiti atsangehörigen in F. 8 1 Naturalisation der beiderseitigen Staa rig Verihlediger . Gounod. i de Epeis gng haggehen. S cgch ffene “ wurde dem Ausschuß für auswärtige
vhas ; überwiesen. d
— Durch Kaiserliches Dekret vom 18. März d. J. ist auf Angelegenheiten uü in Brasilien sind Nachrichten Vorschlag des Ministers des Kaiserlichen Hauses 18 8 schönen — Vom Lriegsschauplaze in Be. etrs alksen. In Folge Künste der bisherige Abtheilungs⸗Chef, Herr Tisserand, zum aus Rio de Janeiro, dem Admiral und dem Generalis⸗ Direktor der Ackergrundstücke der Krone ernannt eines Kriegsrathes zwischen beabsichtigte Angriff auf Humaita
— 22. März. Der »Moniteur« veröffentlicht heute ein simus der Allürten wurde der Flsnnif 9e Regierung hatte das Dekret, durch welches, auf Grund des Artikels 43 der Ver⸗ abermals öe brasei unverzüglich zum Sturme fassung, der Deputirte Schneider für den ferneren Zeitraum Verlangen Fsnsee „ 1
d isi Zvers er⸗ 1 iten; vurde, daß der Marquis de Capia vacnhahe e FIetnesht des geletsetinibi Apers sch en ale berie, verlangte das Ministerium seine (des Mar⸗
ren, stets zu ertheilenden Erlaubnißscheins. — Die Kerveguen'sche Angelegenheit kommt nächsten Frei⸗ tag vor das Zuchtpolizeigericht. Der Deputirte von Toulon
Ugemein die Frühjahrsbestellung in Angriff genommen “ ee. Hört G daß man in Folge des vielen Sees viele Saaten auf den Ackerrändern in der Umgebung der Thäler un
eb 8 unepftggen wncse Stand der Saaten in unserer Gegend
meinen zwar nicht zu stark, aber gesund. Der Mäusefraß 8 I“ Perbste beträchtlich vorhanden war, ist im Lauf des Winters verschwunden und können somit die Aussichten, so wei sich das bis jetzt bestimmen läßt, als ganz zufriedenstellende bezeichne werden. Der Weizen, der schon spät gesäet worden, ist sehr gut auf e angen und verspricht bei ungestört fortdauernder günstiger Witte 8 gute Erträge. Mit der Frühjahrsbestellung ist bei dem schöner Wetter in diesen Tagen begonnen worden und zwar mit d bringung von Gerste, Hafer, Erbsen und Wicken.