Berlin-Hamburg.
aicdite
e;
1111AAXA“
60 8 g0 .1 41
ve.
1 1“ ese bnnttn 4.
21911*
““
EAEEEEö111
Eisenbaba-Stamm-Aetien.
Div. pro
1857 *
Zins- termin.
Bank- u. Kredh- Effekten.
Dwidande
1866/1867
Lins- termin.
Jachen-Mastr.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk... Berlin-Anhalter. Berlin-Görlitzer.
do. Stamm-Pr.
13 ⁄¾
1
Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. Mürk.-Posener.. do. Stamm-Pr,. Magdb.-Halberst. do. Lit. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. 0. neue..
do. Lit. B.. Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Oberschl. L. A. uC. do. Lit. B. Oppeln-Tarnow.. Ostpr. Südbahn.. do. Stamm-Pr. Recht. Od.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinische . Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe. Stargard-Posen. Thüringer. do. neue.. do. Lit. B. 40 proz. Interimsscheine do. Lit. B. vollgez. Wlhb. (Cos. O8b. do. (Stamm-) Pr. do. do.
IEEIA
EETSbeE—
Wo vorstehend kein ZLinsfuss angegeben, werden
1/1.
93 ¾ B
136 ½¼ bz
68 ½ ¼ b.z 86 ½ bz 166 ¼ etw. bz 72 ½ bzu. G 203 etw. bz
8, 61
88 5⅞ bzu. :-6
91 ¼ bz
usancemässig 4 pCt. berechnet.
Fiederschl.-Mäürk. I. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser.
119 x¾⅞ ctw. bzu. G
Magdeburg-Wittenberge. Magdebur. * erie dito II. Serie à 62 ½ Thlr. dito III. Ser. dito IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A.. dito Lit. B.. dito Lit. C... dito Lit. D... dito Lit. E... dito Lit. F... dito Lit. G.. Ostpreussische Südbahn. Poti-Tiflis Rheinische * dito v. Staate gar. dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar. dito dito II. Em. R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. dito II. Ser. dito IlIl. Ser. chleswig-Holsteinische.. Stargard-Posen. . dito 8 3 dito III. Em. Thüringer I. Serie.. dito II. Serie. dite III. Serie. dito IV. Serie. Wülhelmsb. (Cosel-Oderb.) dito dito III. Em. dito dito IV. Em.
88* 1,
“
;
. —2
TTTT;
1/1 u.7 93 1/1 1075 ⅔ 6
8 8. 1 u. 7. 93 ½ B
dito
—
97 G 88˙0G
82 bz
Nichtamtliche Notirungen.
mUErI. Hand.- Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank..
Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Dand.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp. Pf. (Hansem.) G. Bk. (Schuster) Restocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.
Leipz. Kred. Bk.
A&
8 6 %¾ 5 ½
ISOoEü fE &Æ & S 82— 95 ——
—— Cl 2.3! nns
& & — ☛
1/1 u. 1/1. 1/1 do.
4/1 u.
S.8S⸗
2 **—
112212IIISESEIlSn 2582 —
9710.6.
1 =A-—VM’'m’EsnEPz
5ö22 E —
.α
1/1 u. 7. do.
1/1. 1/1 u. 7468 6G
do.
110 ⅛ E
7 84 6 1/1.
93 bz 92 etw 7,,94 bz
. 118 ½ 6 83 ½ bz
100 ¾ B
u1117 bz
112 ⅞ 0
bz
23 b v. 673
—
1/1 u 10s111 ⅞ etw bꝛzZ
Industrie-Actien.
—
Berl. Eisenb. Bed. Berl. Holzw.-Fabrik Berlin. Omnibus-Gesellschaft. Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.)5 Mincrva, Bergwerks-Actien 6 Hoerder Hüttenvereins-Actien
Dessauer Kontinental-Gas-Act... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst
-Fabrik-Actien.. -gee n. 4 5 —
5
1 1n8½ 6
5 160 B
133 bz
—
37 ½ bz
5 945 G
5 68 G
Fonds.
Fisenb.Stamm- Aetien.
Dividende].. 18661166788
Lins- termin.
FEsenbahn-Frioriats-Kct. und Obligationen.
Zins- termin.
Ims;rd. Koʒterd. Berl. Pferdebahn
4 ¾
Zachen-Düssesd. I. Em.. dito II. Em.. dito III. Em..
Aachen-Mastrichter 3
II. Em..
dito III. Em..
Bergisch-Märk. I. Serie.
do. II. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.
dito dito Lit. B..
dito 1 IV. Serie.
dito V. Serie. dito VI. Serie.
dito (Nordbahn) *
dito Düsseld.-Elbf. Priorit.
dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie.
Berlin-Anhalter. dito CCEI11“
Berlin-Anhalter Lit. B..
Berlin-Görlitzer
Berlin-Hamburger
dito 1 .
B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C.
Berlin-Stettiner I. Serie.
dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar.
dito VI. Serie dito
Breslau-Schweidn.-Freib.
Cöln-Crefelder..
Cöln-Mindener I. Em.
dito 8 II. Em. 8 dito
dito dito dito IV. Em.
dito V. Em. Magdeburg-Halberstädter.
dito von 1865
Te
58
AESASA;nn.
12772-—
Gal. (Carl-Ldw.)
Löbau-Zittauer.
dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito
8s G.
11u
78 bz u. G.
81 v½ bz 77 x¾ G 8 96 etw, bz
93 ½¼ bz
dito 102 ⅞
veee
dito s85 B 1/4 u 10 83 bz dito 93 ½ G dito 83 ⅓ 1/1 u. 7. 83 ⅞ bz 1⁄4 u 1096 ½ G
EEE
1/1 u. 7. 95
Ludwigsh. Bexb. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.
Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Eb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warschau-Lodz v. St. gar... Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).
120ꝙ ½‿ο ¼
¶1I
CCEnSnEEnR
RRRch
1/1 u. 7. 1/1. 11. 1/1 u. 7. do. do. do. 1/1. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/5. 11. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1.
1/1 u. 7. 1/4. 10. 770 ½1 B 1/1. 59 bz
102 ½ B 89 ⁄a9 bz 44 ½ B 150 B 127 ¾ bz 75 bz
2 ½ bz 76 B 148 ¾ bz 101a100 1 78 B 81 B
do. do. do. do.
do. do.
Ausländisehe
Oesterr. Metalliques. Nationas-Anl. 250 Fl. Pr. O0.
n. 100 Fl. Loose 5 pCt. Loose
(1864)
do. Silb.-Anl. (1864)
Zinstermin
verschied. 1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11
G
bz
Frioritzats-Ubsiga*- tionen.
1/1 hg bz
Zins- termin.
Belg. Obl. J. de TEst.H do. Samb. u. Meuse. Fünfkirchen-Bares
Jelez -Woronescrch. Kozlow-Woronesch. Kursk-Kiew v. St. gar... Lemberg-Czernowitzer.. Oesterr.-Französische
do. do.
Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 6 % Bonds. do. do. do. do. Ostpr. Südb.-Pr Moskau-Rjäsan
Galiz. (Carl Ludw.)
do. do. neue. Rjäsan-Kozlow gar.. Riga-Dünaburg gar. Rjaschsk. Morsc
neue pro 1875 neue pro 1876
arschau-Teresp. v. St. gar.
056 0EnGUXSUA‚ REnehennnnS FZk.
71 x½ G 76 ⅜ bz B 77 bz B
1/4 u. 10 1/1 u. 7
259 bz 254 bz 215 ½ bz 93 G . 89 ¼ G do. 89 ¼ G 1/1 u. 7. — — 1/2 u. 8185 ½ G do. [81 ¼ B do. 78 i B 1/4 u. 1080 G 13/1 u. 7—- — 5/4 u. 10- —
75 bz [neue 678 71 ⁄1 6G
E 8
E) do. Liquidationsbr.
Italienische Anleihe. Stieglitz 5. Anl..
Amerikaner 8 Dessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. O bl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl... do. Bayrische Präm.-Anl. do.
Braunschw. Anleihe. Sächsiseche Anleihe.. Rumänische Anleihe
do. 6. Anl.. Englische Anl... do. Neue Anl. do. do. do. Engl. (1864) do. Holl. (1864) do. 9. Anl (Engl) do. do. Hlof. Präm.-Anl. (1864 do. do. (1866) Bod. Cr. Pfdbr.. Russ. poln. Sch. 0. Cert. Lit. A. 300 Fl. Pfandbr., n. i. S. R.
Part. Obl. 500 Fl.
do. neue
— — SenRnSESmsnnRNmeesnsnsne I 1
92 —
I
23
1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. L 1/5 u. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 n. 10 do. 1/1 u. 1/7 1/3 u. 9 14 u. 10 do
1/1 u. 7
9
22/6 u. 22/12
1/6 u. 12 1/1 u. 7 4/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück
pro Stück
103 ½ bz 76 ½ bz 64 ½4bz
91 ¾⅔ brz
51 bz 96 ½ G
94 bz 43 ½ B 29 ⅔ 47 8¼ B 98
2193 ½ B 100 ¾ G
— —
70 bz
98 ¾˖ bz 8 8
663
“
76a75 ½ bz
.
Gold und Papiergeld.
Napoleonsd'or....
Cnl. 1/1u. 10 74 ¼ B 75 B
Dollars Sovereigns Bank-Disconto
Imperial pr. Pfund fein...
Oesterreichische Bank-Noten. Russische Banknoten Polnische Banknoten
J5 21 9
469 bz 1 12 ½ B 6 24 ¾ G 4 pCi. 89 ½ bz
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei —
(R. v. Decker)
8
zum Königlich Preußischen S
Dienstag, den 24. Maͤr.⸗
—
Besetzung vakanter .“ Stellen in der Armee.
v. Gerstein⸗Hohenstein, General⸗Major u. Commdr d. 31. Inf. Brig., zum Kommandanten von Altong und über die in Hamburg garnisonirenden Truppen, v. Borcke, General⸗Major u. Commdr. der 10. Inf. Brig., zum Kommandanten von Rendsburg, v. Schwe⸗ rin, Oberst u. Commdr. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum
Commdr. der 10. Inf. Brig., v. Bothmer, Oberst, beauftragt mit
der Führung der 3. Inf. Brig., zum Commdr. dieser Brig, v. Kessel,
Oberst u Flügel⸗Adj., beauftr. mit der Führ. der 1. Garde⸗Inf. Brig.,
zum Commdr. dieser Brig., Graf v. Gneisenau, Oberst u. Commdr. des 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72, zum Commdr. der 31. Inf. Brig. ernannt, v. Zglinitzki, Oberst u. Commdr. des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, unter Versetzung zu den Offiz. von der Armee mit den Kom⸗ petenzen eines Brig.⸗Command., zur Vertretung des beurl Command. der 4. Inf.⸗Brig. nach Danzig kommandirt. v. Strubberg, Oberst und E—“ Commdr. des 4. Garde⸗Gren.⸗Regts. (Königin), zum Commandeur der 30. Infant.⸗Brig. ernannt. v. Bernhardi, Oberst und Commandeur des Litthauischen Dragoner⸗Regts. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), mit der Unif. dieses Regts und seinen bish. Komp. zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Stiehle, Oberst und Flügel⸗Adjut., unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Command. des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regts. (Königin). v. Bischoffs⸗ hausen, Oberst, aggregirt dem 1. Magdeburg. Inf.⸗Reg. Nr. 26, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Kommandanten von Stralsund, v. Heinemann, Oberst und Commandeur des Schleswig⸗Holsteinschen Füsilier⸗Regiments Nr. 86, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Kommandanten von Wesel, von Liebeherr, Oberst und Kommandant von Cüstrin, zum Komman⸗ danten von Glogau, v. Cranach, Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des 8. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 57, zum Commandeur dieses Regiments, v. Böcking, Oberst⸗Lieutenant, be⸗ auftragt mit der Führung des 7. Ostpreuß. Inf. Regmt. Nr. 44, zum Commd. dieses Regmts., v. Busse, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Führung des 7. Pomm. Inf.⸗Regmts. Nr. 54, zum Commd. d. Rgmts., Frhr. v. Eberstein, Oberstlieut., beauftragt mit der Führung des Hohenzollernschen Füs. Regts. Nr. 40, zum Command. dieses Regts., v. Linsingen, Oberstlieut., beauftragt mit der Führung des 4. Mag⸗ deburg. Inf. Negts. Nr. 67, zum Command. dieses Regts., v. Busse, Oberstlieut. vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, zum Command. des 6. Ostpreuß. Inf.⸗Regts. Nr. 43, v. Bessel, Oberstlieut., beauf⸗ tragt mit der Führung des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) zum Command. dieses egts., v. Schöning, Oberstlieut. vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zum Comman⸗ deur des 2. Schles. Grenad. Regts. Nr. 11, v. Conrady, Oberst⸗ Lieut,, beauftragt mit der Führung des 2. Hann. Inf. Regts. Nr. 77, zum Commandeur dieses Regiments, v. Förster, Oberst⸗Lieut. vom 3. Hess. Inf. Reg. Nr. 83, zum Command. des 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, v. Helldorff, Oberst⸗Lieut. und Command. des Kadetten⸗ hauses zu Kulm, zum Command. des 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72, v. Reichenbach, Oberst.⸗Lievt. vom 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Cüstrin, v. Krohn, Oberstlt. vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24 (Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin) zum Commdr. des Schlesw. Holst. Füs. Regts. Nr. 86, v. Cramer, Oberstlt. vom Ostfries. Inf. Regt. Nr. 78, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Wittenberg, Fragstein v. Niemsdorff, Oberstlt. vom Ost⸗ preuß. Füs. Regt. Nr. 33, zum Brigadier der 8. Gensd. Brig., von Massow, Major und etatsm. Stabsoffiz. des Schlesw. Holst. Hus. Regts. Nr. 16, zum Commdr. des Litth. Drag. Regts. Nr. 1 Prinz Albrecht v. Preußen), v. Kleist, Major, beauftr. mit d. Führung d. 2. Pom⸗ merschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9, zum Commandeur dieses Regmts.,
Frhr. v. Schleinitz, Major, beauftr. mit der Führung des Westf.
Drag. Regts. Nr. 7, zum Commandeur dieses Regts., v. Graeve⸗ nitz, Major und etatsm. Stabsoffiz. des Pommerschen Hus. Regts. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, zum Commandeur des 2. Schles. Hus. Regts. Nr. 6, v. Schenck, Major u. etatsm. Stabsoffiz. in Meinem Hus. Rgmt. (1. Rheinischen) Nr. 7, zum Commandeur des 1. Schles. Drag. Regiments Nr. 4, v. Rochow, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier in Meinem Regiment der Gardes du Corps, zum Commandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments ernannt. Anderweitige Beförderungen und Veränderungen in der Armee. Meydam, Major vom großen Generalstabe und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, diesem Kommando, dem Generalstabe der Armee aggregirt. Klatten, auptmann im Kriegs⸗Ministerium, zum Major befördert. Hauptm. à la suite des 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14 und Unter⸗ richts⸗Dirigent der Central⸗Turn⸗Anstalt, unter vorläufiger Belassung in diesem Verhältniß und unter Stellung 8. es 2. Inf. Regts. Nr. 77 zum Major mit Beibehalt seiner bisherigen Kom⸗ petenzen befördert; Graf v. Pfeil, Rittmstr. à la suite des 2. Leib⸗ Hus. Regts. Nr. 2 und Präses der 3. Remonte⸗Ank.⸗Komm., der Char. als Major verliehen; Reinhard, Pr. Lt. à la suite des 7. Westfäl.
Inf⸗Regts. Nr. 56 und Directions⸗Mitglied der Militair⸗Schießschule,
in diesem Verhältniß mit einem Patent vom 11. April Feselt. Loewe II., e der 20. Division,
unter Belassun 1863 à la 159 des 7. Pomm. Inf.⸗Regts. Nr. 54
Major vom großen Generalstabe, zum Generalsta
1
unter Belassung in
Stocken,
à la suite des 2. Hannov.
des 11. Armee⸗Corps versetzt.
»Anzeiger.
8
v. Gottberg, Major vom großen Generalstabe, zum Generalstab v. Schroetter, Hauptmann vom
großen Generalstabe, zum Major befördert. Schaumann, Haupt⸗ mann vom großen Generalstabe, als Comp⸗Chef mit einem Patent vom 21. Februar 1861 in das 2. Schles. Gren.⸗Regt. Nr. 11, Graf
V
158 ⅔
v. Schlieffen, Hauptmann vom großen Generalstabe, unter Ent⸗ bindung von seinem Kommando nach Paris, zum Generalstabe des 10. Armee⸗Corps, v. Lengerke, Hauptmann vom großen General⸗ stabe, als Compagnie⸗Chef in das 2. Magdeburgische Infanterie⸗Regt. Nr. 27, Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. vom großen Gen. Stabe, zum Gen. Stabe des 8. Armee⸗Corps, Oesterley, Hauptm., aggr. dem Gen. Stabe der Armee und komm. zur Dienstl. bei dem
großen Gen. Stabe, als Comp. Chef in das 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71
versetzt. Steffen, Hauptm., aggr. dem Gen. Stabe der Armee, unter Belassung in seinem Kommando nach Paris in den Gen. Stab ein⸗ rangirt und dem großen Gen. Stabe uüberwiesen. v. Winterfeld, Prem. Lieut. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 und komm. zur Dienstl. bei dem Gen. Stabe, unter Beförd. zum Hauptm. u. Ueberweis. zum gr. Gen. Stabe in den Gen. Stab vers. u. nach Paris komm. v. Lindequist I., Pr. Lt. vom Kaiser Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Generalstabe, unter Be⸗ förderung zum Hauptmann und Ueberweisung zum Generalstab des Garde⸗Corps in den Generalstab versetzt. Frhr. v. d. Horst, Rittmstr. à la suite des 1. Westfäl. Hus. Regs. Nr. 8 und vom Neben⸗Etat des großen Generalstabes, als Escadr. Chef in das Regt. zurückversetzt. Schreiber, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16 und kommandirt zur Dienstl. beim großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts. mit einem Pat. vom 25. Mai 1866 in den Neben⸗Etat des großen Generalstabes in eine 1000 Thaler⸗ Stelle versetzt. v. Spankeren, Premier⸗Lieut. im 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76 und kommandirt im Bureau der Landes⸗ Triangulation unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts. in den Neben⸗Etat des großen Generalstabes versetzt; v. Wedell, Maj. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9. und kom⸗ mandirt als Adjut. bei dem General⸗Komm. des Garde⸗Corps, unter Entbindung von diesem Kommando als etatsm. Stabsoffizier in das Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3; v. Weyher, Haupm. vom General⸗ stabe des Garde⸗Corps, zum Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Divisionz;; v. Roon, Hauptm. vom Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div., als Comp. Chef mit einem Patent vom 22. Februar 1861 in das 3. West⸗ fälische Infanterie⸗Regiment Nr. 16 versetz; v. Ysselstein, Premier⸗ Lieut. im Garde⸗Füs. Regt. und kommandirt als Adjutant bei der 4. Garde⸗Inf. Brig., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef von diesem Kommando entbunden. v. Ost au, Maj. und Escadr. Chef im 2. Garde⸗Ulan. Regt., kommand. als Generalstabs⸗Offiz. bei der Garde⸗Kav. Divis., unter Belassung bei dieser Division, in den Generalstab versetzt. v. Barby, Prem. Lieut. von Meinem 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, mit einem Patent vom 30. Juni 1866 in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. Frhr. Hiller v. Gaertringen, Sec. Lieut. von Meinem 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Prem. Lt. befördert. Herwarth v. Bittenfeld I., Hauptm. u. Comp. Chef im 2. Garde⸗Regi⸗ ment z. F, unter Beförd. zum Major in das 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5 versetzt; v. Sommerfeld, Prem. Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. u. Comp. Chef, Frhr. v. Tettau I., Sec. Lt. in dems. Regt., zum Prem. Lt. beförd., v. Kracht, Hptm. u. Comp. Chef in dems. Regt., dem Regiment aggregirt, v. Poseck, Hauptm, aggreg. dems. Reg., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt, v. Wehren, Hauptm. u. Comp. Chef im Kaiser Alex. Garde Gren. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Major in das 8. Westfälische Infanterie⸗ Regiment Nr. 57 versetzt, Kurts, Seconde⸗Lieutenant im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, zum Premier⸗ Lieut. befördert; v. Wangenheim, Sec. Lieut. in demselben Regt., in das 3. Garde⸗Gren. Regt. (Königin Elisabeth) vers.; v. Thüna, Prem. Lieut. aggr. dem Kaiser Alexander⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, 88 das Regt. einrang.; v. Panwitz, Hauptm. und Comp. Chef im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 dem Reg. aggr.; v. Derschau, Prem
Lieut in dems. Regt. zum Hanptm. und Comp. Chef; v. Sell, Sec
Licut. in demselben Regt., zum Prem. Lieut. bef.; v. Schickfuß, Major im Garde⸗Füsilier⸗Regt., zum Command. des Kadetten⸗ hauses Culm ernannt; v. Knobelsdorff, Major im Garde⸗Füsilier⸗ Regt., als Bats. Commdr. in das Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33 ver- setzt; v. Aweyde, Hauptm. u. Comp. Chef im Garde⸗Füs. Regt., unter Versetzung als ältester Hauptm. in das 1. Hess. Infant. Regt. Nr. 81 als Adjutant zum Gen. Commdo. des 8. Armee⸗Corps kom⸗ mandirt; Frhr. v. Bodelschwingh, Sec. Lt. im Garde⸗Füs. Regt., zum Prem. Lt., Feldmann, Hauptm., aggr. dem Garde⸗Füs. Regt., zum Major mit Beibehalt seiner bisherigen Kompetenzen befördert; v. Reinhard, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum Major, in das Ostpreußische Füstlter. Redi⸗ ment Nr. 33 versetzt; v. Seel, Prem. Lieut. im 3. Garde⸗Reg. z. F., zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert; v. Twardowski II., Sec. Lieut. in dems. Regt., als Adjut. zur 4. Garde⸗Inf. Brig. komman⸗ dirt; v. Donop, Prem. Lt., aggreg. dem 3. Garde⸗Regmt. zu Fuß, in das Regmt. einrangirt; Blecken v. Schmeling, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförd. zum Major in das Garde⸗Füs. Regt. versetzt; Herwarth v. Bittenfeld, Pr. Lt. im 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Schme⸗ ling, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert; v. Hackewitz, Hauptm. u. Comp. Chef im 3. Garde⸗Gren. Regt. (Königin Elisabeth), 4 6 1.“ “ 8 “ C
8 8 “