dem Regt. aggreg.; Bendel, Pr. Lt. in dems. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef; Daun, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Prm. Lt. be⸗ fördert. Frhr. v. Ayx, Sec. Lt. in dems. Regmt., mit einem Patent vom 23. Mai 1864 in das 6. Westfäl. Inf. Regmt. Nr. 55 versetzt; v. Horn, Hauptm, aggreg. dem Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, unter Beförd. zum Major in das Regt. einrangirt. v. Starck, Hauptm. und Comp. Chef im 5. Rhein. Infant. Regmt. Nr. 65, unter Be⸗ förd. zum Major mit Beibehalt seiner bisherigen Kompetenzen, dem Regiment aggregirt. Hartmann, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef in dems. Regt, unter Beförd. zum Major, mit Beibehalt seiner bisher. Kompetenzen, dem 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29 aggreg. v. Trampe, Hauptm., aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Comp. Chef in das Regiment einrangirt. Mittelstaedt, Hauptm. u. Comp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit einem Patent vom 19. April 1865 in das 6. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43 versetzt. Kaempfer, Prem. Lieut. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Hptm. u. Comp. Chef, Sombart, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Prem. Lt. befördert. Frhr. v. Brandis, Hauptm, aggreg. dems. Regt., als Comp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Menke, Prem. Lt., aggreg. dem 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68, in das Re⸗ giment einrangirt. v. Ising, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Major in das 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11. Fischer, Prem. Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef mit einem Patent vom 12. April 1867 in das Hannov. Füs. Regt. Nr. 73. Hartung, Prem. Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit einem Patent vom 8. Juni 1863 in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 vers. Struck, Prem. Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. u. Comp Chef, Henkel, v. Bose, Sec. Lts. in dems. Regt., zu Prem. Lts. bef. Im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 bleibt die erste Prem. Lts. Stelle öoffen. v. Schenck, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 70, unter Beförderung zum Major, in das 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. Sprengel, Hauptm. aggr. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt; Wack, Sec. Lt. in demselben Regt, zum Pr. Lt. beför⸗ dert; v. Asmuth, Pr. Lt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als Comp. Chef zum Kadettenhause in Plön kommandirt; v. Baumbach, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Beförderung zum Major in das 2. Garde⸗Regt. z. F. versetzt; v. Roques I., Pr. Lt. im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Hauptm. u. Comp. Chef, KruppII., Sec. Lt. in demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert; v. Zschüschen, Sec. Lt. im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87, als Adjut. zum Gouvernement in Koblenz kommandirt. Witte, Major und Escadron⸗Chef in Meinem Husaren⸗Regiment (1. Rheinisches) Nr. 7, als etatsmäßiger 8 in das Hus. Regt. (Blüchersche Husaren) Nr. 5 versetzt. Reuter, Major und Escadron⸗Chef im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 mit seinem bisherigen Gehalt und mit dem Pensionsanspruch eines etatsmäßigen Stabsoffiziers vom Tage seiner Ernennung zum Major ab, dem Regiment aggregirt. Böning, Prem. Lieut. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Rittmeister und Escadr. Chef. v. Luck, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Prem. Lt. be⸗ fördert. Frhr. v. Wintzingerode, Pr. Lt. in dems. Regt., ein Patent v. 12. März 1866 verliehen. van Houten, Pren.. Lt. in dems. Regt., in das 2. Hann. Drag. Regt. Nr. 16, v. Wilamowitz⸗Möllendorff, Sec. Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Prem. Lt. mit einem Patent vom 9. Dezember 1867 in das Hannov. Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Broes 1 Prem. Lt. im Altmärki⸗ schen Ulanen⸗Regt. Nr. 16 und komman 8
Brig., von diesem Kommando entbunden. John v. Freyend, Prem. Lt. im 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regt. Nr. 1 versetzt. v. Kalbacher, Sec. Lt. im 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, zum Prem. Lt. befördert. v. Marklowski, Prem. Lt. im Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, als Adjut. zur 12. Inf. Brig. kommandirt. Hartwich, Sec. Lt. in demselben Regt., zum Prem. Lieut. beför⸗ dert. Kasch, Hauptm. u. Comp. Chef im Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, unter Stellung à la suite des Rgts., zur Unteroff. Schule in Jülich versetzt. v. Unruh, Pr. Lt. im Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, zum Faupetm. u. Comp. Chef, Grütter, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt., Götting, Hauptm., aggreg. dems. Regt., zum Major mit Beibehalt seiner bish. Kompetenzen befördert. v. Schkopp, Hauptm. u. Comp. Chef im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Beförd. zum Major u. AUeberweisung zum großen Generalstabe, in den Generalstab versetzt. Ziegler, Pr. Lt. im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert, Lungershausen, Pr. Lieut., aggregirt demselben Regiment, in das Regiment einrangirt. Freiherr v. Werthern, Sec. Lieut. im 2. Hanseatischen Infant. Regiment Nr. 76, zum Pr. Lt. befördert; v. Kehler, Sec. Lt. in dems. Regt., mit einem Patent vom 10. Febr. 1862 in das 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, Reichard, Hptm., aggr. dem 2. Hans. Inf. Regt. Nr. 76, als Comp. Chef in das 7. Brand. Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Paysen, Haupt⸗ mann, aggr. dem Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, zum Major mit Bei⸗ behalt seiner bisherigen Kompet, Materne, Sec. Lt. in dems. Regt., 8 Sch Pr. Lt. befördert; v. Plonski, Pr. Lt. in dems. Regt., unter Beförderung zum Hauptm. mit seinen bisherigen Kompet. und Be⸗ lassung in seinem Kommdo. zur Dienstleistung beim Generalstabe, dem Regiment aggregirt, v. Scholten, Sec. Lt. im Holsteinischen Inf. Regt. Nr. 85, zum Pr. Lt. befördert. v. Bötticher, Major und Escadr. Chef im Schleswig⸗Holst. Hus. Regt. Nr. 16, zum etats⸗ mäßigen Stabsoffizier im Regiment ernannt. Kaulhausen, Pr. Lt. in dems. Regt., zum Rittmstr. und Escadr. Chef befördert. (Das weitere Avancement verbleibt dem Regiment.) v. Derschau, Ritt⸗ meister und Escadr. Chef im 2. Brandenb. Ulanen⸗Regt. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen. v. Petersdorff, Major vom Ge⸗ neralstabe der 20. Division, zum großen Generalstabe, v. Schön⸗
irt als Adjut. bei der 17. Kav.
fels, Hauptmann vom Generalstabe des 10. Armee⸗Corps, als Ritt. meister und Escadr. Chef in das Hannoversche Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. v. d. Osten I., Sec. Lt. im Thür. Hus. Regt. Nr. 12 u. komman⸗ dirt als Adjut. bei der 20. Kav. Brig., zum Pr. Lt. befördert v. Bessel, Hauptm. u. Comp. Chef im 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16. unter Beförder. zum Major in das Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84 vers Lentz, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16, unter Belass. in seinem Kommando zur Dienstl. bei der Intend. des 10. Armee⸗Corps, dem Regt. aggr. v. Arnim, Prem. Lt. im Zten Westf. Inf. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Dziobeck Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt. bef. v. Hohnhorst, Hauptm und Comp. Chef im 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Major mit Beibehalt seiner bisher. Kompet. dem Regt. aggr v. Heeringen, Pr. Lt. in demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef befördert; v. Dewitz, Sec. Lt. in dems. Regt., mit einem Patent vom 10. März 1862 in das 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 ver⸗ setzt, Mejer, Hauptm., aggr. dem 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, als Comp. Chef in das Regt. einrang., Brinkmann, Hauptm. aggr. dems. Regt., als Comp. Chef in das 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5 ver⸗ setzt, Frhr. v. Forstner, Hauptm. und Comp. Chef im 7. Westf. Inf. Regt. Nr. 56, unter Verleihung des Charakters als Major, dem Regiment aggregirt, Behrens, Hauptmann, aggregirt demselben Regiment, als Compagnie⸗Chef in das Regiment einrangirt, Bött⸗ cher, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 8. Westfälischen Inf. Regmt. Nr. 57, unter Beförderung zum Major, in das 3. Pos. Inf. Ngt. Nr. 58 versetzt. Bergmann, Hptm., aggr. dem 8. Westf. Inf. Regt. Nr. 57, zum Major mit Beibehalt seiner bisherigen Kom⸗ petenzen befördert. Müldner v. Mülnheim, Prem. Lt., aggreg. demselben Regmt., in das Rgt. einrang. Trautvetter, Hauptm u. Comp. Chef im Ostfriesischen Inf. Regt. Nr. 78, zum Major beförd. Wenzel, Hptm., aggr. dem Ostfries. Inf. Regt. Nr. 78, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt, v. Brandis, Hptm., aggr. dem 3ten Hann. Inf. Regt. Nr. 79, als Comp. Chef in das Schleswig⸗Hel⸗ steinsche Füs. Regt. Nr. 86 versetzt, v. Kuylenstjerna, Rittmstr. u. Escadr. Lhef im Westf. Kür. Regt. Nr. 4, zum Major mit Beibehalt der Escadron, Frhr. v. Dincklage, Prem. Lt. im 1. Hann. Drag. Regt. Nr. 9, zum Rittmstr. u. Esc. Chef, v. Müller, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. beförd., v. Kaphengst, Major u. Escadr. Chef im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, als etatsmäßiger Stabs⸗ Offizier in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Starck, Rittmeister und Escadr. Chef im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Major mit Beibehalt der Escadr., v. Braunschweig, Pr. Lt. in dems. Regt., zum Rittmeister u. Escadr. Chef., Barkow, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Sodenstern, Major vom Generalstabe des 11. Armee⸗Corps, in das 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. Graf v. Roß, Sec. Lt. in Meinem Hus. Regt. (1. Rheinischen) Nr. 7 und kommandirt als Adjutant bei der lsten Kavallerie⸗Brigade, zum Pr. Lt., Riesch, Sec. Lt. im 2. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 32, zum überzähligen Premier⸗Lieutenant, Brandis, Hauptm., aggr. dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Major mit Beibehalt seiner bisher. Kompetenzen, Graf v. Schlief⸗ fen, Hauptm. u. Comp. Chef im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Major, Laßmann, Pr. Lt. in dems. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef, Runckel, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Prem. Lt. befördert, Becker, Sec. Lt. in dems. Regt., mit einem Patent vom 14. März 1861 in das 8. Rheinische Infanterie⸗Regiment Nr. 70, von Fischern, Hauptmann, aggregirt dem 3. Hessischen Infanterie⸗ Regt. Nr. 83 als Comp. Chef in das Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33; v. Hadeln, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, unter Beförderung zum Major, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69; v. Beczwarzowski, Prem. Lieut. im 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88 mit einem Patent vom 12. November 1865 in das Holst. Inf. Regt. Nr. 85; v. Holbach I., Sec. Lieut. im 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88) in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt; Becker, Sec. Lieut. im 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, z. Prem. Lieut. bef.; Aulhorn, Prem. Lieut. imb. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherz. v. Sachsen), in das 5. Pomm. Inf. Regt. Nr.42 vers.; Gabler, Sec. Lt. im 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Pr. Lt. befördert; v. Arentsschildt, Major aggr. dem Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Regt. einrangirt; v. Klocke, Rittmstr. und Eskadron⸗Chef in demselben Regt., zum Major mit Beibehalt der Eskadron; Brink⸗ mann, Sec. Lt. im 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt. beför⸗ dert; Brandt, Rittmstr. und Eskr. Chef im Thür. Ul. Regt. Nr. 6, der Charakter als Major verliehen. v. Arnim, Hauptm. und Comp. Chef im Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Verleihung des Charakters als Major dem Bataillon aggregirt. v. Sichart, Hauptmann, aggregirt dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon, als Compagnie⸗Chef, in das Bat. einrangirt. v. Minckwitz, Hauptm. u. Comp. Chef im 2ten Schles. Jäger⸗Bataill. Nr. 6, unter Beförderung zum Major, zum Commdr. des Lauenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9 ernannt. von Nickisch⸗Rosenegk, Prem. Lt. im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6) zum Hauptm. u. Comp. Chef. v. Lieres u. Wilkau, Sec. Lt. in dems. Bat., zum Pr. Lt. be ördert. v. Medem, Maj. u. Commdr. des Lauenburgischen Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das 8. Westf. Inf. Regt. Nr. 57. v. Seemen, Prem. Lt. im Lauenburgischen Jäger⸗Bat. Nr. 9, mit einem Patent vom 8. August 1864 in das 2. Schlesische Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Heydweiller, Sec. Lt. im Lauenb. Jäger⸗Bat. Nr. 9, zum Pr. Lt. bef. Klaproth, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Train⸗Bats. und Adjutant bei der Train⸗Inspection, zum Rittmeister befördert. Der Train⸗Inspection wird die vakante Prem. Lieuts. Stelle bei dem Schles. Train⸗Bat. Nr. 6 belassen. v. Stö⸗ phasius, Prem. Lieut. im 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54 und kom⸗ mandirt zur Dienstleistung als Büreau⸗Thef zc. bei der Kriegsschule in Potsdam, unter Entbindung von diesem Kommando und unter Zeserderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Schleswigsche Inf. Regt. Nr. 84 versetzt. Grundmann, Sec. Lieut. im 2. Ober ·
sischen Inf. Regt. Nr. 23 und kommandirt als Inspections⸗Offiz. rLehrer an der Kriegsschule zu Cassel, zum Pern. Uhut ne;ffts
hr. v. Lüdinghausen, gen. Wolff, Hauptm. und Comp. Chef im Kadetten⸗Corps, in das 1. Westpreuß. Gren. Regiment Nr. 6 versetz, Witte, Pr. Lt. im Kadetten⸗Corps, unter Stell. à la suite des Kad. Corps als Milit. Lehrer zum Kadettenhause in Plön kom⸗ mandirt, v. Rexin, Hauptm. à la suite des 4. Ostpr. Gren. Regts. Nr. 5 u. kommand. als Comp. Chef. beim Kadettenhause in Bens⸗ berg, in das Kad. Corps einrangirt, Wolf, Sec. Lt. im 8. Westf. Inf. Regt. Nr. 57 und kommand. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin, unter Beförd. zum Pr. Lt. in das Kad. Corps einrangirt, DHepner, Prem. Lt. im 2 Pomm. Gren. Regt. (Kolberg) Nr. 9 u. fommand. als Assistent bei dem Kadettenhause in Bensberg, unter Stellung à la suite des Regts., als Compagnieführer zum Kadetten⸗ hause in Plön kommand., Hummell, Pr. Lt. im 4. Westf. Infant. Regt. Nr. 17 u kommandirt als Assistent bei dem Kadettenhause in Potsdam, von diesem Kommando entbunden. Hartmann, Prem.⸗Lieut. im 1. Rhein. Inf.⸗Regt. Nr. 25 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, unter Stellung à la zuite des Regim. als Compagniefübrer zum Kadettenhause in Oranien⸗ stiin kommandirt. Stotten, Prem. Lieut. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam/ sin Dienstleist. als Assist. der Comp.⸗Chefs bei dems. Kadettenhause kommandirt. Stutzer, Prem. Lieut. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Bensberg, unter Versetzung in das Schlesw. Holstein. Füs. Regt. Nr. 86 zur Dienstleistung als Assistent der Comp.⸗Chefs bei dems. Kadettenhause kommandirt. v. Hake, Prem.⸗Lieut. im 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin, zur Dienstleistung als Assistent der Comp.
Chefs bei dem Kadettenhause in Plön kommandirt. Büttner Pr. Lieut. im Schles. Füs. Regt. Nr. 38 und kommandirt als Er⸗, zieher bei dem Kadettenhause in Berlin, zur Dienstleistung als Assisten der Comp. Chefs bei dem Kadettenhause in Oranienstein kommandirt; Kosack, Prem. Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause in Potsdam, unter Beförderung Hauptmann und Stellung à la suite des Schles. Füs. Regts. cr. 38 als Militairlehrer zum Kadettenhause in Bensberg komman⸗ dirt; Athenstädt, Pr. Lt. im Westf. Füs. Regt. Nr. 37 und kom⸗ mandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, unter Belassung in diesem Verhältniß, à la suite des Regiments gestellt. Rode, Maj. in der 1. Gendarmerie⸗Brig., ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. v. Drigalski, Maj. in der 1. Gendarmerie⸗Brig., ein Pa⸗ tent seiner Charge verliehen. Schroeder II., Prem. Lt. mit dem Charakter als Hauptm. in der 8. Gendarmerie⸗Brig., zum Hauptm., Weschke, Prem. Lt. in der 3. Gendarmerie⸗Brig., zum Hauptmann 6 1“ 8 In der Marine. 11A1414“ L1“ Jachmann, Contré⸗Admiral ꝛc. zum Vice⸗Admiral, Kuhn, Capitain zur See ꝛc. zum Contre⸗Admiral ernannt. Freiherr von Schleinitz, Capitain⸗Lieut. ac., der Charakter als Korvetten⸗Capitain verliehen. Mebes, Hauptm. und Comp. Chef im See⸗Bataillon, in das 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16 versetzt. Jacobi, Prem. Lt.
im See⸗Bataillon, zum Hauptm. und Compagnie⸗Chef befördert. v. Bursztin, Prem. Lt. im See⸗Bataillon, in das 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, Strehlk e, Sec. Lt. im See⸗Bataillon, in das 3. Nieder⸗ schlesische Inf. Regt. Nr. 50, Schlander, Sec. Lt. im See⸗Bataillon, in das Hannov. Füs. Regt. Nr. 73 versetzt.
Berlin, den 22. März 1868.
Wilhelm.
8
.
Oeffeutlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der hinter den unten näher bezeichneten Bildhauer Johann Carl Wilhelm Dinse wegen wissentlichen Meineides und Urkun⸗ denfälschung unter dem 28. August 1862 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. 8 “ 8 1
Berlin, den 10. März 1868. “
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Dinse ist 45 Jahre alt, am 29. Januar 1823 in Weißen⸗ grund bei Swinemünde geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, blaue Augen, braune Augenbrauen, starken Schnurbart, rundes Kinn, starke Naße⸗ großen Mund, volle und runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne und ist untersetzter Gestalt. 8 6
. Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Friederike
V Auguste Kuppermann ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten
Diebstahls im wiederholten Rückfalle aus §. 215 seq. des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Friederike Kupper⸗ mannn Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die unverehelichte Kupper⸗ mann zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche 113““ versichert. b1I111“
Berrlin, den 20. März 1888.
Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗Abtheilung. Signalement
“ “
Die unverehelichte Friederike Auguste Kuppermann ist
33 Jahre alt, am 12. Mai 1835 in Schmolde geboren, Religion, circa 5 Fuß 1—2 Zoll groß, hat hellblonde Haare, stumpfe Nase, eine auffallend breite Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Bek leidung: Gelbgeschlängeltes Kattunkleid, braune wollene Jacke.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 14. März 1868 hinter den Knecht Ludwig Probst und den Schiffsjungen Friedrich Wilhelm Christ erlassene Steck⸗
brief ist durch die Wiederergreifung der Genannten erledigt.
Templin, den 21. März 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 486 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige
Handlung NR rudolf Selle & Co., und als deren Inhaber die Kaufleute
1) Rudolf Heinrich Franz Selle, 2) Georg Wilhelm Lasarzewski, beide zu Berlin, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen Der Kaufmann Rudolf Heinrich Franz Selle ist aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Wilhelm Lasarzewski setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5205 des Firmen⸗ Reggisters. Unter Nr. 5205 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Georg Wilhelm Lasarzewski zu Berlin als Inhaber der Handlung, IFirma Rudolf Selle & Co., (jetziges Geschäftslokal Friedrichsstraße 10 eingetragen. Unter Nr. 1883 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hie⸗ sige Handlung Stelzner & Brünicke und als deren Inhaber die Kaufleaute 1) Hermann August Gustav Stelzner, 2) Carl Otto Brünicke, beide zu Berlin, merkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Hermann August Gustav Stelzner ist aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Otto Brünicke setzt das Handels⸗Geschäft unter der Firma 11“ fort. Vergleiche Nr. 5206 des Firmen⸗Re⸗ gisters. Unter Nr. 5206 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl Otto Brünicke zu Berlin als Inhaber der Handlung, 8 Firma Otto Brünicke, (jetziges Geschäftslokal Landsbergerstraße 72)
1 ö]
eingetragen.
Unter Nr. 1751 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Actien⸗ Gesellschaft Firma: Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Rechts⸗Anwalt bei dem Königlichen Ober⸗Tribunale Justizrath Gustav Wolff ist aus dem Vorstande geschieden. An seine Stelle ist als Vorstandsmitglied der bisher als Stell⸗ vertreter fungirende Gerichts⸗Assessor a. D. Hermann Heyl eingetreten
Der Banquier Louis Rieß zu Berlin hat für seine hierselbst unter
der Firma Louis Rieß & Co. bestehende, unter Nr. 83 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Maximilian Ludwig Rieß zu Berlin, Prokura ertheilt Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1205 in das Pro⸗ kuren⸗Register eingetragen.
Die dem Traugott Benno Golde für die hiesige Handlung Firma: Leuffgen & Co., “ ertheilte Prokura ist erloschen, und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1005 im Prokuren⸗Register gelöscht. “ Berlin, den 21. März 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.