1868 / 73 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benjamin Schneider aus

1) der Leinwand⸗Fabrikant Carl

ristianstadt 2) Eenee andelsmann Traugott Müller aus Reinswalde.

der Bauer und 3 Die Gesellschaft hat am 21. März 1868 begonnen. I. Abtheilung.

Sorau, den 23. März 1868. Königliches Kreisgericht. In das Firmen⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt:; Ort der Bezeich⸗

Nieder⸗ nung der lassung. Firma.

Bezeichnung des Firmen⸗

Nr. Inhabers.

Moritz Aron⸗

sohn. Otto Schir⸗

macher. Jacob Loose.

Albert Schmall.

Königsberg. Königsberg. Königsberg. Königsberg. Königsberg.

Kaufmann Moritz Aronsohn zu Königsberg. Hoflieferant Friedrich Otto Schirmacher zu S6 c 8e g. Kaufmann Jacob Loose zu Koöͤ⸗ nigsberg. Kaufmann Albert Louis Schmall zu Kaufmann Carl Julius Engel⸗ berg Kirchner zu Königsberg. Kaufmann Carl August Ro⸗ bert Sydow su Königsberg. Kaufmann Reinhold Louis Gottlieb Bredow zu Kö⸗-⸗ nigsberg. 8 Königsberg, den 17. März 1868. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In das hiesige Firmen⸗Register ist unter Nr. 166 die Firma F. Karth und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karth in Mohrungen am 28. Januar d. Js. eingetragen. 1

Mohrungen, den 17. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1232. 1233. 1234. 1235. 1236. 1237. 1238.

Königsberg.

Reinhold Bredow.

Königsberg. b

*

In das hirs Rebister ist folgender Vermerk eingetragen: v.

II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: dder Kaufmann Friedrich Wilhelm Bernhard Rose zu Colberg, III. Ort der Niederlassung: Colberg, V. Bezeichnung der Firma: Bernhard Rose, . Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1868 am

21. öö. 1

Colberg, den 19. März 1868.

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗Register sind Nr. 426 Isidor Selten und Max Wartenberg, beide hier, als Kollektiv⸗Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 522 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Jacob Landau heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. März 1868. 1 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

An unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 362 das Erlöschen der Firma F. Mamroth hier heute ege sgges worden.

Breslau, den 18. März 186 b⸗ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

vL

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2228 die Firma C. Kayser und

als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kayser hier, heute eingetra⸗

gen worden. . Breslau, den 19. März 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 755 eingetragene

Firma S. Silbermann

zu Mikultschütz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. Mäarz cr.

heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 21. März 1868 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger 1

eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 17 unter der irma: H. Schölenz & Co.

am Orte Görlitz mit einer Zweigniederlassung in Seidenberg unter

nachstehenden Rechtsverhältnissen: 1 DODieie Gesellschafter sind: 1) Eöö Johann Heinrich Adolph Schölenz

in rlitz, 2 der Riemermeister Carl Pöllmitz in Seidenberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1868 begonnen, ngetragen worden.

Lauban, den 24. März 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 231 eingetragenen Firma der Stadt⸗Kommune zu Patschkau in Kolonne 6 vermerkt: die Firma ist in »Magistrat, Müller« verändert. 1 Neisse, den 18. März 1868.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 4 die

1) Kaufmanns⸗Wittwe Rosalie Cracauer, 2) Kaufmann Jacob Cracauer u Ober⸗Glogau, und welche am 1. März 1868 begonnen hat, zufolge Verfügung vom 18. März c. am 20. desselben Monats eingetragen und dies im Firmen.Register bei der sub Nr. 49 eingetragenen Han, delsgeschäfts⸗Firma »J. Cracauer zu Ober⸗Glogau« vermerkt und letz. tere gelöscht worden. 3 Neustadt O. S., den 20. März 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

unter Nr. 19 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen

Handelsgesellschaft CE. B. Wagners Söhne zu Dittmannsdorf ist zu⸗

folge Verfügung vom 16. März l. J. col. 4 heute eingetragen worden: Der Kaufmann August Wagner zu Dittmannsdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Carl Gustav Reinhold Wagner in die eingetreten.

Waldenburg, den 17. März 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 124 zur Firm

G. Schlikker in Schüttorf heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft seit I. Janur 1868. Des Gerhardus Schlikker Söhne, Hermann und Edo Floris Schlikker, sind als Theilhaber in das Geschäft eingetreten; jeder der drei Theilnehmer zeichnet die Firma.

Bentheim, den 19. März 1868.

Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 161 die Fi Schlikker & Cohne zu Schüttorf als offene Handelsgesellshaff nn 1. Januar 1868, als deren Inhaber der Kaufmann Gerhardus Schlikker zu Schüttorf, dessen Soͤhne Hermann Schlikker und Edo Floris Schlikker daselbst und als Ort der Niederlassung Schüttorf, heute eingetragen. Jeder der drei Theilhaber zeichnet die Firma. Bentheim, den 19. März 1868. 8 Königliches Amtsgericht. M. Hacke.

Die Firma Ferdinand Miller zu Wiesbaden ist am heuti 5 im Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden Nr. B.beuhsan worden. Wiesbaden, den 17. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Es ist bezüglich der Wiesbadener Actien-Bierbrauerei⸗Gesellschaft in das Gesellschafts⸗Register für das Amt Wiesbaden Nr. 27. Col ·4 am heutigen Tage folgender Eintrag gemacht worden: Bei der am 8. Februar 1868 erfolgten Neuwahl des Vorstands sind als Mitglieder gewählt worden: Heinrich Bosson von Wiesbaden, Adam Volz von da, einrich Werner von da, Mathias Klein von Mainz, Ernst Basting zu Biebrich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1868 am gleichen Tage (Akten über das Gesellschafts⸗Register Nr. 27). iesbaden, den 17. März 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Es ist bezüglich der Gesellschafts⸗Firma J. A. Craß zu Rüdes⸗ heim in das Gesellschafts⸗Register für das Amt Rüdesheim Nr. 19 Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden:

Nachdem der Phil. Craß von Rüdesheim aus der Gesellschaft ausgetreten, hat der Inhaber Anton Craß von Rüdesheim die Firma an seine Soͤhne Karl Craß und Phil. Craß, und seinen Schwiegersohn Ferdinand Ochs, alle von Rüdesheim, am 1. Februar 1868 abgetreten.

„FEingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1868 am gleichen Tage. (Akten über das Gesellschafts⸗Register Nr. 19)

Wiesbaden, den 17. März 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma C. Liebmann und Comp. zu Lorsbach ist am heutigen Sng im Gesellschafts⸗Register für das Amt Hochheim Nr. 5 gelösch worden.

Wiesbaden, den 17. März 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma G. Winges von Aßmannshausen ist am beutsen im Firmen⸗Register für das Amt Rüdesheim Nr. 100 gelöscht worden. Wiesbaden, den 17. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma Gustav Deucker von Wiesbaden ist im Firmen⸗Re⸗ gister für das Amt Wiesbaden Nr. 152 amz heutigen Tage gelöscht worden.

Wiesbaden, den 18. März 1868. 3

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung!.!. 8

Die Firma J. C. Franken von Wiesbaden ist am heutigen Tage im Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden Nr. 53 geloͤscht worden. Wiesbaden, den 18. März 1868. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n das Gesellschafts⸗Negister des unterzeichneten Gerichts is Nr. 24 bei der Actien⸗Gesellschaft „Herforder Verein für Leinen aus reinem Handgespinnst« in Colonne Rechtsverhältnisse der Gesellschaft auf Anmeldung folgende Eintragung erfolgt:

schaft J. Crac er zu Ober⸗Glogau, deren Gesellschafter sind:

andelsgesell⸗

Zufolge notarieller Beglaubigung des Beschlusses der General⸗

Versammlung vom 18. November 1867 und landesherrli 8 ätigung deselben vom 27. Dezember 1867 sind

2 Gesellschaftsstatuts resp. des Nachtrages zu demselben wie folgt

abgeändert: 8 I. Der Name des Vereins lautet in Zukunft: 8 »Herforder Leinen⸗Verein«. 3 II. In Folge dessen lautet fortan: Leinen⸗Verein« eine in Herford ihren Sitz habende, mi Corporations⸗ und kaufmännischen 8 Pfllchten versehene Actien⸗Gesellschaft auf die Dauer von dreißig Jahren vom Tage der Eröffnung des Geschäfts an ge⸗ rechnet, welche vorzugsweise der Aufrechthaltung der Fabrication von Leinen aus reinem Handgespinnst ihre Thätigkeit zuwendet, daneben aber auch berechtigt ist, andere Leinenfabrikate zu führen und zu verkaufen. Es kann auch durch Beschluß der General⸗Versammlung die Wirksamkeit des Vereins auf den An⸗ und Verkauf von Flachs und Garn ausgedehnt werden. b Feffungrse Satz dieses Paragraphen erhält folgende u den General⸗Versammlungen beruft der Vor⸗ tende des Verwaltungsrathes wenigstens 14 Tage vor deren Eröffnung mittelst einmaliger öffentlicher Bekanntmachung im Amtsblatte Königlicher Regie⸗ rung zu Minden und durch Aushang im Vereins⸗ lokal, welcher letzterer 14 Tage lang angeschlagen bleiben muß. Der letztere Theil dieses Paragraphen behält seinen bis⸗ 1 herigen G folge 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1868 (Atten über d 1“ 2— en über das Gesellschafts⸗Register Bd. IV S. 94). 1 erford, den 20. März 1868. Tig 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und Sen A. in das Firmen⸗Register: ad Nr. 176, betreffend die Firma A. Mittendorff, der Vermerk, daß der Kaufmann Joseph Mittendorff zu Münster in das Geäe vacs tt eingetreten ist. Vergl. Nr. 100 des „Gesellschafts⸗Registers. . Alex Ising, als die Firma des im Kirchspiele St. Mauritz errichteten Geschäfts des Fabrikanten Alex Ising zu Münster. Gerhard Foberg. als die Firma des gu Münster er⸗ richteten Geschäfts des Kaufmanns Gerhard Koberg zu Münster. B. in das Gesellschafts⸗Register: betreffend die Firma Koberg et Blömer, der Vermerk, daß die Firma erloschen ist. Kreuzer & Comp., als die Firma der mit dem Sitze zu Münster am 28. Februar 1868 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft der Kaufleute Johann Severin Kreuzer und Clemens Kreuzer, beide zu Münster. A. Mittendorff, als die Firma der mit dem Sitze zu Münster am 1. März 1868 errichteten 1 Handels⸗ Gesellschaft des Kürschners und Kaufmanns Aloys Mittendorff und des Kaufmanns Joseph Mittendorff, beide zu Münster. C. in das Prokuren⸗Register: Unverehelichte Christina Kreuzer und Kaufmann Oscar Kreuzer, beide zu Münster, als Prokuristen der Kauf⸗ leute Johann Severin Kreuzer und Clemens Kreuzer, 1 beide daselbst, für die Firma Kreuzer & Comp. Münster, den 18. März 1868. 8 Königliches Kreisgericht

„In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier it heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 750 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafterinnen, Händlerin Auguste Krebs, jetzige Ehe⸗ gattin des Sattlers Hermann Garze, und Händlerin Antoinette Hilgert, alle in Solingen wohnend, am 1. August 1865 statt⸗ e- Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma

rebs et Hilgert daselbst; genannte Auguste Krebs ist mit jenem Tage als Theilhaberin aus dem Geschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven an die Theilhaberin Antoinette Hilgert übergegangen, welche solches unter eigenem Namen fort⸗

führt; die Firma Krebs et Hilgert ist erloschen. .

2 Nr. 1803 des Firmen⸗Registers. Die Firma Antoinette Hilgert dasceelingen, deren Inhaberin die Händlerin Antoinette Hilgert

8 Elberfeld, den 23. März 1868. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

66

8* ““ 1111“*“ Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abthei ung zu Wesel. stafe'n das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 92 die Handelsgesell⸗ gaft mit der Firma H. Arntz et Cie., Emmerich als Sit derselben, arh 1. Januar 1868 als deren Beginn, und den Gesellschaftern Gold⸗ da eiter Heinrich Arntz zu Emmerich und Goldarbeiter Wilhelm Arntz vnache, zufolge Verfügung vom 21. März 1868 am 23. März 1868

§. 1 der Statuten: Es besteht unter der Firma „Herforder

se Bubbastationen, Ausgebote, Borladungen u. dergl. 88 4

29. dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Her⸗ mann Heinrich zu Luckenwalde haben der Färbereibesitzer Carl Krohse Ebö“ wanf Ftosss und C. F. Nitsche, sämmtlich

Hein Jeder na ich eine Forderung .

Sg. 6 Pf. tngemehgetag Eagr

er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au 1““

1 den 4. April 1868, Vormittags f1neh ,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeich⸗

neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Jüterbogk, den 23. März 1868. 5

1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1100ng Bekanntmachung. as Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Louis

Marcus hierselbst ist eingestellt worden, nachdem sämmtliche Gläubi⸗ ger, welche ihre Forderungen angemeldet hatten, in di Konkurses gewilligt F 8 vXX Strasburg i. Westpr., den 18. März 1868. 8 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[1003 05) Bekanntmachung. 1“ Scioengde zuoneenrse füber 8 e a des Restaurateurs Jacob T ist der Tag der Zahlungsei auf den 1. Juli 1867 festgesetzt hlungseinstellung anderweit Thorn, den 19. März 1868. 11 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8199

Bekanntmachung. 6 Weißenberg, Johanna, gebornen Neumann von hier, ist beendet und die

1A“ 8.

er Konkurs über das Vermögen der verehelichten Kaufmann

Gemeinschuldnerin für entschuldbar nicht erachtet worden.

Breslau, den 2. März 1868 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

„Konkurs⸗Eröffnung. 1 Königliches Kreisgericht zu Saßan. Erste Abtheilung, den 10. März 1868, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Heinrich Wendler zu Si 8 F Feiceits⸗ Füenehe. apfngt

z Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Fähndrich in Sagan bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. dies. Monats, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Braunbehrens, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlage über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde

bis zum 7. April 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit 1 e gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

1 bis zum 7. April 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 24. April 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗

anwalte Justizräthe Elsholz und Steinmetz in Sagan zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1004) Konkurs⸗Eröffnung.

Koͤnigl. Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abth

Den 23. März 1868, Mittags 12 Uhr.

‚Ueber das Vermögen des Täschner und Sattlermeisters Ernst Friedrich Grandke hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. März d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 2. April d. J., Vormittags 11 Uhr‧, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Goedecke, im Gerichts⸗ gebäude 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die