“
hn.
Cöln⸗Mindener Eisenba 1 ebruar 1868.
sicht der Betriebs⸗Einnahmen pro ehen 1868: für innahmen 22,553
1,016,170, 1867: Einnahmen 26,836, 1 1- 1,084,863, 1868 mehr: für Personen 1772, weniger: 12,786, sonstige Einnahmen 4283, Februar 68,693. b) auf der Oberhausen⸗Arnheimer 1868: für Personen 8606, für Güter 30,830, sonsti Summa 39,587, Summa bis ult. Februar 81,595,
Summa
1867
37,155, Summa bis ult. Februar 79,198,
2 1072, für Güter 2212, Su
Vergleichende
99 auf d Personen 83,788, für Güter 398,581, sonstige 504,922, Summa bis ult. für Personen 82,016, für Güter 411,367, Summa 520,219, Summa bis ult. Februar
Summa 15,297, Summa bis ult.
sonstige Einnahmen 151, : für Perso⸗ nen 7534, für Güter 28,618, sonstige Einnahmen 1003, Summa
1868 mehr: für Personen 2432, Summa bis ult. Februar
8
Ueber⸗ der
Februar sonstige
für Güter
Zweigbahn:
2397, weniger: Eisenbahn incl. 89,438,
sonstige Einnahmen 6956, Summ Februar 231,042, 1867: für Personen 14, stige Einnahmen 6183,
“
nstig
e Einnahmen
heinbrücken: 1868 fr gc⸗ aun dn beeln.Gichene einbrücken: : für Personen 15, für Güte a 111,957, Summa * 911, für Güter 89,388, Summa 110,482, Summa bis ult.
bis ult.
son. Februar
220,885, 1868 mehr: für Personen 652, für Güter 50, sonstige Ein⸗ nahmen 773, Summa 1475,
d) Total⸗Einnah für Guüͤ 656,466, Summa bis ult. F
107,957,
Summa bis ult. Februar men auf den drei Bahnen: 1868: für Pe ter 518,849, sonstige Einnahmen 29,660, ebruar 1,328,807, 1867: für
104,461, für Güter 529,373, sonstige Einnahmen
667,856, Summa bis ult. nen 3496, weniger: für Güter 10,524, Summa 11,390, Sumn
1ö 8
LE11u“ 5. 28
* 12 ͤ1111114“ 88*
I““ der
Ult. September 1866 blieben bei dem
Bis ult. September 1867 kamen hinzu:
an Versicherungssumme:
2,602,195 ¼ Thlr.
es gingen ab 1,604,327 ¾¼ ⸗»⸗
ö11““
Kasse des Lübecker Feuervers pro 1. Oktober 1866 Verein versichert..
Simplum: 3,731 Thlr. 2 Sgr. 3 13
Zuwachs.
Ult. September 1866 waren an Schäden aus dem letzten und früheren Sem . Vom 1. Oktober 1866 — ult. September 1867 trafen den Verein 73 Schäden
zum Gesammtbetrage. . Regulirungskosten und Prämien.
1“
8
Zur Deckung dieser....
5
“ 000 809292922⸗20
nebst den laufenden Verwaltungskosten wurden ausgeschrieben: 1) für den Novbr.⸗Termin 1866 ¾ Simplum mit.
2) » „ Mai ⸗Termin 1867 3 „
P.
General⸗Bilanz,
icherungs⸗Vereins — ultimo September 1867. . 53,842,148 ¾ Thlr. m
8
997,867 „
35 840,016 ¾% Thlir. mit einem Simplum von 55,349 Thlr. 18 Sgr. — F. estern noch unberichtigt .“ 8 g 35,716 Thlr. 24 Sgr.
8 8*
62,171 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf.
-v.en. 1,7782 » 1¹
„
83 ) an Rüuͤckständen aus früheren Terminen gingen ein
An Rückständen verblieben ult. September 1867
Dagegen kamen hinzu an zurückgezahlter Entschädi
Brandstifters... 88 Für reali
1“ u“ 11 4
nIt. 1866
1]
An K s en⸗Saldo
Im Laufe des Jahres wurden bezahlt:
8
der Landbewohner
it einem Simplum von 53,533 T
10,157. onen Summa Personen
34,022, Summa
ebruar 17Sn 16, 8e8 hehn. für Perso⸗ onstige Einnahmen 4 ma bis ult. Februar 56,139. — 802.
7 5 E11I11“
. . 2 %˙%˙% 2 5 °
200605208bb90b⸗b—b—⸗
Thlr. 20 Sg
r. 9 Pf.
..... 40,537 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf.
.. 27,129 » 165 „ 1 ‧2
13 „* 6 »*
11 »
67831 Thir. 10 Sgr. . 257 » 28 »
2
67,57
gung aus der Masse eines
Thlr. „2
6 Sgr. 9 Pf.
„
1) auf Schäden, Taxationskosten und Prämien
2) an Verwaltungskosten inkl. 720 Thlr.
8
“
3 Tör. 20 Sgr. 70 Pf.
9 „F
... 74,22] Thlr. 22 Sgr. — Pf. Stempel an den Lübeck'er Staat 6,720 „ 3 9 „
wö. 15,479 2
67,879 Thlr. 9 Sgr.
“ 8
“
7
88,358 Thir. S Sar. 9 F.
v
Uebersicht ebe in Preußen zuge
Lübecker Feuer⸗Versicherungs⸗Verein der Landbewohner für das Jahr 1867.
80,941 »
vG“
25 8 9„
.227 Thlr. 3 Sgr. F Bruhn, Serretair.
lassenen ausländischen Feue
Gesammt⸗Betrag der laufenden Versicherungen
am Schlusse des
Jahres
Datum
der Zu⸗
lassung für
Betrag der auf Preußen falheden Ver⸗
erungen am Schlusse des Jahres
Ges Aene „Betrag er Beitragseinnahme im Jahre
Betrag der auf
Preußen
fallenden Bei⸗ trags⸗Einnah⸗ men im Jahre
Preußen.
1867.
186 7.
Gesammt⸗Betrag der im Jahre 1867 zur Auszahlung gekommenen Brand⸗ Entschädigungen.
Thlr. Thlr.
Gesammt⸗Betrag der am Schlusse des Jahres noch schwebenden Schäden in Höhe der angemeldeten Annsprüͤche.
E 9
Lübecker Feuer⸗Versicherungs⸗Verein der Landbewohner zu Lübeck,
auf Gegenseitigkeit beruhend. Geschäftsjahr vom 1. Oktbr. 1866 bis September
ult. Septbr. 1867 36,840,016 Thlr. 12 Sgr.
bis ult. Dezbr. 1867 hinzu: 2,158,429 Thaler 18 Sgr. mithin ult. Dezbr.
1867: 38,998,446 Thaler.
868.
10,388,996 Thaler
Für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktbr. 1866 bis ult. Sep⸗ tember 1867. Mai⸗Termin 1867 und Nov.⸗Termin 1867 zasgmen 68,4 2 ong, Sür.
7 . Der für das Se⸗ mester vom 1. Ok⸗ tober 1867 bis 1. April 1868 valedi⸗ rende Beitrag wird erst nach dem 1. April zum Mai⸗ Termin d. Jahres (15 — 30 Mai) aus⸗
28 Sgr. 10 1 Pfennig.
geschrieben. 1““
Vom 1. Jan. bis ult. Dez. 1867 wurden für Schäden 11,721
Vom II. Jan. bis ult. Dez. 1867 wurden in dem Verein für Schäden
Thaler 2
ult Dezbr. 1807 waren noch zu zahlen an festgestell⸗ ten Entschädi⸗ gungen 9922 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
56,299 Thlr. 18 Sg. 9 Pf., für Ko⸗ sten 1087 P Thlr. 24 Prämien 533 Thlr. erfordert.
Sg. 3 f. Kosten
Zweite
1 6
Secretair.
Beilage
ist untersetzter Gestalt.
strafen und um Nachricht ersucht.
1“ 8
Zweite
ö
Beilage zum Koͤniglich Preußischen
“
—
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen
8 8 1I11 8 egen den unten näher bezeichneten Arbeiter, 3 missionair Carl Emil August Hanky ist in S. Kdelng; 344 68 die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 215 ff u. 218 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hanky Kenntniß hat, wird aufgefordert davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierfelbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche
Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 24. März 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen b Kommission II. für Voruntersuchungen. ““ L111“ er ꝛc. Hankv i Jahr alt, am 21. Februar 1837 in Berlin stbaten, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graublaue Augen, londe Augenbrauen, blonden Schnurrbart, ovale Gesichtsbildung und
Steckbrief s⸗Erneuerung.
Der hinter die unverehelichte Marie Therese Ottilie Jae⸗ nicke, am 27. März 1843 in Berlin geboren, und wegen Kuppelei im Rückfalle zu sieben Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt, unter dem 10. November 1864 erlassene Steckbrief wird hierdurch
erneuert.
Berlin, den 19. März 1868. Königliches Stadtgaericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter die verehelichte Kaufmann Lorenz, Emma Pau⸗
line Therese geborene Schulz, wegen Kuppelei unter dem 10. No⸗ vember 1864 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 19. März 1868. önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen Doputation VI. für Vergehen.
“ Offene Requisition. Die Wehrmänner Johann Paetzsold aus Maust, geboren am
1
2. Juni 1825, und Hans Groch aus Drachhausen, Kreis Cottbus,
geboren am 25. Juni 1828, sind durch Erkenntniß vom 25. Februar 186z wegen unerlaubten Auswanderns ein Jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thalern, im Unvermögensfalle zu einem Monat Gefängniß rechtskräftig verurtheilt.
„Da der jetzige Aufenthaltsort der Angeklagten unbekannt ist, so wird um Einziehung der Geldbuße event. Vollstreckung der Gefängniß⸗
Cottbus, den 23. März 1868. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: Nr. 5207. Firma: L. W. Hirschfeldt. “ Firmeninhaber: Kaufmann, Shawl⸗ und Wollenwaaren⸗ fabrik, Leopold Herrmann Hirschfeldt zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Grüne Weg Nr. 11)1..
hb11“
““
Nr. 5208. Firma: Heinrich Kayser.
Firmeninhaber: Kaufmann, Wechselgeschäft, Heinrich Kagyser zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Alexanderplatz 1—2). Nr. 5209. Firma: A. Oelschlaeger. 3 “ Firmeninhaber: Kaufmann, sächsischer Manufaktur⸗ waarenhandel, Alwin Louis Bernhard Oelschlaeger zu Berlin,
1“ (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. 15). Der Kaufmann Wilhelm Christoph Borchert zu Berlin hat für hierselbst unter der Firma 8“ Wilhelm Borchert 3jukju. 89 330 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung
seine
bestehende, unter Nr.
ffentlicher Anzeiger.
1) dem Carl Gustav Oehme, 2) dem Ernst Heinrich Louis Köhler, 1 beide zu Berlin,
Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1206 in das Pro⸗
kuren⸗Register eingetragen.
Lops
Die dem Carl Gustav Oehme und dem August Wilhelm Moritz
für die vorgedachte Handlung ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist
durch Tod des Letzteren erloschen und zufolge heutiger Verfügun unter Nr. 858 im Prokuren⸗Register gelöscht. 1c 8 1 3
Zufolge Verfügung
Berlin, den 24. März 1868. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—¶·¶,oQ-———V——————
vom 23. ist am 24. März 1868 die von dem
Kaufmann Carl Michael Felix Bulcke zu Danzig unter der Firma
Carl Bulcke
errichtete Handelsniederlassung in unser Firmen⸗Register unter Nr. 753 eingetragen worden.
Danzig, den 24. März 1868. Königliches Kommerz⸗ und Admiralit v. Groddeck.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1865 das Erlöschen der
Firma »J. Borg (Borch)« hier heute eingetragen worden.
W“
Breslau, den 20. März 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 438 das Erlöschen der Firma
»Hermann Lasker« hier heute öißesteclen worden. 1868.
Breslau, den 20. März
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗Registers ist eine Genossen⸗ schaft unter der Firma:
Vorschuß⸗ und Kredit⸗Verein zu Naumburg a. Q. Eingetragene Genossenschaft. Sitz derselben: Naumburg a. Q
mit nachstehenden Rechtsverhältnissen:
2
Der Verein hat sich auf Grund eines Statuts vom 21. Juli 867 gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäftes Behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe 8 8b Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Der Vorstand besteht aus: 1) dem Vorsitzenden, Königlichen Kreisgerichts⸗Secretair Herr⸗ mann Gruͤndke, 8 2) dem Kassirer, Kaufmann Robert Effmert, 3) dem Controleur, Apotheker Karl Robert Vielstich, sämmtlich in Naumburg a. O. Die Vorsteher zeichnen für den Verein in der Weise, daß sie zu
der Firma des Vereins ihre Namens⸗Unterschrift beifügen. Rechtliche
Wirkung für den Verein hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗Angelegenheiten
ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den General⸗Versammlungen erläßt der Vor⸗
sitz des Ausschusses mit der Zeichnung:
8 u6“ des Vorschuß⸗ und Kredit⸗Vereins zu Naum⸗ böüburg a. O. 8 3 Eingetragene Genossenschaft.
N. N. Vorsitzender. 8 I Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachu
Verein:
1) des Intelligenzblattes zu Bunzlau, 2) der Wochenblätter zu Lauban, genannt Laubaner Anzeige 3) des Löwenberger Wochenblattes, genannt der Volksfreund,
Büreau III. eingesehen werden.
163 ½
zufolge Verfügung vom 23. März 18688 am 24. März 1868 ein⸗ getragen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter Fonßt jeder Zeit bei uns im
Bunzlau, den 24. März 1868. “ I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 297 die Firma
Herrmann Vincenz
zu Patschkau und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Vin cenz zu Patschkau am 20. März 1868 eingetragen worden.
20. März 1868.
Neisse, den Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.