130bu8
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Bütow, den 20. November 1867. 1 I Das dem Bauerhofsbesitzer Johann Pribbernow zu Bernsdorf ehörige, in Gr. Tuchen belegene, im Hypothekenbuch Vol. 1 Eol. 17 8 2 verzeichnete Mühlengrundstück, gerichtlich geschätzt auf 17,702 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf, soll 8 am 27. Mai 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 8
14338]
1“
“
[4693) Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Stolp, den 10. Dezember 1867.
Das der verwittweten Gutsbesitzer Arnold, Maria Dorothea, geb. Arnold, und deren Kindern, als: Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold, Friedrich Johann Benjamin Arnold, Maria Doris Arnold, Friedrich Carl Benjamin Arnold gehörige, im diesseitigen Kreise belegene, im Hypothekenbuch Band 6 pag. 145 und Band 8 pag. 433 verzeichnete Gut Vessin, landschaftlich geschätzt auf 96,806 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. — soll
am 3. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle von dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1b einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Der Kommerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Arnold, und dessen Ehe⸗ gattin Friedericke Christine geb. Hering, der Kaufmann Friedrich Lud⸗ wig Arnoldsohn, die verwittwete Frau Consul Fritze, Therese geb. Arnold, der Kaufmann G. R. Meyer, — früher hier wohnhaft, — sowie die verwittwete Gutsbesitzer Arnold, Maria Dorothea, geb. Arnold, früher in Vessin, und der Gutsbesitzer von Zitzewitz, früher in Zezenow, — modo deren Erben, — werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. 16““
g 2¾
8 Nothwendiger Verkauf. 2 8 Königliches Kreisgericht Erfurt. u“ 8
Das dem Kanfmann Franz August Ludwig Ritschl und dessen Ehefrau Adelheid, geb. Kunze, gehörige, in der Mainzerhofstraße im X. Bezirk hier sub Nr. 2178 gelegene Wohnhaus mit Garten, abge⸗ schätzt auf 8315 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 14. September d. Js., von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubigerin Emma Charlotte Louise Jacobi von hier wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Erfurt, den 12. Februar 1868. 8
““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
[4354 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht l. Abtheilung Halle a./S. Die dem Ziegeleipächter Carl Friedrich Franz Hennemeyer gehö⸗ rigen, im Hypothekenbuche von Schlettau vol. II, unter Nr. 41 ein⸗ getragenen Grundstücke: A. B. Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohn⸗ haus und Ziegelei mit Zubehör, C. das Planstuüͤck 275 b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen, D. der Garten hinter den Höfen Nr. 205 der Karte von 3 Mor⸗ gen 69 QGRuthen, E. das Planstück 229 in den langen Stücken von 166 Nuthen,
230 F. das Planstück 331 daselbst von 1 Morgen 100 Ruthen.
von denen A. B. auf 7935 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., C. auf 465 Thlr., D. auf 870 Thlr., E. auf 234 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., F. auf 54 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt sind, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll
am 1. Juli 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Hinrichs, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung süichen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden. u“
Halle a. S., den 8. November 1867. Königliches Kreisgericht.
a. “
1. Abtheilung.
[256] S o. enm Prcelia ina6 7913511⸗ una.
Das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Dokument, welches aus dem Kaufvertrage vom 23. August 1841, der Ingrossations⸗Note vom 8. Juni 1842 und dem Hypothekenscheine vom 24. August 1842 über das auf dem Grundstücke Königsberg Vol. II. Nr. 254 Fol. 741, Rubrica II. Nr. 1 für den Schmiedemeister Christian Friedrich Fah⸗ rendholz und Fün Ehefrau eingetragene Altentheil und respective über die Rubrica III. Nr. 11 daselbst für den gedachten Schmiede⸗
8 b 5 ““
1
meister Fahrendholz eingetragene Forderung von 800 Thaler Zinsen gebildet worden ist, wird hiermit öffentlich aufgebota werden alle Diejenigen, welche an diesem Dokumente als Eien und mer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inbaber, so whenthü- Erben oder sonstige Rechtsnachfolger von solchen Ansprüche * als vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den haben 9. Mai 1868, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer Nr. III. vor dem Känz Kreisrichter Rudolph anstehenden Termine anzumelden, widrig wonig sie die Ausschließung von allen Ansprüchen an dieses Dokumarnäfalg Amortisation desselben und die Löschung der betreffenden Posten 9 Hypothekenbuche des verpfändeten Grundstückes zu gewärtigen hahen Königsberg i. d. NM, am 11. Januar 1868. aben. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
OSOeffentliche Vorladung.
[645]
auf Sigismund Posner unterm 1. Mai 1867 über 400 Thlr., zahlbar
am 1. Januar 1868, gezogenen, am 3. Januar cer. protestirten Wechsel
gegen den Nathan Posner die Wechseltlage auf Zahlung von 40 Thalern nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1868, 2 Thlr. 15 8 Protestkosten und ½ pCt. Provision angestrengt. T
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt de Nathan Posner unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich alf⸗
efordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 29. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 22. Februar 1868.
Königliches Stadtgericht. Civil⸗Abtheilung Prozeß⸗Deputation II.
[581]1 Oeffentliche Vorladung.
Die verehel. Dienstknecht Brendel, Johanne Christiane, geb. Schwerdtner, von Welkersdorf, Kreis Löwenberg, zur Zeit in Win⸗ gendorf, Kreis Lauban, sich aufhaltend, ist seit dem Jahre 1843 mit dem Dienstknecht Johann Benjamin Brendel, früher zu Friedrichshöh, später in Welkersdorf, Kreis Löwenberg, und zuletzt in Löwenberg (Schlesien) wohnhaft, verheirathet. Letzterer hat sich bereits am 2. Ja⸗ nuar 1854 aus seinem letzten Aufenthaltsorte entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben. Sein jetziger Aufenthalt ist unbe⸗ kannt. Die Ehefrau hat deshalb die Ehetrennung wegen böslicher Verlassung beantragt. — Zur Beantwortung der Ehescheidungsklage ist von uns ein Termin auf
den 24. Juni c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (TLerminszimmer Nr. 2 des hiesigen Rath⸗ hauses) anberaumt, zu welchem der Dienstknecht Johann Venjamin Brendel unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Nichterscheinens die Ehe wegen böslicher Verlassung getrennt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
Löwenberg, den 11. Februar 1868. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung
zur Vollziehung der Gesetze vom 15. Mai 1851 und 5. Juni 1857 die, Behufs des Eintrags dinglicher Rechte an Immobilien, zu führen⸗ den öffentlichen Bücher betreffend.
Unter Bezugnahme auf den Erlaß des Königlichen Herrn Justi⸗ ministers vom 19 vorigen Monats — Nr. 5 der Beilage zum Jn- telligenzblatt für Nassau — wird die in der Bekanntmachung des
unterzeichneten Gerichts vom 27. September vorigen Jahres zur An⸗
meldung und Nachweisung dinglicher Rechte an Immobilien in der eng Würges bestimmte Frist bis zum 1. Januar 186 erstreckt. Wiesbaden, den 17. März 1868. 6 Königliches Appellationsgericht. 8 ¹
n
Soeben wurde von der neu gegründeten Buchhandlung für Staats- u. Rechtswisseoschaft (L. A. Kallmaunn) No. 64 Ugbe den Linden in Berlin, ausgegeben: 3 8 Lagerkatalog No. 1, enthaltend 8 eine Uebersicht der in den Jahren 1849 bise Ende 1862 1888vb in Deutschland im Druck erschienenen bemerkenswerthen staats- und rechtswissenschaftliehen 8 Sechriften, welche sich auf den Preussischen Staat 8 beziehen. Mit ausführliehem Materien-Register. Dieser Katalog wird auf Verlangen gratis abgegeben.
8484
“ Die Handlung Moritz Henoch hat aus dem von Nathan Posner
Das Abonnement beträg 1 Thlr. für das vierteljahr.
Ue Post-Anstatten des In- und uslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Jäger⸗Straße Nr. 10.
tzwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.)
*†
Berlin, Freitag, den 27. Maͤrz, Abends
1868.
mmnm amm
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger
-ir das mit dem 1sten April dieses Jahres beginnende Quartal gefälli iti Ab 8 b gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen iß die regelnnißige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt bn könne.
h Ieeerecte Beilagen zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus⸗ sggeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet
ser preußischen Geschichte und Staats⸗Verwaltung bestimmt.
e
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Jäger⸗Straße Nr. 10, außerhalb
coch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi er ben nachbenannten Personen Orden und bee gecchal. “ lihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Kaufmann Hermann Theodor Brinckmann zu danzig und dem Stadt⸗Secretair Hamm zu Trier; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Brüel zu Hannover; 12 Aüris Nen “ vierter Klasse: em Sanitäts⸗Ra r. Vagedes zu Meppen i landdrostei Osnabrück, 8 1 “ das Allgemeine Ehrenzeichen: den Schullehrern Schlosser zu Lassek im Kreise Posen und Klindworth zu Klein⸗Meckelsen im Amte Zeven, und dm Ausgedinger und Kirchenvorsteher Wandrey zu Bauch⸗ nißz im Kreise Meseritz, so wie die Rettungs⸗Medaille am Bande: dem Kaufmann Otto von Domarus zu Colberg und dem Schiffer Wilhelm Thieme zu Landsberg a. d. W.
ig eraseveen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Regierungs⸗Rath Marcard hierselbst zum Geheimen gegierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die undwirthschaftlichen Angelegenheiten zu ernennen;
Dem Vice⸗Kanzler der Universität Marburg, Professor —. Loebell, den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; und
Dem Landrathe des Kreises Usedom⸗Wollin, Ludwig Ubert Herrmann Ferno, den Charakter als Geheimer gegierungs⸗Rath zu verleihen;
Den früheren Polizei⸗Rath Albrecht, zur Zeit in Göttin⸗ len, zum Polizei⸗Direktor; ferner
Die vormals Kurfürstlich hessischen Landräthe Ernst Wey⸗ auch, Karl August Friedrich Groß, Christian Lud⸗ be. Otto Christian Ludwig von Dehn⸗Roth⸗ elser, Otto August Christian von Gehren, Ludwig Shantz, Thoomas Boch, Carl Wilhelm Rohde, Frie⸗ bich Wilhelm Emil Günther, Florus Auffarth⸗ tiedrich Wilhelm Götz, Carl Theodor Giller, Her— anit Wolff von Gudenberg und Karl Kröger,- ferner b vormals Kurhessischen Polizei⸗Direktoren Christian Lud⸗ g Friedrich Ernst Bernstein und Friedrich August balzelm Cornelius, ferner den vormals Landgräflich isächen Justiz⸗Amtmann, Justizrath Mayer, den Regierungs⸗ 6 Freiherrn Kunisch von Richthofen und den von 1 Kurfürstlich hessischen Kreis⸗Secretair Georg Philipp kodor Schilling zu Königlichen Landräthen zu ernennen.
*
Berlin, 27. März. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von
enenburgSchwerin ist heute Vormittag nach Schweri
164 ½
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten. EE
Der Büreau⸗Diätar Heinrich Tischmeyer ist zum Ge⸗ heimen Kalculator bei der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Abtheilung des Handels⸗Ministeriums ernannt worden.
8
Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Genehmigun des revidirten Statuts der »Preußischen Hypotheken „He guang rungs⸗Actien⸗Gesellschaft« zu Berlin.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses
vom 10. Februar 1868 das revidirte Statut der »Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft« zu Bechin 1icg nehmigen geruht. 1
Der Allerhöchste Erlaß nebst dem revidirten Statute wird durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin bekannt gemacht werden.
Berlin, den 19. März 1868. Der Minister für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten.
Graf von Itzenplitz. heiten.
. von Selchow.
Der Minister des Innern. Graf Eulenburg.
Der Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegen⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdocent Ober⸗Berg⸗Rath a. D. Dr. Martin Websky in Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der de B ophzischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Akademeie der Wissenschaften. 3 8
Am 26. März hielt die Königliche Akademie der Wissen⸗ schaften zur Nachfeier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs eine öffentliche Sitzung. Der an diesem Tage vorsitzende Secretar Herr Haupt eröffnete die Sitzung mit einem Vor⸗ trage, in welchem er an den Dank der Akademie für die ihr fortwährend erwiesene Königliche Huld, Betrachtungen über die heutige Aufgabe wissenschaftlicher Akademieen reihte. Hierauf gab derselbe einen Bericht über den Fortgang der Unterneh⸗ mungen der Akademie. Sodann las Herr Kirchhoff eine Ab⸗ öö über die Abfassungszeit des herodotischen Geschichts⸗ werkes.
Akademie der Künste. ZWeEPEqaanmn Verzeichniß der Uebungen und Vorlesungen, welche in der Königlichen Akademie der Künste während des Sommer⸗ Semesters vom 16. April d. J. bis 15. August d. J stattfinden. A. Fächer der bildenden Künste. 1) Zeichnen und Modelliren nach dem lebenden Modell, geleitet von
“