1868 / 76 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rirte sodann über die Vorlage, betreffend die Erweiterung der gesetzlichen Bestimmungen wegen der Hundesteuer behufs Ver⸗ minderung der Tollwuth der Hunde. Nach längerer Debatte, an welcher sich viele Mitglieder betheiligten, wurde nach den

Anträgen des Ausschusses beschlossen:

1) Die Provinzial⸗Landtage sind befugt, für den Bereich des pro⸗ vinzialständischen Verbandes die allgemeine Einführung einer Steuer auf das Halten der Hunde zu beschließen. 2) Die Peststbung der Höhe des Steuersatzes unterliegt für jede Gemeinde der Beschlußnahme der Gemeinde⸗Vertretung. 3) Die Steuer ist für jeden an der Mut⸗ ter nicht mehr saugenden Hund zu entrichten. 4) Die Erträge der Steuern in den einzelnen Gemeinden unterliegen der Disposition der Gemeinden wie jede andere Gemeinde⸗Einnahme. 5) Wer die An⸗ meldung eines Hundes zur Steuer unterläßt, wird mit dem dreifachen Betrage der umgangenen Steuer bestraft.

Sachsen. Dresden, 27. März. (Dresd. Journ.) Die Erste Kammer hat heute die Berathung des Budgets für das Departement des Cultus und öffentlichen Unterrichts begonnen und wird dieselbe morgen fortsetzen. Die heute zur Berathung gelangten Positionen sind sämmtlich in der postulirten Höhe einstimmig bewilligt worden.

Gotha, 27. März. Der Landtag des Herzogthums Gotha wird, wie die »Goth. Ztg.“« meldet, am 1. April zusam⸗ mentreten.

Baden. Karlsruhe, 26. März. Die »Karlsr. Ztg.⸗ schreibt: Se. Durchlaucht der Fürst Ernst von Leiningen und dessen Gemahlin, Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Marie von Baden, sind gestern Nachmittag 2 Uhr zum Besuch der Großherzoglichen Familie dahier eingetroffen und haben im C Schloß Wohnung genommen.

Nach §. 83 des Wehrgesetzes kann den in den nächsten 3 Jahren in das Alter der Wehrpflicht tretenden jungen Leuten von allgemeiner Bildung, welche als Freiwillige auf ein Jahr eintreten wollen, auf Antrag der Prüfungskommission der volle Nachweis ihrer wissenschaftlichen Ausbildung durch das Mini⸗ sterium des Innern nachgesehen werden. Wie der »Karlsr. Z.⸗ mitgetheilt wird, hat nun das Großherzogliche Ministerium des Innern die Prüfungskommission ermächtigt, denjenigen Wehr⸗ pflichtigen, welche sich für dieses Jahr zum einjährigen Frei⸗ willigen⸗Dienst anmelden, Berechtigungsscheine auszustellen, so⸗ fern dieselben den Nachweis liefern, daß sie den 4. Jahreskurs einer Gelehrten⸗ oder höheren Bürgerschule absolvirt haben.

Ueber Diejenigen, welche nur den Nachweis des Besuchs des 3. Jahreskurses einer solchen Schule erbringen, sich aber außerdem darüber ausweisen, daß sie ein weiteres Jahr in einer öffentlichen oder Privatschule mit gutem Erfolg Unter⸗ richt genossen haben, hat sich das Großherzogliche Ministerium des Innern weitere Entschließung vorbehalten, ob sie auch ohne il gns einer Prüfung als Freiwillige zugelassen werden ollen.

Den übrigen Gesuchstellern kann die Prüfungskommission Berechtigungs cheine ausstellen, wenn dieselben bei einer Prü⸗ fung mäßigen Anforderungen in den Unterrichtsgegenständen, welche in dem 4. Jahreskurs einer Gelehrten⸗ oder höheren Bürgerschule gehört werden, entsprechen.

Württemberg. Stuttgart, 26. März. Der »Schwäb. Merkur« schreibt: Jene 25 Infanterie⸗Offiziere, deren Komman⸗ dirung nach Preußen wir früher erwähnten, werden heute nach den Garnisonen Berlin, Potsdam, Coblenz und Hannover

abgehen. München, 25. März. Der König litt, nach

Bayern. dem »Nürnb. Corresp.“«, die letzten Tage über an einem höchst schmerzhaften Zahngeschwür, wodurch er verhindert war, Audien⸗ zen zu geben. Heute Nachmittag ist das Geschwür aufgebrochen und die Schmerzen haben sich wesentlich gemindert.

27. März. In der gestrigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten erstattete Abg. Kolb Vortrag über die erste Budget⸗Position, nämlich über den Etat der Staatsschuld. Nach kurzer Debatte wurden sämmtliche Positionen nach den Vorschlägen des Ausschusses, und eben so die von demselben beigefügten Anträge angenommen.

Abg. Bermühler erstattete sodann Vortrag über den

tat für Straßen⸗, Brücken⸗ und Wasserbauten.

Nach Erledigung der Ziffern 1 und 2 des genannten Etats rfolgte die Vertagung der Sitzung.

DOesterreich. Wien, 27. März. Die heutige »Wiener Feitung⸗ bringt eine Reihe von Ernennungen in der Kaiserlich⸗ öniglichen Armee, aus welchen wir folgende hervorheben: Dem kommandirenden General zu Temesvär, Feldmarschall⸗Lieutenant Ritter von Schmerling ist der Feldzeugmeisterscharakter ad honores verliehen; Feldmarschall⸗Lieutenant Joseph Freiherr Maroicic di Madonna del Monte ist zum kommandiren⸗ den General zu Gratz, Feldmarschall⸗Lieutenant Ernst Hartung him wirklichen kommandirenden General in Wien, Feldmarschall⸗ ijeutenant Ritter Mollinary von Monte⸗Pastello zum Lan⸗ desvertheidigungs⸗Ober⸗Kommandanten in Tirol und Vorarl⸗

berg, Generalmajor Fürst Alfred zu Windisch⸗Grätz zum Feldmarschall⸗Lieutenant und Kommandanten der 3. Kavallerie⸗ Division ernannt.

Dem bisher zu Graz kommandirenden General, dem Ge⸗ neral der Kavallerie, Erzherzog Ernst, ist der erbetene unbe⸗ stimmte Urlaub mit Versetzung in den supernumerären Stand ertheilt worden.

Belgien. Brüssel, 27. März. (W. T. B.) Aus Cha⸗ telet (bei Charleroi) wird vom heutigen Tage 6 Uhr Abends gemeldet: Die Bergwerksarbeiter haben zum Theil ihre Arbeit wieder aufgenommen, doch herrscht unter denselben noch immer große Gährung; in den betreffenden Ortschaften befinden sich von Truppen; die Ruhe ist nicht wieder gestört worden.

Großbritannien und Irland. London, 26. März. Heute hat, unter Betheiligung des Prinzen und der Prinzessin von Wales, die Einweihung des neuen Gebäudes des aus⸗ wärtigen Ministeriums stattgefunden.

Aus Manchester wird telegraphirt, daß der Fenier Capitain Deasy, der im vorigen September aus dem Gefäng⸗ nißwagen gewaltsam befreit und seitdem spurlos verschwunden war, heute früh von der Polizei verhaftet worden ist.

Auch aus Dublin werden mehrere neue Fenierverhaf⸗ tungen gemeldet. .

Frankreich. Nizza, 23. März. Der Geburtstag Sr. Majestät des Königs Wilhelm von Preußen wurde gestern von den hier anwesenden Preußen, unter welchen sich insbeson⸗ dere der Fürst von Radziwill, Graf von Seherr⸗Thoß, Grac⸗ von Frankenberg und Baron von Kleist befanden, im iesigen Tasino in solenner Weise gefeiert.

27. März. Der Großfürst⸗Thronfolger von Rußland hat heute der Einweihung der zum Gedächtniß seines Bruders errichteten Kapelle angewohnt.

Spanien. Madrid, 24. März. Der Kongreß setzt die Diskussion über die Reform der Tribunale fort. Ein Amende⸗ ment, welches darauf hinzielt, die Handelsgerichte beizubehalten, die im Projekte aufgehoben sind, ist mit 135 gegen 11 Stim⸗ men abgewiesen worden.

Dänemark. Kopenhagen, 25. März. In der heuti⸗ gen Folkethingssitzungschloß das Thing die dritte Behandlun des vorläufigen Finanzgesetzes ohne Diskussion, so da dasselbe jetzt an's Landsthing geht. Dann wurde das Wehr⸗ pflichtsgesetz in dritter Behandlung vorgenommen.

Telegraphische Depeschen— aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. „Christiania, Sonnabend, 28. März, Morgens. Der

König, welcher gestern Abend um 9 Uhr hier eingetroffen ist, wird bis zum 7. April hier verweilen.

Gewerbe⸗ und Haudels⸗Nachrichten.

„— Aus Siegen schreibt man dem »Preußischen Handelsarchiv«: Für unsere Eisenerze zeigte sich in letzter Zeit eine lebhaftere Nachfrage und wenn auch wegen der anhaltend schlechten Eisenkonjunktur bessere Preise bis jetzt nicht zu erzielen waren, so sind doch die im vergan⸗ genen Jahre angehäuften enormen Vorräthe auf allen Halden ganz bedeutend zusammengeschmolzen und dadurch die Befürchtungen einer weiteren rückgängigen Preisbewegung geschwunden. Auch im Roh⸗ eisengeschäft ist ein regeres Leben deutlich wahrnehmbar, es fehlt nir⸗ gends an Aufträgen, aber man schreitet nur in dringender Noth zu deren Effektuirung, da wenig über 11 Thlr. pro 1000 Pfund in den meisten Fällen zu bedingen ist und bei diesem Preise effektiver Scha⸗ den gemacht wird. Ausnahmsweise kann man noch für die besseren und bei Abnahme kleiner Partieen 11 ¼ 11 ½⅓ Thlr. er⸗ reichen.

Im Sohlleder⸗Geschäft ist die seit dem Herbst eingetretene günsti⸗ gere Konjunktur von Bestand geblieben und die Nachfrage hat sich eher vermehrt als vermindert, da sämmtliche Kommissionsläger in Berlin, Leipzig ꝛc. Fensce sind. Die Anfangs Februar abgehaltene Braun⸗ schweiger Messe verlief günstig und die angefahrenen Vorräthe waren schnell zu den alten Preisen vergriffen. Für erste Qualität sind 49 bis 50 Thlr., für zweites Fabrikat 46—47 Thlr. pro Ctr. bezahlt worden.

Die Vorräthe von Kaffee und Zucker waren am 1. Märzl. J. an nachbenannten Plätzen die folgenden: 1) in Antwerpen 93,000 Ctr. Kaffee und 4000 Ctr. Zucker; 2) in Hamburg 250,000 Ctr. Kaffee und 10,000 Ctr. Zucker; 3) in Triest 71,000 Ctr. Kaffee und 21,000 Ctr. Zucker; 4) in Havre 178,000 Ctr. Kaffee und 17,000 Ctr. Zucker; 5) in den englischen Entrepots 334,000 Ctr. Kaffee und 2,133,000 Ctr. Zucker; 6) in den holländischen Entrepots 643,000 Ctr. Kaffee und 345,000 Ctr. Zucker. Im vorigen Jahre stellten sich die Vorräthe an dem genannten Tage an den genannten Plätzen wie folgt: 1) in Antwerpen 61,000 Ctr. Kaffee und 6000 Ctr. Zucker; 2) in Hamburg 150,000 Ctr. Kaffee und 30,000 Ctr. Zuͤcker; 3) in Triest 66,000 Ctr. Kaffee und 30,000 Centner Zucker; 4) in Havre 136,000 Ctr. Kaffee und 50,000 Ctr. Zucker; 5) in den englischen Entrepots 136,000 Ctr. Kaffee und 2,957,000 Ctr. Zucker; 6) in den holländischen Entrepots 523,000 Ctr. Kaffee und 515,000 Ctr. Zucker. Die Gesammtvorräthe von Kaffee betrugen an den ge⸗ nannien Plätzen am 1. März 1867: 1,172,000 Ctr. und am 1. März 1868: 1,569,000 Ctr.; die Gesammtvorräthe von Zucker am 1. März 1867: 3,588,000 Ctr. und am 1. März 1868: 2,530,000 Ctr.

Sux-zut⸗Aut-Auk-rutʒukw-uk-te=eeer⸗

e-ʒnt⸗-ʒux- aut.:-

Im Jahre 1867 sind von Odessa nach Marseille 1,819,560 Hek⸗ oliter, und von den Häfen des Asow'’schen Meeres ebendahin 1,253,320 zektoliter Getreide, im Ganzen also 3,072,880 Hektoliter, verschifft vorden. 1 18g, den Donauhäfen sind im Ganzen 1,783,260 Hektoliter, und on Häfen Rumeliens 856,860 Hektoliter dorthin versandt.

Rußland nimmt uüberhaupt hinsichtlich des Getreide⸗Exports im vnzen Gebiet des Schwarsen Meeres die erste Stelle ein. Bis zum Monat Oktober hat die russische Ausfuhr die der Donau und rume⸗ sscchen Häfen erheblich überstiegen; im Monat September hat es allein 994,880 Hektoliter und die Häfen am asowschen Meere 127,840 Hekto⸗ ter, im Ganzen 462,720 Hektoliter, ausgeführt; mithin 360,000 Hekto⸗ ier mehr als die Donau⸗ und rumelischen Häfen zusammen. Doch vom Monat Oktober ab ist Rußland andauernd beträchtlich hinter men zurückgeblieben.

Im Oktober gingen aus Odessa und den Häfen des asowschen Meeres 203,640 Hektoliter, im November 307,000 H., im Dezember 90400 H. Im Oktober wurden aus den rumelischen Häfen exportirt 604400 H., im November 665,940 H., im Dezember 289,380 H. In Folge dieser starken Ausfuhr war eine bedeutende Abnahme der russischen Getreidevorräthe, welche voraussichtlich auf den Getreide⸗ handel im kommenden Frühjahre nicht ohne Einfluß bleiben wird.

Was Ungarn betrifft, von dem man annahm, daß es als Rival Ruß⸗ ands in diesem Handelsartikel auftreten würde, so hat es im Ver⸗ laufe von 9 Monaten des verflossenen Jahres überhaupt kein Ge⸗ ride nach Marseille versandt. Dagegen sind während des letzten Quartals vorigen Jahres ungefähr 78,940 Hektoliter ungarischen Ge⸗ treides dort eingegangen. Die Konkurrenz Ungarns in den Hafen⸗ fädten des Mittelmeeres ist sonach außer Zweifel gestellt, wenn sie auch der erwarteten Ausdehnung nich ge eseiPeeehi scheint.

Der Fischfang in Astrachan ist jetzt beendigt; die Resultate verden als durchaus ungünstige bezeichnet. Die Fischer hatten sehr von Stürmen zu leiden. 8

v“

Telegraphische Witterungsberichte v. 28. März.

Ft. Dar. AbwTemp. Abw 1 h. 336,4 0,3 ꝑ0,8] 0,1 N., schwach.

Allgemeine Himmelsansicht. bed., Nechts. wenig

Schnee. trübe. bedeckt. bedeckt. bed., gest. Reg. bez., gest. Reg. und Schnee. bew., gest. Abds. Regen. trübe. heiter. bew., schw. Reif. bed., gest. Schn. u. Regen. trübe, Regen. trübe, abw. Reg. nebl., trübe, Reg. NO., mässig. bezogen. NO., zieml. stark. bedeckt.

Königsberg. 336,8 0,9 0,8] 0,7NO., schwach. Danzig 336,9 0,7 1,4 09 NW., mässig. Cöslin. 337,6 2,4 0,3 -0,2 NO.

- 338,1 2,0 0,2 -0,sNO., mässig. 337,11 3,41 0,7] -0,7NC., mässig.

335,6 0,6 2,7] 0,6 0., schwach.

334,2 -0,2— 0,2 -0,6 NO., mässig. 327,7 -1,1 1,0-1,6NW., mässig. Breslau. 330,5 -0,s8 1,2] 0,3[NO., schwach. Torgau 333,2 -0,1 ß3,2] 1,6 0., mässig.

Münster 336,2 2, 0 3,0 1,0(NW.) schwach. 336,8] 2,2 3,6, 0,0WW., mässig.

——

32⸗ 3 3 332,6 1,0 3,8] 1,3 N., mässig.

Flensburg 338, 6 2,5

paris 340,9 5 Brüsse! 339, 3 5,6 NNO., s. mässig. bed., zeitw. Reg. Haparanda. 344 2 6,2 N., schwach. fast bedeckt. Helsingfors 338,0 0,4 ruhig. bedeckt.

he . 337, s 0. s 80., schwach. bedeeckt.

Riga 336,6 1,2 NO., schwach. sbedeckt.

Moskau Stockholm 339,6 N., schwach.

Skudesnäs 337, 8 Gröningen . 340,6 Helder 340, 6 Hernösand. 339, 0 Christians. 341, 7

bedeckt, gest. Ab. schwach N0. NNO., schwach. sheiter, ruhig. N., s. schwach. sbedeckt. unruhig, wolkig. tast heiter. bew., gewöhnl.

Koöbnigliche Schauspiele.

Sonntag, 29. März. Im Opernhause. (74ste Vorst.) Di trondiamanten. Komische Dper in 3 Akten von Secribe. Musik on Auber. Theophila: Frl. Artot, Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (SSste Ab. Vorst.) Die Journalisten. ustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Mittel⸗Preife. * Montag, 30. März. Im Opernhause. (75. Vorst.) Die lfrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von f. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul aglioni. Selika: Fr. Lucca. Vasco de Gama: Hr. Niemann. elusco: Hr. Betz. Anfang 6 Uhr. Extra⸗Preise. „Im Schauspielhause. Ab.⸗Vorst.) Der Holland⸗ änger. Genrebild in 3 Akten von Paul Frohberg. Hier⸗ uf: Der Verschwiegene wider Willen. Lustspiel in 1 Akt von kotzebue. Mittel⸗Preise. Dienstag, 31. März. Im Opernhause. (76. Vorst.) Auf Ullerhöchsten Befehl. Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten on Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Violetta: Frl. Artöt.

Alfred Germont: Hr. Woworsky. Georg Germont: Hr. Betz⸗ (Vorletztes Auftreten des Frl. Artöt). Mittel⸗Preise..

Im Schauspielhause. (90ste Ab.⸗Vorst.) Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Abthl. und einem Nachspiele von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Mittel⸗Preise. 82

Sonntag, 29. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Einundfünfzigste Vorst. der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Montjoye. Comédie en cinq actes et six tableaux de Mr. Octave Feuillet.

Dienstag, 30. März. Zweiundfünfzigste Vorst. Premieères représentations de: Tartuffe. Comédie en bh actes de Mr. Molière.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 29. März bis 5. April 1868. Berlin. Opernhaus: Sonntag, 29. März: Kron- diamanten (Frl. Artot). Montag, 30.: Die Afrikanerin (Fr. Lucca, Hr. Niemann, gr. v Dienstag, 31.: Auf Allerhöchsten Befehl: Violetta (Frl. Artot). ittwoch, 1. April: Fra Diavolo (Fr. Lucca, Hr. Niemann). Donnerstag, 2.: Die Fabier (Frl. Grün, Hr. Betz, Hr. Woworsky, Hr. Fricke). Freitag, 3.: Figaro (Frl. Artot, letzte Rolle, Fr. Lucca, Fr. Harriers). Sonnabend, 4.: Flick und Flock. Sonntag, 5.: Feensee.

Schauspielhaus: Sonntag, 29.: Journalisten. Montag, 30.: Hol- landgänger. Verschwiegene. Dienstag, 31.: Familie. Mittwoch, 1. April: Götz von Berlichingen. Donnerstag, 2.: Was die Welt regiert. Freitag, 3.: Karlsschüler. Sonnabend, 4. Zum ersten Male: Phädra. Sonntag, 5.: Räuber.

Saaltheater. Sonntag, 29. März: Montjoye. Dienstag, 31.: Tartuffe. Donnerstag, 2. 8 Les brebis de Panurge. iai de saint fleur. La pluie et beau temps.

Hannover. Sonntag, 29.: Zum 1. Male: Die Mottenburger. Montkag, 30.: Mottenburger. Dienstag, 31.: Tell. Mittwoch, 1.: Die Grille. Donnerstag, 2.: Afrikanerin. Freitag, 3.: Zum 1. Male: Frieden im Kriege. Sonntag, 5.: Die Jahreszeiten von Haydn.

Cassel. Sonntag, 29. März: Lohengrin. Montag, 30.: Nacht⸗ lager in Granada. Dienstag, 31.: Pech⸗Schulze. Mittwoch, 1. April: Der Troubadour. Donnerstag, 2.: Rubens in Madrid. Freitag, 682 Der Waffenschmied. Sonnabend, 4.: Nehmt ein Exempel daran. Ein Arzt. Der zerbrochene Krug. Sonntag, 5.: Unbestimmt.

Wiesbaden. Sonntag, 29.: Oberon. Dienstag, 31.: Ein deli-⸗ kater Auftrag. Der beste Ton. Mittwoch 1.: Fidelio. Don- nerstag, 2.: Maske für Maskke. Sonnabend, ie Favoritin. Sonntag, 5.: Jungfrau.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 28. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs. Von Bis Mittel J[NVon] Bis Mittel thr lsg. Ipf. Ithr Isg.] pf. Ithrseg. sꝑf.- e Isg pf. 8

Weizen Schfl. 3116 12 3,23 9Bohnen Mesre 10,— Roggen 25 7 6]ʃ 9

2 Kartoffeln gr. Gerste 2 6] 2/13 6 MRindfleisch Pfd. Haf. zu W. 8 18 13 2Schweine- Aag 13 21 17 6] fleisch Heu p 17 27 22 6Hammelfleisch Stroh Schek] 8 20 92— 10 Kalbfleisch

Erbsen Metze 7 8 7 3 Butter Pfd. Linsen 8—,— 10 869Eier Mandel

Berlin, 28. März. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 90 109 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., gelb schles 100 Thlr. bez., pr. April-Mai 93 ½ 94 Thlr. bez., Mai-Juni 94 Thlr. bez., Juni-Juli 94 ½ ¼ Thlr. bez. 1

Roggen loco 78 80 pfd. 75 5 76 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., galiz. 72 ½ 73 Thlr. do., 83 84pfd. mit ¾ Thlr. Aufgeld gegen April-Mai getauscht, pr. März 75 Thlr. bez., April-Mai 74 ¾ 75 74½ 74 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 74 ¼ 74 ½ 74 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 72 ½˖ Thlr. bez. u. G., 72 ¾ Thlr. Br., Juli-August 66 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 50 60 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 32 36 ½ Thlr., schles. 34 ¼ Thlr. ab Bahn bez böhm. 33 .—34 ¼ Thlr. do., pr. April Mai 33 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 33 ½ bis 34 Thlr. bez., Juni-Juli 34 ¼ 35 Thlr. bez. u. Br.

Erbsen, Kochwaare 73 82 Thlr., Futterwaare 68 —72 Thlr. 6 1

Rüböl loco 10 ⁄2 Thlr., pr. März u. März-April 10 ¾ Thlr., April- Mai 10¼ Thlr. bez., Mai-Juni 10 ⁄2 Thlr., September- Oktober 10 X¼½ Leinöl loco 13 Thlr. 8

Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. bez., pr. März u. März-April 20 ½ Thlr. bez., April -Mai 2 z— t 3 Thlr. bez., Mai-Juni 20 ¼½ bis .,— ¼ Thlr., Juni-Juli 20 ¾ Thlr. bez., Juli-August 205 Thlr. bez.

Fweizen loco fest im Werthe. Termine höher. Roggen auf Ter- mine eröflnete unter dem Einfluss der festen auswärtigen Berichte, so wie des eingetretenen kalten Wetters mit einiger Frage, nachdem jedoch solche sehr bald befriedigt, ermattete die Stimmung und haben Preise eca. Thlr. pr. Wspl. nachgegeben, wobei der Verkehr nur wenig be- lebt war. Schluss wieder fester. Disponible Waare in feinen Faali- täten beliebt. Gek. 2000 Ctr. Haker loco stark offerirt. Termine fest.

In Rüböl kamen nur wenig Geschäfte zu Stande. dieselben fanden zu unveränderten Preisen statt. Gek. 200 Ctr.

Von Spiritus ist keine wesentliche Preisänderung zu berichten. Der Markt schliesst nach anfänglicher Festigkeit wieder ruhiger. Gekündigt

20 02

2

1

Soe E0D.

I

La niaie