1350
Amerika. Aus New⸗York, 18. März, sind folgende Nachrichten eingegangen: Der General Thomas meldet, es be⸗ reite sich eine bewaffnete Organisation in Tennessee vor, um mit Gewalt von der Centralregierung des Staates Besitz zu ergreifen. Der General Grant hat den General Thomas auto⸗ rifirt, alle zu seiner Disposition stehenden Mittel anzuwenden, um die Staatsautoritäten zu beschützen. 1
— Das jetzt in New⸗York zur Ansicht aufgestellte Modell für die Statue Lincoln's zeigt den Praͤsideisder stehend, etwa 9 Fuß hoch, wie er in seiner linken Hand die Proclama⸗ tion der Sklaven⸗Emancipation hält und mit der rechten auf die Worte deutet: »Sollen für ewige Zeiten frei sein.“ Die Statue, welche in Bronze ausgeführt werden wird, soll auf 15 Fuß hohem Piedestal mit passender Ornamentik im Park errichtet werden. 1 1
Washington, 27. März. Beide Häuser des Kon⸗ gresses haben, über das Veto des Präsidenten hinweg, durch Parteivoten das Gesetz angenommen, durch welches die Berufung von den Bezirksgerichten an den höchsten Gerichts⸗ hof untersagt wird. “
Asien. Hong⸗kong, 12. Februar. Die portugiesische Re⸗ gierung hat dem General⸗Capitain zu Makao befohlen, eine strenge Untersuchung betreffs der Verschiffung der chinesischen Kuli's anzustellen und die genaue Beobachtung der über die Aus⸗ wanderung bestehenden Vorschriften einzuschärfen. Vom Fe⸗ bruar 1867 bis zum Januar 1868 ist die Ueberfahrt durch 29 Schiffe, von portugiesischer, spanischer, französischer, italieni⸗ scher, holländischer, peruanischer und österreichischer Natio⸗ nalität bewerkstelligt worden, welche zusammen mehr als 12,000 Personen beiderlei Geschlechts an Bord führten. Die Unter⸗ suchung soll jetzt herausstellen, ob nicht etwa eine zwangsweise Verführung vorliegt, oder ob die Uebersiedelung wirklich eine freiwillige gewesen ist. Da die Gesandtschaft in Peking am 1. Februar den britischen Konsul von Makao abberufen hat, so hat der englische Konsul Robertson in Canton die Führer der Handelsschiffe seiner Nation, welche eine Reise nach Makao unternehmen wollen, benachrichtigt, daß sie von nun ab ihre Schiffspapiere der portugiesischen Hafenbehörde in Makao ein⸗ reichen sollen, damit über sie Kontrolle geführt werden kann.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürecau. Altenburg, Montag 30. März, Vormittags. Gestern fand hier die Verlobung der Prinzessin Marie (Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard von Altenburg) mit dem Erb⸗ prinzen Karl Günther von Schwarzburg⸗Sondershausen
statt.
Telegraphische Witterungsberichte v. 29. März.
Bar. Abw[Temp. Abw 1 Allgemeine Ort. P. L. v. M.R. 8 v. M. Wind. Himmelsansicht. [Memel. 340,1 4,0o% 1,4] 2,1N., mässig bedeckt. [Königsberg. 340,2 4,4 1,4] 1,5 N., stark. bedeckt, Regen. Danzig. 340,6 4,3 1,4] 0.9 N., stark. bedeckt. Cöslin 341,0 5,8 1,7 0,6 NG., mässig. bedeckt. Stettin. 341,0 4,29 0,1]-0,3 NNO. schwach. sbeiter. Putbus. 340,5 6,8 0,s8 -0,6 NW., mässig. heiter. Berlin 340,7 5,7 1,2 -0,9 NO., schwach. halb heiter. Posen 337,9 3,5 0,8])0,1NO., mässig. trübe. Ratibor 331,0 2,2 — 0,2 -0,9 NW., stark. Schnee. Breslau 334,3 3,0— 0,2 - 1,1 N., mässig. bed., fein. Reg. Torgau 338,0 m5,3 y1,4 -0, 2 N., zieml. stark. strübe. Münster 340,9 6,7 92,0 0,0 NO., schwach. sheiter. Cölhn 341,5 6,9 3,0]-0,6N., schwach. zieml. heiter Trier 337,1 6,5 +˖ 1,1-1,1 NO., mässig. trübe. Flensburg 342,8 — 1,6 — No., s. schwach.sfast heiter. Paris 343,5 — 3,2 — NO., schwach. ffast bedeckt. Brüsse! 333,9 — 4,5 — No., s. schwach. bewölkt. Haparanda. — — — Helsingfors — — Petersburg. 339, 5 1,0 Riga 339,8s 1,0 Libau — Moskau.. Stockholm’. Skudesnäs. Gröningen. Helder... Hernösand. Christians..
ruhig. NW., mässig.
— bewölkkt. gleichmässig.
NW. NNo., schwach.
vLvuLLLLLLLLx½ r 0OAeLLesSLLLr 8.—
Memel....
1,0 1,8 NO., schwach. Königsberg
1,8 1,9 N0., s. schwach. Danzig 1,7 1,2 NNO., schwach. Cöslinn 0,5 0,0 (Windstille. Stettin — 0,3 -1,3 NO., schwach. Putbus.. 1,4] 0,0NO., schwach.
trübe. heiter. fast heiter.
V
Allgemeine — Himmelsansicht. bedeckt. trübe. bedeckt.
St. Wind. 0., mässig. 0NO., mässig. N., mässig. NO., mässig. N0., lebhaft. NO, schwach. N., schwach. NO., schwach. N0., stille.
NO., v SW., schwach. ruhig.
Bar. [Abw [Temp.
ort. P-T. „. M.] R.] Berlin 341,0 6.0 Posen 339,2 4,8 Ratibor 332,3 3,5 Breslau 335,4 4, 1 Torgau 338,4 5,1 Münster 340,9] 6,7
bedeckt. heiter. sehr heiter. neblig. Nebel.
Trier 336,5 Flensburg . 343, 2 Paris — Brüssel. 342, 7 Haparanda. 335, 5
Helsingfors 341,1 Petersburg. 341,1 NW., schwach. bewölkt.
Riga 341,7 NO., schwach. sbedeckt. Libau — — — Moskau... —
wenig bewöllct. halb bedeckt. bewölkt.
Mg 9 2 2 2. 2 2 „[Cöln. 1340,4] 5,8 2 7 8 2 2 2 2 2 2 2 2
Stockholm. 341, 4 Max. 6,0.
Min. 1,8. bewölkt. bewölkt, Meer ruhig. gleichmässig. heiter. 8 sehr bewölkt. Meer bewegt.
080., schwach.
Skudesnäs. 341,9 NNO., s. schw.
Gröningen . 343, 6
345, 5 Hörnesand. 338,2 Christians. 337,4
NNO., schwach. anz still. SSW., z. stark.
Königliche Schauspiele.
Dieenstag, 31. März. Im Opernhause. (76. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl. Violetta (La “ Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Violetta: Frl. Artöt. Alfred Germont: Hr. Woworsky. Georg Germont: Hr. Betz. (Vorletztes Auftreten des Frl. Artöt). Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (90ste Ab.⸗Vorst.) Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Abthl. und einem Nachspiele von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Mittel⸗Preise.
Dienstag, den 31. März. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. 52. Vorst. der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Deuxième représentations de: Les brebis de Panurge. Comédie en un acte de Mrs. Meilhac et Halévy. La pluie et le beau temps. Comédie en un acte de Mr. Octave Feuillet. La niaise de Saint-Flour. Comédie en un acte de Mrs. Bayard et Lemoine.
Produukten- und Waaren-Börse.
Berlin, 30. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs. Von Bis Mittel Von] Bis Mittel thr lsg. pf. Ithr Isg.] pf. Ithrl sg.]pf. sg. lpe be pf. sg. [pf. Weizen Schfl. 3, 20 — 4/12 1 11 13Bohnen Metzes 7 —10 — 8711 Roggen 3 — — 3 5 8 3 2 10 Kartoffeln 6 1 9 gr. Gerste 13 2 8 9Rindfleisch Pfd. 4— 6 6 Hafer] 2u W. 21/17 1112 — Schweine- er 2zu L. ———— — fleisch Heu pr. Ctr. — — — Hammelfleisch Stroh Schek. — — Kalbfleisch Enbsen Metze —— 8—Z— 7 6 Butter PfHd. Linsen S==9 —— 8 6 Eier Mandei] 5] 6/ 6.— 5110 Berlin, 30. März. (Nichtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 90 — 109 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., pr. April⸗ Mai 94 ½ — 93 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 91 ½ — 94 Thlr. bez., Juni-Jul 94 ½ Thlr. bez. 1 Roggen loco 78 — 79pfd. 75 ¾ —76 ⅞ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., 77- bis 80pfd. 75 — 75 ¼ Thlr. bez., pr. März 75 ½ — 74 ⅓ Thlr. bez., April-Mai 75 ¼ — 73 ½ — ¼ Thlr bez. u. G., Mai-Juni 74 ¼ — 73 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Pr., Juni-Juli 72 ½ — 71 ⅔ Thlr. bez., Juli-August 66 ¼ — 65 ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine, à 50 — 60 Thlr. per 1750 Pfd. G Hafer loco 32 — 36 ¾ Thlr., galiz. 33 — ½3 Thlr. bez., pr. April-Mai 33 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 34 — 34 ½ — 34 Thlr. bez., Juni-Juli 35 ¾ — 35 Thlr. bez., Juli-Augus: 33 Thlr. bez. “ Erbsen, Kochwaare 73 — 82 Thlr., Futterwaare 68 —- 72 Thlr. Rüböl loco 10 ⅞˖ Thlr. bez., pr. März u. März-April 10 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 10573 — ½8. Thlr. bez., Mai-Juni 10 ⁄— ¼ Thlr. bez., Septem- ber-Oktober 10 2% Thlr. bez. Leinöl loco 13 Thlr. ssvpiritus loco ohne Fass 20 Thlr. bez., pr. März u. März -Abhril 20 Thlr. bez. u. Br., 19 ⅞ G., April-Mai 20 ½ — 19 ⁄1⁰ Thlr. bez. u. 8 20 Br., Mai-Juni 20 ¼ — ½ Thir. bez., Juni-Juli 20 ½ — ¾ Thlr. bez., Juli- August 20 5½ — ¹⁄. Thlr. bez. Weizen loco einiger Handel. Termine schwankend. Roggen. auf Termine eröffneten heute mit überwiegender Frage und höhern Preisen, Nachdem bierzu Mehreres gebandelt, verflaute die Stimmung merklie unter dem Eindruck grösserer Realisationsverkäufe, wobei Preise vom höchsten Standpunkt reichlich 1 ¾ Thlr. pr. Wspl. einbüssten und schliess- lich gegen Sonnabend reichlich 1 Thlr. niedriger sind. Zu den weichen- den DToursen fand denn auch ein lebhafter Verkehr statt. Locowaare wurde zu behaupteten Preisen Mehreres aus dem Markt genommen.
8
Hafer loco flau. Termine bebauptet. Von Rüböl waren die nahen
bedeckt, Regen.
wsw., s. schw. heiter, gest. Nord
Staats-Anl. v.
1351 sichten etwas billiger käuflich wogegen die entfernten Termine ihr ändis ioritaã ij . - — ine hren] ländische Prioritäten sehr fest und angenehm, für Aachen-Mastrichte- gestrigen Preisstand behaupteten. 3. Em. fehlte es 1 pCt. höher an Abgebern. Russische waren matt,
Spiritus wie Roggen fest und vereinzelt höher eröffnend, wurde nur Kursk-Kiew ¼ höher und nicht unbelebt. Amerikaner still.
lsdann zu billigeren Preisen umgesetzt, ohne dass der Verkehr an Aus- Von Eisenbahnen waren Rheinische und Mainzer belebt Russische dehnung gewann.
5 1 1 Fonds still und fest. Preussische fest und ziemlich belebt, ebenso Berlim, 28. März. (Amtliche Preis-Feststellung von deutsche. — Exste Diskonten 2 ½. — Im Laufe der Börse ermattete die getreide, Oel und Spiritus auf Grund des 15 der Börsen-
. . Haltung auf schlechtere Wiener Notirungen. e unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten- Liquidatins-Course: 75 5, Italiener 48, Alte Russ.
8 Präm.-Anl. 107 ¾, neue 104 ½, Russ. Banknoten 83 ½, 1860er österreich. Weven P*12199, Pfd. wso 90 — 106 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 ELoose 72 ⅛½, Credit 83, Galizier 90, Westb. 64 ⅛, Franz. 147⅛, Lombar- Pta. 8 April-Mai 93 ⅞ à 94 bez., Mai-Juni 94 bez., Juni-Juli 94 ⅛ à 94 ¼ den 99 ½. Wien kurz 88 ½, lang 87 ⅞, Oberschles., Cöln-Mind., Rhein., à N.. 8 2000 Pfd “ 1 Berg., Potsd., Anhalt., Nordbahn die amtlichen Mittelcourse. 8 osgen Pn., 549 be. loco 75 ¾ — 76 bez., gering. 72 ½ — 73 bez., Berreeslau, 29. März, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Der Ver 11““ bez., April - Mai 74 ¼ à 75 à 74 ¼ à 74 ¾ bez., waltungsrath der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft hat die Ge- ai-Juni 74 ¼ à 74 ⅞ à 74 à 74 ⅞ bez., Juni-Juli 72 ¼ à 72 ⅞ à 72 ⅞ bez., sammt-Dividende für die Stamm-Actien pro 1867 auf 13 ⅞ pCt. fest- Kündigungspreis 74 ¾ Thlr. gesetzt. Die diesmalige Rücklage in den Erneuerungsfonds wurde auf 51 — 59 Thlr. nach Qualität, 790,000 Thlr. normirt. Breslam, 30. März, Nachmittags 1 Uhr 31 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Uex. ehel che Banknoten 88 ¾ Br., 88 ¼ Gld. Freiburger Stamm-Actien 119 ¾ Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 187 ⅛ bez.; Litt. B. —. Obersechlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 4proz., 85 ⅞ Br.; Litt. F., 4 ½proz., 92 ¼ G.; Litt. E., 78 ¼ Br., 77 % G.: do. Litt. G. 92 5½ Br. Oderberger Stamm-Actien 86 — 85 ½ bez. u. G Neisse-Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 77 ¾ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br. Feste Stimmung bei mässig belebtem Verkehr und wenig verän
derten Coursen. (Wolff's Tel. Bur.)
Juli-August 60 ¾ à 66 ¾ bez. Gek. 2000 Ctr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. Kleine, b4 bffe⸗ 1200 Pfd.I
Hafer pr. 12 . loco 32 ½ — 36 ½ Thlr. nach Qualität, 33 — 36 bez. April-Mai 33 ½ bez., Mai-Juni 33 ½ à 34 ¼ bez., Tsgecs 34 ¾ à 35 1u“ Br., Juli-August 33 bez., September-Oktober 29 à 28 ½ bez. u. Gld.
8 pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 69 — 78 Thlr. nach ualität.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 10 47⁄2) Thlr., pr. diesen Monat 10 ½ Br., MHärz-April 10 ⅞ Br., April-Mai 10 ¼2 bez., Mai- Juni 10 12 Br., Junio- Juli 10 ⅛ Thlr., Juli -August 10 ¾ Thlr., September-Oktober 10 4% G., Oktober-Nov. 11 ⁄½2 Thlr. Gek. 200 Ctr. Kündigungspreis 10 ¼%. Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 Thlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 20 bez., pr. diesen Monat 20 ½⅓ bez., März-April 20 x¾ bez., April-Mai 20 ¼, à 20 ¾6 bez. u. Br., 20 ½ G., Mai-Juni 20 ¼ bez., 20 5 Br., 20 ¼⅞ G., Juni-Juli 20 ⅞ à 20 ⅜ bez., Br. u. G., Juli -August 20 ¾ à 20 ⅞ bez., 20 7 Br., 20 G., August-Sep- tember 21 ⁄2 à 21¾ bez. u. Br., 21 12 G., September-Oktober 20 ¼ bez. u. G., 20 ½ Br. Gek. 10,000 Ort. Kündigungspreis 20 ½ Thlr.
Weizenmehl No. 0. 6 7¾2 à 6 ⅓, No. 0. u. 1. 6 ½ à 6. Roggen- mehl No. 0. 5 ⁄¼ à 5 ¼, No. 0. u. 1. 5 ¼ à 5 pr. Ctr. unversteuert. Mehl blieb dringend offerirt und fast ganz vernachlässigt.
Stettin, 30. März, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 98 — 108, Frühjahr 105 — 105 ¾. Roggen 14— 78. Frühjahr 75 — 74 ½ — 74 ¼ bez., Mai-Juni 74 ½ bez. u. G. Rüböl 10 ⁄2, März 10 ⅓ Br., April-Mai 10 ⅞ bez. u. Br. Spiritus 205⁄3, Früh- jahr 20 ℳ% bez.
Breslanu, 30. März, Nachmittags 1 Uhr 31 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18 413 Br., 18 ¾ G. Weizen, weisser 107 — 121 Sgr., gelber 107 — 120 Sgr. Roggen 85 —– 90 Sgr. Gerste 56— 66 Sgr. Hafer 38 — 42 Sgr. vXX“ Sonds- und Actien-Börse.
Frankfurt a. M., 29. März, Mittags. Effekten-Societät. Matte Haltung. 1
Preussische Kassenscheine 105, Berliner Wechsel 105 Br., Ham- burger Wechsel 88 ⅛, Londoner Wechsel 119 ¾, Pariser Wechsel 95 ½, Wiener Wechsel 103 Br., 5prozent. österreichische Anleihe de 1859 64 ½⅛, österr. National-Anleihe 53 %, 5proz. steuerfreie Anleihe 50 ⅞, 4 ½proz. Me- talliques 42 ⅛, Amerikaner 75, Oesterreichische Bankactien 724. Oester- reichische Kredit-Actien 193 ¾, Darmstädter Bank-Actien 229, Rheinische Eisenbahn 119, Meininger Kredit-Actien 93 x⅔⅛, Oester.-franz. Staatsbahn 258 ⅞, Oesterr. Elisabethbahn 119, Böhmische Westbahn 64, Ludwigs- hafen-Bexbach 156, Hessische Ludwigsbahn 132 ⅞ Br., Darmstädter Zet- telbank 242, Bayerische Prämien-Anleihe 99 ¼, Badische Prämien-Anleihe 97 ⅞, Badische Loose 51, 1854er Loose 64 ⅞ Br., 1860er Loose 71 ¾⅝, 1864er Loose 88, Russ. Bodenkredit 76 ⅛, Kurhess. Loose 55 ½.
Frankfurt a. M., 30. März, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Matt und still. b Anfangs-Course: Amerikaner pr. compt. 74 ⅛, do. pr. ultimo —, Kredit-Actien 193 ½, steuerfreie Anleihe 50 ⅞, 1854er Loose —, 1860 er Loose 71 ½, 1864er Loose 88, National-Anleihe 53 à¾, 5proz. Anleihe de 1859 —, 4 ½prozent. Meralliques —, Darmstädter Bankactien —, Staatsbahn 258 ¼, Bayersche Prämien-Anleihe 99, Badische Prämi
Anleihe 97 ⅛.
Wien, 30. März. (Wolff’'s Tel. Bur.) Matt.
(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 56.70. 1854er Loose —. Bank-Actien —. Nordbahn —. National-Anlehen 63.45. Kredit- Actien 188.40. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certificate 250. 60 Ga- lizier 203.50. Lendon 115.60. Hamburg 85.40. Paris 45.85. Böh- mische Westbahn 146.00. Kredit-Loose 131.20. 1860er Loose 81.80. Lombard. Eisenbahn 169.30. 1864er Loose 85.10. Silber-Anleihe 70.00. Napoleonsd'or 9.25. y 8 “
8 b
Ferlin, 30. März. Gestern war die Börse im Privatverkehr auf schlechtere Wiener Course matt gewesen, heut dagegen fester; das Geschäft aber bezog sich fast ausschliesslich auf die Liquidation. Die Re- und Deports waren im Ganzen dieselben wie vorgestern, Lombarden fehlten. Lebhaft waren Italiener, dem Impuls aus Paris folgend. Oester- reiehisehe Fonds blieben fest, Lombarden und Franzosen matter. Eisen- behnen waren weniger fest; die auf 13 ⁄⅞ pCt. festgesetzte Dividende der Oberschlesischen verstimmte, weil man sie viel höher taxirt hatte. In-
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Staats-Schuld-Scheine 3 ½ 1/1 u. 7./83 ⅞ bz w 8 Geld-Oours. fer.-Anl. v. 1855, à 100 Thlr. 3¾½ 1/4. (115 ⅞ bz Div. pro Wechsel vom 28. März 1868. 1111“ 32¾ 5 Preuss. Hyp.-Ancheil Amsterdam 250 Fl. Kurz. 143 ⅔⅜ bz Oder-Deichbau-Obligation. 1%1 ,1 Certificate (Hübner) Hamburg 300 Mk. Kurz. [151 ¾ bz ö v 1/1 u.7. 96 ¼ 6 A.-G. (Hansemann) dito 300 Mk. 2 Mt. [151 ¾ bz dito 1XX1““ dito 77½ Wö“ Unkündb Hypoth.-Br. bagis .. 300 Fr. 2 Mt. ss17 bz Kur- und Neumärkische3 ½ 1/1 u. 7. 76 ⅞ bz (Henckel) Wien, öst. Währ. 1500 Fl. 8 TagessS58 bz G dito 86 ⁄ bz Pr. Bank-Anth.-Sch. Augsb., südd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 28 G dito dito 84 B Damiger Privat-Bank FrKf. a. M., s.W. 100 Fl. 2 Mt. 57 6 dito dito 90 ⅓ bz (KHönisbrg. hrivatbank Leipꝛi „in Crt. . Pommersche dito 76 bz Magdebrg&. Privatbank im 14 Thlr.-F.100 Thlr. 18 Tagej99 ⅞ G 995⁄⁄2 G
8b Posener Privatbank.. Leipzig, in Crt. - 85 ½ Pmm. Rittersch. Privb. im 14 Thlr.-F.100 Thlr. 2 t. v betersburg 100 S.-R. 3 Wch. 93 ⅜ bz dito 100 S.-R. 3 Mt. 92 bz
dito bX“ dito0 — —
dito neue 4 1/1 u. 7. 85 86 bz Warschau 90 S.-R. 8 Tage3 ⅞ bz 100 Th. G. 8 Tagelt 11 ½ bz
Sächsische. dito 84 B Schlesische 24/6 1283 b bA dito BEI““ dito — Lins- termin. 1,4 u 10[96 G di “
dito neue. dito — — dito 76 G 24/6 12182 ¼ G 1/1 u. 7.1103 ¾ bz neue 4 1/1u. 7./82 bz 1/4 u 10 [95 3 G dito.. 3 dito 95 ¾ bz Kur- und Neumärkische 511/1 u. 7. 95 ½ bz “
Bank-Antheile u. Hypotheken-Papiere.
Lins- termin.
18678
2/4 ℳ10,100 1 1/1.
—
*
1/1 u. 7. do. 1/1. do. do. do. do. [100 ½¼½ 6G [G
88 etw. bz u
*— — ₰ 0
M
n/
O88F=ÖSSnNGnSG
1 —eq==SSSS
—
—
Pfandbriefe.
2. 2
20. F
Geldsorten.
Preussische Fonds.
Friedrichsd'or 1113 ¾ bz Gold-Kronen. 68 Andere Gold-Münzen à 5 Thlrr. JI112 ½ 6
—
—,—
Freiwillige Anleihr . Ftaats-Anl. v. 1859. dito v. 1854, 55, 57]%%
dito v. 1859 — dito v 1856. 1864 dito v. 1867.
Sueaegmüttit Iurteeeereüen
2.8—
Münzpreis des Silbers bei der Kgl. Münze,
brie fe.
dito [90 ¾ bz 148 a4cg 8 ito ½ bz 99. “ b 1/4 u 095 ¾ bz Posensche dito 89 bz D25 Pfund fein Siber 29 Thlr. 23 Sgr. dito [95 ⅞ bz (Preussische. dito v. 1850, 1852814 dito 89 ⅞ bz Rheinische u. Westfäal. dito WbLöööö dito 89 ¼ bz G
8 18 3 b gg 8. 8 Zinsfuss der Preuzszlschen Bank. Sächsische. dito 1862.. 1] dito 89 ⅔ bz I (Schlesische
Kenten
dito 92 ½ bz uB Für Wechsel 4 pOt. für Lombard 4 ⅛ pCt.
dito
5—qV=V