1868 / 78 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Eisenbaha-Stamm-Aetien.

1 Div. pro 18678

8

Zins- termin.

Aachen-Mastr.. Altona-Kieler..

Bergisch-Mürk...

Berlin-Anhalter.

Berlin-Görlitzer.

Stamm-Pr.

Berl.-Potsd.-Agd. erlin-Stettiner.. rsl.-Schw.-Frb.

8Z

Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. Märk.-Posener.. 8 do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. o. Lit. B. (St.-Pr.) ben Leipz.. 1 neue.. do. Lit. B.. Münster-Hamm., Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. berschl. L. A. uC. do. Lit. B. Oppeln-Tarnow.. Ostpr. Südbahn.. do. Stamm-Pr. Recht. 0d.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinische . In (St.) Prior. Rhein-Nahe.. Stargard-Posen. Thüringer. Sdo. neue.. do. Lit. B. 40proz. mmterimsscheine do. Lit. B. vollgez. Wlhb. (Cos. 05.) do. (Stamm-) Pr.

öööeee

do. do.

Wo vorstehend kein LZinsfuss angegeben, werden

1/1.

do. 1/1. u. 7. 68 ½ bz do. 1/1. [166 ½ B do. do.

do. 1/1. u 7.89 G do. 1/1. 1/1. u7. 188 ½ bz do. 1/1. [77 bz 1/1. u. 7.38 bz do. 1/1. [77 bz do. d

37 ¼4 à bz 117 ¾ 1b 134 bz. 209 ¼ bz 77 bz 94 bzu. G 166 G . [192 bz ,137 bz 119 B 93 bz 136 86 bz

1““

86 B

72 ¾a¼ bz 204 ½ bz 190 B

87 ¾ bz

89 ¼ bz 73 ¾ bz

164 ½ 6

76 B

91 bz 119 ⅞˖ bz 303 bz 93 bz 85 ¼ B 85 ¼ B 86 ½ bz 88 bz 91 bzu. G

usancemässig 4 pCt. berechnet.

dito II. Serie à 62 ¼ Thlr. FNd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser.

b Niederschlesische Zweigb. Oberschlesische Lit. A..

I

G Ostpreussische Südbahn.

[R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser.

SSchleswig-Holsteinische.. Stargard-Posen

Zins--

Eagdebu tt nberge . Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Märk. I. Fen.

III. Ser. IV. Ser.

dito dito

dito dito dito dito dito dito

Lit. C.. ILIit. D... L.. 1ait. G.

e1X*X“ Rheinische dito v. Staate gar., dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar. dito dito II. Em. II. Ser. III. Ser.

dito dito

dito

dito

Thüringer I. Serie. dito II. Serie.

dito III. Serie dito IV. Serie Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) dito dito II. Em.

dito dito IV. Em.

-*Zf.

HAEAnS

ffeeeee’neeÜb’AAeöwW

S

e

nbs 1/1. [68 bz 1/1 u. 7. 95 ¼ G dito 87 ¼ dito 84 ¾. 1/1 u. 7. 87 ¾ dito dito dito dito dito dito dito dito 93 ¼ G dito [92 G 1/1 u. 7. 93 ½ G 1/4u 1 dito dito dito

AEme’

C Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. CSCoburger Kredit Darmstädt. Bank

Bank- u. Kredit-

enf. Kred. Bank (Geraer Bank... (dothaer Pr. Bank [Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank. LLLeipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank.

[Mold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk

G. Bk. (Sehuster)

RRostocker Bank. Sächsische Bank ([Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.

Nichtamtliche Notirungen.

FEisenb. Samm- Actien.

Dividende: 186618678

Zins- termin.]

Eisenbahn-Friorüats-Tct. und Obligationen.

0 .—

‧2

termin.

Zins-

I. Em.

((llito III. Um.. Aachen-Mastrichter dito II. Em.. Bergisch-Märk. dito do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. dito dito Lit. B.. dito IV. Serie. dito V. Serie. dito VI. Serie. dito (Nordbahn) dito Düsseld.-Elbf. Prioerit. dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin-Anhalter

dito Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger dito II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cöln-Crefelder. I. Em.

II. Em.

dito

J. Serie.

deburg-Halberstädter. dito von 1865

II. Serie.

85n=W=VV=” eSS“

=*

1 ö dito [S2 ½ G dito [89 ¼ bz dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito

1/4 u 10

dito

1/1 u. 7.

83 bz 83 bz 94 G 78 ¼ bz 78 ¾ bz 92 G 90 bz 89 B 97 ¼⅞ bz 83 bz

82 ½ bz 91 bz 96 ¼ 6G 95 ½ bz 99 ½ bz 91 ⅔˖ G 91 ½ G 87 ½⅞ bz 84 bz

3b 82 be

81 dito [102 ¾ B dito [84 G

=

78 bz u.

6

Amstrd. Rotterd. Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.) Löbau-Zittauer-. Ludwigsh. Bexb. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. do. do.

Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warschau-Lodz v. St. gar... Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

4 ½ 6 6

10 %

5 4

SFRðRREFEREEFESÖSFnxRn

¶ISmRm

1/1 u. 7. 1/1. 11. 1/1 u. 7. 89 ½ bz do. [44 ¼ bz do. 150 ¼ B do. [129 bz 1/1. s75 ¼ bz 1/1 u. 7. 92 ¼ bz 776 B 1/1 u. 7. 147 ½ a8 1/5. 11. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

1/1 u. 7. 1/4. 10. 1/1. 1/1 u. 7.

76 ½ B 81 ¾ bz 57 B

68 B 70 ½ B 59 64

101¾ bz 42 bz G

bz

99 ⁄a100 bz

Prioritäts-Obliga- tionen.

Lins- termin.

Belg. Obl. J. de IEst.. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Jelez -Woronesechh Kozlow-Woroneschk. Kursk-Kiew v. St. gar.. Lemberg-Czernowitzer. Oesterr.-Französische do. do. Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 6 % Bonds.. do. do. neue pro 1875 do. do. neue pro 1876 Ostpr. Südb.-Pr. Moskau-Rjäsan Galiz. (Carl Ludw.) do. do. Rjisan-Kozlow gar. Riga-Dünaburg gar. M0,g Eö““ arschau-Teresp. v. St. gar.

neue.

C55nSnUSGheeeSNnRARnnZf.

1⁄1u. 10 71 ¾ bzZ 77 bz

76 ½ bz 75 bz 66 G 7

2 B

sItalienische Anleihe..

6 (Cer Lit. A. 300 Fl. E —S 11e I geesgash

Effekten.

Dividende 1866/18678

Zins- termin.

8 +-

Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth.

IDOexOS

Sn. —d 32 * 8*½*

Meining. Kr. Bk.

l 0 OoœO SN. A

¶.

Hp. Pf. (Hansem.)

. 5210;212 AE

88 *

Ige

7 30

8 6 ¾

3 5 ¾

4

1/1 u. 7. 4 do. 'g

—2—n2

Ϯu 00 S=0SSE

e’n N

110 G 84 ¾ bz 93 ½⅞ bz 90 ½ G

SESEEE=SN=SESWN=SISWAN==W=E=EÖS

22 ½ v. 60b

22

do. 83 ⁄1 ¼ bzZ 1/1 u.7. 99 ½ bz

1/1 u ¹011 1 G 9110.6111

4 4 ½

Industrie-Actien.

Berl. Holzw.-Fabrik

Berl. Eisenb. Bed.-Fabrik-Actien.. endem) 88 Berlin. Omnibus-Gesellschaft Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.) nlinerva, Bergwerks-Actien. Hoerder Hüttenvereins-Actien..

PDessauer Kontinental-Gas-Act... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien.

RKRenaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst

36 ½⅞ bz 112 bz 160 bz 1950 bz 68 G

5 4 5 5 5 4 5 5 5

Ausländische Fonds.

Zinstermin.

Oesterr. Metalliques. do. National-Anl. do. 250 Fl. Pr. O. do. n. 100 Fl. Loose do. 5 pCt. Loose do. do. (1864) do. Silb.-Anl. (1864)

Stieglitz 5. Anl. do. 6. Anl. Englische Anl... do. Neue Anl. do. do. do. Engl. 186¹ do. Holl. (1864 do. 9. Anl. (Engl) do. do. (Holl.) Präm.-Anl. (1864) do. do. (1866) Bod. Cr. Pfdͤbr.. Russ. poln. Sch. 0.

UPfandbr., n. i. S. R. Part. Obl. 500 Fl. Amerikaner 82 Dessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. Obl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl..

do. do. neue

ESREEESEENNENRnEIS

U

Eo EEʒ

AASaAAUSaRAsSAsIITEREE

48 ½ G

55 ½⅞ bz B 65 G

77 bz

72 ½azat bz 50 8 bz 60 ½ bz 48⁄a49 azbz

verschied. verschied. 1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. 1/3 u. 9 1/5 u. 11 1/5 u. 11 1/4 u. 10 1/4 u. 10 1/4 u. 10 do. 4/1 u. 1/7 1/3 u. 9 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 7 22/6u. 22/12 1/6 u. 12 1/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück pro Stück 1/4 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 1/6 1/6 u. 1/12 1/1 u. 1/7 do

1/1. u. 7.

84 ½¼ B

107 bz

105 ⁄a ¾ bz

76 ½ bz

645 bz 65 z

91 ½ bz

60 bz B bz

75 bz

94 bz

43 ½ B

29 bz

10 B

47 ½ bz

Gold und Papiergeld.

Napoleonsd'or...

TS 002 22200b01b9b—90beneeo o

Sovordichag ..... .........

Imperial pr. Pfund fein...... Dost⸗

% . % b 2

L 1/4 u. 10 74 bz 75 bz Russische Banknoten..

Polnische Banknoten

Berlin 8 Druch und Verlag der 11A1AA*A*“*“

Redaction und Rendantur: Schwieger.

FIR

Königlichen Geheimen

Ober

Hofbuchbrucerei 8

L“ 118 ½ 6

Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ..“ Dienstag, den 31. Maͤrz

Einnahmen des Zollvereins an Ein⸗ und Ausgangs⸗ öAbgaben im Jahre 1867.

Von dem Central⸗Büreau des Zollvereins sind die provisorischen

grechnungen über die gemeinschaftlichen Einnahmen an Zollgefällen

für das Jahr 1867 aufgestellt worden, nämlich: für die Zeit vom

„Januar bis 14. November 1867, sodann vom 15. November bis

31. Dezember 1867, und endlich eine Nachtrags⸗Abrechnung über die⸗

jenigen Zollerträge, welche im Jahre 1867 noch für die Abrechnungs⸗

periode von 1854 65 aufgekommen sind. Die Trennung für die erst⸗ edachten beiden Perioden ist erforderlich gewesen, weil vom 15. No⸗ ember 1867 ab die Aufnahme Schleswig⸗Holsteins in den Zollverein

attgefunden hat. Wir entnehmen den vorgedachten Abrechnungen,

deren Resultate wir zusammenfassen, folgende Daten über die Zoll⸗ erträge des Jahres 1867: 1 ) die Einnahme an Eingangs⸗Abgabe betrug 24,161,109 Thlr 2) die Einnahme an Ausgangs⸗Abgabe betrug 25,764 » 3) die Einnahme an sonstigen Erträgen betrug 10,318 überhaupt 24,197,191 Thlr. Im Vorjahre 1866 hatten sich dagegen die Einnahmen des Zoll⸗ vereins folgendermaßen gestellt: 1 1) Eingangs⸗Abgaben 21,296,059 Thlr. 2) Ausgangs⸗Abgaben 45,596 » 3) sonstige Einnahmen... 5,096 » zusammen 21,346,751 Thlr. so daß sich also für das Jahr 1867 eine Mehr⸗Einnahme von 850,440 Thlr. oder 13,3 pCt. ergiebt. Es werden nämlich 2,865,050 hhaler Eingangszoll und 5222 Thlr. sonstige Einnahmen mehr nach⸗ gewiesen, wogegen sich der Ertrag der Ausgangs⸗Abgaben um 19,832 ihaler vermindert hat. Die nicht unerhebliche Einnahme⸗Steigerung gegen das Kriegs⸗

jahr 1866 läßt zwar einen Aufschwung des Handelsverkehrs mit dem

Auslande erkennen, der aber nicht so bedeutend gewesen ist, als unter ormalen Verhältnissen zu erwarten gewesen wäre. Die Speculation ar im Allgemeinen zurückhaltend und die Bezüge vom Aus⸗ ande beschränkten sich der Hauptsache nach auf den nothwendigen Be⸗

Nur in einzelnen Artikeln, auf die wir weiter unten zurück⸗ werden, fand in den ersten drei Quartalen des

ahres ein besonders reger Verkehr statt, der sich aber setzten Jahresviertel ebenfalls vermindert hat. Wegen der er⸗ höhten Preise der Cerealien fand überall eine erhebliche

verminderte, daß das 4. Quartal 1867 an erzielter Zolleinnahme gegen das Vorjahr zurückgeblieben ist. In den ersten drei Quartalen 1867 etrug die Mehreinnahme gegen 1866 bereits 2,598,011 Thlr. oder 8 Prozent, während für das volle Jahr vorstehend 2,850,440 Thlr. der etwas über 13 Prozent mehr als in 1866 berechnet worden stnd; hiervon müssen indeß die Zolleinnahmen Schleswig⸗Holsteins mit 275,807 Thlr. in Abzug gebracht werden, so daß also für den übrigen Verein ein Mehr von 2,574,633 Thlr. verbleibt.

Vierteljahr um 23,378 Thlr. vermindert. 1 Was die Eingangszoͤlle betrifft, so ist der Ertrag derselben in sämmtlichen Vereinsstaaten gestiegen; von dem oben nachgewiesenen Mehr treffen auf die älteren Provinzen Preußens und die de

en einrechnenden fremdherrlichen Gebiete und Gebietstheile 1,255,909

Thlr., auf die neuen Landestheile Hannover 280,011 Thlr., Hessen

57,125 Thlr., Nassau 14,307 Thlr., Frankfurt a. M. 69,919 Thlr.) uf Luxemburg 6593 Thlr., Bayern 156,453 Thlr.)/ Sachsen 347,045 Thlr., Württemberg 40,282 Thlr., Baden 176/147 Thlr., Großher⸗ ogthum Hessen 99,430 Thlr., Thüringen 21,047 Thlr., Braunschweig 3,487 Thlr. und Oldenburg 12,305 Thlr. Diesen Beträgen tritt ann noch die Einnahme Schleswig⸗Holsteins mit 275,090 Thlr. hin⸗ u. Den größten Einfluß auf den Mehrertrag haben die verstärkten Bezüge von unbearbeiteten Tabaksblättern ausgeübt. Nach den vorläufigen Feststellungen der Zollbehörden kann

man die Einfuhr von Rohtabak für 1867 auf überhaupt 977,000 Ctr.

nnehmen, ein Quantum, wie es seit dem Bestehen des Zollvereins och nicht vorgekommen ist. Im Jahre 1866 sind nur 628/791 Ctr. zum Eingange verzollt worden, so daß sich also in 1867 ein Mehr⸗ ezug von 348,000 Ctr. ergiebt, durch welche eine Mehreinnahme von 392,000 Thlr. erzielt worden ist. Auch die Einfuhr von Kaffee in Folge der letzten ergiebigeren Ernte, welche einen erheblichen Rückgang der Preise dieses Artikels auf den holländischen Auctionen zur Folge hatte, gestiegen. Während im Jahre 1866 nur 1,480,415 Etr. verzollt worden sind, erreichten die Bezüge in 1867 die Höhe von 1,539,217 tr., also 58,802 Ctr. mehr, für welche sich ein Plus an Eingangszoll mit 4,010 Thlr. ergiebt. An Wein in Fässern und Flaschen wurde, abgesehen von den zollfrei eingelassenen Mengen aus badischen Ex⸗ klaven, in 1867 überhaupt 406,940 Ctr. verzollt, 28,885 Ctr. mehr s im Vorjahre, die einen Zoll⸗Ertrag von 115,540 Thlr. repräsen⸗

iren. Die Weinhändler sollen sich namentlich mit den guten Weinen

us dem Jahre 1864 versorgt haben, außerdem aber auch 1866er Weine, ,Ss ihrer e Haltbarkeit wegen bereits flaschenreif waren, in größeren Mengen bezogen haben. Neben den vorgedach⸗

en Artikeln haben noch Mehrverzollungen von rohem Baumwollen⸗ garn, Branntwein, trockenen Südfrüchten, Gewürzen, Reis, Thee, Syrup, Tabaksfabrikaten, wollenen und seidenen Waaren stattgefun⸗

8 8

im

inschränkung er Consumtion statt, in Folge deren der Waarenbezug sich derartig

Das günstigere Einnahme⸗Resultat der ersten drei Quartale hat sich also im letzten

und die bei densel⸗ V

den, die aber durch die Minder⸗Einnahmen für Roheisen, Eisen und Eisenwaaren, Lokomotiven, frischen Südfrüchten, Rohzucker und Vieh zum Theil wieder ausgeglichen worden sind.

Bezüglich der Eingangsverzollungen in Preußen ist zu bemerken, daß sämmtliche ältere Provinzen Mehr⸗Einnahmen geliefert haben, die bei einzelnen derselben, namentlich der Rheinprovinz, dem Haupt⸗ Amte Berlin, Pommern, Westphalen, Ostpreußen und Sachsen von Erheblichkeit gewesen sind.

In Ostpreußen belief sich der Ertrag aus dem Verzollungs⸗ verkehr auf 510,814 Thlr. gegen 400,016 Thlr. 1866; letzterer ist beim Hauptamte Königsberg, welches bei einer Gesammt⸗Einnahme von 427,359 Thlr. ein Mehr von 99,276 Thlr. nachweist, be⸗ sonders stark gewesen und kommen dabei voczugsweise die Mehr⸗ bezüge von Kolonialwaaren und Wein, welche zur Ergänzung der im Vorjahre verringerten Lagerbestände erforderlich gewesen sind, in Betracht. Auch die Hauptämter Memel und Neidenburg zeigen Mehreinnahme; bei ersterem fand stärkere Einfuhr von Kaffee, Süd⸗ früchten, Reis, Roheisen und Heringen, bei letzterem von Schweine⸗ vieh statt. Doch sind die Einnahmen beider Aemter von 26,509 Thlr. und 15,528 Thlr. im Verhältniß zu der von Königsberg nur unerheb⸗ lich zu nennen. Die sechs Hauptämter in Westpreußen lieferten 402,155 Thlr. Eingangszoll, wovon 298,563 Thlr. auf Danzig, 62,489 Thlr. auf Thorn und 36,851 Thlr. auf Elbing treffen, während die Er⸗ träge der übrigen Aemter sich niedriger stellten. Danzig und Elbing wei⸗ sen resp. 41,539 und 7870 Thlr. mehr, Thorn dagegen 3257 Thlr. weni⸗ ger als im Vorjahre nach. Bei Danzig sind namentlich 2174 Ctr. calcinirte und 2928 Ctr. krystallisirte Soda, 3377 Ctr. Wein in Fässern, 2146 Tonnen Heringe, 1667 Ctr. Kaffee, 10,929 Ctr. Reis mehr verzollt worden. Auch bei Thorn soll die Einfuhr von Kolo⸗ nialwaaren gestiegen, die dadurch erwachsene Mehr⸗Einnahme durch den geringeren Eingang von Vieh, welcher einen Ausfall von 13,427 Thaler zur Folge hatte, in ein Minus verwandelt sein. Die Pro⸗ vinz Posen weist 256,551 Thlr. (1866 231,366 Thlr.) nach, es treffen davon auf die Hauptämter Posen 73,449 Thlr., Podzameze 72,355 Thlr., Skalmierzyce 30,422 Thlr., Lissa 28,642 Thlr., Bromberg 21,760 Thlr., Pogorzelice 15,699 Thlr. Mehr⸗Einnahmen von einiger Erheblichkeit sind nur bei Lissa mit 11,014 Thlr., Posen mit 9579 Thlr. und Bromberg mit 6975 Thlr. vorgekommen, hauptsächlich in Folge stärkerer Eingangsverzollungen von Branntwein, Wein, Kaffee, Südfrüchten, Ge⸗ würzen ꝛc. In der Provinz Pommern bestehen 12 Hauptämter, deren Einnahmen an Eingangszoll 1,353,598 Thlr. (1866 nur 1,198,678 Thlr.) betragen haben. Hiervon treffen allein 1,256,244 Thlr. auf Stettin, während die demnächst wichtigsten Aemter Stralsund und Wolgast nur 29,680 Thlr. und 16,645 Thlr., alle übrigen Aemter aber nur geringe Beträge aufweisen. Die Mehr⸗Einnahme Stettins, die der stärkeren Einfuhr namentlich von Kolonialwaaren zuzuschreiben ist, wird auf 145,968 Thlr. angegeben. Schlesien mit 14 Haupt⸗ ämtern hat im Jahre 1867 1,321,473 Thlr. (1866 1,297,792 Thlr.) Eingangszoll aufgebracht, wovon auf: Breslau 754,613 Thlr., Ratibor 89,486 Thlr., Myslowitz 79,932 Thlr., Schweidnitz 77,757 Thlr., Liebau 59,396 Thlr., Glogau 53,100 Thlr., Liegnitz 47,747 Thlr., Görlitz 47,611 Thlr. und Neustadt 40,549 Thlr. treffen. Mehr⸗ verzollungen sind namentlich von 4645 Ctr. Wein, 1129 Ctr. Ge⸗ würzen, 6645 Ctr. Rohtabak, 291 Ctr. Cigarren hervorzuheben; außer⸗ dem sind noch geringere Mengen Bier, Branntwein, Butter, Südfrüchte, Syrup, Oel, gebleichtes Leinengarn und wollene Manu⸗ fakturwaaren mehr, als im Vorjahre, vom Auslande bezogen, wo⸗ gegen die Einfuhr von Baumwollengarn, rohem Leinengarn, Roh⸗ eisen, Lokomotiven, Kaffee, Reis und Vich, insbesondere Ochsen und Schweinen, sich vermindert hat. Unter den zollfreien Gegenständen verdient die Einfuhr von Getreide (vornämlich Weizen und Roggen) aus Oesterreich resp. Ungarn hervorgehoben zu werden, sie betrug 1867 6,508,741 Scheffel, 1866 dagegen nur 1,753,754 Scheffel, so daß sich also ein bedeutendes Mehr von 4,754,987 Scheffeln ergiebt, von denen jedoch ein großer Theil nach Frankreich und England wieder ausgeführt sein soll. Erheblichere Einnahme⸗Steigerungen sind bei Breslau mit 50,504 Thlr., Neustadt mit 14,145 Thlr., Glogau mit 9534 Thlr., Minder⸗Einnahmen dagegen bei Ratibor mit 21,518 Thlr., Liegnitz mit 13,870 Thlr., Myslowitz mit 11,050 Thlr., Schweidnitz mit 7258 Thlr., Liebau mit 6023 Thlr. vorgekommen.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Ver⸗ waltung (Nr. 6 vom 29. März) enthält eine Verfügung vom 19. März, betreffend das Reglement über die von den Telegraphen⸗ Beamten abzulegenden Prüfungen. .

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Breslau. Der Verwaltungsrath der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hat die Gesammt⸗Dividende der Stamm⸗ Actien pro 1867 auf 13 ½ pCt. festgesetzt. Die diesmalige Rücklage in den Erneuerungsfonds wurde auf 780,000 Thaler normirt.

Löbau, 30. März. Auf der Löbau⸗Zittauer Eisenbahn erfolgte heute Morgen in Folge des starken Nebels ein Zusammenstoß zwischen einem Personenzug und einer Lokomotive; zwei Wagen wur⸗ den zertrümmert und mehrere Personen verletzt. 8