1868 / 78 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[1080 Bekann tmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis David Weinberg, Inhabers der 8. L. D. Weinberg hierselbst, ist der einstweilige Verwalter der Masse, Kaufmann Albert Wilhelm Conradi sen. hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 14. März 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

1064] Aufforderung der Konkursgläubiger In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Kulcke zu Sommerfeld werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. April d. J. einschließlich 8

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, den 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr, .

vor dem Kommissar, Kreisrichter Lemke, im Terminszimmer Nr. I. auf dem Königlichen Schlosse hier zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung hiesigen Orte wohnhaften oder zur auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Mattern und Feuerstack und die Rechtsanwälte Unverricht hier und Securius zu Sommerfeld zu Sachwaltern vorgeschlagen

Sorau, den 26. März 1868. 1ö6“

—Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[976212 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Eugen Berlin zu Treptow an der Rega ist zur erhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 22. April c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so⸗ weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen 1egee zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. 1““ Greifenberg i. Pom., den 18. März 1868. ““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wehmann.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu alle. I. Abtheilung,

den 25. März 1868, Mittags 12 Uhr. 8 Ueber das Vermögen der unter der Firma E. Lauterhahn hier be⸗ stehenden, durch den Kürschnermeister Ernst Lauterhahn und den Oeko⸗ nomen Reinhold Koch hier gebildeten offenen Handelsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen der genannten beiden Gesellschafter ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung a) bezüglich der Gesellschaft auf den 1. März 1868, b) bezüglich des c. Lauterhahn auf den 25. September 1867, c) bezüglich des ꝛc. Koch

auf den 6. Januar 1868 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der rich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des

werden aufgefordert, in dem

auf den 8. Aprild. Is., Verghist I 12 ½i Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor udach, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termin ihre Erklä⸗ rungen und Vorschlage über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Veft der Gegenstände bis zum 13. Mai 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗

masse abzuliefern. Pfen gg7 und andere mit Feeben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen? fandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits dafür verlangten Vorrecht 8

bis zum 29. April 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur serden der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

in unserem Amtsbezirk seinen seiner Forderungen einen am Praxis bei uns berechtigten

Kaufmann Fried⸗ Gemeinschuldners

orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 9. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor

gebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

(jenigen, welchen es

rechtshängig sein oder nicht, mit dem

Budach, im Gerichts⸗

8

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Krukenberg, Fritsch, e v. Radecke, Wilke, Glöckner, Göcking, Seeligmüller, Schlieckmann, von Bieren und Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, am 25. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1078] 8 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Simon Block zu Wittenberg haben 1) die Anhalt⸗Dessauische Landesbank zu Dessau eine Forderung von 1098 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. ohne Vor⸗ recht, und 2) der Oberstabsarzt Dr. Rauch hier eine Forderung von 4 Friedrichsd'or mit dem im §. 76 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dies Forderungen ist 4 auf den 2. Mai vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Wittenberg, den 26. März 1868. 11“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1¹⁰ Betanntmachung. er über das Vermögen der zu Dortmund domizilirten Dort⸗

munder Bergbau⸗ und Hütten⸗WGesellschaft eröffnete kaufmännische

Konkurs ist beendigt. 88

8 26. März 1868.

Dortmund, den 8 Kreisgericht.

[1083] Der Kaufmann W. Ficker, in Firma G. Schröder & Sohn zu Lengerich, hat gestern seine Insolvenz angezeigt und ist ihm das Ver⸗ fügungsrecht entzogen, das Zwangsvollstreckungs⸗Verfahren sistirt und in den Person des Commis Hermann Poll ein einstweiliger Kurator estellt. Termin zur

cr., Vormittags 11 Uhr,

Königliches 1. Abtheilung.

Anmeldung von Forderungen und Vorlegung von Vorzugsrechte begründenden Dokumenten steht auf

Montag, den 4. Mai c., Morgens 10 Uhr Eg dahier an, wozu die Gläubiger unter der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche von der Konkursmasse ausgeschlossen werden, verabladet werden.

In dem Termin sollen auch die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen, Verhandlungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt und die Mitglieder werden.

Freren, den 29. März 1868. Königliches Amtsgericht.

[871] Ediktalladung.

Nachdem zu dem überschuldeten Vermögen des ausgetretenen Handelsmannes Christian Traugott Müller vulgo Lustre⸗Müller in Falkenstein am 12. vor. Mts. der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger Müllers, sowie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde einen An⸗ spruch an denselb zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in

dem auf anberaumten Liquidationstermine zu rechter früher Gerichtszeit per⸗ sönlich oder durch gehörig legitimirte, und die Ausländer anlangend, mit gerichtlich rekognoszirten Vollmachten versehene Bevollmächtigte. an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, bei der Strafe der Ausschließung von dem gegenwärtigen Kreditwesen, resp. bei Verlust der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Konkursvertreter, sowie nach Befinden der Priorität ihrer Anforderungen halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und 8 den 14. Juli 1868 der Eröffnung eines Präklusivbescheides sich zu versehen,

82

in dem auf

des Glaͤubiger⸗Ausschusses gewählt

6 sodann aber

91

den 3. September 1868 b anberaumten Verhörstermine 9 Uhr Vormittags anderweit bei je 5 Thaler Strafe an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläge sich be⸗ stimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, sowie im Falle gänzlichen Ausbleibens in diesem Termine als in den Ve⸗ schluß der Mehrheit der Gläubiger einwilligend werden angesehen werden, bei dem Nichtzustandekommen eines Vergleichs aber

den 3. Oktober 1868 v1“ des Aktenschlusses und den 4. November 1868 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses sich zu gewärtigen. Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei 5 Thaler Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. 11“ Falkenstein, den 9. März 1868. Das Königlich EC chtsamt daselbst.

8 3 [4057] stations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Theilungs halber. 8

Das auf den Namen des Rittergutsbesitzers Hans August Nrie⸗

drich von Winterfeld eingetragene, jetzt dessen Erben gehörige, am

Königsplatz hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von Neu⸗Rupye

Band 1. Nr. 71 Blatt 73/193 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehöl,

gerichtlich geschätzt auf 12,099 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., soll den 20. Mai 1868,

Subha

Vormittags 11 Uhr,

aus dem vom

Fehmens hierselbs

lichen Verhandlung der

in der Klage angeführten

und was den

82 8

an liesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft rden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau I. ei Alle unbekannten Realprätendenten 1eectrbeh h n Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei 88 Gericht zu

melden. 1 8 Neu⸗Ruppin, den 24. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Freiwillige Subhastation. Am 20. Juni d. ꝛJ., Vormittags 11 Uhr, sollen an hiesiger gerichtsstelle die zum Nachlaß der Mühlenmeister Retzlaff'schen Ehe⸗ leute gehörigen Grundstücke in Kottenhamer, enthaltend eine Mahl⸗ mühle mit ourbine, zwei Mahlgängen und einem Grützgange, eine Stampfmühle nebst Hirsegang, eine Sägemühle, Wohnhaus nebst großen guten Fofgenanechn sowie ein Areal von etwa 392 Morgen sck and Wie en, abgeschätzt auf 22,107 Thlr., öffentlich freiwillig sub⸗ ha irt werden. 1 Taxe und Bedingungen sind in unserem Bureau II ei . auf Wunsch auch gegen Erstattung Ferqfassön Schönlanke, den 10. März 1 68. 9 Kosönigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

““ Oeffentliche Vorladung. Der Fabrikant Julius Fridrich hierselbst, Dresdenerstraße 42, hat vom Baron Cecil Maltzahn auf den Grafen Plessen in Jvenack bei Staffenhagen, Mecklenburg, gezogenen und bei A. H. t, Unter den Linden 23, zahlbaren Wechsel d. d. erlin 15. September 1867 über 800 Thlr. —. —. fällig ultimo No⸗ vember 1867, gegen den Baron Cecil Maltzahn, zuletzt in Kiel, auf Zahlung von 800 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 30. Novem⸗ ßer 1867, 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und ½ Prozent Provision die

Wechselklage angestellt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Barons Cecil Maltzahn unbekannt ist, so wird cher hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem Cun und weiteren münd⸗

ache au h

den 5. September 1868, Vormittags 10 Uhr, S.

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude,

Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu

erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle

zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf

spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die 15 hatsachen und Urkunden auf den Antrag in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 26. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation I.

des Klägers

[381] Proclama.

Der abwesende Handelsmann Robert Friedrich Bernhard Kühling

wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Sophie, geb. Kleine, welche be⸗ hauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 8. Juni 1868, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Ter⸗ mine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Ver⸗ lassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schul⸗ digen Theil erklärt werden wird.

Berlin, den 25. Januar 1868.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.

des Kaufmanns Friedrich Koch in gegen die Kinder u. Erben des Da a) Johannes, Heinrich, c) Anna Catharina) -cd)]) Catharina Elisabeth, die beiden Söhne dermalen in London derjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, Daniel Ewald, geb. Otto dahier, Verklagten,

““

die beiden andern noch min⸗ der Wittwe des 4 wegen Forderung. Gudensberg, am 13. März 1868. G1““ 1 Kläger stellte vor: M“ b ich habe Verklagtens Erblasser in 1865 am 9./11. einen Ofen für den verabredeten eventuell angemessenen Preis von 12 Thlr. 6 Sgr. und einen Beschlag desselben für 1 verkauft und überliefert, auch ihm am vember 1865 zwei Garnituren für den Preis von verkauft und überliefert und ist mir so schuldig geworden.

11n

13 Thlr. 23 Sgr.

der Kopialien brieflich zu erlangen.

Die Verklagten sind die einzigen Kinder des Daniel Er somit auch dessen einzigen Erben geworden. Bei veemmrigerhen nacen ahn enash deshalb:

„gegen dieselben ein bedingtes Ma .. daß 8 Lebe g ndat zu erlassen.⸗ und ihre Wohnung daselbst unbekannt, darü⸗ in Anl. A. an und deüse IX 281 Ediktalien das zu erlassende Mandat behändigen ( .

„Den Mitverklagten unter 1. und 2. März 1868 mit der Auflage mitgetheilt, vsnn Tage der letzten Einrückung an gerechnet, die Hälfte von 13 Thlr.

3 Sgr. Hauptgeld, so wie die von dem Kläger vorzuschießenden Ge⸗ richtskosten zum Betrage von 14 Sgr. zu zahlen und die außergericht⸗

wird diese Klage vom 14ten

Mitverklagten unter 1 u. 2 in London abwesend Bescheinigung

dem Kläger binnen 14 Tagen,

lichen Kosten zu erstatten, oder binnen ügger Frist mündlich zum

Protokoll oder schriftlich Widerspruch beim

falls dieses Mandat die Kraft eines Erkenntnisses erlangt und auf

den Antrag des Klägers ohne Weiteres zur Vollstreckung gebracht

S werd, Hinzufügen, daß jede

rlassen werdende Verfügungen ihnen nur t

gitterschrank bekannt 1 wersen web. vöö Gudensberg, den 14. März 1868. 1 Köoͤnigliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.

8 11 vh 2 Dienstag, den 28. April cr. Vormittags 10 Uhr, im Hause des Gastwirths Näse zu Torgelow ca. 4 Aaftet gepußte Eichen Borke von 80⸗bis 100jährigen Stämmen aus dem Königlichen Forstrevier Rothemühl meistbietend verkauft werden, was mit dem 8 E1“ gebracht wird, daß die Verkaufs nog n im Termine werden bekannt gemacht wpungen in 25 Marz 1986.. 0 Ksnigliche Regierung. 88 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bauholzverkauf in der Oberförsterei In der am Montag, fenst gremettags 1. im Fuhrmannschen Gasthofe hierselbst stattfindenden Brennholz⸗Ver stigerung kommen auch ca. 100 Stück Kiefern Jagen 66a des Belaufs Pichelsberg zum Verkauf. Charlottenburg, den 28. März 1868. 1 Der Königliche Oberförster. Benda. 1.

8 Bekanntmachung. Es soll den 15. April ecr. im Kru⸗ 2 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz au 1t Belaufs Dammendorf, v““ b) ca. 200 Stück Kiefern Bauholz aus den Jagen 1 bis 18 des Belaufs Theerofen, sowie Eichen und Kiefern Scheit⸗, Stock⸗ uund Reisigholz, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen

werden. 1 Dammendorf, den 30 März 1868. Der Oberförster.

Brehmer.

Dammendorf nach

[10471. Bekanntmachung.

Die Anfertigung der Steinmetz⸗Arbeiten und die Lieferung des Bedarfs an Kalk⸗ und Rathenower Mauersteinen, sowie an gelöschtem Kalk und Mauersand zur Verbreiterung der beiden Brücken über die Panke und den Schönhauser⸗ Hraben, im Zuge der Berlin⸗Strelitzer Staats⸗Straße, Station 0,47 + 13 ° und 0,50 + 8°, soll im Wege der Submission erfolgen.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen, und hinsichtlich der Steinmetz⸗Arbeiten auch die beiden Anschlags⸗Extrakte, in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht ausgelegt.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 7. k. Mts. entgegengesehen.

Berlin, den 25. März 1868.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

Pehlemann. Giersberg.

[1008] Bekanntmachung. Für den Betrieb des unterzeichneten Depots sollen 200 Last 6000 Zollpfund) Newcastle⸗Kohlen aus den Bates West Hartley⸗Minen im Wege öffentlicher Submission beschafft werden, wozu w Termin auf den 15. April cr., Mittags 12 Uhr, anberaumt haben. Reflektanten wollen ihre Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung von Steinkohlen⸗ bis dahin portofrei einsenden. 2 Die näheren Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der Registratur der Königlichen Marine⸗Intendantur in Berlin zur Einsichd aus. Auf Wunsch werden dieselben gegen Erstattung der Copialien auf portofreie Anfrage auch abschriftlich von uns mitgetheilt. 110 (09 b Kiel, den 23. März 1868. 0 80 eo vfter! wen 8. * Königliches Marine⸗Depot. 31a-l aahgene In S1u⁴ dn4

den 6. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

Bauholz aus dem

ericht zu erheben, widrigen⸗

8

8

8

in dieser Sache weiter

1

einen