tigkeit, und es sind bedeutende Bestellun . Theilen der Monarchie und dem Auslande theils bereits ausgeführt, theils aufgegeben.
2 8 8
1
en nach den verschiedensten
Die angestellten Ermittelungen über den noch zu beschaffenden
Bedarf an Brot⸗ und Saatgetreide haben mehrfach zu der beruhigen⸗
den Entdeckung geführt, daß das erforderliche Quantum ein geringeres
ist, als nach den früheren Nachforschungen angenommen werden mußte.
Die Besorgniß, es könne in irgend einem Theile des Bezirks ein wirklicher Mangel an Lebensmitteln eintreten, erweist sich jetzt überall als nicht begründet und würde demselben auch stets durch vermehrte
Zufuhren unverzüglich Abhülfe verschafft werden können.
auf, daß die Nothwendigkeit
Seit etwa 8 Tagen tritt das Frühjahr mit solcher Entschiedenheit
8 schleunigen Beschaffung der Aussaat
noch dringender hervortritt. Bis jetzt haben jedoch die Nachtfröste die Vegetation noch zurückgehalten.
Die milde Witterung hat vermehrte Arbeiten im Freien gestattet
und den Mangel an Brennmaterial weniger fühlbar gemacht.
1
von Ortschaften von allem Verkehr abgeschnitten.
In den Kreisen Heydekrug und Niederung ist die Unterbrechung aller Communication in Folge der Unhaltbarkeit des Eises (des so⸗ genannten Schacktarp) eingetreten und hierdurch eine große Zahl Der für diese
Jahreszeit beim Abgang des Eises ungewöhnlich niedere Wasserstand
im Memelstrom und den Nebengewässern läßt diesen Zustand in
diesem Jahre leider länger andauern, als in anderen Jahren, in denen ein höherer Wasserstand das Eis fortführt und den Wasser⸗
verkehr bald frei macht.
Es sind jedoch alle bedrohten Orte jener
Kirchspiele zur Zeit der Haltbarkeit des Eises mit Lebensmitteln ver⸗ sehen, welche nach den Erfahrungen früherer Jahre in Betreff der Un⸗
wegsamkeit bemessen sind. 1 Ortschaften ist jede Besorgniß Fübben⸗ es wird bei Tilsit der r
den müssen umgebenen
Wegen der jenseits der Memel beleg Sas eber⸗ gang durch Spitzprähme bewirkt, da dort das Wasser frei ist, wenn⸗ gleich ober⸗ und unterhalb das Eis noch steht. — Einzelne Suppen⸗ Anstalten haben in jenen Gegenden einstweilen aufgehoben wer⸗ weil das Abholen der Suppen aus den vom Wasser ohnungen mit zu bedeutenden Schwierigkeiten verbunden
sst, doch sind den sonst dort bespeisten Personen Naturalien verabreicht
worden.
8 äbte wieder zum Stehen gekommen. Mit Rücksicht darauf, da
Der Wasserstand der Memel bei Tilsit ist von 16 auf 141 gefallen, doch ist die Eisdecke, welche sich bereits in Bewegung eseßt die⸗ elbe bereits an vielen Stellen verzehrt ist und sich im Strome große offene Wasserflächen gebildet haben, kann erwartet werden, daß der Eisgang auch ferner einen günstigen Verlauf nehmen werde.
Die Zahl der an den öffentlichen Arbeitsstellen beschäftigten Arbeiter hat sich, wie oben erwähnt, erheblich gesteigert, und wird
noch wachsen, sobald die Beschaffenheit des Bodens eine lebendigere
Förderung der Landesmeliorations⸗ und Chaussee⸗ Anlagen gestatten wird. Wenngleich der Verdienst mit der Höhe der Preise fur die noth⸗
wendigen Lebensbedürfnisse noch nicht in erwünschtem Einklange steht,
Königlichen Forsten soweit
in den fleißiger erhalten,
auch ein zu
so ist derselbe doch fast durchweg und namentlich erhöht worden, daß
Arbeiter nicht allein sich selbst genügend
sondern auch noch seiner Familie eine Beihülfe zu gewähren im Stande
ist, so daß das Pebc rh anderweitiger Unterstüßzung demgemäß ab⸗ genommen hat. Die Gesammtzahl der im Regierungsbezirk bei öffent⸗ lichen Unternehmungen verwandten Arbeiter beträgt ca. 13,000 mit
einem Tagelohn von 8 bis 14 Sgr.
Der allgemeine Gesundheitszustand ist befriedigend und in sofern günstig, als die mit der Jahreszeit sonst auftretenden entzünd⸗
lichen und katarrhalischen Krankheiten sich weniger als in früheren
Jahren bemerklich machen und die Sterblichkeit nicht gestiegen ist. Die
über den ganzen Bezirk ausgebreitete Masern⸗Epidemie hat ihren durch⸗
aus gutartigen Charakter bewahrt und geht dem Erlöschen bö 8
nahme begriffen. so leicht, daß schon innerhalb 14 Tagen eine völlige Genesung er⸗
demie Sporglosigkeit der Gefahr
Die Zahl der Typhuskranken ist fortdauernd in der Ab⸗ Der Verlauf der Krankheit ist zum größten Theil reicht wird. Leider schließt dies einen die Ausbreitung der Epi⸗ begünstigenden Umstand in sich, da hierdurch bei der niederen Bevölkerung die Furcht vor der der Ansteckung zurückgedrängt und das Reinigungs⸗ verfahren unterlassen wird, trotz der Wachsamkeit der zahl⸗
reichen Sanitäts⸗Kommissionen und der aufopfernden Thätigkeit der
8 8
aus dem Diakonen⸗Institut zu Duisburg in dankenswerther Bereit⸗ willigkeit hergesendeten Diakonen. Von diesen sind in den bedrohte⸗
sten Kreisen sechs in Thätigkeit; leider sind zwei von ihnen in Lötzen
am Typhus, wenn auch nicht Besorgniß erregend, erkrankt. Die all⸗
gemeine Opferwilligkeit, welche sich für die Pflege der Kranken und
88 88
8
die Bekämpfung der Epidemie namentlich seitens des Johanniter⸗Or⸗ dens und der Wohlthätigkeits⸗Vereine kundgegeben, hat wesentlich dazu
beigetragen, der Verbreitung der Krankheit Schranken zu setzen und die Hoffnung zu beleben, in nicht zu langer Zeit sie gänzlich ver⸗ schwinden zu machen. Letzteres würde bald der Fall sein, wenn
überall, wo es Noth thut, sachkundige Krankenpfleger, wie die Diakonen,
verwendet werden könnten. Die Thätigkeit der Kreise und Gemeinden zur Linderung
der Noth ist fast ohne Ausnahme eine angespannte. Die Handhabung
der Armenpflege ist auf das Genaueste geregelt, und es gereicht na⸗ mentlich den EE zum Lobe, daß das früher geccheh selten
geoffenbarte Widerstreben gegen die Beschaffung der Mittel zur Unter⸗
8
stützung ihrer bedürftigen Mitglieder fast ganz in den Hintergrund ge⸗
treten ist.
Die Städte haben ihre besondere Aufmerksamkeit mehr und
mehr auch den kleinen Handwerkern gewidmet, und denselben
8
durch Gewährung von Vorschüssen und Beschaffung von Arbeit noth⸗ dürftigen Verdienst gesichert. Darlehne an kleine ländliche Bagbe
sind bis jetzt 4783 bewilligt worden mit einem Gesammtbetrage von
262,575 Thlrn.
ö“
Die öffentliche Sicherheit ist im ganzen Bezirk nicht gefähr⸗ det. Allerdings hat am 14. d. M. in Kaukehmen, Kreis Niederung, ein Auflauf von Personen stattgefunden, welche die Absicht kund ga⸗ ben, sich gewaltsam in den Besitz des dortigen Getreide⸗Magazins zu setzen. Es ist jedoch zu Thätlichkeiten nicht gekommen.
Die Privatwohlthätigkeit arbeitet mit rastlosem Eifer fort; die Zahl der verschiedenen Zweig⸗Hülfsvereine, besonders des unter dem hohen Protektorate Ihrer Majestät der Königin stehenden Vater⸗ ländischen Frauen⸗Vereins hat eine solche Höhe erreicht, daß fast jedes Kirchspiel oder jede größere Gemeinde einen oder mehrere derselben aufzuweisen hat. Die Spinnereien, welche von dem unter dem Pro⸗ tektorate Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehenden Huͤlfs⸗ vereine noch immer im Gange erhalten werden, wirken gleichfalls wohlthätig; die Klagen über Mangel an Spinnmaterial stehen verein⸗ zelter als früher da.
Zu Saatvorschüssen waren von den 3 Millionen Thalern, welche der Landtag für Ostpreußen bewilligt hat, zunächst nur zwei Millionen in Aussicht genommen. Auf Grund der Ermittelungen aber, welche unter Mitwirkung der ständischen Kommissionen in Öst⸗ preußen in Bezug auf den Bedarf an Saatgetreide stattgefunden haben, ist die zu Saatvorschüssen ausgesetzte Summe Seitens der Staatsregierung neuerdings bis zu 2 ½ Millionen erhöht worden.
— Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine eingegan⸗ genen Nachrichten ist S. M. Brigg Rover« am 31. März cr. von Vigo nach Plymouth in See gegangen.
— Sr. Majestät 11.“ und Dampfkanonenboot »Habicht«- werden am 1. April c. in Dienst gestellt. 1
Sr. Majestät Dampfkanonenboot »Blitz« wird auf der
Station im Orient resp. an der Donau⸗Mündung durch Seiner
Majestät Dampfkanonenboot »Delphin« ersetzt und letzteres zu diesem Zwecke am 1. Mai c. in Dienst gestellt.
Sachsen. Dresden, 31. März. (Dresd. Journ.) Se. Majestät der König haben heute den Großherzoglich und Her⸗ zoglich sächsischen Minister⸗Residenten, Oberhofmeister und Kam⸗ merherrn von Löwenfels, in einer Partikular⸗Audienz zu empfangen und aus dessen Händen die Abberufungs⸗Schreiben Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar, Ihrer Hoheiten der Herzöge von Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha und Sachsen⸗Meiningen, so wie Ihrer Durch⸗ lauchten der Fürsten von Schwarzburg⸗Sondershausen, Schwarz⸗ bunceetviscpe und Reuß älterer Linie entgegen zu nehmen geruht.
— Die Zweite Kammer hat heute die Berathung über den Gesetzentwurf, die Bildung der Geschwornenlisten und der Geschwornenbank betreffend, beendigt und in der Schlußabstim⸗ mung die Regierungsvorlage mit den beschlossenen, von der Deputation vorgeschlagenen Abänderungen gegen 1 Stimme “ 8 8
Leipzig, 31. März. Heute Vormittags 10 Uhr traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von de.g8 nhef ein. Derselbe wird hier militairische Inspectionen und Prü⸗ fungen vornehmen.
Meiningen, 30. März. Das nach preußischem Muster bearbeitete neue Berggesetz ist mit einigen Abänderungen vom Landtage angenommen worden. Die neue Medizinaltaxe ist an den Ausschuß zurückgegangen, um die Gebührensätze zu reformiren. Ueber die Petition um völlige Emanzipation der Juden ist der Landtag zur Tagesordnung übergegangen. Auhalt. Dessau, 30. März. Der kürzlich in der Gesetz⸗ Sammlung publicirte Haupt⸗Finanzetat des Herzogthums An⸗ halt für 1868 wird in eigener Einnahme und Ausgabe auf 1,982,038 Thlr. festgestellt. Unter den Einnahmen sind her⸗ vorzuheben: die Domanial⸗Verwaltung einschließlich der Her⸗ soglichen inländischen Privatgüter mit 1,091,200 Thlr., die Zergwerke 605,570 Thlr., die Sporteln 105,552 Thlr. Die eigenen Ausgaben bestehen aus 65,011 Thlr. für allgemeine Staatsverwaltung, 176,261 Thlr. zur Schuldenverwaltung 125,763 Thlr. zur Justiz, 143,345 Thlr. für Verwaltung des Innern, 835,284 Thlr. für Finanzverwaltung, 10,835 Thlr. zur Generalkommission, 173,202 Thlr. für Cultus und Un⸗ terricht, 124,166 Thlr. für Pensionen, 314,396 Thlr. für Bau⸗ ten. Die Einnahme für Rechnung des Norddeutschen Bundes beträgt 1,716,500 Thlr. 8 b
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. 6 Gotha, Mittwoch, 1. April. Dem Landtage ist eine Re⸗ gierungsvorlage zugegangen, welche die Ermächtigung zur Auf⸗ nahme einer Anleihe im Betrage von 850,000 Thalern nach⸗ sucht; ferner einen Vertrag, betreffend die Aufhebung mehrerer
Justiz. und Verwaltungs⸗Aemter. kondon, Mittwoch, 1. April, Morgens. Der Staats⸗ haushaltsetat für das abgelaufene Verwaltungsjahr be⸗ ziffert sich laut des jetzt erschienenen Ausweises in den Einnah⸗ men auf 69,340,000 Pfd. St. und in den Ausgaben einschließlich der Kosten für die abyssinische Expedition auf 73,152,679 Pfd. St. Aus New⸗York vom 19. v. M. wird gemeldet: Der
Fehalc höctäspss Me. Culloch hat dem
Finanzausschusse des
2
Senats ein Schreiben vorgelegt, in welche der Steuer für die einheimischen Fabrikate einen 00 Millionen verursachen würde, und daß die dann nicht hinreichen würden, die d die laufenden Ausgaben zu decken. In Toulouse waren am Sonn⸗
die ] Ausfall von
übrigen Staatseinnahmen so Zinsen der Staatsschulden und! Paris, Mittwoch, 1. April.
tag militairische
Unordnungen anläßlich des Revisionsver
elchem er au
füͤhrt, daß
Vorsichtsmaßregeln getroffen, da man dort
bilgarde befürchtete.
Fortsetzung
fahrens für die Mo⸗ des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Uebersicht der Haup durch Cou 1 (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen
15. jeden Monats.)
—
Wgaꝛ Ankunft ink.... V
Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.
☛
t⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins rier⸗ und Schnellzüge.
Angaben am 1. und
Abgang nach Ankunft in
Basel.
Lesang nach An
Abgang nach Ankunft in
Breslau.
Abgang nach Ankunft in
[—— — —
Brüssel. über Cöln oder Ruhrort.
Abgang nach Antunst in
Cöln.
— .——— — 59A.S.a
Abgang nach Ankunft in
Danzig.
Abgang nach Ankunft in
Dresden. “
—
Abgang nach
Ankunft in..
Frankfurt a. M. über Eisenach oder Wolffenbüttel.
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
über Oberhausen oder Salzbergen.
1.2 Nm.*
Abgang nach An unst in
Abgang nach Ankunft in..
8
Abgang nach Ankunft in
1 Königsberg i. Pr.
9.10 Vrr 11. 15 A⸗
2[4 “
112. 25 N.⸗
Abgang nach An anst in..
Kopenhagen. uber Kiel und Friedericia.
11 U. 8⸗5 10.30 Ab. *
Abgan Anbunft in...
Leipzig.
sl 30 fr.†
11. 10 V. †
7.45 Ab.* 11. 10 Ab.*
7.30 fr. †
Abgang nach Ankunft iin..
über Hamburg.
II- UI. Ab⸗ 9.30 Vm. *
Abgang nach Anzunst in
München.
— 45 N. * 8.40 fr.“*†
1.¼
21
10 U. 2
7
Telegraphisehe Witterungsberiehte v. 31. Mär
F. Mg
FPar. TbwsTemp. Tbw 4 Allgemeine Ort. P. L. v. M.] R. 8 5 M. Wmd. Himmelsansicht. 8 342,7 — 4,11 — NW., s. schw. ssehr schön. „ Moskau 333,0 — V 0,3 — s., schwach. bewölkt. 8 1. April.
2,3] m1,6, W., mässig. 3,0,-1,3 W., stille.
4,3 2 40 NW., mässig. 3,5 1,2 NW., mässig. 4,2 1,4 NW., mässig. 5,0 2,2 NW., stark. 5,2 1,9, NW., schwach. 4,9, 2,7 W., mässig 2,6 0,3 W., mässig. 4,1 1,3 W., schwach. 4,6] 1,3 W., lebbakt. 5,2 1,7 W., schwach. 4,3 -0,9 N., schwach. 0,5-3,0NO., schwach. 5,3 NW., mässig. 5,1 NW., schwach. 4,6 SW., schwach. 0,5 SW., schwach. 1,3 W., mässig. W., mässig.
trübe, Ncehts. Reg. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
fast heiter. bedeckt. trübe. bedeckt. trübe. bdedeck:.
zieml. heiter. trübe.
heiter, nebl., Reif. bezogen.
schön.
sehr bewölkt.
334,7 - 2,0 Königsberg. 335,6 -0,7 Danzlg 336,2 -0,7 Cöslin 337,1 Stettin 338, 8 Putbus. 336 5 Berlin 337,9 335,2 331, e 233,2 336,0 338,27 339,5 335,7 339, 6 341,7 340, 8
330, 8 333,6
Ratibor. Breslau. Torgau.. Münster...
Flensburg. Pabig..... Brüssel... Haparanda. Uebaiogkors Petersburg. Riga
heiter. bedeckt. bedeckt.
—
heiter.
Max. + 8,8. Min. — 0,9. WNW., schwach. heiter.
NW., s. schw. sbedeckt.
W., schwach. leichmässig. W., mässig. eiter.
NW., frisch. bewölkt, lebhaft.
Moskau... Stockholm.
IsvuvvVSvVGCMNVVVuVvVvVvNNNVSSNSAÖSS
336, XNW., schwach.
’ Skudesnäs. 1339,4 Gréöningen. 341,4 Helder 341,5 Hörnesand. 332,5
Christians. 336,5
Fabier.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 2. April. Im Opernhause. (78ste Vorst.) Die Dramatische Oper in 5 Akten, nach Gustav Freitag von G. von Meyern. Musik von A. Langert. Ballet von Paul Taglioni. Fabia: Frl. Grün. Caeso Fabius: Hr. Fricke. Marcus: Hr. Betz. Gajus Jcilius: Hr. Woworsky. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 92. Ab.⸗Vorst. Was die Welt re⸗ giert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn. Mittel⸗ Preise.
Freitag, 3. April. Im Opernhause. (79. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth. mit Tanz von Beau⸗ marchais. Musik von Mozart. Die Gräfin: Frl. Artöôt, als letzte Rolle. Susanne: Fr. Harriers⸗Wippern. Cherubin: Fr. Lucca. Extra⸗Preise.
Im Schauspielhause. 93. Ab.⸗Vorst. Donna Dianag. Lustspiel in 4 Abth., nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto von West. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 2. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Dreiundfuͤnfzigste Vorst. der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Dernière représentation (demandéèe) de: Les pattes de mouche. Comédie en trois actes de Mr. Victorien Sardou.
Sonnabend, 4. April. mière représentation de: Mr. Molieère.
Au bénèéfice de Mr. Luguet. Pre- Tartuffe. Comédie en cinq actes de
9 11“
Abgang nach Ankunft in
Paris. über Cöln, Ruhrort oder Frankfurt am Main.
Abgan nach Ankunft in.
Prag.
7.30 fr. 7.45 Ab.“ 10. 15 V.† 9. 5 Ab.“ 7 U. Ab † 7. 11 V. 4
8.50 Ab. † 4.35 fr. †
Abgang nach Ankunft in
1 St. Petersburg.
9. 10 V.** 12 U. M. **
11. 15 A. * 7 U. A.*
Abgang nach
Ankunft ink.....
8.45 fr.* 11.23 V.*
Abgang nach
Ankunft in..
8
Stockholm. über Kopenhagen oder Stralsund. *
*) Zur Zeit nur Montags und Freitags.
8. 45 fr.* 7.15 Ab. *
Abgang nach Ankunft in
Triest.
über Breslau oder Dresden.
21 5 Ab. † 8.19 Ab. †
Abgang nach Ankunst in
Warschau.
11. 15 Ab. * 3 U. R.*
Abgang nach Ankunft in
über Breslau oder Dresden. 77. 37 A. †
Wien.
s11.5 A. †
Abgang nach Anfunst in
—ꝙ+¼ Schnellzüge.
Zürich.
8. 30 fr. † 2.3 Nm. †
* Courierzüge.
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 1. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs. Von Bis Mittel Von] Bis Mittel thr Isg. Ipf. Ithr 1sg.] pf. thri sg.]Pf.] leg. Ipf Isg Isg. pf.
Weizen Scbfl.] 320,— 412 1 3Bohnen Metze 2₰
Roggen 3 — — 3 7 6 3 3 8 Kartoffeln 6
gr. Gerste 3 13 * 6 11Rindfleisch Pfd.]/ 4—
Hafer] ²u W. 8 17 6] 1 12 10 Schweine-
ater 2zu L. 16 21 18 9 fleisch
Heu pr. Ctr. — 17 6, 1— 23 9Hammelfleisch
Stroh Schek] 8/15 ——IIT9 7] 6 [Kalbfleisch
Erbsen Metze 6 8—— 7 Butter Pfd.
Linsen 88—- - 10 —- =29 1lEier Mandel 1 Berlin, 1. April. (Niehtamtlicher Getreidebericht.)
Weizen loco 90 — 109 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., pr. April
u. April-Mai 93 ½ — 94 — 93 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 93 ½ — *— 94 Thlr. bez.,
Juni-Juli 94 ½ Thlr. Br. Roggen loco 77—18pfd. 75 — ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., „rSpfa. r. bez.,
76 ¾ — Thlr. do., pr. April u. April-Mai 74½ — ¼ — 75 — 74 ½ 1 Mai-Juni 73— 1—7 Thl. ber. Juni-Juli 72⅛ —— ¾ Thlr. bez., Juli-
August 66 — 65 ¾ Thlr. bez. — Gerste, grosse und kleine, à 50 — 60 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 32 — 36 ½ Thlr., schles. u. böhmischer 33 ½ —34 Thlr., feiner schles. 35 — 30 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April Mai 33 ½ — 34 ¼⅞ bis