1867 verstorbener Ehemann Firma „Friedrich Farrenschon““
der sämmtlichen Aktiven und Passiven für nung fort.
unter der senchacss. chaftern, den Herren Abraham Jacob, Herz Jacob und
irma „Jacob Isaac Weiller Sö
ist baeceinhe die Gesellschaft zu vertreten und die
„“ für seine alleinige Rechnung. 638 Georg
eichard von hier zum Prokuristen bestellt. 639)
tragsmäßig übergegangen, welcher dieselbe vom 20.
thea, geb. Einbigler, zur Prokuristin bestellt hat.
err Jac. Friedr. Baunach von hier hat die Handlung „Joh. illemer“ von deren bisherigen alleinigen Inhaberin Frau Wittwe Friedericke Hermine Willemer, geb. Naumann, mit allen Aktiven und Passiven vom 18. d. Mts. an für seine alleinige Rech⸗
nung übernommen. 641) Frau Theresia Louise Bender, geb. Baumann, nung errichtet. 642) Die Firma „Meyer und Strauß“ Herr Siegm. Meyer aus Bochums ist erloschen. 643) Am 1. April d. dahier unter der Firma „M. S. Goldschmidt S den Gesellschaftshandlung aus und von hier als Theilhaber in dieselbe ein. err Adolph Baer von hier, seßt mit dem neu eingetretenen aly Siegmund Goldschmidt
zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
644) Die Firma „Creutzer und Buß“ (Inhaber Herr Carl
Buß) ist erloschen.
645) Herr Carl Buß von hier und Herr Oscar Simon von Zwei⸗ brücken haben am 1. Jannar d. J. eine Gesellschaftshandlung errichtet,
welche dieselben mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven der sub Nr. 644 besagten Firma unter der Firma „Buß und Simon“ be⸗ treiben und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 6 646) Mit dem 1. April d. J. tritt Herr Adam Eduard Aug. Lejeune aus der dahier unter der Firma „Ed. Lejeune“ bestehenden Handelsgesellschaft aus und dessen Sohn, Herr Eduard Alfred Lejeune als Theilhaber in dieselbe ein. Der Letztere und der verbleibende Theilhaber, Herr Adam Gustav Jul. Eduard Lejeune von hier, setzen die obgedachte Gesellschaftshandlung unter der seitherigen Firma fort und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; zugleich bestellen die beiden Ge after den Herrn Bernhard Bessier von hier zum Fokuristen. 1 “ Frankfurt a. M., den 30. Marz 1868. 2 8 In Auftrag des Königl. Stadtgerichts I. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Hoffmann 1.
In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur laufenden Nummer 15 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann Joseph Drießen zu Bocholt für das zu
Bocholt unter der Firma »Gebr. Drießen« bestehende Handelsgeschaͤft
dem Hermann Drießen zu Bocholt ertheilte Prokura erloschen ist
orken, 30. März 1868. 1“1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Genossenschafts⸗Register bei dem Königl. Handels⸗Gerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 2. des Registers. Die Genossenschaft unter der Firma: Solinger Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗Genossenschaft (eingetragene Genossenschaft) in Solingen.
Die Rechisverhältnisge der Genossenschaft sind folgende: 1) Das der Genossenschaft zu Grunde liegende Statut (der Ge⸗ sellschafts⸗Vertrag) datirt vom 2. Januar 1868. Die Firma der Genossenschaft ist: Solinger Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren⸗Genossenschaft (eingetragene Genossenschaft) und ist ihr Sitz in Solingen.
3) Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verfertigung und der Verkauf von Eisen⸗ und Stahlwaaren, so wie dahin ein⸗ Elagender eeee hör- schaft ist auf
die Zeitdauer der Genossenschaft ist au fünf und zwanzi Jahre vom 1. Januar 1868 ab bestimmt. d19 Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Wirth Carl Klein in Solingen als Geschä tsführer, der Schleifer Natha⸗ nael Melchior zu Johänntgesbruch bei Höhscheid als Kassirer und der Messerarbeiter Gustav Leon zu Feld, Gemeinde Dorp, als Buchführer, jedoch steht dem genannten Klein allein die Vertretung und die Unterschrift der Genossenschaft zu. fungen zu den General⸗Versammlungen gehen vom Vorstande aus, sie müssen mindestens drei Tage vor dem festgesetzten Versammlungstermine bekannt gemacht werden und geschehen wie alle Bekanntmachungen der Genossenschaft
8. 139 riedr. Theodor Farrenschon unter der
eführt hat, unter Uebernahme ihre alleinige Rech⸗
636) Am 1. April treten die Herren Jacob Alphons David August stets die Worte und Jacob Hermann Weiller von hier als Theilhaber in die dahier 8
— ne“ bestehende Ge⸗ andlung ein und führen dieselbe mit den seitherigen Gesell⸗ Hirsch Jacob Weiller von hier, fort. Jeder von den sechs genannten Theilhabern Firma zu zeichnen. Herr Johannes Leonhard Leo Ruckelshaussen aus Offenbach er⸗ richtet am 1. April d. J. eine Handlung unter der Firma „L. Ruckels⸗
Die Handlung „Gounda, Scheidel & Co.“ hat den Herrn
Die Handlung „Conrad Reinemer“, deren bisheriger In⸗ haber Herr Johann Conr. Reinemer von hier war, ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Herrn Joh. Ludwig Reinemer 82b hier ver M. an für seine alleinige Rechnung fortsetzt und für dieselbe seine Ehefrau Doro⸗
hat eine Handlung unter der Firma „L. Bender“ für ihre alleinige Rech⸗
(alleiniger Inhaber
VItritt Herr Siegm. Goldschmidt aus der öhne“ bestehen⸗ Herr Saly Siegm. Goldschmidt Der bisherige
errn ie obgedachte Handlung unter der seit⸗ herigen Firma fort und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft
1 8*
erklärungen kund gibt und für
Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft — vorsetzt. 9 Vegleichun ger an Clchafter kenk an ün e nigl. Handels⸗Gerichts hierse eingesehen werden. Elberfeld, den 25. März 1868. b Der Handelogerichts⸗Secretair
Wilhelm Sperling zu Emmerich mit der Firma C. W. S ling und Emmerich als Sitz der Niederlassung, und
rich, als Prokuristin für das Handelsgeschäft unter I. getragen.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel. 18 In das Gesellschafts⸗Register ist bei der aufgelgsiem Nr. 8 ein⸗
dem Sitz zu Emmerich:
dator bestellt worden«, zufolge Verfügung vom
Mär 1868 am 30. März 1868 eingetragen 8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vporladungen u. dergl.
[1089] “ Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rautenberg hat der Kellner Carl Hagenmoser, jetzt in Lauban, nach⸗ träglich eine Forderung von 8
500 Thalern 1
angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. April cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch öffentlich in Kenntniß gesetzt w Marggrabowa, 19. März 1868.
Königliches KreisgerichF.. Der Kommissar des Konkurse 85
Doerks.
öne
Jacoby, in Firma S. Jacoby hierselbst, werden alle diejenigen, welche
7
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Menzel
an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufge ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. April 1868 ein schlieplich “ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des besiraügen erwaltungspersonals auf “ den 8. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmaͤch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hesse und Leyde hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 8
Pr. Stargardt, den 19. März 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
[1003] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Jacob
resp. ihres Vorstandes, durch die Solinger Lokal⸗Blätter.
Schlesinger zu Thorn ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 1. Juli 1867 fostgesett worden. 8 Thorn, den 19. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns J. Baron zu Ober⸗Glogau ist gemäß §. 210 der Konkurs⸗Ordnung eingestellt. Neustadt O. S., den 23. März 1868.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann W. Ficker, in Firma G. Schröder & Sohn zu Lengerich, hat gestern seine Insolvenz angezeigt und ist ihm das Ver⸗ fügungsrecht entzogen, das Zwangsvollstreckungs⸗Verfahren sistirt und 1e Person des Commis Hermann Poll ein einstweiliger Kurator
estellt.
Termin zur Anmeldung von Forderungen und Vorlegung von Vorzugsrechte begründenden EE steht auf “
Montag, den 4 Morgens 10 Uhr,
dahier an, wozu die Gläubiger unter der Verwarnung, daß die nicht
7) Bezüglich der Form, in .ö— sin Wilteng⸗
1 0 für die Genossenschaft zeichnet, i bestimmt, daß der Geschäftsführer Klein allein . Natgnef der Genossenschaft unterzeichnet, indem er seiner Unterschrift : Für die Solinger Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗
dem Sekretariate
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Wesel. I. In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 278 der Kaufmann Carl per⸗
II. in das Prokuren⸗ Register Nr. 64 die Ehefrau des Kaufmanns Carl Wilhelm Sperling, Mathilde geborene Schroer zu Emme⸗
zufolge Verfügung vom 27. März 1868 am 28. März 1868 ein⸗
8*
getragenen Handelsgesellschaft mit der Firma C. W. Sperling und „der Kaufmann Eduard Wurtz zu Emmerich ist zum Liqui⸗-
de
1391
angemeldeten Ansprüche von der Konkursmasse ausgeschlossen werden,
verabladet werden. 3 der Gläubiger über in sollen auch die Erklärungen de
die Mnsdenn gepreinitsore Kurators “ a Nos
we — 1
Verhandlungen weg ErrNusschußes“ gewahis
E11““
enommen gen. die Mitglieder des Gläubi werden. 1“
1 Mach ntiches “ Subhastations⸗Patent. [1039] Pertauf Schulden halber,
Das dem Kaufmann B. Bambus gehörige, in der Jüdenstra 8 Nr. 10 hierselbst belggene. TEö“ II11“ E“ Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschäßt düf aas Eatr 8 Sgr. 8 P stf sganhe en, Bbetbetgschen un
Fasase ¹ i Nr. III. einzusehenden Taxe, 111“” 1868, Vormittags 11 Uhr,
“
isgerichts⸗Rath Röstell an hiesiger Gerichtsstelle, Junker⸗ Phaft Rere Cn doch, Zimmer Prr. 3, öffentlich an den ieter kauft werden. eistoeetendeen Elaubiger 1 1 W Kene donhean⸗ ichen Realforderung — E1 sich mit ihrem Anspruche bei dem 8
u melden. 1“ 1 1 dem obigen Termine werden:
84 i ü h B. Bambus - des Grundstücks, Kaufm 8 8 9 8 Resthanbiger, Kaufmann Moritz Joachimsthal, ren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. O., den 18. März 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
6 thwendiger Verkauf. 1 146979 dem 1“ Vuguse P c. hüücgan Hütha gcerigen Vorsta ele 1 tierselbß; auf der Zantoger Vol. XVI. pag. 169 des Hypotheken⸗ VI. pag. 145 und Nr. 135 Vol. XVI. pag. p Landsberge nn abgeschaäͤtzt au 1500 Thlr. und T m au dehG sene, g ue; 1868, Vormittags 11 Uhr, 8 8 vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, an hiesiger Gerishhsshet e, Sim mer Nr. 7, anberaumten ö1“ ö 1 ge un ein sind in unse 8 1— Tate ad Sopgeie Pees 89 ue 8 Phethesbuche 8 t 2 s aus den Kaufgeldern Bef⸗ 1“ zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.
.W., den 16. Dezember 1867. E“ Kreisgericht. Erste “ fentliche Bekanntmachung. “
18,. dem n6il. des EEeAö1’““- 8 17. November 1867 unter einem alten Ke 5 1 Ebehrehaͤmer
ü vergraben gefunden worden. e g 4 1e0s elchazes nüvird aüfgefordert, binnen sechs Monaten und testens in dem 8 trtags 11 Uhr,
31. August cr., Vormittags ““
an hiesiger serichtsstele Caberaunen Tamine sene mlgsrüche 8s widrigenfa er ) B 5 bend Fu noschen 8 kchüee Hälfte dem Finder u““
werden. 8 eseritz, den 6. Januar 1868. . “ den, b Dches Rreisgericht I. Abtheilung. Proclama. 1 G ie T d tigen Prioritäts⸗Oblig Die⸗ u den 4 prozentigen Ob 3 8 er IV. S 1 ,6 . 11““ Nachlasse des Schöppen Carl Grüson zu Bar
1 der Talon zu der 4½prozentigen Obligation 8 S Gec. Wittenberge'schen Eisenbahn Nr. 18,468 zur Erhebung de er Sb Zinscoupons für die 6 Jahre 1868 bis inkl. 1873, gehörig
mann Carl Friedrich Scholle zu Halberstadt, sind angeblich verloren
bbes Inhaber dieseit aaloat isde dahen aufgefordert, rüche ieselben spätesten 8 seine etwaigen Anspruͤche auf dieselben; teitsit rden
3. Mai c., Vormittag 1 “ Si an d „anzu und zu
1““ er mit denselben präkludirt und die verlorenen
8 für erloschen werden erklärt wer CCCCCG den 20. Januar 1868. 8 Königliches Stadt⸗ und 48 FPFroclam a. . am 4. April 1833 geborne Schiffsgehülfe ET Rothenbücher aus Landsberg a. W. (Sohn 11“ bhenechan haeh Schiffseigenthümers Martin Rothenbücher), welcher seis Jahr⸗ 1e⸗ verschollen und vermuthlich in der Weichsel ertrunken ist, ee etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer desselben we
m 3 1 “ 1869, Vormittags 11 Uhr, u““ ichts⸗ istehenden Te b ) ac Faganans ber Ludwig Eduard Rothenbücher für todt
erklärt werden wird. 1 . W, den 4. Februar 1868. . Landsberg, n. Fe. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
resp.
er Johann en Johann
einrich Carl Rõ lI, ein Sohn des weiland hiesigen vimnich Frit dc ecnt und seiner Ehefrau Maria
orothea Louisa, gebornen Ahrens, geboren am 15. September 1797,
ist seit dem Jahre 1822, wo senastit eselle auf Wanderschaft gegangen ist, Antrag seiner
Auürdich Carl Röhl ohann Heinri arl laden, wc spätestens binnen 6 Monaten a dato zu
ngehörigen, der 8
von Schwerin aus als Sei⸗ 8 9 völlig Gv,- aee,u albgeschwister der nächsten bekannten 8 85 üͤberschrittenem 70. Lebensjahre hiedurch aufgefordert und ge⸗ gestellen oder aber
nun
von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaubhafte Kunde hier⸗
her gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt wir
erklärt und sein
hier verwaltetes, auch sonst noch etwa ihm anfallendes Vermögen an
seine nächste Verwandte wird ausgeliefert werden.
Klage
Oktober 1867. Das Magistrats⸗Gericht.
Procllama.
in Sachen rich Ahes in Gudensberg, Klägers, gegen
die Kinder u. Erben des Daniel Ewald dahier:
60
einrich, ““ d) Catharina Elisabeth, die beiden Söhn⸗ ee in London, die beiden andern g. “ derjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe Daniel Ewald, geb. Otto dahier, 8 Verklagten,
8 Johannes,
wegen Forderung.
1 Gudenaberg am 8 März 1868.
äger stellte vor:
ich habe Verklagtens Erblasser in 1865 am 9./11. einen Ofen für
den verabredeten eventuell angemessenen Preis von 12 Thlr. 121 und einen Beschlag desselben für . 7
verkauft und überliefert, auch ihm am 29. No⸗
vember 1865 zwei Garnituren für den Preis von
verkauft und he sgcheh und ist mir so orden. 8 M färaig easeen sind die finzigen Plscg des Daniel Ewa it auch dessen einzigen Erben geworden. sümnsg E“ gütlicher Zahlung bitte er deshalb: „gegen dieselben ein bedingtes Mandat zu erlassen.⸗« 8 Daß die beiden Mitverklagten unter 1 u. 2 in London abwesen und ihre Wohnung daselbst unbekannt, darüber legt er Bescheinigung ittet: “ diesen vurch bösetialien das zu erlassende Mandat behändigen zu lassen. u] “ — ten unter 1. und 2. wird diese Klage vom Meär 1862inie er güuflage mitgetheilt, “ vom Tage der letzten Einrückung an gerechnet, die BEö1 1 tgeld, so wie die von dem Kläger vorzuschieß Ge. via hsc nhen Sesar; von 14 Sgr. zu zahlen und die außergericht lichen Kosten zu h“ d ciftli ide — Püs ha l. deeschit che Krast eines Erkenntnisses erlangt und p den Antrag des Klägers ohne eee8, set Vollstreckung gebrach 1 it dem Hinzufügen, daß je 1 beüagen ETET14“ ihnen nur durch Anschlag im Amts⸗ gitterschrank bekannt gemacht werden wird. Gudensberg, den 14. März 1868.
6 Sgr. 11 6 „ 13 Thrr. 5 Sgr. ld und
leicher Frist mündlich zum Gerieht zu erheben, widrigen⸗
e in dieser Sache weiter
Köͤnigliches Amtsgericht.
[283.
pachtung
richtun
89 75 11
4 10
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachu 3 betreffend die Verpachtung der der Königlichen Landesschule Pforta gehörigen Güter Memleben und Hechendorf. 9 Die der Königlichen Hüanae s eedecg⸗ gehörigen, im Kreise Sckartsberga und in der Nähe der Stadt Wiehe, 1z “ Memleben und Hechendorf sollen vom 1. Zuli 1809 ab fernerweit auf 18 hintereinanderfolgende Jahre bis zum 1. 1887 einzeln gegen Meistgebot verpachtet werden
chung,
im Unstrutthale be⸗
und ist zur Ver⸗
8 Schulguts Memleben ein Termin auf den 8 GGG c., 9 10 Uhr, 1 uts Hechendorf ein Termin,
b) des den 4 Meni c. früh 10 Uhr, ölger'schen Gasthofe zu Wiehe ige tationsbedingungen nebst den Gutskarten au veea aleErhun
ie — tur des Königlichen Provinzial⸗Sch
Pfortat somse, i. 1 Kegestee sp. Gütern zur Einsicht eburg und auf den resp. Gü z V 1“ Abschriften der ersteren auf Ansuchen gegen Ent⸗ der Kopialien von mir ertheilt werden können. Dre Pachtung des Schulguts Memleben umfaßt:
ca. 743 Morgen 169 QRuthen Acker,
„ 60
““
anberaumt, wozu Pachtlustige
Wiesen, Hütungen, Gärten, 8 Hof⸗ und Baustellen, ege, Gräben und Unland