Fonds und Staats-Papiere. 1 Bank- und Industrie-Actien. Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. “ 8 zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗A
s 2210 796 ⅔ bz Div. pro 1866/186 Fön-Windener IV. Em. 4 [1/Au. 10[83 5 3 . 88 ..“ 1““ V 1
Feeg. . M b. 7 1088 bz Berl. Cassen-V. 12 111. [161 ⅛ etw bz do. V. Em.. 4 1/1 u. 783 ½ 5. “ MMiittwoch, den 8. April do v. 1854,55 do. Hand.-G.. 8 1/1 u. 7. 116 ⅞ bz Magdeburg-Halberstädter .4 ½ 1/4 u 1096 bz G 8 11“ 1“ do. von 1857 3 do. Pferdeb.. —) 1/1 u 11. 47 B do. von 1865. 4 1/1 u. 7.95 B 8 2———⸗—- —= — — — —— do. von 1859 1 95 ⅔ bz Braunschweig. 1/1. 99 i B do. Wittenberge 1/1. 67 X¼ bz 12 8 8
8½, bz 1 b b 2 1 b G
do. von 18564 5 1/⁄1 u. 7 96 bz Fefmer. . do. 114 8 Magdeburg-Wittenberge . 4811/1u.7 95 6 Die irische Frage im englischen Unterhaus. der Debatte nicht auf die Einzelnheiten desselben ein, sondern ver⸗ 4o. von 1864,4 7 1/4 u. 10 95 8 bz Seben gesele. 8 1aen⸗ 1 “ 9 I. 8 lttheidigte ihn nur gegen die Angriffe seines le benret ae Lowe, in- do. von 1867 do. 95 bs Danz. Imvst-H. o. II. Ser. 2 62 ¼ 88 dem er ihn nicht unwesentlich einschraͤnkte. Mr. Mills verlangt eine
; 8. 80h ör.. haat bns2 115. 88, % 8. “ nö Fer Vier Vorschläge, den durch die Ungewißheit der Pachtver⸗ vollständige Umwälzung der irischen Grundbesitzverhältnisse. Er
Dess. Credit-B.. 0 [2. ˙0G do. IV. Ser.. . hältnisse entstehenden Nothstand der kleinen, auf Kündigung verlangt die Einsetzung einer Kommission, welche den Pachtwerth 89,3888.1-1. 9e do. 11l. 160 ⅛ etw bz Niederschlesische Zweigb.- . 106 sitenden irischen Pächter abzuhelfen, kamen während der Ver⸗ der in Irland vorhandenen Pachtparzellen Gwischen 2.ℳh0h Pr.-Anl. 1855à100 Th. do. Landes-B. . [87 bz G soberschl. Lit AP.. .. 3 ““ handlungen zur Sprache. Der erste war der der Regierun „ abschätzen und danach die Grundrente bemessen soll, welche der Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — pr. Sti Disconto-Com.. 114 ½ b: do. welchen der Secretair für Irland, Lord Mayo, entwickelte. Er Großgrundbesitzer anstatt des Pachtes empfangen, und der bis⸗ Kur- u. Neum. Schldrv. Hsenhaarbeg.⸗ “ kühndigte die Vorlage einer Bill an, welche Bestimmungen ent⸗. herige Pächter, der nun in Erbzins sitzen würde, zahlen soll.
Oder-Deichb.-Obligat. Genfer Credit.. 24 ½ bz do. üt. hält, die den Pächter befähigen, die von ihm vorgenommenen Der Staat würde als Mittelsmann dienen, der den Zins von 1
Eeasin. naace,0Obngn Fö snb 4o. 8 Meliorationen sofort auf eine wenig kostspielige und umständ⸗ dem neuen Besitzer einzieht und dem alten auszahlt. Während
. do. 4 , 40., 93 ½ hlsiche Weise registriren zu lassen, die ihm Entschädigung für der Debatte schränkte Herr Mill seinen Plan dahin ein, d 8p 9. Heaheee 8 “ 0 1. io. 93 ½ sohhe Meliorationen sichern, im Fall die Pachtung gekündigt nur auf eschaang. nicht 8 1. ünen Plan hmeang sirr belldn,d-Me.Fnus. Hoerd. Hütt.-V. sinas bz Rhlinigehe . 83 ½ wird, und die zum Abschließen schriftlicher Kontrakte an Stelle den sollte, und daß der Staat, wie bisher der Grundbesitzer W Hyp. (Hübner). .[107 etw bz] do. v. St. g a. mder blos mündlichen, vom Gericht nur als einjährig anerkannte gegen den Pächter, auch gegen den nicht zahlenden, auf Erbzins
Ostpreussische.. do. Canees J100 ⅞ bz do. 3. Em. v. 58 u. 60 aufmuntern. Außerdem stellte Lord Mayo einen Antrag auf sitzenden Vollbauer das Recht auf Execution durch Austreibung
do. do. A. I. Preuss. .AN— — Jo. do. v. 62 u. 64 4 71/4.u1082 bz G Niedersetzung einer parlamentarischen Kommission zur Unter⸗ aus dem Besitz behalten sollte. Das waren die Vorschläge,
do. do. Pfdb. unkd. J. —,. — üJo. do. Vv. 1865.. 8 suchung der irischen Pächterfrage in Aussicht. Einen Schritt welche in Bezug auf die Regelung der Grundbesitzerverhältnisse
Pommersche.. Königsb. Pr.-B. P. 8 do. v. St. garant „ 95 ⅞ G weiter ging ein Gedanke, den ein englisches Mitglied, Mr. Hughes, in Irland während der viertägigen Debatte zur Sprache kamen.
88 2s vV h unregte und der an das schon früher erwähnte tenant⸗richt an. Bekämpft wurde eigentlich blos der Millsche Vorschlag, den
Hgd. F. Ver-6 935 bz Rahröne-Cr.N. 914. 1.Ser knüpfte. Er meinte, da nach den Rechtsbegriffen des irischen selbst Mr. Bright zu radikal nannte. Sein Haupigegner
S. Hsgdeb. Privat. . 96 bz adb. II./ Ser. 4 — Volkes der Paͤchter ein Anrecht besitze, die Nachfolge im Pachtverhält. war Mr. Lowe, einmal ein Mitglied des früheren liberalen
Ssehsisehe eininger Cred. 94 % bz do. III. Ser. . niß zu seinem Besten zu verkaufen, so werde das Nichtanerkennen Ministeriums. Seiner Ansicht nach würde es die Unzufriedenheit Schlesische [Minerva Bg.- 36 ½ bz Schleswig-Holsteiner 1 dieses durch langes Herkommen geheiligten Gewohnheitsrechtes der unteren Klassen Irlands mit der Regierung, deren Beseiti⸗ do. Lit. A. 22 etw bz *Stargard-Posen . von Seiten der Gerichte als eine wirkliche Rechtsverletzung em⸗ gung doch Mr. Mill nach seiner eigenen Angabe im Auge
do. neue.. 118 ¾ G do. .Em. 1— pfunden und sei der eigentliche Grund der Unzufriedenheit in den habe, nur steigern, wenn sich dieselbe zum Generaleinnehmer
Westpreussische. 8 881 2 do. Em. unteren Klassen der Landbevölkerung. Man möge daher dieses des Erbzinses und zum Generalexekutor gegen alle zahlungsunfähi⸗ do. 7 1834 bz Thüringer I' Ser. 6 herkömmliche Recht in ein gesetzliches verwandeln, d. h. man gen Grundbesitzer in Irland mache, ganz abgesehen von allen “ moͤge die im irischen Volksbewußtsein wurzelnde Sitte zu einem anderen Bedenken, die das Eintreten des Staates für die bis⸗
88— 1“ Landesgesetz werden lassen. Der dritte von dem bekann⸗ herigen Grundbesitzer in volkswirthschaftlicher Hinsicht haben
1/1. wulei ten Mitglied für Manchester, Mr. Bright, ausgehende müsse. Auch glaubte er nicht, daß der bisherige Pächter bei
1/1 u. 7. 1’“ E Vorschlag stellte sich auf einen andern Standpunkt. Von dem dem Tausch besser ge; werde, als gegenwärtig. Der Staat o. 1s 8 Grundsatz ausgehend, daß es für das Gedeihen Irlands noth⸗ als Regulator des Grundbesitzverhältnisses müsse dabei nach
1/1. 8 wendig sei, eine zahlreiche Klasse kleiner Eigenthümer zu schaffen, festen Regeln, nach Gesetzen verfahren, und könne keine Rück⸗
1/1 u.7 1111“³“”“ WI welche nicht von fortwährender Besorgniß vor Kündigung ihres sichten auf die persönlichen Verhältnisse des Einzelnen nehmen
84 ½ G Belg. Obl. J. de IEst... Pachtverhaäͤltnisses wie jetzt die Pächter erfüllt wären, und da- Würde er dies thun, so würde er sich dem Vorwurf der Will⸗ Mm. [*) volle 59 Bgr. do. Samb. u. Meuse e vh mit Zeit und Neigung bekämen, ihren Fleiß und ihre Erspar⸗ kür, der Bevorzugung Einzelner aussetzen. Der Privatbesitzer Fünfkirchen-Bares 5 1/4. u 10 nisse zu Meliorationen zu verwenden, empfahl er, die Bildung habe darin freie Hand, und werde daher Nachsicht üben können, Galiz. Carl-Ludwigsbahn 5 1/1:u. 781 6 einer Klasse kleiner freier Grundeigenthümer zu begünstigen. wo der Staat, indem er gesetzmäßig verführe, als hartherziger
. . 242: . . 8 d . d . e d . rexees 1“ 4 v 74 22 ; 8„ Bayer. St. A. de 1659 Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen. hömferg-Crarhswits 10128 16.u11 66 ⅛ bz G Indem er jeden Gedanken, zwangsweise zu verfahren, zurück⸗ Gläubiger auftreten müsse.
Gessdie 18 b Uestr. franz. Staatsbahn..3 1/3.v. 256 ½ bz ê wies, schlug er vor, daß die Regierung mit Vorschüssen ein⸗ Die zweite der irländischen Schwierigkeiten, das Ver ältniß ö 101. 1 *1/7,101 B Feehpn APsresg. 1 Ur 1,17,828 8 do. neue 6 8 e G treten solle für die Fälle, wo die Großgrundbesitzer geneigt seien der protestantischen Staatskirche zu der katholischen Bevölkerung, Dess. St.-Präm.-Anl. 8 ½ 1¹1. 94 bbs 6do. III. Em. 4 9% do. — — Südöstl.-Bahn (Lomb.). u.7. 1 Z g und die Pächter geneigt zum Besitzer größerer oder fand ebenfalls allseitige Beleuchtung. Das Ministerium zeigte Hamb. Pr.-A. de 18663 13. 44 ½ B n-Mastrichter do. 78 ½ bz do. Lomb.-Bons 1870, 74 ¹ b leinerer Parzellen zu werden. Wenn die Regierung zu solchem sich einer durchgreifenden Maßregel abgeneigt und beschränkte Lübecker Präm.-Anl. 3 ½1/4. p. Stck.]47 ⅞ etw bz lI. Em. 50] do. 85 ½ 3 4w. do. v. 1875. . 89 ¼½ Zwecke Darlehen zu 3 pCt. gebe, der Pächter aber jährlich sich auf den Vorschlag der Dotirung einer katholischen Univer⸗ Sächs. Anl. de 18665 31/12u. 30/6. — — 1“ III. Em. do. 84 ½ 6G do. do. v. 1876. . 8 V 5 pCt. zahle, so wuͤrde letzterer nach 35 Jahren seine volle Schuld sität durch den Staat, gegen den sich aber während der Ver⸗ Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück 10¼ B 1 V 3 8 8 do. ““ 1 . mit Zmssn getil “ 85 voller geee; des 88 b “ sowohl Katholiken wie Protestanten aussprachen. “ 1 Serie do. 94 bz 8 „pu. 7. 77¼, bz vorgeschossenen Gelde gekauften größeren oder kleineren Grund⸗ eues förderte sonst die Debatte nicht an den Tag, bis an Hesterr. Metassiques. 5 sverschieden 49; bz do. III. Ser. v. Staat 3 ⅞ gar. do. 77 bz ö stückes sein. Bis dahin müsse die Pacht unkündbar bleiben, ihrem Schluß Genston⸗ mit dem Uchr niag e die 88 “ do. do. B. do. Ia cheG.... W außer wenn der Pächter seine Verpflichtungen nicht erfülle. irische Staatskirche als solche ganz abzuschaffen. Indem er damit 88 eeah he 2855— V. Zerie 90½ 0 NRiga-Dünaburger...... 8 Auf diese Weise hofft Mr. Bright eine zwischen dem Groß⸗ in offene Opposition gegen das Ministerium trat, leitete er die do. Fott An. 18505 VI Serie 89 B Injisan-Koslow grundbesitzer und dem Pächter stehende Mittelklasse zu schaffen, Kirchenfrage in eine ganz neue Phase über, denn schon am do. dco. 18641 — .Düsseld.-Elbf. Priorit. 83 G sSchuia-Ivanovo die durch ihre von Wohlhabenheit erzeugte Zufriedenheit der 23. v. M. brachte er im Unterhause drei Resolutionen ein 5 ass WMarschau-Terespol.. 2 8 Regierung eine Bürgschaft für ihre Loyalität geben würde. welche dasselbe auffordern, sich für die Nothwendigkeit, daß die 5 dito leine. . Radikaler war der Vorschlag Mr. Mills, des bekannten Philo⸗ irische Hochkirche als Staats⸗ Institut aufhöre, auszusprechen. 1114X“*“ 1 sophen, der im Parlament für Westminster sitzt. Er hat ihn Dier Debatte über diesen Antrag hat am 30. März begonnen 8 bereits vor einigen Wochen außer dem Hause in einer Flug⸗ und ist am 3. April beendigt. Wir werden auf dieselbe zurück⸗
Fricdrichsd'or 113 ¾ G — schrift England und Irland« auseinandergesetzt, ging aber in kommen. Gold-Kronen ,
Louisd'or S⸗ . Ducaten.
E11“ SDOeffentlicher Anzeiger.
ÅS —
ꝙ1 8% - 2gE! .Z 2.
”n=SE”’EUE’”eE=eEEUE
.b
nAn-* EE — —0oœ2—S △- —
8**
„ 2ö2,⸗—
— — 29
EInnnmnsenl
‿ — 2Q½ F2EB* ₰ =18IS —
X A&̊ꝙ ꝓe.
SI!
ꝙ. —
FII
9.
2 2218
₰ —
E
88⁸ g.88
neue 3 do. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Sehlesische
☛
5 % 7
6 ½
.. 7 Thüringer 4
Vereinsb. Hbg. [10 Q
Weimarische 44¼
— — ‧ 418 ö ö 8 A
— — Nvn
HAäES egges 8SS5
28 8SSVEx
Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...
sS —
—
5;. 852—
¶
do. Silber-Anleihe. 8 do. II. Serie Italienische Rente.. . u. 1 do. Dortmund-Scest. E do. do. do. II. Serie Russ.-Engl. Anleihe 5 1/3. u. 1/9./S3 ½ Berlin-Anhalter do. do. de 1862 5 1/5. u. ¹ . do. do. Egl. Stücke 18645 1/4. u. 86 ½ do. do. Holl.. 65 . 18 Berlin-Görlitzer. Engl. Anleihe.. 3 1/5. u. 1/11. Berlin-Hamburger 1/1. u. 1/7. 109 ½ bz do. II. Em. . do. 1/3. u. 1/½9. 107 ⅛ bz B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. .5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 110 ge⸗ bz do. Lit. C... do.
EEEEE““
Imperials..
.6. do. 5 B Berlin-Stettiner I. Serie. do. 9. Anl. Engl. St.]5 do. do. Il. Serie. do. do. Holl. do. do. III. Serie. do. Bodenkredit. 5 13/1. u. 13/7. dso. IY. S. v. St. gar. do. Nicolai -Obligat. 4 1/5. u. 1/1 4.163 8 bz G „do. VI. do.
Russ-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 4¼ Breslau-Schweid.-Freib.. do. ine o. (Oöln-Crefelder Poln. Pfan 22/6. u. 22/1261 ¾½ bz Cöln-Mindener
1/6. u. 1/⁄12 452 ½ bz do. do.
1
ehV1ö11—“ 8 6 1
LnPaeFas h Pfh .FD469 5 G Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. G S„andels⸗Register. ven ge Hevrsker. etse:2n Steckbriefs⸗Erledigung. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
q
8 Leg einlösb. Leipziger... 1 8 . unterm 25. Dezember 1867 hinter den Fügles ehülten Carl G remde Heine b Ferdinand August Sabow erlassene Steckbrief ist durch die In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Oesterreichische Banknoten. 88 % Wiederergreifung des Genannten erledigt. Nr. 5227 8 Russische Hanknoten 1 ETemplin, den 7. April 1868. 1“ der Kangnanae e. I1X“ 1t Königliches Kreisgericht. Erste Abtheiluuug. Poeaul Rudolph Loth zu Verlin, Silber 1, ervse . g. h. s fein. Bankpr.: glich gerich st 9 2 g h1““ Ort der 156] Berlin (jetziges Geschäftslokal: Dra⸗ Zinsfuss der Preuss. Bank f5 Wechsel 4 pCt, 3 Der hiner felgengs Feaen ster ““ G Filane fah nt oth, v“ 8 9 für Lompard 4 ½ pcCt. 1 2) SeS 9 Kunke. usd ““ t 8 zufolge heutiger Verfügung eingetragnen. 8 3) Clemens Pfeifer, Redaction und Rendantur: Schwieger. 8 sämmtlich von Wietheim, unterm 30. November 99 lisssca t brief wird hiermit als erledigt zurückgezoggen. Handlung Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucherei 1b — Orb, am 1. April 1868 1“ 8 Dsrb, am 1. April 1 (. v. O=). -KF’hnigliches Amtsgericht.
=
»Gebr. Voigt⸗« .“
und als deren Inhaber