2
9 2 8 11“*X“
neralversammlung den Vertrag, bezüglich geeee, dieser Bahn an Mecklenburg, genehmigt. Die mecklenburgische Re⸗ gierung wird den Bau der Bahn vor Ablauf des Jahres 1869 vollenden. 8
Dresden, Sonnabend, 18. April, Vormittags. Der Großherzog von Weimar reist heute Nachmittag 1 ¾ Uhr von hier nach Petersburg. b
Paris, Sonnabend, 18. April, Morgens. Nach Algier sind vier Mitglieder des Staatsraths gesandt worden, welche gemeinsam mit dem General⸗Gouverneur genaue Ermittelun⸗ gen über die Lage des Landes anstellen sollen. IIn
Bologna, Freitag 17. April, Abends. Die beabsichtig⸗ ten Versammlungen der Typographen, des demokratischen Ver⸗ eins und der Arbeitergesellschaft sind verboten worden. Puf richterlichen Befehl habe
Die Stadt ist ruhig.
88 Reichstags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 18. April. Gestern trat die verstärkte Kommission des Reichstages für Handel und Gewerbe unter dem Vorsitz des Abg. v. Unruh (Magdeburg) zu einer Berathung in Betreff der geschäftli⸗ chen Behandlung des Gewerbeordnungs⸗Entwurfs zusammen. Nach längerer Diskussion beschloß die Kommission auf Vorschlag des Vor⸗
sitzenden, den Gesetzentwurf behufs der Berathung in fünf Gruppen zu theilen, für jede derselben einen Referenten und einen Correferenten zu er⸗
nennen und sodann für die Kommission zwei General⸗Referenten, so⸗
wie vier Schriftführer zu wählen.
Es erfolgte hierauf die Gruppen⸗ Eintheilung und Wahl der Referenten und Schriftführer, welche fol⸗ Psfs Resultat ergab: 1. Gruppe, umfassend den Tit. I. (Allgemeine estimmungen) und Tit. X. (Strafbestimmungen), Referent: Abg. Dr. Braun (Wiesbaden), Correferent Abg. v. Brauchitsch (Elbing); 2. Gruppe, umfassend den Tit. II. (Stehender Gewerbebetrieb) und Tit. V. (Taxen), Referent: Abg. Runge, Correferent: Abg. Freiherr v. Unruhe⸗Bomst; 3. Gruppe, umfeassend Titel III. (Ge⸗ werbebetrieb im Umherziehen) und Tit. IV. (Marktverkehr), Referent: Abg. Miquel, Correferent, Abg. Dr. Friedenthal; 4. Gruppe, Tit. VI. (Innungen von Gewerbetreibenden); Referent: Abg. Lasker, Correfe⸗ rent: Abg. v. Graevenitz; 5. Gruppe, umfassend die Titel VII. (Ge⸗ werbegehülfen, Gesellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter), Tit. VIII. (Gewerb⸗ liche Züͤlfstassen) und Titel IX. (Orts⸗Statuten), Referent: Abg. von Hennig, Correferent: Abg. Stumm. Zu Generalreferenten für die Kommission wurden die Abgg. Dr. Braun (Wiesbaden) und von Brauchitsch (Elbing) ernannt und zu Schriftführern die Abgg. Dr. Weigel, Stumm, Forkel und Frhr. v. Dörnberg gewählt.
1 ½ †
— Die Nr. 16 des »Preuß. Handelsarchivs« vom 17. April hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Norddeutscher Bund: Convention,
abgeschlossen zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes
und der Vereinigten Staaten von Nordamerika, behufs der Vervoll⸗
kommnung des Postdienstes im gegenseitigen Verkehr. Vom 21. Okto⸗
ber 1867. — Oesterreich: Zollbehandlung von enthülstem Reis, welcher
im Streckenzuge aus Tirol über Bayern und andere Theile des allge⸗ meinen österreichischen Zollgebiets eingeführt wird. — Rußland: 1) Aus⸗ 91 gaß⸗ von Kreditbillets nach neuen Zeichnungen. it
. 2) Erlaß, betreffend ie Anfertigung und den Vertrieb von Spielkarten. — China: Zoll⸗
ermäßigung für Theeabfall. — Peru: “ zu Unrecht er⸗ hobener Zölle. — Statistik: Zollverein: Provisorische A
brechnung über
die gemeinschaftliche Uebergangs⸗Abgabe von Tabaksblättern und Tabaks⸗
fabrikaten für das Jahr 1867. — 1867. — Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel in der preu⸗
reußen: Wollenpreise im Jahre
ßischen Monarchie (alten Bestandes) im Jahre 1867. — Italien:
ZJahresbericht des preußischen Konsulats zu Ancona für das Jahr 1867. — Niederlande: Handel und Schifffahrt in Harlingen in 1867. —
numerare betreffend, vom 16. Oktober 1867, 2) die den Steuerbeamten
“
zugewiesenen Dienstwohnungen betreffend, vom 5. März 1868.
Norwegen: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Bergen für 1867. — Rußland: Nachweis über den auswärtigen Handelsverkehr des russischen Reiches. Zusammengestellt von Th. G. v. Thoerner,
Vice⸗Direktor des Departements der Zollabgaben. — Handel und
Schifffahrt der Städte Wiburg und Fredrikshamn im Jahre 1867. — Das »Central⸗Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗
Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten⸗ Nr. 8 vom 11. April enthält u. A.
88 8
1 1 pril zwei Verfügungen des König⸗ lichen Finanz⸗Ministeriums: 1) die Annahme der Steuersuper⸗
1 Statistische Nachrichten.
— Der Bezirksstraßen⸗Fonds des Regierungsbezirks Trier hatte mit Zurechnung des ult. 1866 verbliebenen Bestandes von 30,003 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. im vorigen Jahre eine Gesammt⸗Einnahme von
115,809 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. und eine Gesammt⸗Ausgabe von 80,414
Thalern 22 Sgr. 1 Pf. 35,305 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf.
Er schloß ab mit einem Bestande von Unter der Einnahme ist ein 85ꝗprozentiger
Steuerbeischlag im Betrage von 69,890 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. enthalten.
Die gewöhnlichen AUnterhaltungskosten der vorhandenen 31 Bezirks⸗ straßen betrugen 63,521 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. Für Neubauten wur⸗ den 4935 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. ausgegeben.
Wenige Städte können eine so große Zahl von Greisen auf⸗ vweisen, wie Triest, denn nach den von Dr. Goracuchi in seiner »Adria« gegebenen statistischen Studien lebten daselbst im Jahre 1862 in einer
Bevölkerung von 70,000 Seelen mehr als vierhundert Menschen, die
as zweiundachtzigste Jahr überschritten hatten, worunter 90 zwischen
neunzig und hundert und 14 mehr als hundert Jahre
eine große Zahl, wenn man betrachtet, daß in der Schweiz in einer Bevölkerung von 2,400,000 Seelen, nach den statistischen Angaben vom Jahre 1860, nur drei das hundertste Jahr überschritten hatten. London, 15. April. Die Ausweise über den Export briti⸗ scher Waare nach Australien während des verflossenen Januars getlatten sich gegen die vom Januar 1867 günstiger, während sie gegen en entsprechenden Monat im Jahre 1866 zurückstehen. So betrug der Exportwerth im Januar dieses Jahres Pfd. St. 736,950 gegen Pfd. St. 557,062 in 1867 und Pfd. St. 918,673 in 1866, davon kommen auf Süd⸗Australien Pfd. St. 140,714 (gegen Pfd. St. 52,995 in 1867); auf Victoria Pfd. St. 316,846 (gegen Pfd. St. 260,347 im Januar 1867); und auf Neu⸗Südwales Pfd. St. 176,427 (gegen Pfd. St. 67,847 in 1867). Dagegen ist der Export nach West⸗Austra⸗
lien, Queensland, Tasmanien und Neu⸗Seeland noch geringer als im
Januar 1867.
Kunst und Wissenschaft. 8 — Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) ist so eben wieder eine Uebersicht der »Geschäfts⸗ und Revier⸗Eintheilung der Polizei⸗Verwaltung von Berlin« erschienen. — Im Verlage von A. Bath hierselbst ist in neuer (sechster), bis zum 1. April c. berichtigter Auflage erschienen: »Eintheilung und Standquartiere der norddeutschen Bundes⸗Armee und der Landwehr mit namentlicher Angabe der Corps⸗, Divisions⸗, Brigade⸗, Regi⸗ ments⸗, Bataillons⸗ und Landwehr⸗Bezirks⸗Commandeure.« — Mannheim,m, 12. April. Der hiesige Alterthumsverein hat aus seinen zwei besonders in's Auge gefaßten Fundgruben Ladenburg und Osterburken neulich wieder einige bedeutende Erwerbungen ge⸗ macht. Von ersterem Orte ist seinen Sammlungen außer einem in einer Nische angebrachten kleinen Matronenbildchen, eine Frucht in den Händen tragend, ein sehr seltenes Bruchstück einer kleinen Säule eingereiht worden. Letztere ist nicht aus Stein, sondern aus einem kalkhaltigen Cement gegossen oder gepreßt, theilweise wahrscheinlich auf der Töpferscheibe gedreht. Worms, 15. Avril. lJ. Is. enthüllt werden. Landwirthschaft. 8 Aus dem Lüneburgischen, 13. April. (H. C.) Der März blieb bis zu Ende frühlingsartig und trocken, und auch der April lieferte noch einige recht heitere Frühlingstage, bis am 6. bei starkem Nordwinde sehr rauhe, naßkalte Witterung eintrat, die noch andauern zu wollen scheint. Der Regen ist meistens mit Schnee untermischt, und seit 24 Stunden schneit es unaufhörlich; doch bleibt der Schnee nicht liegen. Gleichwohl ist dieser Umschlag den Winterfrüchten nichts weniger als nachtheilig, zumal die Nächte frostfrei sind: denn würde derselbe, der doch nicht ausbleiben konnte, erst später eingetreten sein, so wären die durch den eigentlich zu günstigen März in der Vegeta⸗ tion sehr geförderten Früchte so weit vorgeschritten, daß er ihnen noth⸗ wendig hätte verderblich werden müssen. New⸗York, 2. April. Die Ernte⸗Aussichten in den ver⸗
schiedenen Theilen der Union werden als durchgängig günstig be⸗
zeichnet.
Gewerbe und Handel.
Wiesbaden, 12. April. Die hiesige Handelskammer, zu der en Bezirk der weinerzeugende Rheingau gehört, hat ihren Jahresbericht für 1866 herausgegeben. Nach diesem Bericht steht der Weinbau des Jahres 1866 gegen den des Jahres 1865 hinsichtlich der Qualität weit zurück; was die Quantität betrifft, so steht das Jahr 1866 gegen das vorhergehende um circa 4000 Ohm günstiger. Von 13,564 Meter⸗ morgen Weingut standen 1865: 11,177 und 1866: 11,192 Morgen in Bau, die übrigen Morgen ruhten, waren ausgehauen oder sogenannte Jungfelder, die noch keinen Ertrag liefern. Im Jahre 1866 wurden geherbstet 60,000 Ohm weißen und 2200 Ohm rothen Weins gegen 56,000 resp. 1800 im Jahre 1865. Den Durchschnittspreis für
en weißen Wein im Jahre 1866 giebt der Bericht auf 15 Fl. per
Ohm, den des rothen auf 30 Fl. per Ohm an. Somitt beziffert sich der Werth der ge mmmaten 1866er Crescenz auf 966,000 Fl.; gegen 1865 bleibt der Werth um etwa 4 Millionen Gulden zurück.
Von den besseren Lagen sind die 1866er Rüdesheimer vor allen anderen gesucht; während für diese bei der Domanialversteigerung per Ohm 65 Fl. gezahlt wurden, wurden für die Hochheimer, Marco⸗ brunner, Steinberger und Schloß Johannisberger Weine nur 34—38 Fl. im Durchschnitte erlöst.
Die Aßmannshäuser rothen Domänenweine erzielten per Stück 815 Fl. oder 108 Fl. 40 Fr. per Ohm.
Der Weinhandel zeigte im Jahre 1866 nur wenig Be⸗ wegung. Von Rüdesheim wurden zwar ansehnliche Quantitäten (55,144 und 14,058 Litres) versendet, doch waren dies 1865er Weine. Die Exportgeschäfte nach England wurden durch die Handelskrisis sehr erschwert, und 1866 konsumirte England so gut wie nichts an Rheinweinen. Nach Amerika machen die Zölle (etwa 100 Prozent auf stille und 6 Dollars auf 12 Flaschen Schaumweine) den Export fast zur Unmöglichkeit. Der Export nach Rußland ist sich im Ganzen gleich eVe
Eine eingehende Aufmerksamkeit widmet der Jahresbericht weiter dem Export der nassauischen Mineralwasser. 1
Im Jahre 1866 wurden von den sämmtlichen Mineralbrunnen des ehemaligen Herzogthums Nassau 3,484,870 Krüge abgegeben, wo⸗ durch ein Bruttobetrag von 507,065 Fl. und ein Nettobetrag von 166,908 Fl. erzielt wurde. Im. Jahre 1865 wurden 4,627,443 Krüge abgegeben, die einen Bruttobetrag von 550,619 Fl. und einen Netto⸗ Fatgch h 190,/607 Fl. lieferten. Während von Selterswasser nahezu eine Million Krüge weniger ausgeführt wurde, blieb sich 1c. Export der Emser Quellen, bis auf einen kleinen Ausfall, gleich. Auch der
waren;
Das Lutherdenkmal wird am 25. Juni 5* 1
eine geographische Meile auf 26,% Minuten berechnet. 1 ootzessel erforderten zur Heizung im Ganzen 57,708 Ctr. Steinkohlen;
voon Paul Taglioni. Frrankfurt a. M.: Margarethe.
üdin. t ach Fügir vom Freiherrn von Lichtenstein.
6* 1 8
E po rit der Fachinger und Weilbacher Quellen hielt sich auf derselben Höoͤh
8, die halben 6 und die alten, d. h. die nicht zur Versendung be⸗ stimmten Krüge 3,78 Kreuzer.
Aachen, 14. April. 85 wurden in den General⸗Versamm⸗ lungen der beiden hiesigen Feuerversicherungs⸗Gesellschaften die Rech⸗ nungen des Jahres 1867 abgelegt. Beide esellschaften hatten diesel⸗ ben Resultate wie pro 1866 erzielt, die Aachen⸗Münchener 92 Thlr. Zinsen und Dividende pro Actie, die Aachener Rückversicherungs⸗ Gesells chaft 26 Thlr. pro Actie. Bei der ersteren liefen am Jahres⸗ schlusse 1,050,397,044 Thlr. Versicherungen; an Prämien waren 1,756,2 29 Thlr., an Zinsen 213,113 Thlr. eingenommen; die Reserve betrug 2,914,113 Thlr. Die Rückversicherungs⸗Gesellschaft hatte eine Einnah me von 227,880 Thlr. an Prämien und 28,972 Thlr. an Zin⸗ sen geh abt; die Reserve wurde mwit 286,744 Thlr. übertragen. -
— In Ungarn sind dieser Tage große Arbeit ermassen aus Italien angeko mimen, welche nach Arad dirigirt werden, um an den dortigen Eisenb ahn⸗Arbeiten Theil zu nehmen. Mehrere solcher Arbeiterzüge sind be reits früher eingetroffen, und es dürften mit den noch zu er⸗ warten den im Ganzen gegen 30,000 Arbeiter aus dem Venetianischen zugeführt werden. 8 b
— Die Edelmetall⸗Verschiffung nach Ostasien — in Thalern Crt. berechnet — stellte sich in den verflossenen sieben Jahren wie folgt: 1861: 9,513,000 Thlr. Gold und 59,060,000 Thlr. Silber — zusamm en 68,573,000 Thlr. Crt., 1862: 22,607,000 Thlr. Gold und 97,327,0 00 Thlr. Silber — zusammen 119,934,000 Thlr. Crt.; 1863: 53,480,0 00 Thlr. Gold und 100,907,000 Thlr. Silber — zusammen 154,387,000 Thlr. Crt.; 1864: 46,460,000 Thlr. Gold und 113,040,000 Thaler Silber — zusammen 159,500,000 Thlr. Crt.; 1865: 28,993,000 Thaler Gold und 64,960,000 Thlr. Eilber — zusammen 93,953,000 Thaler Crt.; 1866: 19,140,000 Thlr. Gold und 47,167,000 Thlr. Silb er — zusammen 66,307,000 Thlr. Crt.; 1867: 10,987,000 Thlr. Gold und 13,647,000 Thir. Silber — zusammen 24,634,000 Thlr. Crt.
Die Gesammtverschiffung an Edelmetall in den genannten sieben
ahren betrug an Gold: 191,180,000 Thlr., an Silber 496,107,000
haler — zusaͤmmen 687,287,000 Thlr. Crt. Im Durchschnitt ergeben sich für jedes der genannten sieben Jahre folgende Summen: 27,312,000 Thlr. Gold, 70,872,000 Thlr. Silber — zusammen 98,184,0 00 Thlr. Crt. v“ Verkehrs⸗Anstalten. Altona, 16. April In der gestrigen Sitzung der Direction der Altona⸗Kieler Eisenbahn wurde mit einer Stimme Majorität beschlossen, der General⸗Versammlung für das verflossene Betriebsjahr eine Dividende von 5 Prozent vorzuschlagen.
— Aus dem von dem Königl. württembergischen Minister des Aeußern über die Ergebnisse der Dampfschifffahrt auf dem Bo⸗ densee von 1866—1867 an den König erstatteten Bericht entnehmen wir Folgendes: Die Einnahmen betrugen im letzten Betriebsjahre 162,957 Fl. 32 Kr., die Ausgaben 127,718 Fl. 29 Kr., so daß eine reine Einnahme von 35,239 Fl. 3 Kr. verblieb. Die Fahrzeuge be⸗ förderten 1865 — 66: 110,968 Personen, 811 427 wan 8028 Stück Schlachtvieh, 653,072 Ctr. Getreide und 506,554 Ctr. sonstige Güter; und 1866 —67: 105,802 Personen, 170 Pferde, 452 Hunde, 6912 Stück Schlachtvieh, 380,265 Ctr. Getreide und 533,711 sonstige Güter. Von den im letzten Betriebsjahre transportirten Gütern im Betrage von 533,711 bestanden 88,908 Ctr. in Schnitt⸗ waaren und 89,041 Ctr. in Obst; der Rückgang im Getreide⸗ verkehr kam durch die geringe Ernte des verflossenen Jahres. Der Transport des Jahres 1866—67 wurde bewerkstelligt durch 376
beladene und 250 leere Schleppboote in 2807 Fahrten von zusammen
14,766,3 Meilen Länge. Diese 14,766,32 Wegmeilen wurden in 6619
eitstunden zurückgelegt, wonach sich die durchschnittliche Fahrzeit für Die Dampf⸗
er Verbrauch der letzteren per Fahrmeile stellte sich einschließlich der Vorheizungen auf 3,92 Ctr.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 19. April. Im Opernhause. (9ste Vorst.) Mar⸗ arethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’'s Faust von Jules Parbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet Gast: Frl. Sessi, vom Stadttheater zu Faust: Hr. Woworsky.
Mittel⸗Preise. j 1 Im Schauspielhause. (106. Ab. Vorst.) Auf Begehren: Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. Mittel⸗Preise. . Montag, 20. April. Im Opernhause. (93ste Vorst.) Die Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. Harriers⸗Wippern. Eleazar: Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (107. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia.
Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von
Schle el. Mittel⸗Preise. “ 3 . Zienstag, 21. April. Im Opernhause. (H4ste Vorst.) Der
Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni⸗ Gast: Frl. Brandt, vom ständischen Theater zu Gratz: Azucena. Leonore: Fr. Lucca. Graf von Luna: Hr. Betz. Manrico: Hr. Woworsky. Mittel⸗Preise.
e. An sämmtlichen Brunnen kosten die ganzen Krüge Wasser 7 und
und Dorothea.
Im Schauspielhause. (108. Abonn⸗Vorst.) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Vor⸗ her: Der Herr Studiosus. Charaktergemälde in 1 Akt, mit freier Benutzung einer Erzählung von L. Schücking, von Char⸗ lotte Birch⸗Pfeiffer. Mittel⸗Preise.
5
— Repertoire der Koͤniglichen Schauspiele vom 19ten bis 26. April 1868. Berlin. Opernhaus: Sonntag, 19. April: Mar⸗ garethe (Frl. Sessi). Montag, 20.: Die Jüdin (Frau Harriers, Hr. Niemann). Dienstag, 21.: Der Troubadour (Fr Lucca, Frl. Brand, Hr. Woworsky, Hr. Betz). Mittwoch, 22.: Lohengrin (Fr. Harriers, Fr. Jachmann, Hr. Niemann, Hr. Betz). Donnerstag, 23.: Die Zau⸗ berflöte (Frl. Grün, Frl. Sessi). Freitag, 24.: Die Afrikanerin (vor⸗ letztes Auftr. Fr. Lucca. Hr. Niemann, Hr. Betz). Sonnabend, 25.: Johann von Paris. Seguidilla. (Fr. Harriers, Hr. Betz, Frl. Grün, Hr. Woworsky.) Sonntag, 26.: Ellinor (Frl. Girod). Schauspielhaus: Sonntag, 19.: Die Karlsschüler. Montag, 20.: Romeo und Julia Dienstag, 21.: Studiosus. Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Mittwoch, 22.: Die Karlsschüler. Donnerstag, 23.: Die Erzählungen der Königin von Navarra. Freitag, 24.: Iphigenie. Sonnabend, 25.: Mutter und Sohn. Sonntag, 26.: Aschenbrödel. Hannover. Sonntag, 19. April: Der Spieler. Montag, 20.: Fröhlich. Tolle Fahrten. Dienstag: 21.: Der Prophet. Mittwoch, 22.: Königslieutenant. Donnerstag, 23.: Frieden im Kriege. tag, 24.: Wasserträger. Sonntag, 26.: Der Prophet. Cassel. Sonntag, 19.: Margarethe. Montag, 20.: Die Frau im Hause. Im Wartesalon 1. Klasse. Mittwoch, 22.: Herrmann Donnerstag, 23.: Jessonda. Sonnabend, 24.: Don Juan. Sonntag, 25.: Wintermärchen. Wiesbaden. Sonntag, 19. April: Oberon. Dienstag, 21.: Robert und Bertram. Mittwoch, 22.: Tell. Donnerstag, 23.: Othello. Freitag, 24.: VI. Symphonie. Sonnabend, 25.: Sie hat ihr Herz entdeckt. Ein Berliner in Wien. Gisela. Sonntag, 26.: Lohengrin.
Telegraphische Witterungsberichte v. 17. April.
St. 1t Bar. Abw Temp. Abw . Alllgemeine Ort. Prr.„ M. R-- v. M. Wind. Himmelsansiecht.
Mg 8 [Helsingfors 1337,9 — 1,8 — [0NO., schwach. sbedeckt. 18. April.
5,0† 3.2/0., mässig. 5,4, † 2,3 0., s. schwach. 5,2 -2 2 0NO., schwach.
Cöslin 335,4 —0,3 5,9 + 1,9 0., s. schwach. Stettin 326,0 -0,5 3,9, †0,s NO., schwach. [wolk.,, gest, Reg. Putbus. 334 4-0, 8 3,8 -0,3 NO., schwach. sbew., gest. Abd
Regen. 1 333,9 4,4 *+₰ , 2 N., schwach. ganz nebl., gest. 335,6
Nehts. Regen 3,2 †0, 6 NO., s. schwach. bedeckt. b
Ratibor 327,21-0
Breslau 329,6
3,11 +0,3 NW., schwach. sbedeckt. 8 2,8-0.1 [W., sechwach. bed., st. Nebel. Torgau 331,9 3,7⁷*¾₰0, 5 N., mässig. trübe, gst. Regen. Münster 334,4 4,2 — NW., schwach. strübe. 3 334,4 4,0 -1,9 NW., schwach. bheiter. 321,2 4,2] -0,5 SW., mässig. starker Nebel. Flensburg 336, 5 4,2 — No., mässig. bewölkt. Paris 336,6 — 7,46 — [W., schwach. Brüssel... 336,6 7,9 N0., schwach. 8g 340,5 . NO., schwach.
wolkig. wolkig, gest. u. Nehts Regen. bedeckt, Nebel.
336,6 -0, 1 336,5 — 336 0 -0,9
bedeckt. sehr bewölkt. heiter. “
Helsingkors — 1
Petersburg. 339, s N., schwaecb.
iga 337,6 NO., schwach.
Nebel. Libau
bewölkt. Moskau — Stockholm. 339,3
v S S SL N O0OoO T L x½ L v
bed., gest. Schn., 0NO. schwach. 17. Max. + 4,2 Min. — 1,0. 8 bewölkt, ruhig. W. frisch.
N., s. schwach. bewölkt.
NNO., schwach. gewöhnlich.
W., bedeckt. — 080., mässig. sschön, ruhig.
0No.
Skudesnäs. 338,5 0., schwach.
Gröüningen. 337,1 IHelder 337,1 Hörnesand. 339, 3 Christians.. 338,00 — 6,2
—
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 18. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs- Von Bis Mittel Von] Bis Mittel thr lsg. Ipf. Ithr 1sg.]pf. Ithrssg.] pf. leg. [pf-Isg pf. Weiren Scsfl. 320 1812 1 3Bohnen Metze — 10— Roggen 25—3 7 — [Kartoffeln 6 2 — gr. Gerste V Rindfleisch Pfd. 4 — 6 6
zu W. Schweine- llafer.
zu L. fleiseb Ileu pr. Ctr.] Hammelfleisch Stroh
Schek. Kalbfleisch Erbsen Metze Butter Pfd. Linsen Mandel
+ Æ
Eier