1868 / 92 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rich Albert Frosch von hier, geb. den 8. März 1845,

Der hinter den Knecht, Arbeits⸗ erdinand Last aus Malchow am 16. v. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Schlawe, den 15. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Edictal⸗Citation. Der Krämer Matthias Korenie aus Po⸗ tok in Krain ist des unbefugten Gewerbebetriebs im Umherziehen an⸗ geklagt und es ist durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Kreis⸗ gerichts vom 3. März c., auf Grund des Regulativs vom 28. April 1824, die Untersuchung gegen ihn eingeleitet und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren Termin auf den 23. Juni djeses Jahres, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt worden, zu welchem der genannte Angeklagte mit der Auf⸗ forderung vorgeladen wird, am gedachten Tage zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. m Falle seines Ausbleibens wird gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Als Zeugen sind der Gensdarm Hecke hierselbst und der Schuhmachermstr. Friedrich Feldweg zu Staschwitz vorgeladen worden. Zeitz, den 3. März 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staats⸗Anwalts vom 9. Januar 1868 ist gegen 1) den Leopold Heinrich Max Flem⸗ ming aus Brandenburg, geb. den 24. November 1844, 2) den Julius Wilhelm Carl Schmidt ebendaher, geb. am 12. November 1844, 3) den Friedrich Ferdinand Nielebock aus Brettin im 2. Jerichower Kreis, geb. 29. Februar 1844, 4) den Carl Friedrich Wolff aus Selbelang, geb. den 23. August 1844, 5) den Carl Friedrich Brandt ebendaher, geb. am 1. Februar 1845, 6) den Ferdinand Friedrich Otto Janicke aus Brandenburg, geb. den 4. März 1845, 7) den Hermann Theodor Protz aus Brandenburg, geb. den 2. Januar 1845, 8) 8 Seerleh.

en Augu Ferdinand Kerkow von hier, geb. den 14. August 1845, 10) den Albert Theodor Dänicke von hier, geb. den 27. November 1845, 11) den Leopold Wilhelm Ferdinand August Rähmel von hier, geb. den 18. September 1845, 12) den Albert Paul Janicke von hier, geb. den 15. Mai 1847, wegen Verlassens der dahcg che Lande ohne Erlaub⸗ niß und Entziehung des Eintritts in den Dienst des stehenden die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 26. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale Nr. 46 anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vor⸗ eladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That⸗ sachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu

demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Brandenburg, den 16. Januar 1868. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

8 Steckbriefs⸗Erledigung. mann und Seefahrer Gustav

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

3 In. des. Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. der Kaufmann (Posamentier⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft) Alexander Georg Bordier zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin, hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 65, Firma: Gebr. Bordier, ufolge heutiger Verfügung eingetragen. Der Kaufmann Alexander Georg Bordier zu Hamburg hat für seine vorgedachte Handlung dem Friedrich Detleff Lensinger zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1227 in Prokuren⸗Register eingetragen.

Der Kaufmann Arthur Robert Steinke zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma Arthur Steinke

estehende, unter Nr. 2045 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Ernst Ludwig Robert Paesler zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1226 in das Pro⸗ kuren⸗Register eingetragen.

Unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗Registers, Genossenschaft, Firma:

»Berliner Genossenschafts⸗Bäckerei, eingetragene Genossenschaft⸗

ꝛerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: er Kaufmann Gustav Albert Wilhelm Siegmann und der Kaufmann Hermann Carl Ludwig Blau sind als Vorstande⸗ mitglieder ausgeschieden. An deren Stelle sind der Doktor der Philosophie Max Hirsch und der Barbier Adolph Her⸗ mann Zimmermann, beide zu Berlin, als Vorstandsmit⸗ glieder eingetreten. Berlin, den 16. April 1868. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

das

woselbst die hiesige

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: James & Carl

Meyer begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann James Lund Meyer und Carl Ludwig Meyer, beide von hier.

Sensrmnennn

8

„J. Crüneberge zu Schloppe ist erloschen.

Na ads.eseeat.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 7. April d. J. unter Nr. 329 in das Gesculschafts Register eingetragen. Königsberg, den 8. April 1868. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Die hiesigen Handelsfirmen 8 Nr. 101 P. Stern & Co, Nr. 894 Adolph Behrend & Co., .e-.. Nr. 1085 Ottomar Hippel,

und die für erstere dem Kaufmann Moritz Fürstenwalde von hier ertheilte Prokura Nr. 168 des Prokuren⸗Registers, sind erloschen und deshalb im Firmen⸗ 2 im Prokuren⸗Register gelöscht worden.

Kniageerg. den 8. April 1868.

önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Julius Richard Albrecht von hier hat für seine Ehe mit Catharina Maria Lorek durch Vertrag vom 23. März 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben. „Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 7. April d. J. unter Nr. 228 in das Register zur Eintragung der Ausschließung öder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 8. April 1868.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium

Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 61 eingetragene Firma D.⸗Crone, den 7. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 100 die Firma h »L. Mühlenthal⸗ zu Schloppe und als deren Inhaber der Kaufman thal 2* Schloppe am 15. April cr. eingetragen. D.⸗Crone, den 15. April 1868. Kegénigliches Kreisgericht. In unserm Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. heute bei der unter Nr. 203 eingetragenen Firma: Sophie Heimann⸗ sohn zu Sallenthin, folgender Vermerk:

„»Der Ort der Niederlassung ist von Sallenthin nach Fürsten⸗

see verlegt; vergleiche Nr. 239 des Firmen⸗Registers⸗« und unter Nr. 239 früher Nr. 203 als Firmen⸗Inhaberin: die Handelsfrau verehelichte Ephraim Heimannsohn, Sophie, geborne Wallach, zu Fürstensee, als Ort der Niederlassung: Fürstensee, und als Firma: Sophie Heimannsohn, eingetragen. G“ Stargard i. Pomm., den 11. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 240 aals Firmen⸗Inhaber: X“ 1 der Kaufmann Ernst Elsner hier, b als Ort der Niederlassung: Stargard i. Pommern, als Bezeichnung der Firma: Ernst Elsner, 8 zufolge Verfügung vom 11. April 1868 am 14. April 1868 einge Sctargard i. Pommern, den 14. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 224a1 laals Firmen⸗Inhaber:

der Apotheker Franz Kohn in Nöͤrenberg,

als Ort der Niederlassung: Nörenberg, als Bezeichnung der Firma: F. Kohn, zufolge Verfügung vom 11. April 1868 am 14. April 1868 ein Scsteargard i. Pommern, den 14. April 188c8.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der eheli Gütergemeinschaft ist heute eingetragen: schließung der ehelichen

unter Nr. 158 die von dem Kaufmann

F 85 Mn d. J., vng

unter Nr. 159 die von dem Kaufmann Wolff Rochocz zu Posen

8 für seine Ehe mit Jenni, geb. S.eEhele gech ahszg eg vom 27. März d. J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes.

Posen, den 11. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

—Qn—

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute a) bei Nr. 265, die Ober⸗

schlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, und b) bei Nr. 281, die Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes neu eingetragen worden: 8 Abgeändert ist das Statut der Gesellschaft und insbesondere der zwischen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft abgeschlossene Vertrag vom 23. März 1866 durch den mittelst Allerhöchster Bestätigungs⸗Urkunde vom 16. November 1867 bestätigten und mit dieser in der Gesetz⸗Sammlung von 1867, S. 1874 üund 1875 publizirten Nachtrag zum Statut der Stargard⸗ Posener Eisenbahngesellschaft. Breslau, den 9. April 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Register bei Nr. 191 das Erloöͤschen der Firma: »Schmiedeberger

S Siegmund Witkowski zu Posen für seine Ehe mit Pauline Leichtentritt durch Vertraͤg

durch Vertrag

8 8

Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Heinrich Leopold Hoff⸗

mann zu Reinerz »H. L. Hoffmann« ist zufolge Verfügung von heut

unter Nummer 261 des Firmen⸗Registers vermerkt worden.

Glatz, den 11. April 1868. . 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heut in unserem

““

irmen⸗ abaks⸗ Fabrik Aug. Voelkel« zu Schmiedeberg eingetragen worden..

irschberg, den 13. April 1868. üai 8,Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

s irmen⸗Register ist unter Nr. 36: 8 aes Fe P. Pfennig zu Nimptsch und als deren Inhaber das Fräulein Pauline Pfennig hierselbst heut eingetragen worden.

9. April 1868. Rieieth den nigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 Bei der unter Nr. 3 unsers Gesellschafts⸗Registers eingetragenen . aft, Firma: Handels⸗Gesellschaft, Fösn 28 et 862 3 ö“ mit Zweigniederlassung in Rothenburg O. L. ist heu Nn Nin dorrea ung 14. April 1868 Folgendes eingetragen worden: Als Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind bestellt: 1) der Apotheker Karl Neitzel zu Muskau,

8 2) der Kaufmann Louis Hentschel zu Muskau. Rothenburg O. L., den 15. April 1868. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

annmn unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom IlIten April cr. am 14. ej. m. et a. eingetragen worden: unter Nr. 39 die Firma »Zuckerfabrik Neugattersleben von Alvens⸗ leben & ee in Neugattersleben. ie Gesellschafter sind: .““ Hi 1) 18 Louis von Alvensleben, 2) dessen Sohn, der Lieutenant Werner von Alvenslebe 3) der Fabrik⸗Inspektor Oscar Krauschühß, sämmtlich in Neugattersleben. 1e Die Gesellschaft hat am 6. d. Mts. begonnen und die Be⸗ fugniß, dieselbe zu vertreten, steht nur den unter Nris. 2 und 3 vorstehend aufgeführten beiden Belttschastenn in der Art zu, daß die Vertretung nur in Gemeinschaft ausgeübt wer⸗ den soll; der Gesellschafter unter Nro. 1 ist von der Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Calbe a. S., den 11. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 . n das bei uns geführte Firmen⸗Register ist bei Nr. 188, be⸗ reffan die Firma Feraunn Hoffbauer zu Derenburg, der Vermerk: „die Firma ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. t, den 3. April 1868. b 8 Fnhepftade I. Abtheilung.

2

d,

Königliches Kreisgericht.

In das beim hiesigen Kreisgericht geführte ist unter laufende Nr. 322 zufolge Verfügung vom heutigen Tage fol⸗ Eintragung erfolgt: 1 Wg nes Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Friedrich Kückendahl zu Aderstedt. 95

Ort der Niederlassung: Aderstedt.

Bezeichnung er Fefehc 8 Kückendahl. Halberstadt, den 3. April 1868. ö öee Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen

xee worden: dei Nr. 134: die Firma J. G. Melzer ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Melzer übergegangen, und Nr. 211: die Firma J. G. Melzer in Zeitz und als deren Inhaber er Kaufmann Friedrich Wilhelm Melzer. Seitz, den 4. April 188c88. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ZgMöofolge Verfügung vom 15. April 1868 ist am 15. s. M. in unser Firmen⸗Register eingetragen worden: Unter Nr. 400. Firma: Johannes Lüsing. Ort der Niederlassung: Dellstedt. Inhaber: Kaufmann Johannes Lüsing daselbst. Unter Nr. 401. fsäha h * Wwe. Ort der Niederlassung: Itzehoe. Inhaber: Wittwe Charlotte Margaretha Helene Klahn, Itehoe, den 15. April 18638.¼. 5 6 . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .“ ufolge Verfügung vom 15. April 1868 ist am 16. s. M. in e Firmen⸗Register unter Nr. 402 eingetragen worden: Firma: Hans Teut. Ort der Niederlassung: Burg. 8 Ihnhaber: Siegeleibesgaer Hans Teut daselbst

hoe, den 16. April 18s68.

Königliches Kreisgericht. I1. Abtheilung. Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 102 heute eingetragen

8 1 »Chr. Buhmann in Alfeld⸗ und als deren Inhaber der Fabrikant Christian

Alfetge⸗ ld, den 16. April 1868 11“ e en . il Königlich Preußisches Amtsgericht.

Buhmann in

heu Köppen in

zu Mitgliedern des Vorstands

200 2

9 88 1

„Ins hiesige Handels⸗Register ist auf Fol. 103

die Firma »Fr. Sievers in Alfeld«, 6 und als deren Inhaber der Färber Fr. Sievers in Alfeld. Alfeld, den 16. April 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung .

Ju's hiesige Handels⸗Register ist auf Fol. 104 heute eingetragen

»J. E. Sonnenberg in Alfeldea«,

vnd als deren Inhaber der Lithograph J. E. Sonnenberg in Alfeld, den 16. April 1868.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 1 11“ (Firma: C. Heiligenstadt in Geestemünde) te eingetragen, daß die dem Prokuristen Carl Johann Wilhelm eestemünde ertheilte 1e“ zurückgenommen ist. eestemünde, den 15. April 1868. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

. In das hiesige Handels⸗Register ist heute eingetragen:

1. Fol. 96. die Firma: „A. Hasselbach⸗,

DOrt der Niederlassung: »Iburg⸗«, Firmen⸗Icthaber: Apotheker A. Hasselbach. 2. Fol. 92. Zur hiesigen Firma: 1 „F. Heinemann«: Die Firma ist erloschen. Iburg, den 8. April 1868. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. b J. Kramer.

Sufolge Verfügung vom 4. d. M. ist laut Anzeige vom 24. v. M. die Firma »Georg Wilhelm Westphal« zu Ostheim, und als deren Inhaber Georg Wilhelm Westphal von da, am 6. d. M. in das Handels⸗Register eingetragen worden. .

Hanau, den 7. April 1868. 1 Königliches Kreisgericht.

Iien Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist laut Anzeige vom 1. d. M.

Nr. 12 des Handels⸗Registers das seit dem 1. d. M. in Folge Ge⸗

äftsaufgabe eingetretene Erlöschen der Firma »H. L. Hupfeld« zu Uasaufge Snhaber Kaufmann Heinrich Ludwig Otto üpfeld von da) am 8. d. M. in das gedachte Register eingetragen worden.

Hanau, den 11. April 1868.

8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Es ist in das Gesellschafts⸗Register für das Amt Höchst sub Nr. 15

am heutigen Tage eingetragen worden, daß bei der am 31. März 1868 erfolgten Neuwahl b 8 1) Fr. v. Schenk zu Ewig, 8 2) Dr. Stamm zu Wiesbaden,

3) A. Graff zu Siegen 1. der Actiengesellschaft »Gewerkschaft

Taunushütte in Höchst erwählt worden sind.⸗ Wöchütrbein den 6. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma Lembach und Schipper zu Biebrich ist im Firmen⸗ Register für das Amt Wiesbaden Nr. 81 am heutigen Tage gelöscht worden.

Wiesbaden, den 8. April 1868. 1

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 49, wo die Firma L“ & Söhne, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Drevermann und der Kaufmann Carl Drevermann eingetragen standen, Folgendes vermerkt worden: 1 Der Carl Drevermann ist am 1. April curr. aus dem Han⸗ delsgeschäft ausgeschieden und ist die Firma Drevermann & Söhne unter Nr. 148 des Firmen⸗Registers neu eingetragen. II. In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 148 die Firma Drever⸗ mann & Söhne zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Drevermann zu Gevelsberg eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. April 1868. ö““ Schwelm, den 9. April 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Fter en bei Nr. 52 vermerkt worden, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Carl Brüninghaus und Gottlieb Brüninghaus zu Mülheim am Rhein bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Carl Jos.

Klein« aufgelöst worden ist, und die Gesellschafter das Geschäft nebst

der Firma dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmanne

spar Rüter übertragen haben. ist der enangte Kaufmann Caspar Rüter, welcher das

ihm uͤbertragene Geschäft für seine Rechnung zu Mülheim am Rhein 1 der bisherigen Fele »Carl Jos. Klein« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1722 des Firmen⸗Registers eingetragen worden. Cöln, den 16. April 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

b Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Reginnfnen Nr. 770 vermerkt worden, daß die zwischen den zu Cöln wohnenden Kaufleuten Marcus David und Abraham August David am hiesigen Platze unter der Firma: »Gebrüder David⸗« bestandene Handelsgesellschaft mit dem heutigen Tage aufgelöst worden ist.