1868 / 95 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Dienst⸗ knecht Friedrich Wilhelm Johlke alias Sbeith Leichn⸗ e. J. 47. 68. die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Johlke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Aus⸗

landes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berli 18. April 1868. Königliches Stadtgericht. Acehtitung fülin den suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

1 Der ꝛc. Johlke ist 36 Jahr alt, am 22. März 1832 szn chönau, Kreis Pyritz, geboren, wwangelischer Religion, vdermn aaß groß, hat dunkelblonde Haare, braune Augen, dunkle Augen⸗ brauen, dunkelblonden Vollbart, ovales Kinn, kleine Nase, gewöhn⸗ Böcn S Seset Selche andung, gesunde Gesichtsfarbe, gute hne, enter Gestalt und hat als re Kennzeichen: Zeigefinger der linken Hand ö“ Peen ese Fecs e

Signalement.

111“

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten frü de ner und Weinhändler Friedrich W Cnere Cühfren gen. haus ist in den Akten K. 153. 68. die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er Jlatitirt daher oder hat sich heimlich von entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des ꝛc. ackhaus Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird 85 ungesãumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ 8 versichert. Berlin, den 20. April 1868. Königliches Stadtgericht btheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Signalement. Der ꝛc. Backhaus ist 29 Jahre alt am 1. September 1838 in Tonna geboren, evangel. Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, graublaue Augen, blonde Augen⸗ G dunklen Schnurr⸗ und Kinnbart, breites Kinn, gewöhnliche ase, mittleren Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe,

116“ vW11“ 1“

vorn vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt und hat als besondere

Kennzeichen an der Stirn eine ½ Zoll lange Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Fleische sellen August Müller aus Wittenberge ist dis chnenen Slescherge. schlossen worden, weil er in Gemeinschaft mit dem Fleischergesellen Most, dem Bäckergesellen Carl Ludwig Mollenhauer aus Lin⸗ dow am 12. April d. J. auf der Wanderschaft von Pritzwalk nach Perleberg 1313 Thlr. und zwar 13 Einhundertthalerscheine, einen Zehn⸗ thalerschein und drei Thaler Courant entwendet, von welchen bereits 68 bei dem in Wittenberge verhafteten Fleischergesellen Most 5 Einhun⸗ dertthalerscheine vorgefunden. „Die Verhaftung des Müller hat bis⸗ her nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Woh⸗ nung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des August Müller Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Fleischergesellen Müller zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗

ports hierher abzuliefern. Es wird die ungesäumte dadrch entstandenen baaren Auslagen 18 ha.e ehder den des Auslandes eine gleiche Rchtswillfährigkeit versichert. Perle⸗

berg, den 18. April 1868. Königliches Kreisgericht. Abthei

1. Untersuchungsrichter. Sig nalement. 8 Pen Bübrüceunssdk ] Müller ist etwa 22 bis 23 Jahr alt, in Wittenberge ge⸗ bnorenh evangelischer Religion, etwa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat kurzge⸗ 685 hes blondes aar, blaue Augen, keinen Bart, bleiche Gesichts⸗ Bebe schlanker Gestalt, spricht altpreußischen Dialekt, ist im eeah üer teiseroute, ausgestellt für einen Steinsetzer aus Elerich sich Seh 62 trägt in einem blaubunten Tuch ein Bundel, in welchem 1 weißegneeeo 8* 1“ In am ein blau EE“ ung. ein wollener graubun⸗ Luchmüte, d 6 Tuchrock, 3) Lederschuhe, 4) bunte

Handels „Register.

Schlag & Berend

Apparaten

am 1. April 1868 errichteten vffenen . 9 der Kaufmann Alexander Rudolf Schlag,

beide zu Berlin.

lpril 1868.

Berlin, den 20.

Nr. 5239

Emil Waldemar Maaz zu Berlin, Ort der Niederlassung; Firma: P. Maaz & Comp., zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

ö

fügung eingetragen: 8 Die Eigenschaft des Kaufmanns Paul

& Co. ist erloschen. Berlin, den 21. April 1868. Königliches Stadtgericht.

——

Oscar Roesler,

furt a. O., jetzt zu Berlin, und

die unter Nr. 229 des Firmen⸗Registers eingetragene bisheriger Inhaber Räftn ea n enn Traugott rose, jett zu Beeskow b

In unserem Handels⸗Register sind folgende Ei

3) Sitz der Gesellschaft: Guben, 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

17. April 1868; dem Firmen⸗Register:

5

II. in Giehr hierselbst vermerkt steht:

. am 17. April 1868; III. im Prokuren⸗Register:

vermerkt steht:

Guben, den 17. April 1868. Königliches Kreisgericht.

richts eingetragene Firma: A. Kryni ist erloschen und solches zufolge Bergͤng selbigen Tage im Register vermerkt worden. Potsdam, den 15. April 1868. 8 Kreisgericht. Abtheilung ie am hiesigen Orte b

Nr. 88 eingetragene Firma ““

H. Mielisch,

Inhaber: Kaufmann Hermann Mielisch selbst dies heut ins Fenan Hirntan ein jerselbst, 11u.“*“

Handels⸗Register des Königl. Stadtgeri 8 e- haf 4 . gerichts zu Die Gesellschafter des hierselbst unter der . S

der Apotheker Johann Hermann August Berend,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des König t hg; gl. Stadtgerichts zu Berli In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sie unter

der Kaufmann (Kommissionshandel mit Spirituosen) Paul

Unter Nr. 215 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge heutiger Ver⸗

Abtheilung für Civilsachen.

Königliches Kreisgericht zu Frank urt a. O. Die unter Nr. 157 des Flrmen⸗Rezisters 1““ S

E 8 e Eint kin dem Gesellschafts⸗Register: 1) Nr. 32, I Register:

2) FirmaM]!.

Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Rei

und der Kaufmann Carl Sng Meüg gtemn n E1u.“] Die Gesellschaft hat am 1. April 1868 begonnen Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1868 am

und zwar bei Nr. 108, tvzselbst die hiesige Fi und als deren Inhaber der ö“ Gustav 1

im Firmen⸗ 3 8

Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Z

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzei unter Nr. 2297 zufolge heutiger Nehintung hgg

Louis Dotti als

Liquidators der aufgelösten Handelsgesellschaft W. Schlieben

81““

bisheriger Inhaber Kaufmann Carl Hugo Oscar Roesler zu Frank⸗

Firma Seibt zu Müll⸗

sind gelöͤscht zufolge Verfügung vom 18. April 1868 am 19. April 1868 ntragungen bewirkt 8 . 11“ 8

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kau

und den Kaufmann Carl Fegegc een Guben übergegangen, vergl. Nr. 32 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters; ein etragen zufolge Verfügung vom 16. April 1868

und zwar bei Nr. 8, woselbst die dem Kaufm 1 Bachmann und dem Kaufmann Carl dontenxe demhemn hierselbst für die hiesige Firma »F. Giehr« ertheilte Prokura

die Prokura beider Prokuristen ist erl ; eingetr zufolge Verfügung vom 16. April 180 aschen; L1pgernegg.

8 reisgericht. I. Abtheilung. Die unter Nr. 295 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Ge⸗

April 1868 am

Register unter

ist erloschen und

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1296 das durch den Eintritt Kaufmann Johann Friedrich Marxe des Kaufmanns Salo Pick hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ Ort der Niederlassung: Eckebergfeld, manns Meier Raschkow erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma M. Rasch⸗ Firma: J. Marxen. kow, und in unser Gesellschafts „Register Nr. 593 die von den Kauf⸗ Schleswig, den 14. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. b

beid

Pick,

leuten Meier Naschkow und Salo 1868 hier unter der Firma

M. Raschkow

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. April 1868.

und als deren Inhaber der Kaufmann Louis

eingetragen worden. 1 Breslau, den 16. April 1868. Königliches Stadtgericht.

8

In unser Firmen⸗Register »Otto Leinhos⸗

u Görlitz und als tto Leinhos zu Görlitz zufolge Verfügung 1868 eingetragen worden. Görlitz, den 17. April 1868. Königliches Kreisgericht.

Nr. 12 unseres Firmen⸗ARegisters Inhaber Kaufmann so wie die bezüglich dieser

8E1“

Die unter Firma E. Graumann hier, jetzt zu Posen, unseres Prokuren⸗Registers eingetragene mann, geb. Mamroth, sind zufolge Verfügung v am 14. ejusd. in den Registern gelöscht worden.

Königliches Kreisgericht zu Ratibor.

—ůᷣ——̃ęFM—

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf

sub

V Anmeldung eine Handelsgesellschaft 1Firma: J. Leuchter et Lustig am Orte V lassung zu Ratibor unter nachstehenden Die Gesellschafter sind: 1) der Posthalter und Kaufmann 2) der Kaufmann Emanuel Leuchter die Gesellschaft hat am 1. b niederlassung besteht seit 24. März 1868,

zufolge Verfügung vom 12. April 1868 am 14. er Kosnigliches Kreisgericht zu Ratibor.

am 15. April 1868 unter Nr. 1 die in Genossenschaft mit der Firma: Vorschuß⸗Verein zu Bismark eingetragene

eingetragen worden.

folgende: Der Gesellschafts Der Gegenstand des Unternehmens

werbe und Wirthschaft nöthigen schränkt. Die jetzigen Direktor Ferdinand Schulz, Kassirer alle zu

88, 89 und 90 des Vertrages erfolgen

Zeitung.

gische Verhandlung

der zur werden vom „der Ausschuß des Vorschuß⸗Vereins zu Vorstande unterzeichnet.

.8 und 88 des

ergehen nach den S

die denselben verpflichtenden Dokument und mit der Namens⸗Unterschrift von stands⸗Mitgliedern. »Das Verzeichni „dem Gerichte eingesehen werden.« Gardelegen, den 15. April 1868 Königliches Krei In das Register zur Eintragung der verheiratheten Kaufleute vom 14. d. Mts. unterm 16. d. sub N

r. 1 daß der Cigarrenfabrikant mann und dessen Ehefrau Koopmann,

Magdalena

Ehe, Veränderung des Wohnorts oder bein

delsgeschäfte, ausgeschlossen haben. Kiel, den 20. April 1868. Königliches Kreisgericht.

de ng Verfügung vom 11. April 1868 ist Register unter Nr. 293 eingetragen:

8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

in unser Firmen⸗Register ist Nr. 2241 die Firma 9. Rosenthal, is Rosenthal hier heute

Abtheilung I.

ist unter Nr. 296 die Firma

deren Inhaber der Kaufmann Caspar Christian

vom 16. am 17.

Abtheilung I.

eingetragen Eduard Graumann Firma unter Nr. 9 Ottilie Grau⸗

Prokura der 10. April 1868

In unser Genossenschafts⸗Register ist aefeng⸗ Verfügung

Die Rechtsverhältnisse dieser Geno „Vertrag ist vom 2. April 1

lichen Kredit. ie Zeitdauer der Genossenschaft i Vorstands⸗Mitglieder sind: Controleur

Bismark wohnhaft.

des Vereins, insbesondere die Einladungen sammlungen durch einmalige Einrückung in Diese Einladungen müssen die kurze kommenden Gegen Vorsitzenden des Ausschusses

sgericht. Abtheilung I. der ehelichen Güterverhältnisse und Handelsfrauen ist zufolge Mts. eingetragen:

Friedrich Asmus Amalie Henriette, geb. in Kiel durch Vertrag vom März 1868 jede Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auch

und überhaupt unter allen Umständen,

Abtheilung I.

e hier, am 15. April

om

IJ. Abtheilung.

Grund vorschriftsmäßiger

laufende Nr. 22 unter der mit einer Zweignieder⸗ Rechtsverhältnissen:

Joseph Lustig zu Rybnik, zu Rybnik, März 1857 begonnen;

ejusdem eingetragen

I. Abtheilung.

vom 14. iistt, unter der bisherigen Firma fortgesetzt. ismark ihren Sitz habende Gieboldehaufen, den 17. April 8c5. 8 Königliches Amtsgericht. Genossenschaft ““ Rüdiger. ssenschaft sind In unser Prokuren⸗Register ist Band I. Fol. 14v. die von dem Namens der Firma A. Hobrück

Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Geldmittel auf gemeinschaft⸗

D

Die betreffende Nummer dieser Zeitung muß mindestens drei

Tage vor der Versammlung ausgegeben werden. Vertrages alle Bekannt⸗

machungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins und e unter dessen Firma

mindestens zwei

ß der Genossenschafter kann j

1“

Hein 24.

u. Aufgeben

heute in

die Zweig⸗

868 datirt. ist der Betrieb eines

1 8 Iserlohn, den 17. April 1868. st 1 1 Königliches Kreisgericht. to Struckmann leppel.

Otto Wolf, Nach den §§. 39, die Bekanntmachungen

zu General⸗ die Magdebur⸗

stände enthalten und mit der Zeichnung: Bismark« oder vom

8

1 Verfügung vom 11. April 1868 ist heute in unser Firm Register unter Nr. 294 eingetragen: 1 Kaufmann Detlef Nicolai Hansen zu Dammholm, . 1 Ort der Niederlassung: Dammholm, 8 Firma: D. 11X1X“X“ 8 Schleswig, den 14. April .“”“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 14. April 1868 ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 295 eingetragen: h gäb- Apotheker Heinrich August Selck zu Cappeln, ““ Ort der Niederlassung: Cappeln, Firma: H. Selck. 8 Schleswig, den 15. April 1868. 18 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“ Zufolge Verfügung vom 17. April 1868 ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 29 eingetragen: Kaufmann Jacob Wilhelm Boeter zu G Ort der Niederlassung: Garding, Firma: J. W. Boeter. Schleswig, den 17. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ist heute unter Nr. 22.

Zufolge Verfügung vom 11. April 1868 in unser Prokuren⸗Reaister als Prokurist der unter Nr. 153 des Firmen⸗Registers eingetragenen Firma H. Jöns zu Husum Johann Heinrich Jöns daselbst eingetragen worden. Schleswig, den 14. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Auf Fol. 227 hiesigen Handels⸗Registers ist zur Firma Hinr. Bouman Wwe. daß dieselbe erloschen ist.

den 20. April 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In das hiesige HandelsRegister ist heute eingetragen: Seite 2: Firma Friedr. Aug. Dieck zu Lindau. 1 Nr. 2 Rubr. 10: Das von dem Kaufmann Dieck betriebene

1 kraft Testa⸗

Handelsgeschäft wird nach dessen Ableben ments des Erblassers von dessen Wittwe, welcher dhe

Nießbrauch des Vermögens ihres Ehemannes ver

Faengs

8

111“

April

8

e hi

8

sige

eingetragen, Emden,

Kaufmann August Hobrück hierselbst, in Iserlohn, dem Handlungs⸗Commis Louis Beck Prokura zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. unterm heutigen

eingetragen worden. 1

hierselbst ert eilte age

Ge⸗

25. Januar d. J., betreffend Gesellschafts⸗Registers einge⸗ n Rheine ist irrthüm⸗ statt des Kaufmanns der Gesellschaft Kenntniß ge⸗

In unserer Bekanntmachung vom die Auflösung der unter Nr. 44 unseres tragenen Gesellschaft: Baumwollen⸗Spinnerei i

lich der Kommerzien⸗Rath Carl Timmermann Carl Timmerman in Rheine unter den Liquidatoren aufgeführt, was berichtigend hierdurch zur öffentlichen

bracht wird. Steinfurt, den 4. April 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1726 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Brinkmann, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma. »Heinrich Brinkmann.« Cöln, den 20. April 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1016 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 1808 des Firmen⸗ Gesellschafter Emil

Registers: Die vermöge Uebereinkunft der güf 1 8 Velbert, am 16. April

Mohn und Julius Jansen, Kaufleute in 1t 1868 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Mohn ist mit jenem

Johannes Mohn daselbst; genannter Emil 1t Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten

Handelsgeschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Julius Jansen übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Johannes Mohn in Velbert

ür seine alleinige Rechnung fortbetreibt. 2) 88 1809 des Firmen⸗Registers: Die Firma Peter Schwaffertz deren Inhaber der Kleinschmi’d

u Berghausen bei Kronenberg, Peter Friedrich Schwaffertz zu Berghausen, Gemeinde Kronen⸗

Ver⸗

Ingabe

Uebrigens

Vor⸗

dahier

ederzeit bei

Verfügung

rich Stegel⸗

bei beerbter A. auch bei ihrer Han⸗

Cnr. . den 18. April 1868

erfe en 8 ri .

8 89 Der Bandelsgerichts⸗Secretair Mink.