1“ Fehlenn der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
muß bei wohnhaften oder zur Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
welchen es hier an welchoßt, Trillhose und Ritter hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen
13971 1182722-
Ueber das Vermögen der abe
Pulffe in Angerburg bestellt.
8 1
sprüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem
1728
8*
S
orderungen
am 12. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 b
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte raxis bei uns berechtigten auswärtigen
Denjenigen,
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte
Perleberg, den 25. April 1868. 1 8 Königliches Kreisgericht Abtheilung IJ.
Konkurs⸗Eröffnung. iches Kreisgericht zu Angerburg. Erste Abtheilung. Den 18. April 1868, Vormittags 11 Uhr, und den 22. April 1868,
Vormittags 11 Uhr.
andlung J. Kossack's Nachfolger (In⸗ r B. Pryawa) zu Kruglanken ist der kaufmännische Konkurs im bgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
uf den 10. April 1868 festgesetzt worden. 1“ um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Partikulier B. Die Gläubiger des Gemeinschuldners
werden aufgefordert, in dem
auf den 4. Mai ecr., Vormittags 11 Uhr, n unserem Geschäftslokal, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Aßmann anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge ur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. b Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Mai cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. Mai er. einschlielichch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und eg zur orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini erwaltungspersonals . . ““ auf den 6. Juni, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldun seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Heinrich und Justizrath Schulze zu Sachwaltern vor⸗
lagen. eh eterburg den 22. April 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. b
1305]1 BekanntmachungFg. “ Ver Konkurs über das Vermögen des Gerbermeisters Gustav Trutnau zu Stanneitschen ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Gumbinnen, den 30. März 1868. — elönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1400 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Frank zu Oschersleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über
einen Akkord Termin auf den 18. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar, Kreisrichter Fricke, anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ läubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ bekentecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch enommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den kkord berechtigen. 1 8 1 Halberstadt, den 20. April 18s68. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[1396] Bekanntmachung. 8 D über das Vermögen des Mühlenpachters Franz Born zu Walbeck ist beendigt. Der Gemeinschuldner ist für nicht entschuldbar erachtet. Neuhaldensleben, den 22. April 1868. 8 Konigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[1393] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau,
den 16. April 1868. 1 1 Das den Müblenbesitzer August Belz'schen Eheleuten gehoͤrige
tiven
Ferbern der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
2 Windmühlen, taxbllrrt . . 4833 Thlr. 10 Sgr., nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, taxirt 590 Thlr.,
und 11 Morgen Acker, tapiriret . 660 Thlr., zusammen abgeschätzt auf 6083 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur e nzusehenden Taxe, soll am 12. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei der S hastationsgerichte anzumelden. 8
[844] Freiwillige Subhastation.
Am 20. Juni d. F. Vormittags 11 Uhr, sollen an hiesiger Gerichtsstelle die zum Nachlaß der Mühlenmeister Retzlaff'schen Ehe⸗ leute gebörigen Grundstücke in Kottenhamer, enthaltend eine Mahl⸗ mühle mit Tourbine, zwei Mahlgängen und einem Grützgange, eine Stampfmühle nebst Hirsegang, eine Sägemühle, Wohnhaus nebst großen guten Fofseaude, sowie ein Areal von etwa 392 Morgen Acker und Wiesen, abgeschätzt auf 22,107 Thlr., öffentlich freiwillig sub⸗ hastirt werden.
Taxe und Redineeüt sind in unserem Bureau II. einzusehen, auf Wunsch auch gegen Feehurg ber Kopialien brieflich zu erlangen Schönlanke, den 10. März 1868. 6s 8 8
II. Abtheilung. 8
Königliches Kreisgericht.
Nothwendiger Verkauf. 84. Abtheilung Halle a./ S.
[43544 — Königliches Kreisgerich rigen, im Hypothekenbuche von Schlettau vol. II, unter Nr. 41 ein⸗ getragenen Grundstücke: A. B. Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohn⸗ haus und Ziegelei mit Zubehör, C. das II 275b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen D. der Garten hinter den Höfen Nr. 205 der Karte von or⸗
gen 69 ¶Ruthen b E. das Planstück 229 in den langen Stücken von 166 ¶Ruthen,
F. das Planstück 280 daselbst von 1 Morgen 100 QRuthen.
von denen A. B. auf 7935 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., C. auf 465 Thlr., P-nf 870 Thlr, 2. auf 231 Thlr. 23 Sgr. 4 f, V. auf 54 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt sind, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll
am 1. Juli 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Hinrichs, an ordentlicher Ge⸗
richtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden. Eikcti er, welche wegen 88 aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be iedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗
melden. FHalle a. S., den 8. November 1867. uu“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Uleen Proclama. “
er abwesende Cigarrenmacher Rudolph Philipp Wilhelm August Matthecke wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Auguste Minna Adelheid, geb. Boetzow, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens
in dem auf den 10. Juli 1868, Mittags 12 Uhr,
im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, an esetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte “ zu beantworten, widrigen⸗ falls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte sür den allein sbdigen Theil erklärt werden wird. r
Berlin, den 25. März 1868. vgs — Ksönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. DSDSDeputation für Ehesachen.
[642] Ediktalladung.
Die Ehefrau des Tischlers Friedr. Moritz David Lange, Luise, geb. Kaiser, hierselbst hat am 31. Januar d. J. bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte eine Ehescheidungsklage gegen ihren genannten Ehe⸗ mann angestellt und darauf gegründet, daß derselbe sie vor 14 Jahren böslich verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben habe. Es ist deshalb zur Beantwortung der Ehescheidungsklage und weiteren mündlichen Verhandlung ein Termin au
den 15. Juni d. J., Mitiags 12 Uhr, vor dem Kollegium anberaumt, zu welchem der Vertklagte, Tischler Fr. Märif. David Lange, unter der Verwarnung geladen wird, daß im Fall seines Ausbleibens die von der Klägerin behauptete bösliche Verlassung für begründet erachtet und deshalb dem Antrage derselben gemãß auf Ehescheidung erkannt werden wird. Greifswald, den 6. Februar 1868. 88 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Perleberg, den 11. April 1868. In mn sem Depositorium befinden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung mindestens sechs und funfzig Jahre verflossen sind: 1) der Erb⸗ und Ehe⸗ vertrag des Bauer Christoph Albrecht und dessen Frau, Ca⸗ tharine Marie geb. Kaehlken zu I vom 11. November 1810, 2) das Testament des Büdners Hans Ernst Buls und dessen Ehefrau Marie, gebornen Schroeder, zu Babekuhl, vom 12. Oktober 1810, 2 das Testament des Käthners Jochen Christoph Brandt und dessen Ehefrau, geb. Griepern, zu Cumlosen, vom 18. Juni 1811,
88
8
.
8
Grundstück Caldau Nr. 146 des Hypothekenbuchs, bestehend aus
4) der Erbvertrag des Hofwirths Joachim Dietrich Babekuhl und
Die dem Ziegeleipächter Carl Friedrich Fran Hennemeyer gehö⸗ .
1729
dessen Ehefrau, Caroline geb. Theiß, zu Laslich, vom 5. Oktober 1811 5) das n des Bauers Christian Blumenthal und dessen Ehe⸗ frau, Marie Elisabeth, geb. Schütten, zu Quitzow, vom 12. Juni 1810, 6) das Testament der verehelichten Zimmerbursch Behn, Elisabeth eb. Hecht zu Perleberg, vom 10. November 1810, 7) das Testament er unverehelichten Borchert, vom 9. Mai 1810, 8) das wechselseitige Testament des Uhrmachers Johann Deterling und dessen Ehefrau, Margarethe Sophie geb. Honig zu Wilsnack, vom 16. Septem⸗ ber 1811, 9) der Erb⸗ und Ehevertrag des Hüfners Johann Christ. Gerand und dessen Braut, Catharine Marie geb. Schulze zu Jagel, vom 12. Oktober 1810, 10) der Erbvertrag des Christian Goeske und dessen Frau Anne Dorothee geb. Dahse zu Sückow, vom 6. Fe⸗ bruar 1812, 11) der Erb⸗ und Ehevertrag des Tagelöhner Wilhelm Köhn und dessen Braut, Marie Elisabeth Betken aus Cumlosen, vom 22. Mai 1810, 12) das Testament des Hirten Daniel Kluth und dessen Ehefrau Anne, geb. Guhl in Wendtorff, vom 17. Dezember 1811, 13) das Testament des Baguers Joachim Christoph Korth zu Deibow und dessen Braut Catharine Marie, geb. Martins, zu Wustrow, vom 3. ssebruar 1810, 14) das Testament des Bauern Jochen Mohn und dessen Ehefrau, geb. Porath, zu Hinzdorf, vom 28. Oktober 1810, 15) der Erbfolgevertrag des Vollhüfner Georg Peter Nagel und dessen Braut Anne Marie Dorothee Hintze zu Karstaedt, vom 21. November 1811, 16) das Testament der Vollbauerwittwe Neumann, Catharine, geb. Finschow, zu Legde vom 8. Mai 1811, 17) das Testament des Einwohner Joachim Pöhl und dessen Ehefrau Catharine Dorothee, geb. Wegener zu Lübsow, angenommen 5. Zuli 1810, 18) der Erb⸗ und Ehevertrag des Schäfer Johann Ritter und dessen Braut Anne Dorothee Thieden, Wittwe Praefke, vom 12. Juni 1810, 19) der Ehe⸗ und Erbfolgevertrag des Vollhüfner Johann Joachim Löther und dessen Braut Margarethe Sophie, geb. Jaap zu Kl. Lüben,
19. Oktober 1807 vom 2. Maj 18107 20) der Erbfolgevertrag des Käthner Johann
Steffen und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Grünewald, zu Sargleben, vom 6. Juli 1811, 21) das Testament des Zimmergesellen ans Jochen Sonnenberg und dessen Ehefrau Margarethe Sophie, geb. üller, zu Werzin, vom 8. Januar 1810, 22) das Testament des Bauern Christoph Süpke und dessen Ehefrau Anne Sophie, geb. Mellmann, zu Wu⸗ strow, vom 4. Februar 1810, 23) das Testament des Erbpachtmühlen⸗ meisters Friedrich Thiedke zu Mesekow, vom 27. Februar 1810, 24) der Ehe⸗ und Erbvertrag des Tagelöhners Friedrich Wulf und dessen Braut Catharine Marie Schütte zu Wustrow, vom 3. Februar 1810, 25) der Ehe⸗ und Erbvertrag des Bauern Hartwig Wolf und dessen Braut Catha⸗ rine Marie Theis zu Wustrow, vom 4. November 1810, 26) das Testament des Vollbauer Joachim Wendt und Frau, Dorothee geb. Nehlen zu Gnews⸗ dorf, vom tj29. Juni 1810. Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I. Titel 12 §. 218 seq. werden alle diejenigen, welche bei der Publication dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, auf⸗ gefordert, dieselben bei uns innerhalb 6 Monaten oder spätestens in dem hierzu auf den 10. November 1868, Vormittags 11Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Flaminius anberaumten Ter⸗ mine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwil⸗ ligen Verfügungen von Amts wegen verfahren, von deren Inhalt aber ne 1 88 darin bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben erden wird.
[1032 2 Aufgebot.
„Auf ein zu dem Nachlasse des am 5. Oktober 1851 zu Monroe, im Staate Michigan in Nordamerika, verstorbenen Gottfried Wilhelm Graumüller gehöriges Kapital von 2000 Thalern, welches auf das dem Konditor Furcht angehörige, hier am Markt Nr. 550 katastrirte Wohnhaus sub rubr. III. Nr. 2 eingetragen ist, haben Verwandte 2. resp. 3. Grades und zwar
die verwittwete Mathilde Henriette Wilhelmine Habermalz, eb. Graumüller, und die Geschwister Göhring, Wilhelmine Anna Rosa
arie Thusnelde Auguste, Ernst Heinrich, Mathilde, als ausschließliche Intestaterben Ansprüche gemacht. Anf ihren An⸗ trag werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 18. Juli 1868,
1 Vormittags 11 Uhr, bei dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls die Extrahen⸗ ten für die rechtmäßigen Erben angenommen, ihnen als solchen das fragliche Kapital zur freien Disposition verabfolgt werden und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende näher oder gleichnahe Erbe alle ihre Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schul⸗ dig, an ihnen weder Rechnungslegung noch Ersaß der erhobenen Zin⸗ sen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann sach n dem Kapital vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ein soll. Naumburg, den 20. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc 18 Bekanntmachung. “ Das 1 Meile von Creuzburgerhütte und 1 ½ Meile von Constadt im Kreise Oppeln belegene ehemalige Frischhütten⸗Etablissement Emilienhütte wird
am 8. Junid J., von Vormittags 10 Uhr bis Nach⸗ mittags 1 Uhr,
Zu dem mit dem nicht unbedeutenden Eisen⸗ und Materiali Inventar versehenen Etablissement gehört ein A Morgen und eine Wasserkraft von ℳ vgferdaraften “ zchads Pächter wird die Umwandlung der Hütte in eine Mühle t. Die Veräußerungs⸗ und Verpachtungs⸗Bedi Licitations⸗Regeln können bei den E Rentartern EE . kogi sn 8. Domainen⸗Registratur eingesehen Sen 1 en davon gegen Erstattung der Kopia Oppeln, den 21. 1988. ö“ Abtheilung für direkte Steuern, eeeetnen und Forsten.
„Holz⸗Verkauf. Am Donerstag, den 7. Mai 8 nnsg 98 e- h f zahg fauf dem Hranienburder Verg eine Von bolland, dem 23. April 1868. Der Oberstester Revier statt. Reu.
Bekanntmachung. Das unterzeichnete Artillerie⸗ auftragt, über den Verkauf des vorhandenen Gußeisens baren Geschützröhren, welche größtentheils aus schwedischen Hochöfen gegossen, ferner in unbrauchbaren Geschossen, welche meist aus vater⸗ ländischen Hütten herrühren, sowie des unbrauchbaren Zinks ꝛc., von welchen in Neisse cr. 10,958 Ctr. Eisen, in Cosel cr. 5977 Ctr. Eisen in Glatz ecr. 7160 Ctr. do., 26 Ctr. Zink, ½ Ctr. Zinkblech, 1 Ctr Zinn, in Breslau cr. 123 Ctr. Eisen, 4 Ctr. Zink, in Schweidnit 145 Ctr. Eisen, lagern, eine öffentliche Submission einzuleiten. Reflektanten werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten unter der Adresse des Artillerie⸗ Depots und mit dem Vermerk: »Submission auf den -“ alten Gußeisens c.« versehen, bis zum Termin, Frei⸗ tag, den 1. Mai cr., früh 10 Uhr, franco einzureichen. Die Preise sind pro 100 Pfund loco jener Orte resp. Lagerplätze abzugeben und bleibt es Sache der Käufer, die Heranziehung des Eisens zc., von jenen Orten auf eigene Kosten und Gefahr zu bewirken. Die Einzahlung der Kaufgelder hat binnen 4 Wochen vom Tage des er⸗ theilten Zuschlages ab, stattzufinden. Neisse, den 30. März 1868.
Artillerie⸗Depot.
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesell ö“ Eenehbahn.“ rücke. u den Gerüsten h V 18 “ 1 zweier Strompfeiler sind die Zimmerarbeiten Desgleichen circa 4,300 Kbfß. Rundholz (kiefernn),, „ 8,200 » süteengee geschnittenes Bauholz iefern). 88 5 10,200 2zöllige kieferne Bohlen Jeia ehe und naese- Hen unen 88 8 t ere Bedingungen liegen in meinem Bureau zn HJhg a. E. zur Einsicht aus. Versiegelte Offerten werden is 2. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, entgegen genommen, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Suhmitkenten eroöͤffnet
werden sollen. Schönhausen a. E., den 24. April 1868. Der Abtheilungs⸗Baumeiste Jacobi.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen e 3
Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen 6s.; 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über dieerröhn von Rentenbanken (Ges. S. de 1850 S. 119/120) wird am 16. Maic Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschcakokaten Alte Jakob⸗ straße Nr. 106 hierselbst, die halbjährlich vorzunchmende Verloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooseter und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 23. April 1868. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. (gez.) Heyder.
[1409] Neisse⸗Brieger Eisenbahn Vei der heut statutengemäß erfolgten Verloosung u täts⸗Obligationen Lit. A. wurden L“ 8 hstag 241, 292, 316, 326, 397, 644, 927 gezogen.
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen au
Empfangnahme der 2ehateendac vom 9. Julic. 8 1 ges in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein oder bei unserer Kasse
„— Palmstraße im Albrecht Dürer,
in Berlin bei Herrn G. Müller u. Co., Französische Straße Nr. 43,
einzuliefern.
Verzinsung vorstehend bezeichneter Obligationen hört vom sten
Priori⸗
11““
49 8
Juli c. ab auf und wird der Betrag etwa fehlender, nach dieser Zeit
fällig werdender Zinscoupons vom Kapital gekürzt. Gleichzeitig bringen wir die Einlieferung der Obligationen
Nrr. 909 ausgeloost im Jahre 1864,
(6 5 2„ 4 1866,
in dem bezeichneten Etablissement selbst vor dem Regierungs⸗Assessor riest alternativ zur Veräußerung oder zur Verpachtung auf 18 Jahre
vom 1. Juli d. J. ab ausgeboten werden. 8
Breslau, den 2. April 1868.
Direktorium. Ertel, Vorsitender. Schweitzer, Spezialdirektor.