1868 / 100 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin p i9 n klllch n erscheinen, die Klage su beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stehe u bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. „Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 8 be en 1868. öͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation II. 8

11435] Proclama. „Der abwesende Kupferschmied Robert Theodor Erdmann Kramm wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Emilie, geb. Kemmermann, welche behaupee. ban —1 S ö MüMeesaae wah efe Mühe ungeachtet ne Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert binn drei Monaten und spätestens in dem I 9 Nauf den 7. September 1868, Vormittags 11 ¾ Uhr im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung anstellte Ehescheidungsrlage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldi⸗ gen Theil erklärt werden wird. 3 Berlin, den 20. April 1868. ““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. G“ Deputation für Ehesachen.

in Sachen des Schusterältermanns Hardenack sen. hierselb bestellten Abwesenheits⸗Curators der ö Wense Nloebe⸗ geb. Hardenack zu Malchin, und des Schuhmachers Ludwig Hardenack hierselbst, ad acta betreffend die Verlassenschaft des Bäckermeisters Har⸗ denack, modo betreffend die Abwesenheit und jetzige Ediktalladung des früheren Seifensiedergesellen Johann Heinrich Carl Roehl, giebt das Magistrats⸗Gericht zu Schwerin, nachdem die gehöͤrige Bekanntmachung der erkannten Ediktalladungen zu den Akten vorliegt, hierdurch zu

8 Bescheid: 1 8 Da der obgenannte verschollene Johann Heinrich Carl Roehl, ein Sohn des weiland hiesigen Friseurs Johann Chr. Fr. Roehl und dessen Ehefrau Marie Dor. Luise, geb. Ahrens, geb. am 15. September 1795, sich weder beim Gerichte in Person gemeldet, noch von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht hierher gegeben hat, so wird er unter Vollstreckung der in der Ediktalladung de 8. Oktober v. J. angedrohten Nachtheile nach Ablauf der gestellten Frist, hierdurch für todt er⸗ klärt und soll die Substanz seines hier befindlichen Vermögens seinen nächsten Verwandten, ohne Cautionsbestellung, ausgekehrt werden. Von Rechts Wegen Schwerin, 23. April 1868. 8 Das Magistrats⸗Gericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

d188 „Bekanntmachung. ie der Königlichen Sechandlung gehörige, in der Grafschaft Glatz belegene Baumwollen⸗Spinnerei und Weberei zu Eisersdorf soll mit allem Zubehoͤr an Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Utensilien und Betriebs⸗Einrichtungen im Wege des Zuschlages auf versiegelt einzureichende Angebote verkauft werden.

Die Bedingungen, welche diesem Verkaufe zum Grunde liegen, der neueste Hypothekenschein, sowie eine nähere Beschreibung und Taxe des Etablissements, sind in unserer Registratur, Jägerstraße Nr. 21], zur Einsicht ausgelegt, auch können Exemplare der Bedingungen für die Abgabe von Kaufgeboten, sowie der Veräußerungs⸗Bedingungen von uns bezogen werden. Unsere Verwaltung zu Eisersdorf ist ange⸗ veäslag den sich bei ihr meldenden Kauflustigen das Etablissement zu eigen.

„Kauflustige werden ersucht, ihre Kaufgebote, unter Beachtung der für die Abgabe der Gebote aufgestellten besonderen eeange zum 20. Juni d. J. portofrei uns zugehen zu lasen. Berrlin, den 25. April 1868. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät. gez. Camphausen.

Brennholz⸗Verkauf. Am 14. Mai d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen zu Neu⸗Ruppin im Hotel Meyer nachstehend verzeichnete Brennhölzer aus dem diesjährigen Einschlage der Forst⸗ reviere Alt⸗Ruppin, Menz, Zechlin und Neu⸗Glienecke bei freier Kon⸗ kurrenz öffentlich versteigert werden. Die speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer liegen auf den betreffenden Oberförstereien zur Einsicht offen, auch sind die Foͤrster verpflichtet, den Kauflustigen die Hoͤlzer an Ort und Stelle vorzuzeigen. Die Betanntmachung der Verkaufs. Bedingungen erfolgt im Termine und muß danach des Kaufgeldes sofort im Termine als Angeld erlegt werden. I. Alt⸗Ruppin, Bel. Clausheide, Jagen 4 A. b.: 84 Klftr Kief. Klob., 11 do. Stöcke; J. 4 B. d.: 2¼½ Eich. Klob., 108 ¼ Kief. Llob., 19 po. Stöcke; Tot. 80 Kief. Klob., 182 ¾¼ do. Knppl., 8 do. Stoͤcke. Belauf Lietze, J. 28 A.a.: 83 ½ Kief. Klob., 41 ¼ do. Knppl., Rir 1 Stöcke; J. 35 C. c.: 111 Kief. Klob, 33 do. Knppl., 2 do. Rsr. L; J. 33 C. a.: 1 Kiecf. Klob., 5 do. Knppl., 20 do. Stoͤcke, 4 do.

1744

Rsr. I., Tot. 70 ¼ Kief. Klob., 3 ¾ do. Knppl., 6 ½ do. Stöcke Crangensbrück, J. 40 B. c.: 136 ¼ Kief. 11062 33 ½ do. - 16 do. Stöͤcke; J. 52 A.c.⸗ 16 Buch. Klob., 73 Kief. Klob., 11 do⸗ Knppl.; Tot. 2493 Kief. Klob., 103 do. Knppl., 32 do. Stöcke. Bel. Rotstiel, J. 61 A. c.: 117 Kief. Klob., 61 do. Stöcke; Jag. 64 A. c. 110 ½ Kiefern Kloben; Tot. 94 ½ Kiefern Kloben, 42 do. Knüppel. Bel. Pfefferteich, J. 89. A. c.: 34 Eich. Klob, 4 do. Kppl., 2 Birt⸗ Klob., 183 Kief. Klob.; J. 97 A. a.: 3 Birk. Kppl., 6 Kief. Klob, 17 do. Kppl; Tot. 15 ½ Eich. Klob., 1 ½ do. Kppl., 5 Buch. Klob., 1 ½ Birk. Klob., 3 do. Kppl., 2 ½ Esp. Klob., 238 Kief. Klob., 190 ¼ do Kppl., 3 do. Stöcke. Bel. Eggersdorf, J. 105 B. I. e.“ 36 Kief. Klob., 12 ¼ do. Kppl., 48 do. Stöcke; J. 103 B.I.: 25 Kief. Klob., 25 do. Kppl.; Tot. 93 Kief. Klob., 87 ½ do. Kppl. II. Menz, Bel,. Sellenwalde, J. 3.: 247 ⅜½ Kief. Klob.; J. 23: 2 Birk. Klob., 94; Kief Klob. Bel. Globsow, J. 43: 68 1 Eich. Klob., 19 do. Appl⸗ 70 Buch. Klob., 30 do. Kppl., 10 Birk. Klob., 248 ½ Kief. Klob. 2. 53: 21 ¾1 Eich. Klob., 10 ½ do. Kppl., 2 ½ Buch. Klob.; J. 69: 13 Eich. Klob., 5 do. Kppl., 27 ¾ Buch. Klob., 2 do. Kppl.; J. 101: 10 ¼ Eich. Klob., 3 do. Kppl. Bel. Stechlin, J. 60: don 8 . 35 ½ do. Kppl., 41 ¼ Buch. Klob., 20 do. Kppl., 2⅞ Birk. Klob., do. Kppl., 3 ½ Erl. Klob., 3 do. Kppl., 108 ¾ Kief. Klob., 18 do. Kppl.; .108: 104 Eich. Klob., 40 do. Kppl., 6 Buch. Klob., 1 do. Kppl., 76 Kief. lob. Bel. Bärenbusch, J. 49: ¼ Eich. Klob., ¼ do. Kppl., 1 ½ Buch. Kppl., 12 Birk. Klob., do. Kppl., 250 ½ Kief. Klob.; J. 96: 2 Eich Klob., 1 ½ do. Kppl., 5 Birk. Klob., 1 do. Kppl., 102 Kief. Klob. III. Zechlin, Bel. Reiherholz, J 168: 160 Kief. Klob., J. 118 106 ¼ Kief. Klob.; Bel. Prebelold, 8 149: 7 ¾ Buch. Klob., 3 Kief. Klob.; 8 150: 17 ½ Buch. Klob., J. 151: 31 ¼ Buch. Klob., 70 Kief. Klob.; J. 153: 54 Buch. Klob.; J. 145: 12 ⁄R Kief. Klob.; Bel. Zechlin, J. 159: 65 Buch. Klob.; J. 168: 32 ½ Buch. Klob., 37 Kief. Klob.;/ Bel. Zempow, J. 190: 12 Eich. Klob., 11 Kief. Klob.; J. 182 A: 54 ¾ Buch. Klob.; J. 183: 7 Buch. Klob., J. 186: 59¾ Buch. Klob.; J. 188: 37 ½¼ Buch. Klob.; J. 182B.: 10 Kief. Klob. IV. Neu⸗Glienecke, Bel. Neu⸗Glienecke I., J. 138 (alt 176): 61¾ Kief. Klob.; Bel. Wallitz, J. 193 (alt 103): 87 ½ Kief. Klob., 23 do. Anbruchs⸗Klob.; J. 92): 115 ¾k Kief. Klob. Potsdam, den 27. April 1868. Der Forstmeister Philippi.

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Artillerie⸗Depot i beauftragt, über den Verkauf des vorhandenen Gußeisens in 81— brauchbaren Geschützröhren, welche größtentheils aus Schwedischen Hochöfen gegossen, ferner in unbrauchbaren Geschossen, welche meist aus vaterländischen Hütten herrühren, sowie des unbrauchbaren Zinks ꝛc., von welchen in Breslau ca. 154 Ctr. Eisen (123 Ctr. in Geschossen, 31 Ctr. in Geschützröhren), 4 Ctr. Zink, in Neisse ca. 10,958 Ctr. Eisen (9751 Ctr. in Geschossen, 1207 Ctr. in Geschütz⸗ röhren), in Cosel ca. 5977 Ctr. Eisen (5146 Ctr. in Geschossen, 831 Ctr. in Geschützröhren), in Glatz ca. 7160 Ctr. Eisen (5759 Ctr. in Ge⸗ schossen, 1401 Ctr. in Geschützröhren), 26 Ctr. Zink, ½ Ctr. Zinkblech, 1 Ctr. Zinn, in Schweidnitz ca. 145 Ctr. Eisen in Geschossen lagern, eine öffentliche Submission einzuleiten. Reflektanten werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt, unter Adresse des Artillerie⸗ Depots und mit dem Vermerke: »Submission auf den Verkauf alten Gußeisens ꝛc.« versehen, bis zum Termin, Freitag, den 1. Mai cr., früh 10 Uhr, franko einzureichen. Die Preise sind pro 100 Pfund loco jener Orte resp. Lagerplätze abzugeben, und bleibt es Sache der Käufer, die Heranziehung des Eisens ꝛc. von jenen Orten auf eigene Kosten und Gefahr zu bewirken. Das Gewicht des Eisens in Ge⸗ schossen ist als ein Pauschquantum angegeben und findet ein Ver⸗ wiegen desselben Seitens der Depots nicht statt. Offerten auf einen Theil des Gußceisens werden ebenfalls angenommen. Die Einzahlung der Kaufgelder hat binnen 4 Wochen, vom Tage des ertheilten Zu⸗ schlages ab, stattzufinden. Breslau, den 1. April 1868.

. Artillerie⸗Depot.

114281 Bekanntmachung. Die zur Ausführung der Telegraphen⸗Linien von Braunschweig S. I und von Ilsenburg nach Goslar erforderlichen Arbeiten

a) die Zurichtung der Telegraphenstangen *

b) die Vertheilung derselben von den Lagerplätzen nach den Ver⸗ wendungsstellen das Fertigen der zur Aufstellung der Stangen 1 1en W“ Richten und Einstampfen

stangen, sowie das etwa erforderliche Veran er⸗

streben derselben, öuu“

e) die Beförderung der Isolations⸗Vorrichtung von den Lagerplätzen nach den Verwendungsstellen und die Befestigung dieser Por⸗

) vitngen an die Stangen,

ie Beförderung des Leitungsdrahtes von den Lac ; des Leitungsdrahte Lagerplätzen na den Verwendungsstellen, die Verbindung der Sereebeen 82. die Befestigung des Drahtes an die Isolatoren, shce h hgg. 28 Submission vergeben werden. die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Unterzei ähere L nterzeich⸗ neken zur Einsicht ausgelegt und werden auf portofreien Antrag gegen Erxstateuns der⸗ abschriftlich mitgetheilt. uäalifizirte Unternehmer werden aufgefordert, nach den Lini tfiraan gg unter der Aufschrift: 1 LECöP“ Submission auf Uebernahme von Telegraphen⸗Ausführungs übr ebe von T Aus ungs⸗ Arbeiten bei der Linie Braunschweig⸗Lafferde, resp 1 b Ilsenburg⸗Goslar, bis zum 15. Mai c., Mittags 12 Uhr, an die Unterzeichnete G“ einzusenden, b Bureaugx zur gedachten Zeit die Eröff⸗ ung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschi b Submittenten erfolgen soll. 8

2

11429 9 81 die zur Ausführung der nachstehenden Telegraphen⸗Linien:

Eich. Klob.,

Uen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

der Aufschrift⸗

u“ 8

[1414]

5) Rodewisch über Lengenfeld nach Reichenbach i. V

-6] S der Telegraphenstangen,

1I1

- 8 8 * F 8 1“ 8 *

Nachgebote, sowie später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ chtigt. st Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden, welche ihre Qualification zu den betreffenden Arbeiten nachweisen können, wird vorbehalten und bleiben die Submittenten 14 Tage an ihre Offerten gebunden.

Hannover, den 24. April 1868. Telegraphen⸗Direction

Submission.

1) von Gummersbach nach Olpe, 2) Gronau nach Ahaus,

3) Bochum nach

4) Meschede nach Warstein,

Arolsen nach Wolfhagen,

6] Wildungen nach Cassel

erforderlichen Arbeiten, als:

a) Zurichten der Telegraphenstangen am Zopfende,

v) Transportiren, Aufstellen und Richten der Stangen,

oe) Herstellung der Seitenbefestigungen (Streben und Drahtanker)

inkl. Vertheilung des Materials, 1

d) Transportiren und Befestigen der solations⸗Vorrichtungen,

) Transportiren und Befestigen des zeitungs⸗Drahtes von 1,85 Stärke,

Die näheren Bedingungen sind im Bau⸗Bürcau der hiesigen Tele⸗ graphen⸗Direction zur Einsicht ausgelegt und werden auch von dort auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Unternehmer, welche den Nachweis darüber führen können, daß sie Telegraphen⸗Neu⸗Anlagen bereits zur Zufriedenheit, ausgeführt haben, werden aufgefordert, ihre mit bestimmter Bezeich⸗ nung einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Linien zu ver⸗ sehenden Offerten ad a. bis d. pro Stück, ad e. pro Meile unter

»Submission auf Uebernahme von Ausführungs⸗ Arbeiten für die Telegraphen⸗Neu⸗Anlage von N. bis N.⸗ bis zum 15. Mai cr. versiegelt und portofrei an die Telegraphen⸗Direction zu Cöln einzu⸗ senden, in deren Bau⸗Bureau am gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ scheinenden Submittenten stattfinden soll. Später eingehende oder den Bedingungen nicht vollständig entsprechende Offerten werden nicht be⸗ rücksichtigt. sieg,swabl unter den Submittenten, welche bis zum 1sten Juni c. an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten. Cöln, den 23. April 1868. Telegraphen⸗Direction. 8 Riichter. 1

Submission. Die zur Ausführung von fünf, zusammen circa 11 Meilen langer Telegraphen⸗Linien von 1) Radeberg nach Kamenz, 2) Großenhain nach Elsterwerdaa, 3) Eibenstock nach Johann⸗Georgenstadt, 8 Wolkenstein nach Marienberg,

erforderlichen Arbeiten, als: iren, Aufstellen und Richten der Stangen, ö d Befestigen der Isolations⸗Vorrichtungen und g’) Transportiren und Befestigen des Leitungsdrahtes, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die nähern Bedingungen sind in der Registratur der Telegrap 8* Direction zu Dresden, sowie bei den Telegrapbenstationen zu Dres 88 und Chemnitz zur Einsicht ausgelegt und werden auch von der ö graphen⸗Direction zu Dresden auf portofreien Antrag abschriftlich

mitgetheilt. welche ihre Qualification nachzuweisen im Stande

Unternehmer, . Stan sind, werden aufgefordert, ihre Offerten ad a., b. und c. pro Stück,

ad d. pro Meile unter der Aufschrift: 66 1 veSuvmifsivon auf Arbeiten für die Telegraphen⸗Linien⸗ Radeberg Kamenz,

Großenhain Elsterwerda, 1 Eibenstock Johann⸗Georgenstadt, 1“

bis zum 10. Mai cr. versiegelt und portofrei an die Telegraphen⸗ Direction zu Dresden einzusenden, woselbst an gedachtem Tage Vor⸗ mittags 10 Uhr die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der hehg erschienenen Submittenten stattfinden soll. Später eingehende Offerten

werden nicht berücksichtigt. Die Submittenten bleiben vom Eröffnungstermin an 3 G an ihre Offerten gebunden. Die Auswahl unter denselben bleib vor⸗

behalten. 1 Dresden, den 25. April 1868. Telegraphen⸗Direction.

Ludewig

1696 Transportiren un

1.4“

1332 Submission auf Maurerarbeiten. ie Ausführung der massiven Brücken und Durchlässe im

veranschlagt, soll im Wege der unbeschränkten Submission an geprüfte Maurer⸗ resp. Privat⸗Baumeister vergeben werden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt resp. im Bei⸗ sein der personlich erschienenen Submittenten in dem am 9. Mai d. J., Vm. 11 Uhr, in meinem Büreau anstehenden Termin. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. 8 Bedingungen, Massenberechnungen und Submissionsformulare v unter Nachnahme der Kopialien auf frankirten Antrag über⸗ andt. 1“ Lyck, den 18. April he”

[143050 Bekanntmachuüng. Die nachfolgenden, in der Werkstatt der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn zu Stargard i. Pomm. angesammelten alten Materialien ꝛc. alte eiserne Achsen ohne Räder, altes Gußeisen, Schmiedeeisen, » Schmelzeisen, Eisenblech, Drehspähne, alter Federstahl, alte Gußstahlfedern, Stahlbrocken, alter Feilenstahl, Gummi, Glasbrocken, lte Hanfschläuche, messingene Siederöhre, 8 eiserne und stählerne Radreifen, alte Waldwolle, 8 G diverse ausrangirte Werkzeuge und Geräthe, eine ausrangirte Loko⸗

motive mit Tender sollen in dem am Montag, den 11. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Unterzeichneten hierselböst anstebenden Termine im Wege öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Die Bedingungen, unter welchen dieser Verkauf stattfindet, sowie Formulare für Abgabe der Gebote zugleich die Quanta der Ab- gänge ꝛc. und Beschreibung der Lokomotive enthaltend sind auf portofreie Anträge in meinem, sowie im Büreau des Königlichen Ober⸗Maschinenmeisters Herrn Sammann zu Breslau, zu beziehen.

Die zum Verkauf gestellten Gegenstände können hier vor dem

Termine in Augenschein genommen werden. b Zu den Offerten dan nur das vorbezeichnete Formular verwen-

det werden. Jeder Bieter hat vor dem Termine eine Caution von fünf

Prozent des Gebotes für diejenigen Gegenstände, auf welche er reflek⸗ tirt, einzuzahlen.

Offerten, welche den Verkaufsbedingungen nicht entsprechen, oder welche nicht durch vorher deponirte Caution gesichert sind, bleiben un- berücksichtigt.

Stargard i. Pomm., den 25. April 1868.

8 Der kommissaärische Maschinenmeister

Kielhorn.

““

11“*“

.

Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Die Lieferung von vollständigen Uniformen für etwa 400 Bcaamte unserer Bahn soll im Submissionswege vergeben werden. Zeichnungen und Vedingungen liegen im Bureau unserer Ober⸗ Betriebs⸗Inspection in Berlin aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien, nebst Schemas su 69 Offerten, von dort bezogen werden. Der Submissions⸗Termin ist au Montag, den 11. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im vorgenannten, Hienstlakals eöe; 1.“ Gösrlitz, den 20. Apr 8 e eeraun der Berlin⸗Görlitzer Eisen ahn⸗Gesellschaft

. 8 1 1 UIe. ; „Halberstädter Eisenbahn „Gesellschaft.

Berlin⸗Hannoversche Eisenbahn.

Elbbrücke. G“

Zu den Gerüsten zweier Strompfeiler sind die Zir

zu vergeben.

esglei 4,300 Kbfß. Rundholz (kiefern), u1u*“] 8200 s scharfkantig geschnittenes Bauholz

kiefern). 10,200 2zöllige kieferne Bohlen, 5,300 (11 zöllige 1 do. Seichnungen und nähere Bedingungen liegen in meinem Burcau⸗ zu a. E. h Einsicht aus. Versiegelte Offerten werden bis 2. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, entgegen genommen, wo die⸗ selben in Gegemvart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet

werden sollen. Sche en a. E., den 24. April 1868. be Der Abtheilungs⸗Baumeister

Jacobi.

Chausseezuge von Lyck nach Kallinowen, überschläglich auf 25,600 Thlr.