11Xmppp“ ichts⸗Deputation in Tiegenhof. 1868, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg hierselbst, S J. Goldberg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der
ag der Zahlungseinstellung auf den 28. April cr. festgesetzt.
Hum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Bresler hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf
den 8. Mai cr., 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem S Kommissar, Herrn Kreisrichter Stolterfoth, anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Juni d. Js. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse eün Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. X“
[1484] Konkurs⸗Eröffnung. 1 Königliches Kreisgericht zu Glogau. Erste Abtheilung. 7 Den 30. April 1868, Mittags 12 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Sigismund Berliner hierselbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗
oöffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
30. April 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kühn in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1
auf den 13. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. l., vor dem Kom⸗ missar, Assessor von Stieler, anberaumten Termin die Erklärungen Se ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. „bis zum 30. Mai 1868 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem ⸗
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. —
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. Mai 1868 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗
deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals 8
auf den 6. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kom⸗
missar, Assessor von Stieler, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift
derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am 1S; Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Roseno, Haack, Körte, Wunsch, Bellier de Launay, Müller zu Glogau und Rechtsanwalt Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vor⸗
geschlagen.
[1485] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Glogau. Erste Abtheilung. . Den 30. April 1868, Mittags 12 Uhr. „ Ueber das Vermögen der Handlungs⸗Gesellschaft Berliner und Cohn zu Glogau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. April 1868 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Gabriel jun. in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf 8 den 13. Mai 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommis⸗ sar Herrn Gerichts⸗Assessor von Stieler anberaumten Termin ihre SH und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die estellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. w Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papteren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 30. Mai 1868 einschließlich 2
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
16“
jenigen,
berechtigte Gläubiger Besitz befindlichen spfandstaͤcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ö machen wollen, hierdurch 1“ An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht A1.“
bis zum 24. Mai 1868 einschließlih
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals W auf den 4. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. JI., vor dem genann⸗ ten Kommissar zu erscheinen.“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Roseno, Wunsch, Haack, Müller, Koerte, Kühn, Bellier de Launay hier und Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
““ 1
[148601 Konkurs⸗Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Glogau, Erste Abtheilung, 1 den 30. April 1868, Vormittags 12 Uhr. „„Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Moritz Cohn hier⸗ selbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. April 1868 fest⸗ gesetzt worden.
„Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kühn in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 1 den 13. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, v von Stieler, anberaumten Termine die Erklärungen uͤber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ände bis zum 30. Mai 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
. „bis zum 24. Mai 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Frafaeng der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 10. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Assessor von Stieler, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldun schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Wunsch, Roseno, Müller, Körte, 1E Bellier de Launay hierselbst und Rechts⸗ anwalt Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
8
„In dem Konkurse über das Vermögen des Wilhelm Baum zu Neustadt⸗Magdeburg ist derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. Mai er. eins schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daäfür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu? rotokoll anzumelden.
„Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. April ecr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 5. Juni cr., Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Vorberg, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗
zur ö der For⸗ 1
8
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Materialwaarenhändlers
1679. 8
anwalte Dr. Cuno, Dr. Lochte, Costenoble, Fritze II. und Justizrath
Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. I Magdeburg, den 27. April 1868.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
9
Erste Abtheilung.
3 8 dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Gustav
annenberg hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ Deubiger nöch eine zweite Frist bis zum 2. Juni d. J. einschließlich festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ en. mnelögg. Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 16. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Goedecke, im Kreisgerichts⸗ ebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Er⸗ cheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. “ b Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Schlieckmann, Kruckenberg, Goecking, v. Bieren, Seeligmüller, Riemer, Fültsch, Fiebiger, v. Radecke, Glöckner und Wilke zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. b Halle 8 S., den 28. April 1868. . Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
109) Subhastations⸗Patent. — Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann und Mehlhändler Adolph Thiessen gehörige, zu Tegel, im Nieder⸗Barnimer Kreise, belegene, im Hypothekenbuche von Tegel Band II. Nr. 48 Blatt 1 verzeichnete Grundstück (hollän⸗ dische Windmühle), gerichtlich geschätzt auf 7462 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf., soll den 23. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. . Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. einzusehen. Diejenigen Ih- welche wegen einer aus dem Sppothecm. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Berlin, den 21. März 1868. 8 b tönigliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Spubhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die der verwittweten Gutsbesitzer Weinstrauch zugehörigen, auf den Feldmarken Warnitz, Melzow und Seehausen belegenen, vol. II. Nr. 22 fol. 115 des Hypothekenbuches von Warnitz, vol. II. Nr. 3 fol. 11 des Hypothekenbuches von Melzow und vol. I. Nr. 41 fol. 640 des Hypothekenbuches von Seehausen verzeichneten Grundstücke nebst allem Zubehör und zwar insonderheit mit der auf dem Hauptgrund⸗ stücke zu Warnitz errichteten, im vollen Betriebe befindlichen Ziegelei, abgeschätzt zusammen auf 15,558 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., sollen den 16. September 1868, EE“ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft
werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau I. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht Lrsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. b Der dem Aufenthalte nach unbetannte Gläubiger, Einwohner Martin Eickmann aus Flieth, wird hierdurch öffentlich vorgeladen. Angermünde, den 20. Februar 1868. G 6
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1120 Subhastations⸗Patent.
“ 161““ Verkauf. Schulden halber. Das dem Ziegeleibesitzer Herrmann Viebeg gehorige, in Nieder⸗ ehme (Kreis Beeskow⸗Storkow) belegene, im Hypothekenbuche von
Niederlehme Band I. Nr. 49. Blatt 229 verzeichnete Grundstück, ge⸗
richtlich abgeschätzt, und zwar die Ziegelei auf 20,000 Thlr. 20 Sgr.,
die Ländereien auf 1500 Thlr., soll .
8 den 19. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft
und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind
in unserm Bureau ein usehen. b Zö“ Glaäubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung b * Fegef chh 8. ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Königs⸗Wusterhausen, den 28. März 1868. Kohnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
FEFVcothwendiger Verkauf. “ Has den Gutsbesißer Theodor und tazge geb. Klemz, Meißner⸗
8
1 en Eheleuten gehörige Gut Kallischken, abgeschätzt auf 59,963 Thlr. H.g t Pf. Fhactäce nebst Hypothekenschein im III. Bureau ein⸗
usehenden landschaftlichen Taxe, soll 1 b gschaftlichen. 1888, Vormittags 11 Uhr, b 8
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer des subhastirten Guts, Gutsbesitzer Theodor Meißner, oder seine Erben und die ihrem Aufenthalte nach unbekannten 19— Gutsbesitzer Gottlieb und Anna Marie, geb. Stiller, Hoppeschen Eheleute oder deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
ö welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden.
Johannisburg, den 21. Januar 1868. 6
Königliches Kreisgericht.
[1502] . Das den Gutsbesitzer Adolf und Johanna v. Queiß, Graefschen Eheleuten gehörige köllnische Gut Wensoewen Nr. 1, und das dazu gehörige in einem Complexus liegende Zinsgut Eckersberg Nr. I1, alte Nr. 7 B., zusammen landschaftlich abgeschätzt auf 14/790 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., während Eckersberg Nr. 11, alte Nr. 7 B., allein und gerichtlich auf 700 Thlr. abgeschätzt ist, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein im III. Bureau iinzüschenden Taxe, soll
am 27. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die unbekannten Erben des verstorbenen Realgläubigers Danie Pardon aus Dybowen und der Realgläubiger Friedrich Veidt oder dessen Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden. Johannisburg, den 17. April 1868. b
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. niglich Preußisches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone, den 25. Februar 1868. Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Rittergutsbesitzer Julius Sauberzweig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Haeger, gehörige freie Allodial⸗Rittergut Wordel, Nr. 324 des Hypothekenbuchs, land⸗ schaftlich abgeschätzt auf 90,764 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst E“ und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, so 88 am 14. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1 1) der Waldwärter Christoph Hahn, 10) der Bauer Johann Gottlieb 2) der Johann Gottlieb Friedrich, Wohlfromm, 3 der Bauer Erdmann Zietlow, 11) der Johann Bork, 4) der Bauer August Koplin, 12) die Caroline Bork, 5) der Bauer Christoph Ferdinand 13) der Bauer Friedrich Stuff, Grams, 14) der Bauer Wilhelm Zietlow, 6) der Bauer Gottfried Zietlow, 15) der Bauer Martin Zühlsdorf, 7) der Bauer Wilhelm Stuff, 16) der Bauer Christian Friedr. 8) der Bauer Martin Zühlsdorf, Schröder, 9) der Bauer Friedrich Quade, 17) der Bauer August Stuf werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
[669] RNothwendiger Verkauf. Kaonigliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mrk.⸗Friedland, den 21. Februar 1868.
Die den Martin und Constanze, geb. Utecht — Keuck'schen Ehe⸗ leuten, modo deren Erben gehörigen Grundstücke, Marzdorf Nr. 1 und Marzdorf Nr. 44, abgeschätzt auf 6460 Thlr., resp. 1800 Thlr., zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am 11. September 1868, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Pläklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgender dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Kutscher Christoph Litfin, früher zu Klein⸗Nackel, wird hierzu öffentlich vor⸗
eladen.
1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen 1“ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
[1119] Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, Bütow, den 28. März 1868.
Die der Wittwe Caroline Fließ, gebornen Krüger, zu Stendal gehörigen, in Gr. Massowitz belegenen, im Hypothekenbuch Vol. III. fol. 79 Nr. 1 und Vol. III. fol. 85 Nr. 2 verzeichneten Grundstücke, von denen ersteres auf 13,468 Thlr. 20 Sgr, letzteres auf 7917 Thlr. 10 Sgr., zusammen auf 21,386 Thlr. gerichtlich abgeschätzt sind, sollen
am 14. Sectfeer “ 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. 8
vehig und Che steltenfsnhn sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre he bei dem Gerichte anzumelden.
1116 Nothwendiger Verkauf. — 1— Waihbiches Kreisgericht zu Meseritz.
Das zu Glozewo unter der Svsse Ermpeier 22 b belegene, den Johann Eduard und Pauline Emilie, geb. Brury, Vogel schen Eheleuten gehörige Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden nebst Ländereien, abgeschätzt auf 5863 Thlr., soll am 19.
F“
“